DE388908C - Mischluftwasserheber - Google Patents

Mischluftwasserheber

Info

Publication number
DE388908C
DE388908C DEL54868D DEL0054868D DE388908C DE 388908 C DE388908 C DE 388908C DE L54868 D DEL54868 D DE L54868D DE L0054868 D DEL0054868 D DE L0054868D DE 388908 C DE388908 C DE 388908C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
air
lifter
mixed air
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL54868D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD LOPATTA
Original Assignee
RICHARD LOPATTA
Publication date
Priority to DEL54868D priority Critical patent/DE388908C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE388908C publication Critical patent/DE388908C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F1/00Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped
    • F04F1/18Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped the fluid medium being mixed with, or generated from the liquid to be pumped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • 1Kischluftwasserheber. Mischluftwasserheber, bei denen das Wasser- und Luftgemisch des Ste-'grohres in einen Abscheidebehälter eintritt, und zwar unterhalb des Wasserspiegels desselben, und dessen abgeschiedene Luft, die' unter dem Druck der Ausgußwassersäule steht, zum Betrieb des eigenen oder anderer Mischluftheber dient, haben den Nachteil, daß die Eintauchtiefe des Mischlufthebers mindestens um die Höhe der vom Absche:debehälter abgehenden Wasserausgußleitung verlängert werden muß, daß ferner trockene Luftverdichter verwendet werden, und daß Rückfälle von Wasser aus dem Abscheidebehälter in den Mischluftheber stattfinden. Diese Übelstände sollen durch vorliegende Erfindung behoben werden.
  • Die Abb. i der beiliegenden Zeichnung stellt einen Mischluftheber für Stufenförderung dar, um Wasser aus tiefen Bohrbrunnen mit nur geringem Wasserstand heben zu können. Er besteht aus mehreren übereinandergestellten Mischluftliebern von unter sich gleichen Abmessungen, um für die Betriebsluft gleiche Arbeitsbedingungen zu erhalten. Über der obersten Stufe ist der Abscheidebehälter i angeordnet. Die Steigrohre 2 einer jeden Stufe gießen das Wasser- und Luftgemisch in Kammern 13 aus, jedoch mit Ausnahme des Steigrohres 2 der obersten Stufe, das in den Abscheidebehälter i ausgießt. Dieses Steigrohr ist mit einer Kappe 3 überstülpt. Mit 6 ist ein trockener Luftverdichter bezeichnet, der die Abluft durch die Leitung 5 aus dem Abscheidebehälter i entnimmt und durch die Leitung 7 verdichtet dem Stufenheber zuführt. Zwischen den Stufen, am oberen Ende einer jeden Stufe, sind Luftkammern 14 angeordnet. In eine dieser Kammern tritt die Eruckluft durch die Leitung 7 ein und verteilt sich von da aus durch die Leitungen 15 in alle Luftkammern 14. Von den Kammern 14 gehen Luftrohre 16 ab und münden unten in die Steigrohre 2 ein. Die Abluft des Wasserluftgemisches jeder Stufe entweicht durch die Leitungen 18 bis in den Abscheidebehälter i. Die vom Verdichter 6 abgehende Druckluftleitung 7 kann unter gewissen Verhältnissen auch fortfallen; dann strömt die Luft bei 8 ins Freie, und Treibluft aus der freien Atmosphäre tritt bei Z in jede der Kammern 14 ein. Mit i i ist ein Ersatzlufteinlaßventil bezeichnet. Von dem wechselnden Wasserspiegel 25, 23, 26, 22 und 24 des Bohrbrunnens hängt auch die Lage des Ausgußrohres 4°, 4b oder 4c des Absc'heidebehälters i ab. Mit i9 ist eine Pumpe bezeichnet, die ununterbrochen das bis in den Abscheidebehälter i gehobene Wasser weiterfördert.
