AT151557B - Flüssigkeitspumpe mit umlaufendem Zellenrad. - Google Patents

Flüssigkeitspumpe mit umlaufendem Zellenrad.

Info

Publication number
AT151557B
AT151557B AT151557DA AT151557B AT 151557 B AT151557 B AT 151557B AT 151557D A AT151557D A AT 151557DA AT 151557 B AT151557 B AT 151557B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
liquid pump
pressure
opening
liquid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Siemen
Johannes Hinsch
Original Assignee
Otto Siemen
Johannes Hinsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Siemen, Johannes Hinsch filed Critical Otto Siemen
Application granted granted Critical
Publication of AT151557B publication Critical patent/AT151557B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C7/00Rotary-piston machines or pumps with fluid ring or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • F04C19/005Details concerning the admission or discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/04Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock
    • F04D9/041Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock the priming pump having evacuating action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flüssigkeitspumpe mit umlaufendem Zellenrad. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dass beim Anlassen der Kreiselpumpe die Luft aus dem Saugrohr und dem Saugstutzen der Kreiselpumpe abgesaugt und unter Umgehung des Kreiselrades nach der Druckseite der Kreiselpumpe gefördert wird, so dass sie aus dem Druckstutzen der Kreiselpumpe ausgestossen wird. Hiebei muss auch verhindert werden, dass die geförderte Luft von der Druckseite bis zur Saugseite der Kreisel- 
 EMI2.2 
 wie die Kreiselpumpe, so dass der Wirkungsgrad der Kreiselpumpe sehr tief sinkt. Soll dies vermieden werden, dann muss die als Wasserringpumpe ausgebildete Luftpumpe nach dem Ansaugen entweder entleert oder ganz stillgesetzt werden, damit der Kraftbedarf der Anlage herabgesetzt wird.

   Die Ent- leerung der Luftpumpe ist insbesondere dann erforderlich, wenn man Kreiselpumpe und Luftpumpe in einem gemeinsamen Gehäuse vereinigt, während man bei getrennter Anordnung der beiden Pumpen die Luftpumpe besonders stillsetzen kann, aber die beiden Massnahmen bedingen sehr   verwickelte   und somit teuere Bauarten. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkeitspumpe mit   umlaufendem  
Zellenrad und selbsttätiger Entlüftung zu schaffen, die auch bei offener Druckseite anlaufen kann, ohne dass ein Ausstoss von Flüssigkeit ins Freie stattzufinden braucht, und ohne merkliche Herabsetzung des Wirkungsgrades der Flüssigkeitspumpe für den Fall, dass die Flüssigkeitspumpe und die Hilfs- luftpumpe mit gemeinsamem Antrieb versehen sind. 



   Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe beruht darauf, dass die Hilfsluftpumpe die Luft aus den Zellen absaugt, die nicht unmittelbar mit der Saugöffnung in Verbindung stehen, und die auf diese Weise abgesaugte Luft unter Umgehung des weiteren Arbeitsraumes der Flüssigkeitspumpe weiterfördert, wobei die Möglichkeit besteht, dass das von der Entlüftungspumpe geförderte Gut in der an sieh bekannten Weise nach der Druckseite der Flüssigkeitspumpe geleitet wird. Die Erfindung lässt sich sowohl bei teilweise beaufschlagten Kreiselpumpen als auch bei andern Flüssigkeitspumpen mit umlaufendem Zellenrad anwenden, z. B. bei Flügelradpumpen mit Druckerhöhungskanal bzw. 



    Druckerhöhungskanälen.   



   Gegenstand der Erfindung ist also eine teilweise beaufschlagte Kreiselpumpe oder Flügelradpumpe mit Druekerhöhungskanälen, bei denen das Fördermittel durch eine Öffnung eintritt, die sich nur über einen begrenzten Sektor des Zellenrades erstreckt, und eine besondere Luftabsaugeöffnung vorgesehen ist, durch welche an einer ausserhalb des vorgenannten Sektors liegenden Stelle die in den Radzellen sich ansammelnde Luft abgesaugt wird, u. zw. mit Hilfe einer besonderen Entlüftungpumpe, deren   Drucköffnung   vorzugsweise mit der Druckseite oder mit dem Druckstutzen der Kreiselpumpe bzw. Flügelradpumpe verbunden ist. 



   Ein Hauptvorteil der Erfindung besteht darin, dass z. B. bei Wasserförderung das von der Flüssigkeitspumpe auf Druck gebrachte Wasser als Treibmittel für die Hilfsluftpumpe dient, so dass die eigentliche, von der Welle der Flüssigkeitspumpe ausgehende Antriebsleistung für die Hilfsluftpumpe herabgesetzt wird. Es ist also auf diese Weise möglich, Wasserpumpe und Hilfsluftpumpe wie an sich bekannt, mit gemeinsamem Antrieb zu versehen, ohne dass es irgendwelcher besonderer Hilfsmittel bedarf, um eine merkliche Herabsetzung des Wirkungsgrades der Flüssigkeitspumpe zu vermeiden, wenn die Wasserförderung eingesetzt hat. Solange nur Luft gefördert wird, arbeitet die Entlüftungspumpe als Verdichter.

