AT158828B - Entlüftungsvorrichtung für Kreiselpumpen. - Google Patents

Entlüftungsvorrichtung für Kreiselpumpen.

Info

Publication number
AT158828B
AT158828B AT158828DA AT158828B AT 158828 B AT158828 B AT 158828B AT 158828D A AT158828D A AT 158828DA AT 158828 B AT158828 B AT 158828B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
pressure
centrifugal
auxiliary pump
valve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Billand
Original Assignee
Carl Billand
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Billand filed Critical Carl Billand
Application granted granted Critical
Publication of AT158828B publication Critical patent/AT158828B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Entlilftungsvorriehtung   für Kreiselpumpen. 



    Die Erfindung betrifft eine Entlüftungsvorrichtung für Kreiselpumpen. Diese besteht erfindunggemäss aus einem auf den Druckstutzen der Kreiselpumpe aufzusetzenden Rohrstutzen mit eingebauter Rückschlagklappe, an dem eine die RÜckschlagklappe im Nebenschluss überbrückende Hilfspumpe angebracht ist. 



  Es sind Pumpenanordnungen bekannt, bei denen die Kreiselpumpe örtlich völlig und die Hilfsbzw. Entlüftungspumpe zwei getrennte Pumpen sind, die parallel miteinander arbeiten. Demgegen- über ist ein wesentlicher Vorteil der Vorrichtung gemäss der Erfindung darin zu sehen, dass die Hilfspumpe in einem Rohrstutzen zwischen dem Druckstutzen der Kreiselpumpe und der Druck- oder Förderleitung angeordnet ist. Der Vorteil liegt einmal darin, dass der Saug-und der Druckstutzen der Kreiselpumpe keine besondere Ausgestaltung zu erfahren brauchen und dass durch den in die Druckleitung eingeschalteten Rohrstutzen eine organisch zusammenhängende Maschine entsteht. 



  Auch hinsichtlich des Betriebes zeichnet sieh die Entlüftungsvorrichtung gemäss der Erfindung als vorteilhaft aus. So ist es beispielsweise bei einer bekannten Pumpenanordnung erforderlich, zwei handgesteuerte Ventile zu betätigen, während bei der Vorrichtung nach der Erfindung zur Entlüftung ganz einfach die Hilfspumpe in Gang gesetzt wird. 



  Bei andern bekannten Pumpenanordnungen ist die Hilfspumpe, von der Saugleitung ausgehend, im Nebenschluss zur Kreiselpumpe angeordnet. Dies hat den Nachteil, dass die Flüssigkeit zur Füllung des Kreiselpumpengehäuses durch die Hilfspumpe hindurchgefördert werden muss. 



  Auch fehlt es bei diesen bekannten Pumpenanordnungen an einer organischen Zusammenfassung der Hilfspumpe und der Kreiselpumpe. 



  Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervor, das in der Zeichnung wiedergegeben ist. Es zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäss der Erfindung und Fig. 2 einen Schnitt durch die Ventilkammer der Hilfspumpe. 



  Zwischen dem Druckstutzen 1 der Kreiselpumpe und der Druck- oder Förderleitung 2 ist ein Rohrstutzen 3, 4,6, 7 angeordnet, welcher mit den für die Erfindung wesentlichen Einrichtungen ausgestattet ist. Er setzt sich aus einem den Druckstutzen 1 der Kreiselpumpe und die Druck-oder Förderleitung 2 verbindenden Übergangskörper 4 und einer im Nebenschluss angeordneten, hier als Membranpumpe ausgebildeten Hilfspumpe5, 16 zusammen. An Stelle der Membranpumpe, die in diesem Beispiel von Hand betrieben wird, kann auch eine andere Pumpenart, z. B. eine Kolbenpumpe od. dgl., Verwendung finden. Auch kann die Hilfspumpe statt von Hand mit Motorkraft angetrieben werden. 



  Der Übergangskörper 4 weist einen Stutzen 6 zum Anschliessen der Druck-oder Förderleitung 2 auf, er hat ferner einen Stutzen 7 zur Verbindung mit dem Druckstutzen 1 der Kreiselpumpe. Oberhalb des Anschlussstutzens 7 ist ein Verschluss eingebaut, der hier als Rückschlagklappe 8 ausgebildet ist. 



  Die Rückschlagklappe 8 ist um die Achse 9 drehbar gelagert. An der Achse 9 sitzt ausserhalb des Übergangskörpers 4 ein Handhebel10, welcher zweckmässig durch ein Gewicht 11 belastet ist. 



