DE511772C - Mehrkammeriger selbsttaetiger Saug- und Druckluftfluessigkeitsheber - Google Patents

Mehrkammeriger selbsttaetiger Saug- und Druckluftfluessigkeitsheber

Info

Publication number
DE511772C
DE511772C DER75783D DER0075783D DE511772C DE 511772 C DE511772 C DE 511772C DE R75783 D DER75783 D DE R75783D DE R0075783 D DER0075783 D DE R0075783D DE 511772 C DE511772 C DE 511772C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
valve
compressed air
air
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER75783D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER75783D priority Critical patent/DE511772C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE511772C publication Critical patent/DE511772C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F1/00Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped
    • F04F1/06Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped the fluid medium acting on the surface of the liquid to be pumped
    • F04F1/10Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped the fluid medium acting on the surface of the liquid to be pumped of multiple type, e.g. with two or more units in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • mehrkammeriger selbsttätiger Saug- und Druckluftflüssigkeitsheber Die Erfindung bezieht sich auf einen mehrkammerigen selbsttätigen Saug- und Druckluftflüssigkeitsheber mit Schnüffelventil zur Ergänzung der im Kreislauf wirkenden Betriebsluft und kennzeichnet sich dadurch, daß im Ventilgehäuse des Druckventils der Förderleitung einer jeden Förderkammer eine Öffnung angeordnet ist, welche die durch das Schnüffelventil o. dgl. überschüssig, d. h. über den Bedarf der Anlage an Ergänzungsluft angesaugte Luftmenge ohne schädigende Einwirkung auf den Betrieb der Förderleitung zum Entweichen bringt, wenn die Entleerung der Förderkammer sich ihrem Ende nähert.
  • In Abb. i bis 3 der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise an einem zweikammerigen und sich infolge der Spannungsänderungen in - der Förderkammer selbsttätig umsteuernden Saug-und Druckluftflüssigkeitsheber veranschaulicht; wenn statt dessen zur Umsteuerung eine periodisch auf einen Schwimmer einwirkende Wasserstandsdifferenz benutzt wird, ändert sich dadurch nichts an der Anwendung der Erfindung.
  • Bei der als Ausführungsbeispiel dargestellten Anlage sind a., und a2 die Rohrbrunnen, in denen das Wasser unter atmosphärischem Druck steht, b1 und b2 die Förderkammern, cl und c2 die Förderleitungen, dl und d2 die Luftleitungen für das im Wechselspiel erfolgende Saugen und Drücken, c ein Vierwegehahn für die Umsteuerung der Luftwege, f1 und f 2 Druckseite und Saugseite des Kompressors g, 1a der treibende Apparat mit dem Sperrstift i und dem Vakuumzylinder k für die Umstellung des Umsteuerungsorgans und L das an die Saugleitung in des Kompressors angeschlossene Schnüffelventil. Sobald je nach dem Wasserstande des Brunnens beim Zulaufen von Wasser (oder Schlamm, der ebenfalls von der Anlage gefördert werden kann) in die entsprechende Förderkammer ein Vakuum in der mit der Saugleitung in des Kompressors g jeweils verbundenen Luftleitung eintritt, wird durch den Überdruck der äußeren Atmosphäre der Ventilkegel za des Schnüffelventils L an- gehoben und der Anlage atmosphärische Luft zugeführt. Im gezeigten Momente wird die vom Kompressor g durch das Schnüffelventil angesaugte Außenluft vom Kompressor weiter in die mit seiner Druckleitung verbundene Förderkammer b2 gedrückt, so daß letztere sich von der aufgenommenen Flüssigkeit vollkommen entleeren kann, weil die hierzu benötigte Betriebsluftmenge durch die inzwischen erfolgte Ergänzung wieder vorhanden ist.
  • Welche Luftmenge in einer bestimmten Zeiteinheit durch das Schnüffelventil l der Saugseite des Kompressors zuströmt, hängt davon ab, wie der Eintrittsquerschnitt des Schnüffelventils und das Gewicht des Ventilkegels aufeinander abgestimmt sind. Um nun zu verhindern, daß die hierbei in der Zeiteinheit zugeführte Luftmenge den Bedarf der Anlage übersteigt, wodurch der Betrieb gestört würde, muß also die Abstimmung so lange verändert werden, bis die erforderliche Einstellung erreicht ist. Das ist aber nicht immer in dem angestrebten Maße erreichbar.
  • Gemäß der Erfindung ist nunmehr im Ventilgehäuse des Druckventils der Förderleitung einer jeden Förderkammer unterhalb des Ventiltellers o ein Loch p (Abb. 3) vorgesehen, um die mittels des Schnüffelventils überschüssig angesaugte Luft unschädlich zu machen.
  • Der Vorgang dabei ist folgender. Wird die Luft aus der Förderkammer b1 abgesaugt und über den Umsteuerungsapparat durch den Kompressor der Förderkammer b2 zugeführt, so wird die Kammer b2 zum großen Teil schon entleert sein, bevor noch in die Kammer b1 Wasser eintreten konnte. Die vollkommene Entleerung der Förderkammer b2 erfolgt nun mit Hilfe der beim Absaugen der Förderkammer b1 gleichzeitig angesaugten Ergänzungsluft, wobei durch nur annähernd genaue Einstellung des Schnüffelventils, das keinesfalls zu wenig Luft ansaugen darf, unvermeidlich mehr Luft als erforderlich angeschnüffelt wird. Somit ist die in diese Kammer b2 hinübergedrückte Gesamtluftmenge dem Volumen der Kammer nicht gleich, sondern größer. Aus diesem Grunde entweicht der überschüssige Luftanteil beim Leerdrücken der Kammer b2 durch das Loch p, sobald der Wasserspiegel in der Förderkammer diejenige Tiefe erreicht hat, in der das Loch p angeordnet ist, in die Förderleitung und durch diese in die freie Atmosphäre in verhältnismäßig kleinen Luftblasen und in so geringen Mengen, daß die Förderleitung c2 wassergefüllt bleibt. Ohne dieses Loch p würde die überschüssige Druckluft über den unteren Ventilrand durch den großen Querschnitt des Druckventils plötzlich in so großer Menge in die Förderleitung entweichen und darin nach dem Prinzip einer sogenannten Mammutpumpe wirken, daß dabei die Förderleitung wasserleer werden würde, worauf dann die in der Kammer b2 eingeschlossene Druckluftmenge widerstandslos durch die Förderleitung entweichen würde.
  • Anstatt an die Saugleitung in des Kompressors g kann das Schnüffelventil l auch an einen anderen zeitweilig unter Unterdruck stehenden Teil der Förderanlage angeschlossen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCIi: Mehrkammeriger selbsttätiger Saug- und Druckluftflüssigkeitsheber mit Schnüffelventil zur Ergänzung der im Kreislauf wirkenden Betriebsluft, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ventilgehäuse des Druckventils der Förderleitung (cl, c,) einer jeden Förderkammer (b1, b,) unterhalb des Ventiltellers (o) ein Loch (p) zum allmählichen Ableiten der überschüssigen Druckluft in die Förderleitung (cl, c2) gegen Ende der Förderkammerentleerung angeordnet ist.
DER75783D 1928-09-27 1928-09-27 Mehrkammeriger selbsttaetiger Saug- und Druckluftfluessigkeitsheber Expired DE511772C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER75783D DE511772C (de) 1928-09-27 1928-09-27 Mehrkammeriger selbsttaetiger Saug- und Druckluftfluessigkeitsheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER75783D DE511772C (de) 1928-09-27 1928-09-27 Mehrkammeriger selbsttaetiger Saug- und Druckluftfluessigkeitsheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE511772C true DE511772C (de) 1930-11-03