   Bei reiner Wasserförderung aber tritt ein kräftiger Wasserstrahl durch die Luftabsaugeöffnung der Flüssigkeitspumpe in die Saugöffnung der Entlüftungspumpe und versucht, das Rad dieser Entlüftungspumpe anzutreiben. Diese   durchströmende   Wassermenge entlastet also den Antrieb der Entlüftungspumpe. 



   Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass man bei Anwendung der Erfindung die Wasserpumpe sowohl bei offener Druckseite anfahren als auch die angesaugte Luft gegen den jeweiligen   Förderdruck   verdichten kann. Schliesslich kann man auch bei selbsttätigen Druckkesselanlagen für Wasserversorgung den Druekkessel mit Druckluft füllen, ohne dass man einen besonderen Kompresser anzuordnen braucht. 



   Fig. 1 zeigt im Aufriss und Fig. 2 in Seitenansicht einen Schnitt durch eine Kreiselpumpe, bei der die ausserhalb der Flüssigkeitspumpe angeordnete Entlüftungspumpe in der   Anzapfschaltung   gemäss der Erfindung arbeitet. 



   Die Fig. 3 und 4 zeigen in derselben Art der Darstellung eine Flügelradpumpe mit Druck- 
 EMI2.3 
 Erfindung arbeitet. 



   Fig. 5 zeigt im Aufriss und Fig. 6 in Seitenansicht einen Schnitt durch eine dritte   Ausführungs-   form der Anzapfschaltung gemäss der Erfindung. 



   In allen Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeiehen versehen. 



   In dem Gehäuse a befindet sieh das Zellenrad b. Das Fördermittel wird durch den Saugstutzen g der Saugleitung und durch den zylinderförmigen Raum   cl   (Fig. 1 und 2) bzw. durch die Eintrittsöffnung e   in dem feststehenden Rohr 1 einer begrenzten Anzahl der Zellen des Rades b zugeführt. Die Entlüftungsleitung h ist mit der Luftabsaugeöffnung im Rohr f verbunden und führt zu der Sargö : fnung i1   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der   Entluftungspumpe i   beliebiger   Bauait. Die Drucköffnung   dieser Pumpe ist durch eine Leitung   Je   bzw. durch eine Öffnung k1 mit der Druckseite der Kreiselpumpe, etwa am Druckstutzen c, verbunden. 



  Die Entlüftungspumpe i kann beispielsweise als Wasserringpumpe gebaut und beliebig neben der Kreiselpumpe angeordnet oder mit dieser   zusammengebaut   sein. Die Arbeitsweise der Kreiselpumpe selbst wird als bekannt vorausgesetzt ;   es wird weiter angenommen, dass Wasser gefördert   werden soll. 



   Beim Anlassen der wassergefülltem   Kreiselpumpe   bei offener Druckseite und leerer Saugleitung wird zunächst das Wasser zwar aus den Radzellen herausgeschleudert, aber es verbleibt infolge der Schwerkraft in dem   ausserhalb   des Radumfanges angeordneten   Druekerhöhungskanal   und schliesst die Radzellen gegeneinander und gegen den offenen Druckstutzen ab. Dieser kann auch zur Sicherheit gegen Eindringen von Luft mit einer nicht abgebildeten Rückschlagklappe unter der Öffnung   k1   versehen sein.

   Beim Anlassen der Kreiselpumpe wird auch die   Entliiftungspumpe   angelassen, die sofort 
 EMI3.1 
 durch die hier angeschlossene Druckleitung weitergeleitet, während die nach der Eintrittsöffnung e zurückkehrenden Zellen sieh durch diese (e) wieder mit neuer Luft aus der Saugleitung füllen, bis nach beendigter Entlüftung nunmehr Wasser durch die Eintrittsöffnung   e   angesaugt und in bekannter Weise von dem Rad durch den   Druckerhöhungskanal !   und die Austrittsöffnung   n   zum   Druekstutzen   c gefördert wird.

   Die Entlüftungspumpe fördert hier eine geringe Menge Wasser nach dem Druckstutzen, aber da sie hiebei nur den verhältnismässig kleinen Druckunterschied zwischen Zellengrund und Zellenradumfang überwinden muss, so kann sie entsprechend kleine Abmessungen erhalten und sehr billig hergestellt werden. Da ausserdem ein Teil des von der Kreiselpumpe geförderten Wassers die Ent-   luftungspumpe   mit antreibt, so benötigt diese nur sehr wenig Antriebskraft, so dass der Wirkungsgrad der Kreiselpumpe durch die Entlüftungspumpe nur wenig sinkt. Während des Betriebes etwa mitangesaugte Luft, die sich am Zellengrund von dem Wasser abscheidet, wird fortlaufend durch die Öffnung   Ai   von der Entlüftungspumpe   i   abgesaugt. 



   Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Pumpe ist seitlich des Flügelrades und ausserdem am Umfange des Rades mit   Druckerhöhungskanälen w   und ! versehen. Bei der Pumpe gemäss Fig. 5 und 6 sind nur seitlich des Rades liegende   Druekerhöhungskanäle     1n   vorhanden, wobei das Rad mit einem mitlaufenden Mantel versehen ist. Die Entlüftungspumpe   i   ist als Wasserringpumpe ausgebildet und mit dem Gehäuse der   Flügelradpumpe   zusammengebaut dargestellt. Die Arbeitsweise ist im wesentlichen die gleiche wie bei der Pumpe gemäss Fig. 1 und 2. Die Pumpe nach Fig. 3 besitzt die gleichen Vorteile wie die zuerst beschriebene Pumpe. Hiezu kommen noch die im folgenden beschriebenen Abweichungen mit deren Vorteilen. 



   Bei den in Fig. 3-6 dargestellten zwei Ausführungsformen ist die Eintrittsöffnung e und'die Luftabsaugeöffnung   h1   der Kreiselpumpe axial angeordnet und die an der Druckseite der Entlüftungspumpe vorgesehene Leitung bzw. der entsprechende Raum k steht durch eine obere, für den Luft- 
 EMI3.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 der Flüssigkeitspumpe verlässt, dass die Luftabsaugöffnung (h1) durch jede in ihrem Bereich befindliche Radzelle in unmittelbarer Verbindung mit der Austrittsöffnung (n) für die Flüssigkeit steht.
    3. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucköffnung (i2) der Entlüftungspumpe (i) in einer seitlich der Flüssigkeitspumpe angeordneten Kammer (k) aus- mündet, die durch eine obere Öffnung (J und eine untere Öffnung (k2) mit der Druckseite der Flüssig- keitspumpe in Verbindung steht. EMI4.2
    5. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Öffnung (k2) in einem seitlich neben dem Flügelrad der Flüssigkeitspumpe angeordneten Druck- erhöhungskanal (m) ausmünet. EMI4.3 die Radzelle umschliessenden und mit diesen umlaufenden Radmantels ein Kanal (01) angeordnet ist, dessen eines Ende mit dem Druckstutzen (e) und dessen anderes Ende mit der Öffnung (ex,) in Verbindung steht, aus welcher die Flüssigkeit den Arbeitsraum der Flüssigkeitspumpe verlässt.
    7. Flüssigkeitspumpe nach den Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Öffnung (7c2) in dem Umfangskanal (01) ausmündet. EMI4.4
AT151557D 1936-02-19 1937-02-06 Flüssigkeitspumpe mit umlaufendem Zellenrad. AT151557B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE465262X 1936-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151557B true AT151557B (de) 1937-11-25

Family

ID=6540367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151557D AT151557B (de) 1936-02-19 1937-02-06 Flüssigkeitspumpe mit umlaufendem Zellenrad.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT151557B (de)
CH (1) CH199867A (de)
DK (1) DK54397C (de)
GB (1) GB465262A (de)
NL (1) NL43861C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6610840A (de) * 1965-08-03 1967-02-06
FR2699986B1 (fr) * 1992-12-29 1995-02-24 Inst Francais Du Petrole Dispositif et méthode permettant de transférer dans une seule conduite un effluent de type polyphasique.

Also Published As

Publication number Publication date
GB465262A (en) 1937-05-04
CH199867A (de) 1938-09-15
NL43861C (de) 1938-07-16
DK54397C (da) 1938-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007115673A1 (de) Selbstentlüftende zentrifugalpumpe
DE2361328A1 (de) Zentrifugalpumpe zur foerderung von stark gashaltigen fluessigkeiten
DE2558401A1 (de) Pumpanlage
AT151557B (de) Flüssigkeitspumpe mit umlaufendem Zellenrad.
DE888207C (de) Selbstansaugende Pumpe
DE3141080C2 (de) &#34;Selbstansaugende Kreiselpumpe&#34;
DE1703603C3 (de) Ein- oder mehrstufige selbstansaugende Kreiselpumpe
DE2163025A1 (de) Selbstsaugende Hochdruckpumpe
CH620500A5 (de)
DE701458C (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe
DE1528895C3 (de) Zentrifugalpumpe
DE610778C (de) Selbstansaugende mehrstufige Kreiselpumpe
DE957097C (de) Selbstansaugende Fluegelradpumpe
AT200005B (de) Kreiselpumpe mit Hilfsförderrad zur Abdichtung des Wellenspaltes
DE917471C (de) Fuellkammer fuer selbstansaugende Kreiselpumpen
AT214780B (de) Kreiselpumpe
DE969095C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
AT158828B (de) Entlüftungsvorrichtung für Kreiselpumpen.
AT228066B (de) Verfahren zum Entlüften einer Kreiselpumpe und Kreiselpumpe zur Durchführung dieses Verfahrens
AT250794B (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe zur Förderung von mit Festkörpern durchsetzten Flüssigkeiten
AT149184B (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe.
DE3807450C2 (de)
AT83376B (de) Entlüftungsvorrichtung für Schleuderpumpen.
DE2220875A1 (de) Selbstansaugende kreiselpumpe
DE1453719C (de) Gasabscheider