DE1703603C3 - Ein- oder mehrstufige selbstansaugende Kreiselpumpe - Google Patents

Ein- oder mehrstufige selbstansaugende Kreiselpumpe

Info

Publication number
DE1703603C3
DE1703603C3 DE1703603A DE1703603A DE1703603C3 DE 1703603 C3 DE1703603 C3 DE 1703603C3 DE 1703603 A DE1703603 A DE 1703603A DE 1703603 A DE1703603 A DE 1703603A DE 1703603 C3 DE1703603 C3 DE 1703603C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
pump
suction
swirl
guide channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1703603A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1703603B2 (de
DE1703603A1 (de
Inventor
Gyoezoe Dipl.-Ing. Budapest Ferenczi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEST MEGYEI MUEANYAGIPARI VALLALAT SOLYMAR (UNGARN)
Original Assignee
PEST MEGYEI MUEANYAGIPARI VALLALAT SOLYMAR (UNGARN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PEST MEGYEI MUEANYAGIPARI VALLALAT SOLYMAR (UNGARN) filed Critical PEST MEGYEI MUEANYAGIPARI VALLALAT SOLYMAR (UNGARN)
Publication of DE1703603A1 publication Critical patent/DE1703603A1/de
Publication of DE1703603B2 publication Critical patent/DE1703603B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1703603C3 publication Critical patent/DE1703603C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/04Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock
    • F04D9/06Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock of jet type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/004Priming of not self-priming pumps
    • F04D9/005Priming of not self-priming pumps by adducting or recycling liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft eine ein- oder mehrstufige telbstansaugende Kreiselpumpe, die ein Gehäuse mit $aug- und Druckstutzen und konzentrisch zur Laufrad-Ivelle angeordnete Saug- und Druckräume aufweist, Ivobei innerhalb des Gehäuses ein Laufrad und zwi- »chen dem Laufrad und dem Saugstutzen eine Strahlpumpe vorgesehen ist.
Bei dieser Pumpenbauart wird beim Inbetriebsetzen tfer mit Flüssigkeit aufgefüllten Pumpe die im Saugrohr tnthaltene Luft durch die Strahlpumpe angesaugt. Das flüssigkeii-Luftgemisch durchströmt das Laufrad und tritt aus dem das Laufrad umschließenden Spiraigehäu-Ie nach oben in einen die Strahlpumpe umgebenden flaum von ziemlich großem Volumen ein. In diesem Raum soll das Flüssigkeit-Luftgemisch zur Ruhe kommen, so daß die Luft infolge der Wirkung der Schwerkraft abgeschieden wird und durch den oben an diesem Raum angeschlossenen Druckstutzen abgeht. Die luftfreie Flüssigkeit wird vom Boden des Raums wieder in die Strahlpumpe geleitet, in die weiterhin Luft aus der Saugleitung eingesaugt wird, bis diese mit der aufsteigenden Flüssigkeit völlig gefüllt ist.
Der für das Abscheiden der Luft vorgesehene Raum kann, wenn der Außendurchmesser der Pumpe in tragbaren Grenzen gehalten werden soll, nicht übermäßig ^roß gemacht werden. Bei dem verhältnismäßig schnelfcn Durchströmen des Flüssigkeit-Luftgem.sches ist daher ein vollständiges Abtrennen der Luft nicht sicher gewährleistet. 1st in dem Gemisch vom Austritt aus dem Spiralgehäuse her noch ein Drall vorhanden, so wird sogar auf der Seite der Längsachse der Pumpe wo d-is Gemisch durch den Dral! nach unten geht, die Luft •im Aufsteigen verhindert und /um Boden des Raums mitgenommen, so daß in die Strahlpumpe auch Lufi enthaltende Flüssigkeit gelangt.
Die Aufgabe der Erfindung hegt darin, eine selbsum saufende Kreiselpumpe /u schaffen, bei der der fur das Selbstansaugen vorgesehenen Strahlpumpe ohne großen Aufwand mit Sicherheit luftfre.e Müssigkc.i /ugc-
führt wird. .-, .
Dese Aufgabe wird, ausgehend von einer Pumpe der ein-anes benannten Art dadurch gelöst, daß die Pumpe m.reinem an den Auslauf des Laufrades angeschlossenen den Saugraum umschließenden Leitkanal \«>n kre.'sringförmigem Querschnitt, mit einem /wische dem 1 cilkanal und der Strahlpumpe angeordneten ».·. sten Drallverminderungsorgan und mit einem aus dom Leitkanal in den Druckraum führenden /weiten Drall· verminderungsorgan verschen ist. wobei das /wischen dem leitkanal und der Düse der Strahlpumpe angebrachte L/rallvermindcrungsorgan mit Durchbrechungen vergehen ist. die den Saugraum mit dem Saugstui zen bzw. den Druckraum mit dem Druckstutzen verbinden. .Uli