  • Die Abb. 2 steilt einen gleichen Mischluftlieber dar, nur- niit dem Unterschied, daß aus der obersten Kammer 13d eine Pumpe i9, die gleichzeitig hydraulischer Luftverdichter ist, das Gemisch durch eine Leitung 29 aufnimmt und durch die Leitung 32 unter Druck dem Abscheider i zuführt, aus welchem die Druckluft das Wasser durch das Ausgußrohr ¢ verdrängt, daß ferner die Luft unter dem Druck der Ausgußwassersäule 4 dur.h die Leitung 2o dem Stufenheber zum Betrieb zuströmt. Entgegen der Abb. i strömt hierbei die Treibluft aus den Luftkammern 14 durch Rohre 17 den Steigrohren 2 zu.
  • Aus dem Abscheidebehälter i (Abb. i), würde trotz der Förderung Wasser in das Steigrohr :2 zurückfallen, besonders bei größeren lichten Weiten. Die Kappe 3 verhütet dieses; denn das Wasser aus dem Abscheidebehälter müßte erst die Luft unter der Kappe 3 verdrängen, was aber die Strömung des Gemisches im Rohr :2 nicht zuläßt, weil die Luft unter der Kappe 3 mindestens die Spannung der noch darüber befindlichen Wassersäule hat. Ohne diese Kappe dagegen fällt Wasser über den Rand des Steigrohres 2 in dasselbe zurück, während die Luft ungehindert aus der Mitte des Rohres 2 entweichen kann.
  • Der einfache wie auch der Stufemnischluftheber bedarf einer gewissen Eintauchtiefe des Steigrohres 2 und des Luftzuführungsrohres 16. Es sei hier bemerkt, daß das Steigrohr 2 des Abscheidebehälters i kurz über dem Boden des Abscheidebehälters ausgießt, also bedeutend kürzer ist als die Steigrohre :2 der anderen Stufen (was in der Zeichnung wegen der gedrängten Darstellung der Kammerhöhen nicht deutlich genug erscheint). Der Stand des Wasserspiegels 27 im Abscheidebehälter entspricht dem Widerstande für eines der Steigrohre 2 der tiefer liegenden Kammern 13 ; denn bis zum Wasserspiegel 27 kann das kurze Steigrohr 2 des Abscheiders i fördern, um den Arbeitsverhältnissen der tiefer liegenden Steigrohre 2 gleichzukommen. Wird aber das Wasserausgußrohr 4c darüber hinaus erhöht, so muß auch dementsprechend die Eintauchtiefe vergrößert werden und durch diese beim Stufenheber auch die Eintauchtiefen der übrigen Stufen. Um diesen Übelstand zu beheben, ist eine Pumpe ig angeordnet, die das Wasser aus dem Abscheidebehälter auf beliebige Höhen befördert. Die Pumpe ig hat aber für den Stufenheber noch einen anderen Zweck. Durch den wechselnden Wasserstand 25, 23, 26, 22 und 24 im Brunnen, besonders beim Absinken während der Förderung, kommt auch Saugspannung der Abluft im Abscheidebehälter i gor. Bei der Saugspannung fließt aber das Wasser aus demselben in die äußere Atmosphäre nicht ab; es müßte entweder eine Abfalleitung 4.a angeordnet werden, die in das Wasser eines Behälters g eintaucht, die Höhe des Abfallrohres 4" müßte auch den verschiedenen Saugspannungen entsprechend sich selbst veränderlich gestalten, oder aber die Pumpe ig übernimmt die Saugschwankungen und befördert das Wasser aus dem Abscheidebehälter in die äußere Atmosphäre.
