AT28139B - Vorrichtung zur Aufhebung des Vakuums bei Kondensatoren. - Google Patents

Vorrichtung zur Aufhebung des Vakuums bei Kondensatoren.

Info

Publication number
AT28139B
AT28139B AT28139DA AT28139B AT 28139 B AT28139 B AT 28139B AT 28139D A AT28139D A AT 28139DA AT 28139 B AT28139 B AT 28139B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
chamber
piston
vacuum
float
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Steam Pump Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Steam Pump Co filed Critical Int Steam Pump Co
Application granted granted Critical
Publication of AT28139B publication Critical patent/AT28139B/de

Links

Landscapes

  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Aufhebung des Vakuums bei Kondensatoren. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufhebung des Vakuums bei Einspritzund anderen Kondensatoren zur Verhütung des   Cberfliessens   (des sogenannten Versaufens) des Kondensators, wenn der Abfluss des Wassers aus ihm unterbrochen wird. 



   Bei Vorrichtungen dieser Art ist es sehr wichtig, dass das Vakuum schnell aufgehoben wird, wenn der Wasserspiegel im Kondensator zu hoch steigt. Die Erfindung besteht darin,   dass   das Vakuum durch Öffnen eines Ventiles von grosser nutzbarer Fläche aufgehoben wird, 
 EMI1.1 
 derart, dass schon ein kleiner   Druck durch den Schwimmer   genügt, um das Regelungsventil zu verschieben, wodurch ein bedeutend grösserer Öffnungsdruck an dem   Vakuumaufhebungs-   vontil erreicht wird. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 einen Kondensator mit Luftpumpe von der   üblichen   Bauart, der mit der Vakuumaufhebevorrichtung versehen ist ; das Vakuumaufhebeventil ist geschlossen, wie dies bei regelmässigem Arbeiten des Kondensators der Fall ist. Fig. 2 ist 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 dem Hilfsventil a verbunden ist, so dass sich dieses Ventil zugleich mit dem Schwimmer auf und ab bewegt. 
 EMI1.4 
 steht sowie den mit der Kammer 19 verbundene Kanal 18. Die Kammer   15)   bildet die   Druckkammer   für den Kolben des Hauptventiles. Unterhalb des Kanales 18 erweitert sich das obere Ende des Kanales   1 ( ; ZU dem   Sitz 1 für das Kolbenventil a. 2 ist der konische Sitz für dieses Ventil. 



   Das Haupt- oder Vakuumaufhebeventil b hat seinen Sitz   bei. 9 am oberen   Rand des   Deckels 12,   in dem es durch die Rippen 4 geführt ist. Es ist durch Rippen 5 mit dem Kolben c verbunden, der in der   Druckkammer 19 spie ! t,   die sich oberhalb der Kappe   12   befindet und, wie dargestellt, durch einen Deckel 20 abgeschlossen werden kann. Der Zwischenraum zwischen dem Ventil b und dem Kolben c ist nach der Aussenluft offen, so dass die untere Seite des Kolbens c und die Oberseite des Ventiles   b   dem äusseren Luft- 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der äussere Luftdruck in der   Kammer den Dreck,   der von unten her auf die Unterseite des Kolbens c wirkt und   schliesst   daher das Ventil. 



   In der Normalstellung der Teile (Fig. 1 und 2) befindet sich das Ventil a in der Stellung, bei der der Kanal   16   gegen das   Schwimmergehäuse E   abgeschlossen ist und die Kammer 19 mit der Aussenluft durch die Öffnungen 17, 18 oberhalb des Kolbenventiles   a   verbunden ist. Wenn sich der Schwimmer F hebt, wird Kanal 17 von der   Aussonluft   abgeschlossen und die Kammer 19 mit dem Gehäuse E durch die Kanäle 16, 18 verbunden. 



   Der aus dem Auspuffrohr B in die Kammer A eintretende Dampf wird kondensiert und das Kondenswasser durch die Pumpe D abgesaugt. Wenn diese langsamer läuft oder still steht, kann das Wasser hoch genug steigen, um das Rohr C unter Wasser zu setzen 
 EMI2.2 
 Ventiles b verhütet, indem auf diese Weise die äussere Luft durch das Gehäuse E und Rohr 11 in den Kondensator gelangt und das Einströmen des Einspritzwassers aufhebt. 