  Mit dem Arbeitsraum der Membranpumpe 5, 16 steht durch den Kanal 15, der in der Fig. 1 gestrichelt angedeutet und in der Fig. 2 im Schnitt zu sehen ist, eine Ventilkammer (Fig. 2) in Verbindung. Aus dieser führt der Saugkanal12 in den Anschlussstutzen 7 unterhalb der Rückschlagklappe 8, während der Druckkanal13 mit der Druckleitung oberhalb der Rückschlagklappe 8 eine Verbindung herstellt. Die Kanäle IS und 13 sind möglichst kurz ausgebildet und ermöglichen es, dass etwa durchtretendes Schmutzwasser in die Druckleitung gefördert wird, u. zw. über das Saugventil 14 und das Druckventil14'. Alle Kanäle der Hilfspumpe sind geradlinig ausgeführt und lassen sich von aussen   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 reinigen oder durchstossen. Die   Membrane j ! 6   der Hilfspumpe steht über eine Gelenkeinrichtung mit einem Handhebel 17 in Verbindung. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäss der Erfindung ist folgende :
Wird der Handhebel 17 der Hilfspumpe und damit deren Membrane 16 bewegt, so wird bei geschlossener Rückschlagklappe 8 durch die Kanäle 12 und 13 die Luft aus der Kreiselpumpe und der Saugleitung abgesaugt und durch den Kanal 13 in die Druckleitung 2 überfÜhrt. Sobald die hochsteigende Flüssigkeit das Saugventil14 bzw. die   RÜckschlagklappe   8 erreicht hat, kann die Kreiselpumpe eingeschaltet werden. Dieser   Zeitpunkt wird durch erschwertes   Arbeiten der Hilfspumpe bemerkbar. 



   In die Hilfspumpe eingedrungene Flüssigkeit wird über das Druckventil 14' und den Kanal 13 
 EMI2.1 
 schlagklappe 8 durch den Flüssigkeitsstrom. Beim Stillabsetzen der Pumpe schlägt sie wieder zu, dient also als obenliegende Rückschlagklappe. 



   Der Rohrstutzen   3, 4,   6,7 ist mit dem Gehäuse der Kreiselpumpe derart lösbar verbunden, dass er um   3600 verstellt   werden kann. Das hat den Vorteil, dass die Lage der Hilfspumpe bzw. der Druckleitung 2 zur praktischen Handhabung bequem eingestellt werden kann. 
 EMI2.2 
 
1. Entlüftungsvorrichtung für Kreiselpumpem, bestehend aus einem auf den Druckstutzen   (1)   der Kreiselpumpe aufzusetzenden Rohrstutzen (4, 6, 7) mit eingebanter Rückschlagklappe (8), an dem eine die   Rückschlagklappe   im Nebenschluss überbrückende Hilfspumpe (16) angebracht ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sang- und Druckkanäle (12, 13, 15) der Hilfspumpe (16) kurz und geradlinig sind sowie derart liegen, dass sie von aussen leicht gereinigt werden können.
AT158828D 1938-05-14 1938-05-14 Entlüftungsvorrichtung für Kreiselpumpen. AT158828B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158828T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158828B true AT158828B (de) 1940-05-25

Family

ID=3650036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158828D AT158828B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Entlüftungsvorrichtung für Kreiselpumpen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158828B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653413A (en) * 1970-04-02 1972-04-04 Fred Sheya Pump apparatus for bottled water

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653413A (en) * 1970-04-02 1972-04-04 Fred Sheya Pump apparatus for bottled water

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE697786C (de)
AT158828B (de) Entlüftungsvorrichtung für Kreiselpumpen.
DE636539C (de) Zur Verwendung in Salzwasser oder sonstigen Laugen bestimmter, elektrisch angetriebener Tauchpumpensatz mit Stopfbuechsen
DE361480C (de) Einrichtung zur Entlueftung von Kreiselpumpen
DE468571C (de) Kondensationspumpwerk fuer abwechselnden Betrieb mit Frischwasser oder mit rueckgekuehltem Wasser
DE612137C (de) Fahrbare Pumpenanlage, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE610148C (de) Einrichtung zum Anlassen und UEberwinden grosser Saughoehen fuer ortsbewegliche, insbesondere fahrbare Pumpen fuer Feuerloesch-, Bewaesserungs- und aehnliche Zwecke
DE656340C (de) Kolbenpumpe
DE3242729C2 (de) Mit dem Brunnen-Saugrohr eines Rohrbrunnens verbundene Pumpeinrichtung
DE530462C (de) Wasserversorgungsanlage mit Zusatzpumpwerk
AT151557B (de) Flüssigkeitspumpe mit umlaufendem Zellenrad.
DE511772C (de) Mehrkammeriger selbsttaetiger Saug- und Druckluftfluessigkeitsheber
DE844857C (de) Motorisch angetriebene Fluessigkeitspumpe
DE708397C (de) Durch eine Brennkraftmaschine angetriebene Kreiselpumpe, insbesondere Feuerloeschpumpe
DE858357C (de) Zentrifugal-Jauchepumpe
DE572130C (de) Vorrichtung zur Regelung der Foerdermenge bei Pumpen und Kompressoren
DE912656C (de) Einrichtung zur Steuerung von hydraulischen Pressen
DE643666C (de) Elektrisch betriebener Tauchpumpensatz
DE480290C (de) Kreiselmaschinenaggregat mit mindestens zwei Laufraedern
AT142518B (de) Einrichtung zur Ergänzung der Luft bei selbsttätigen Wasserversorgungsanlagen.
DE693836C (de) Einrichtung an einem Maschinensatz, bestehend aus einer Kreiselpumpe und einer Brennkraftmaschine als Antriebsmaschine
DE526213C (de) Kolbenmaschine, insbesondere Pumpe zum Foerdern von Gasen
AT115125B (de) Pumpensatz zum Antrieb von durch Druckflüssigkeit betätigten Abschlußorganen für Turbineneinläufe, Rohrleitungen, Kanäle u. dgl.
DE821308C (de) Hydraulischer Arbeitskolben
AT116931B (de) Ansaugevorrichtung für Drehkolbenpumpen.