DE490435C - Schutzvorrichtung fuer OElkuehler, bei welchen das OEl mittels Wasser gekuehlt wird - Google Patents

Schutzvorrichtung fuer OElkuehler, bei welchen das OEl mittels Wasser gekuehlt wird

Info

Publication number
DE490435C
DE490435C DEM103080D DEM0103080D DE490435C DE 490435 C DE490435 C DE 490435C DE M103080 D DEM103080 D DE M103080D DE M0103080 D DEM0103080 D DE M0103080D DE 490435 C DE490435 C DE 490435C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
water
cooler
pressure
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM103080D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Application granted granted Critical
Publication of DE490435C publication Critical patent/DE490435C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/24Protection against failure of cooling arrangements, e.g. due to loss of cooling medium or due to interruption of the circulation of cooling medium

Description

  • Schutzvorrichtung für Ölkühler, bei welchen das 01 mittels Wasser gekühlt wird Bei großen Transformatoren, deren Öl mittels Wasser gekühlt wird, ist ges besonders wichtig, daß kein Wasser in das Öl gelangt. Die Ölkühler können zwar heute so hergestellt werden, daß, wenn auch der Wasserdruck im Kühler größer ist als der Öldruck, höchst selten Wasser in das Öl übertritt. Um aber alle Eventualitäten auszuschalten, stellt man die Bedingung, daß der Wasserdruck im Ölkühler in allen Fällen kleiner ist als der Öldruck, so. daß bei einer auftretenden Undichtheit im Kühler höchstens Öl in das Wasser übertreten kann.
  • Die heute allgemein übliche Bauart der Ölkühler ergibt schon ohne weiteres, daß der Wasserdruck bei normaler Wassermenge immer tiefer liegt als der Öldruck bei freiem Wasserauslauf. Nun ist aber der Druck- im Wassernetz meistens viel höher als für den Ölkühler notwendig. In den meisten Fällen liegt der notwendige Wasserdruck am Kühlereintritt tiefer als o,2 Atm. Wassernetze mixt i o Atm. und mehr sind aber keine Seltenheiten, so daß dieser Druck mit einem Ventil stark abgedrosselt werden muß. Wenn nun aus Unkenntnis oder Versehen das Drosselventil ganz geöffnet ,wird, so pflanzt sich der Netzdruck in den Kühler fort; ges geht dann ein Vielfaches der notwendigen Wassermenge durch den Kühler, und trotz dem freien Wasserablauf aus dem Kühler ist der Wasserdruck am Eintritt in den Kühler viel größer als der Öldruck. In gewöhnlichen Anlagen beträgt der Öldruck beim Kühleraustritt etwa o, 5 Atm.
  • Es gibt nun verschiedene Mittel, um auch bei ganz geöffnetem Ventil zu verhindern, daß sich der Netzdruck in den Kühler fortpflanzt. Das einfachste Mittel ist der Einbau einer Drosselscheibe in die Wasserzuleitung. Meistens kommt @es vor, daß. das Wasser nicht gleichzeitig abgestellt wird und oft stundenlang noch weiterläuft. Aber gerade ;dieser Zustand ist gefährlich auch bei eingebauter Drosselscheibe in die Wasserzuleitungen. Die Drosselscheibe darf nicht so klein gemacht werden, daß nur gerade die normale Wassermenge hindurchgeht. Oft ist, z. B. wenn .die Wassertemperatur etwas hoch ist, eine etwas größere Wassermenge ;erwünscht. Entsprechend der größeren Wassermenge steigt dann der Wasserdruck im Kühler. Man kann natürlich den Kühler so bauen, daß auch bei erhöhter Wassermenge und abgestellter Ölzirkulation der Wasserdruck im Kühlerimmer noch tiefer liegt als der Öldruck. Dies bedingt aber große und teuere Kühler; auch ist die maximal gewünschte Wassermenge nicht immer zum voraus bekannt, ebensowenig die Wassertemperatur. Ein anderer Weg ist, am Wassereintritt und am Ölaustritt aus dem Kühler j e ein Manometer anzuordnen. Der Wärter hat dann darauf zu achten, daß der Wasserdruck nie höher steigt als der Öldruck.
  • Es wird also von Vorteil sein, wenn man einen Apparat verwenden kann, welcher den Kühler in allen Bällen schützt, und man nicht von allen möglichen Umständen abhängig ist. Eine Lösung gibt die vorliegende Erfindung, die darin besteht, den Wasserdruck im Kühler vom Öldruck im Kühler, abhängig zu machen, so daß z. B. auch bei abgestellter Ölzirkulation das Kühlwasser automatisch abgestellt oder wenigstens so stark abgedrosselt wird, daß auch in -diesem Zustand der Wasserdruck im Kühler tiefer liegt als der Öldruck. Bei abgestellter Ölzirkulation ist dann z. B. -der Öldruck im Kühler entsprechend der Ölsäule im Transformator gleich etwa o,2 bis 0,3 Atm.
  • In Abb. i ist beispielsweise ein solcher Apparat im Schnitt dargestellt. Den Zusammenhang dieses Apparates mit dem Kühler ersieht man aus Abb. 2.
  • Der Apparat besitzt :ein Drosselventil i, einen Kolben 2 und einen Kolben 3, welche Teile durch seine Stange q. miteinander verbunden sind. Vom ölaustrittss@tutzen 5 des Kühlers 12 (Abt. 2) geht seine Leitung 6 in den Raum 7 unter dem Kolben 2. Eine weitere Leitung 8 geht vom Wassereintrittsistutzen 9 des Kühlers i 2 in den Raum i o über den Kolben 3.
  • Die Anlage funktioniert wie folgt: Die Ölzirkulation wird in Betrieb gesetzt; es treibt dann der Öldruck den Kolben 2 nach obere, wodurch das Ventil i ganz geöffnet wird. Nun öffnet man das Wasserventil i i. Der Wasserdruck im Kühler 12 und im Raum io fängt an zu steigen. Der Kolben 3 ist etwas größer als der Kolben z. Bevor der Wasserdruck im Raum io den Wert des Öldruckes im Raum 7 erreicht hat, fängt das Ventil i an zu schließen. Zwischen dem Öldruck und dem Wasserdruck im Kühler stellt sich nun ein Gleichgewichtszustand :ein, d. h. das Ventil i läßt so. viel Wasser durchströmen, daß der Wasserdruck im Kühler nie höher steigt als der Öldruck am Kühleraustritt 5 ist.