  • Über die Wirkung, die die verschiedenen Wasserstände im Brunnen auf den Stufenheber ausüben, sei folgendes bemerkt: Befindet sich der Wasserspiegel bei 25, so muß die Treibluft aus der daneben befindlichen Kammer 1.4. durch das Rohr 16 den Wasserstand der zugehörigen Kammer 13 überwinden, um in das Steigrohr 2 dieser Kammer zu gelangen. Der Ausguß des Wassers aus dem Abscheidebehälter i erfolgt ungehindert durch das Wasserausgu.ßrohr q. b, das in gleicher Höhe des Wasserspiegels 27 des Abscheidebehälters ausgießt.
  • Befindet sich der Brunnenwasserspiegel bei 23, so kann das Wasser aus dem Brunnen, durch alle unteren Kammern sich hindurchwindend, in die bei 23 liegende Kammer 13 sich nicht ergießen, weil der Ausguß des Steigrohres 2 dieser Kammer höher liegt. Das Wasser im Heber muß daher bis auf die Höhe 25 angesaugt werden. Die Abluft aller Kammern 13 und auch die des Abscheiders i stehen dann schon unter Saugspannung, oder es müßte die Druckluft den Wasserspiegel bis unterhalb 24. drücken, um Wasser aus dieser tieferen Kammer fördern zu können. Die Ausflußöffnungen der Druckluftrohre 16 müssen hierfür aber so eng bemessen werden, daß die Treibluft durch Drosselung für diese Höhe, obgleich in den oberen Kammern nur geringere Wasserstände zu überwinden sind, doch noch den hohen Wasserstand von 23 bis unterhalb 2_t zii überwinde» vermag.
  • Befindet sich der Brunnenwasserspiegel bei 2:4, so muß die Saugspannung größer werden bis zum Spiege122. Befindet sich derselbe bei 26, so ist es fast gleich, ob der Stufenheber nur mit saugender oder nur mit drückender Luft betrieben wird. Bei nur saugendem Luftbetrieb und entsprechend festliegendem Wasserspiegel 26 im Bohrbrunnen kann die Druckluftleitung 7 wegfallen, und statt dessen tritt Treibluft aus der äußeren Atmosphäre durch die Stutzen Z in jede der Druckluftkammern 14 ein. Der Heber arbeitet in betreff der Druckluftverteilung am günstigsten, wenn die Luft stets gleiche Wasserwiderstände (Eintauchtiefen) zu überwinden hat, und das kann nur erfolgen, wenn die Pumpe ig das Wasser aus dem Abscheider aufnimmt und weiterbefördert; dann stellt sich der Stufenheber selbsttätig e:n für den Betrieb mit gleichzeitig saugender und drückender oder nur saugender oder nur drückender Betriebsluft.
  • Der trockene Luftverdichter 6 (Abb. i) soll einesteils der Ölhaltigkeit der Luft wegen, andererseits wegen der Gefahr, daß Wasser in den Verdichter gelangen kann, nach Abb. 2 ;furch die Pumpe ig, die gleichzeitig als hydraulischer Luftverdichter arbeitet, ersetzt werden. -Sie nimmt aus einer Kammer 13a das in diese sich ergießende Wasserluftgemnisch durch eine Leitung 2,9 auf und befördert dasselbe unter dem Druck derAusgußwassersäuleq. in den Abscheidebehälter i, in welchem die abgesch_edene Luft durch die entsprechende Höhe der Ausgußleitung q. unter dessen Druck gesetzt wird, der für den Betrieb des einfachen oder des Stufenmischlufthebers ausreicht.