Family

ID=7415175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER75783D Expired DE511772C (de) 1928-09-27 1928-09-27 Mehrkammeriger selbsttaetiger Saug- und Druckluftfluessigkeitsheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE511772C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142107B (de) * 1954-11-16 1963-01-03 Ernesto Carignagni Hebepumpe zum Foerdern von Fluessigkeiten, insbesondere aus engen Schaechten
DE1234679B (de) * 1962-10-27 1967-02-23 Knapsack Ag Steuerung einer Pulsationskolonne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142107B (de) * 1954-11-16 1963-01-03 Ernesto Carignagni Hebepumpe zum Foerdern von Fluessigkeiten, insbesondere aus engen Schaechten
DE1234679B (de) * 1962-10-27 1967-02-23 Knapsack Ag Steuerung einer Pulsationskolonne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE511772C (de) Mehrkammeriger selbsttaetiger Saug- und Druckluftfluessigkeitsheber
DE368554C (de) Auffuellvorrichtung fuer Kreisel- und umlaufende Pumpen mit einer in der Saugleitungvorgesehenen Auffuellkammer
DE388908C (de) Mischluftwasserheber
DE574041C (de) Stufen-Tiefsaugerohr
DE1922360A1 (de) OElpumpe
DE530119C (de) Selbstansaugende Pumpe mit Hilfsstrahlapparat und Abschlussorgan in der Saugleitung
DE4330838C2 (de) Pumpstation für Flüssigkeiten
AT158828B (de) Entlüftungsvorrichtung für Kreiselpumpen.
DE612137C (de) Fahrbare Pumpenanlage, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE473949C (de) Entlueftungspumpe mit kreisender Hilfsfluessigkeit
DE629781C (de) Druckgasfluessigkeitscheber
DE899496C (de) Einrichtung zum Dosieren von Filterhilfsstoffen und anderen Stoffen
DE415747C (de) Vakuumfluessigkeitsheber
DE509457C (de) Schleuderpumpe mit einer Fuellkammer
DE501454C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Flaschen mit Hilfe von Flaschenfuellmaschinen
DE643666C (de) Elektrisch betriebener Tauchpumpensatz
DE381030C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Einkoch- und Konservenglaesern durch Evakuieren sowie zum gleichzeitigen Pruefen der Hoehe des Vakuums
DE628867C (de) Entlastungseinrichtung fuer Fluessigkeitsfoerderanlagen
DE687823C (de) Schaltvorrichtung an selbsttaetig arbeitenden zweikammerigen Druckluftfluessigkeitsfoerderanlagen
DE576662C (de) Entlueftungsvorrichtung fuer Kolbenpumpen, insbesondere zur Foerderung von dickfluessigen Massen, wie Beton o. dgl.
DE720763C (de) Vorrichtung zum Haltbarmachen von Fluessigkeiten
DE698627C (de) naelen, an deren Muendungen die von der Saugseite her kommenden Zahnluecken vorbeigehen
DE759879C (de) Kreiselpumpenanlage
DE508940C (de) Vorrichtung zur absetzenden Foerderung von Gase entwickelnden Fluessigkeiten aus geschlossenen Bohrloerchern
AT162485B (de) Schmierung der Getriebeteile von Antriebsmaschinen