Claims (2)

  1. PATrNTANSPRÜCHE: I. Schutzvorrichtung für Ölkühler, bei welchen das Öl mittels Wasser gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdruck.im Kühler von dem Öldruck im Kühler dadurch abhängig gemacht ist, daß ein Ventil (i) mit Mlfe von zwei zwangsläufig verbundenen Kolben (2, 3) verschieden großen Durchmessers, von denen der kleinere (2) durch den Öldruck und der größere (3) durch den Wasserdruck belastet wird; den Wasserdruck steuert.
  2. 2. Schutzvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdruck beim Kühlereintritt kleiner gehalten ist als der Öldruck beim Kühleraustritt.
DEM103080D 1927-12-16 1928-01-17 Schutzvorrichtung fuer OElkuehler, bei welchen das OEl mittels Wasser gekuehlt wird Expired DE490435C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH490435X 1927-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE490435C true DE490435C (de) 1930-01-27

Family

ID=4516590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM103080D Expired DE490435C (de) 1927-12-16 1928-01-17 Schutzvorrichtung fuer OElkuehler, bei welchen das OEl mittels Wasser gekuehlt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE490435C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1172696B (de) Steuervorrichtung fuer das Kaeltemittel in einer Kuehlanlage
DE701817C (de) Daempfungseinrichtung
DE1679516A1 (de) Klimaanlage mit Mitteln zur Verhinderung von Eisbildung
DE490435C (de) Schutzvorrichtung fuer OElkuehler, bei welchen das OEl mittels Wasser gekuehlt wird
DE711053C (de) Kesselsicherheitsventil, insbesondere fuer Lokomotivkessel mit in gleicher Mittelachse eingebautem Hilfsventil
EP3988858B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten eines abgasraumes eines heizgerätes, insbesondere eines brennwert-heizgerätes, gegenüber einem aufstellraum
DE102005002408B3 (de) Gas-Ausdehnungsraum zur Druckstoßdämpfung für Wärmetauscher
DE693239C (de) Mit Kuehlscheiben versehene luftgekuehlte Trockengleichrichtersaeule
DE620122C (de) Spuelvorrichtung
CH129687A (de) Schutzvorrichtung für Ölkühler, bei welchen das Öl mittelst Wasser gekühlt wird.
DE1900747C3 (de) Thermostatisch geregeltes Ventil für das Kühlsystem von Verbrennungsmotoren
DE3039383C2 (de)
DE3027986C2 (de) Kühlvorrichtung für die Druckgieß- oder Spritzgießform einer Druckgießmaschine unter Verwendung eines Kühlwassersystems
DE652720C (de) Elektrische OElkabelanlage mit Druckausgleichsbehaelter und zusaetzlichem hydrostatischem Speisebehaelter
DE2759900C2 (de) Rückschlagventil mit Dämpfungseinrichtung
DE1020213B (de) OElkuehler fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE714240C (de) Regeleinrichtung bei OElkuehlern, insbesondere von Brennkraftmaschinen in Flugzeugen
DE498511C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Waermeaustauschvorrichtungen
DE733164C (de) Heisswasserheizungsanlage mit geschlossenem Wasserausgleichbehaelter
DE538215C (de) OElkuehlanlage fuer elektrische Apparate, insbesondere OEltransformatoren, mit auf der Aussenseite des OElbehaelters angeschlossenen Radiatoren, durch die hindurch das OEl wahlweise zwanglaeufig gepumpt wird oder im natuerlichen Kreislauf fliesst
DE537793C (de) Rauchgasschieber, der in seiner Schliessstellung mit dem Schieberrahmen zusammen einen bei seiner Schliessbewegung mit der Aussenluft in Verbindung gebrachten Luftkanal bildet
DE434386C (de) Feuerloescheinrichtung fuer Flugzeuge
DE578139C (de) Einrichtung zur Sicherung von Entnahmeturbinen
DE1149874B (de) Heinzungsanlage mit einer zwischen einem Kessel und einem Ausdehnungsgefaess pulsierend umlaufenden Fluessigkeit als Waermetraeger
DE546175C (de) Druckregelventil fuer Hochdruckdampf- oder Heisswasser-Niederdruckdampfheizungen