Claims (3)

  1. YATENT-ANsPRücHR: i. Mischluftwasserheber mit Kreislauf der Betriebsluft und einem Abscheidebehälter zum Trennen von Wasser und Luft, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Hebers zur Weiterförderung eine besondere, ununterbrochen wirkende Pumpe (ig), die nicht im Sinne eines Mischlufthebers arbeitet, angeordnet ist.
  2. 2. Mischluftwasserheber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die besondere Pumpe (ig) das Wasser aus dem Abscheidebehälter (i) weiterfördert.
  3. 3. Mischluftwasserheber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, d.aß über der Austrittsöffnung des unterhalb des Wasserspiegels in dem: Abscheidebehälter (i) endigenden Steigrohres (2) für das Wasserluftgemisch eine Kappe (3) angeordnet ist. Mischluftwasserheber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die besondere Pumpe (ig) das oben anlangende Wasserluftgemisch in den Abscheidebehälter (i) eindrückt.
DEL54868D Mischluftwasserheber Expired DE388908C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL54868D DE388908C (de) Mischluftwasserheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL54868D DE388908C (de) Mischluftwasserheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE388908C true DE388908C (de) 1924-01-22

Family

ID=7276500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL54868D Expired DE388908C (de) Mischluftwasserheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE388908C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938890C (de) * 1952-07-13 1956-02-09 Braunkohlen Und Brikettwerke R Durch einen Verdichter betriebener Mischluftwasserheber mit Kreislauf der Betriebsluft
US3151560A (en) * 1959-02-27 1964-10-06 Rosa Esau Da Silva Pumping system or apparatus for deep wells

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938890C (de) * 1952-07-13 1956-02-09 Braunkohlen Und Brikettwerke R Durch einen Verdichter betriebener Mischluftwasserheber mit Kreislauf der Betriebsluft
US3151560A (en) * 1959-02-27 1964-10-06 Rosa Esau Da Silva Pumping system or apparatus for deep wells

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE388908C (de) Mischluftwasserheber
DE511772C (de) Mehrkammeriger selbsttaetiger Saug- und Druckluftfluessigkeitsheber
DE459056C (de) Geblaese mit umlaufenden Kolbenschiebern und einem den Arbeitszylinder umschliessenden, als OElbehaelter und OElabscheider dienenden Gehaeuse
DE368554C (de) Auffuellvorrichtung fuer Kreisel- und umlaufende Pumpen mit einer in der Saugleitungvorgesehenen Auffuellkammer
DE540651C (de) Fluessigkeits-Stossdaempfer
DE682894C (de) Vorrichtung zum Trennen und Abfuehren von Luft-bzw. Gas-Fluessigkeits-Gemischen aus Unterdruckentwaesserungseinrichtungen
DE629724C (de) Selbsttaetiger, stossweise arbeitender Druckgasfluessigkeitsheber
AT126777B (de) Einrichtung zur Regelung für bewegliche Wehre und Verschlüsse.
DE347679C (de) Sparschleuse mit Heberbetrieb
DE904859C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heben und Foerdern von Fluessigkeiten
DE742798C (de) Wasserruecklaufrohr zwischen dem Dampfsammler und der Obertrommel von Dampferzeugern
DE617533C (de) Sinkkasten
DE678318C (de) Fluessigkeitsabfuehrvorrichtung bei einer Trennschleuder
DE509220C (de) Bohrlochpumpe mit doppelt wirkendem Kolben
DE469892C (de) Fluessigkeitshebewerk mit Saugheber
DE375249C (de) Brennstoffsauger
DE381495C (de) Luftverschluss, insbesondere fuer Waschbecken
DE583038C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Nachtropfens bei der Warmwasserentnahme aus Heisswasserspeichern
DE56051C (de) Selbstthätige Abstellvorrichtung für in Behälter fördernde Pumpen
CH115181A (de) Einrichtung zum Abdichten von Maschinen mit umlaufenden Wellen, die insbesondere zum Fördern von Gasen und Dämpfen bestimmt sind.
DE423050C (de) Hebepumpe fuer Operationsstuehle
DE651229C (de) Einrichtung zum Entleeren von sich selbsttaetig wieder fuellenden Fluessigkeitsbehaeltern
AT140304B (de) Brunnenauskleidung.
DE717091C (de) Wasserhaltung fuer die Zufuehrung des der Verschlaemmung des Gesteinsstaubes dienenden Wassers
AT28139B (de) Vorrichtung zur Aufhebung des Vakuums bei Kondensatoren.