   Ehe das Wasser die untere Kante des Einspritzrohres C erreicht, gelangt es durch das Rohr 10 in den unteren Teil der Kammer E, hebt den Schwimmer F und damit durch den   Hebel 14 und   die Stange 15 das Hilfsventil a in die in Fig. 3 dargestellte Lage, so dass   die Kammer J9   gegen die Aussenluft abgeschlossen und mit der Kammer E verbunden wird. Der Druck oberhalb des Kolbens c, der bisher dem äusseren Luftdruck gleich war, sinkt hiedurch und der Überschuss des äusseren Luftdruckes auf die Unterseite des Kolbens c hebt infolgedessen diesen schnell an und öffnet das Ventil b für den Eintritt von Aussenluft in die Kondensatorkammer durch das Rohr 11, auf diese Weise das Vakuum aufhebend und das weitere Einströmen von Einspritzwasser durch das Rohr C verhütend. 



   Wenn der Wasserspiegel im Kondensator wieder sinkt, sinkt auch das Wasser in dem Gehäuse E, und das Sinken des Schwimmers F bewegt das Regelungsventil a nach abwärts in seine Normalstellung. Kanal 16 wird hiedurch geschlossen und die Kammer 19 wieder mit der Aussenluft durch die Öffnungen 17, 18 verbunden. Das Ventil a schliesst den Kanal   16,   ehe es die Verbindung zwischen 17 und 18 herstellt, so dass keine Lnft 
 EMI2.3 
 für dessen regelmässiges Arbeiten sich bilden kann. 



   Aus vorstehendem geht hervor, dass das Ventil b sehr gross sein kann, um bei   kurzem   Öffnungshub den Eintritt einer grossen Luftmenge und damit ein schnelles Aufheben des   Vakuums   zu erreichen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Aufhebung des Vakuums bei Kondensatoren durch Öffnen eines L ufteinllssventiles unter Anwendung eines Schwimmers, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer ein kleines, an dem Lufteinlassventil angeordnetes Hilfsventil verstellt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lufteinlassventil als Differentialkolbenvontil 1 (b, c) ausgebildet und über seinem Kolben (c) eine Kammer (19) angeordnet ist, die bei geschlossenem Ventil mit der Aussenluft in Verbindung steht, während beim Anheben des Schwimmers (F) das mit diesem verbundene 1I ilfsventil (a) diese Verbindung abschliesst und die Kammer (19) mit dem Kondensator- EMI2.4 der Kolbenkammer (19) durch den Kolbenkörper des Hilfsventiles (a) ganz abgesperrt ist, derart, dass die Verbindung der Kolbenkammer mit der Aussenluft abgeschlossen wird,
    ehe die Verbindung mit dem Kondensatorinneren erfolgt.
AT28139D 1906-01-19 1906-01-19 Vorrichtung zur Aufhebung des Vakuums bei Kondensatoren. AT28139B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28139T 1906-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28139B true AT28139B (de) 1907-04-25

Family

ID=3540701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28139D AT28139B (de) 1906-01-19 1906-01-19 Vorrichtung zur Aufhebung des Vakuums bei Kondensatoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28139B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015109691A1 (de) Entlüftungsventil zur Verwendung in einem Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs
AT28139B (de) Vorrichtung zur Aufhebung des Vakuums bei Kondensatoren.
DE19940292B4 (de) Steuerventil für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE2259079C2 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE673497C (de) Pumpe zur Erzeugung tiefer Druecke, insbesondere umlaufende OElluftpumpe
DE102014012166A1 (de) Flüssigkeitsablassvorrichtung und damit ausgestattetes Wartungsgerät zur Druckluftaufbereitung
DE602226C (de) Drehkolbenvakuumluftpumpe mit beweglichem Absperrschieber, OElueberdeckung des Druckventils und OElabsperrvorrichtung in dem Druckkanal
DE174853C (de)
DE2402056B2 (de) Membranpumpe
DE503499C (de) Kugelventil fuer Entwaesserungsleitungen
DE489189C (de) Dampfwasserableiter, insbesondere fuer Hochdruckdampf
DE389449C (de) Vorrichtung zur Belueftung des Druckwindkessels an Kolbenpumpen
DE256974C (de)
DE102005041441A1 (de) Gasinjektionsvorrichtung
DE1650321A1 (de) Druckregelventil
AT53097B (de) Dampfwasserableiter mit offenem Schwimmer.
DE730758C (de) Regeleinrichtung fuer UEberdruckwasserspeicher
DE170660C (de)
DE630071C (de) Wasservorlage fuer Gasleitungen
DE197113C (de)
DE2432075C2 (de) Schwimmergesteuerter Kondensatableiter mit einem Drehgelenkschieber als AbschluBorgan
DE2108828C (de) Thermodynamischer Dampfwasserableiter
DE420559C (de) Brennstoffsauger
DE2655558A1 (de) Anordnung zum entlueften oder entwaessern von leitungssystemen, kesseln o.dgl.
DE634498C (de) Hydraulischer Motor fuer Tiefbohrer