Grundlage dieser Konstruktion ist die Abscheidung der luft durch Zentrifugalkraftwirkung. Das Flüssigkeii-Luftgemisch tritt mit hohem 'Drall aus dem Lauf-1 id unmittelbar in den Leitkanal ein. in dem das Flüssigkeitl.uftgemisch nach Art eines Zentnfugalschneiders in vollkommener Weise getrennt wird. Das nachgeschaltete Drallverminderungsorgan beseitigt weitgehend den Drall der Flüssigkeit und führt diese in die Treibdüse der Strahlpumpe zurück. Da die umgesetzte Drallenergie zu einer Geschwindigkeitserhöhung führt, wird in uer Treibdüse die erforderliche hohe Geschwindigkeit zum Ansaugen der Luft erhalten.
Fin besonderer Vorteil der Erfindung ist auch darin zu sehen, daß der Aufbau der Kreiselpumpe erheblich vereinfacht ist. weil das übliche Spiralgehäuse entfällt.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert, die auf der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt
F i g. 1 eine einstufige Kreiselpumpe im Längsschnitt,
F i g. 2 eine Ansicht des einen Drallverminderungsorgans, gesehen in Richtung des Pfeils A in F i g. 1,
F i g. 3 eine zweistufige Kreiselpumpe im Längsschnitt.
Das Gehäuse 15 der in F i g. 1 dargestellte Kreiselpumpe weist einen Saugstutzen 1 und einen Druckstutzen 11 auf. Innerhalb des Gehäuses 15 befindet sich eine Treibdüse 8 und eine Fangdüse 4, die zusammen eine Strahlpumpe mit Saugspalt 3 bilden, welche vom Saugraum 2 umschlossen ist. Die Fangdüse 4 erweitert sich am Austrittsende trichterartig zu einer leicht nach rückwärts geneigten Stirnwand 16. Zwischen dieser Stirnwand 16 und einem abnehmbaren Deckel 19 des Gehäuses 15 ist ein an der Saugseite offenes Laufrads vorgesehen, das auf einer Antriebswelle 5a sitzt.
An die Stirnwand 16 schließt sich ein Mantel 16a an, der zusammen mit dem zylindrischen Gehäuse 15 einen Leitkanal 6 von kreisringförmigem Querschnitt bildet. Der Leitkanal 6 hat eine Abzweigung, indem der Mantel 16.7 einen Spalt aufweist. An dieser Stelle ist ein
Drallverminderungsorgan 9 vorgesehen, an das sich eine Leitung JO anschließt. Im weiteren Verlauf des Leitkanals 6, der /ur Treibdüse 8 zurückführt, ist ebenfalls ein Drallverminderungsorgan 7 vorgesehen. Die »es Drallverminderungsorgan 7 hat mii Durchbrechungen 12 und 13 versehene Schaufeln 7.7. vgl. hier/u F i g. 2. Die bereits erwähnte Leitung 10 ist an die Durchbrechungen 13 angeschlossen, um «lic Verbindung derselben mit dem Druckstutzen 10 herzustellen. Die Durchbrechungen 12 d'encn dazu, den Saugstut-/en 1 mit dem Saugraum 2 und dadurch mit dem Saugspall 3 der Strahlpumpe 8, 4 zu verbinden.
Die Wirkungsweise ist folgende: Vor dem Inbetriebsetzen der Kreiselpumpe wird diese mit Flüssigkeil aufgefüllt. Beim Anlaufen walzt das Laufrad 5 diese Flüssigkeil in einem geschlossenen Kreislauf durch den Leitkanal 6 und das Drallverminderungsorgan 7 in die Strahlpumpe 8,4, von der aus die Flüssigkeil in das Laufrad 5 zurückkehrt.
An den Saugstutzen 1 ist in der üblichen Weise eine ao Saugleitung angeschlossen, die kein Fußventil aufweist und in einem Flüssigkeitsbehälter eintaucht. Die in der Saugleiumg enthaltene Luft wird durch die .Strahlpumpe 8.4 angesaugt und strömt durch den Saugstutzen I und den Saugraum 2 in den Saugspalt 3 der Strahlpumpe 8, 4 ein. In der Strahlpumpe 8,4 vermischt sich die Luft mit der im Kreislauf umgcwäl/.tcn Flüssigkeit, so daß in das Laufrad 5 ein Flüssigkeit-Luftgemisch gelangt. Dieses Flüssigkeit-Luftgemisch tritt mit hohem Drall in den Leitkanal 6 ein, wo durch Zenirifugalab scheidung ein Entmischen stattfindet. Die Flüssigkeil strömt im äußeren Teil des Leitkanals 6 und gelangt über das Drallverminderungsorgan 7 wieder zur Strahlpumpe 8.4 und weiter erneut in das Laufrad 5. Die Luft strömt nach dem Abscheiden im inneren Teil des Leitkanal und tritt durch den Spalt des Mantels 16;( in das Drallverminderungsorgan 9 ein, von wo sie weiter über die Leitung 10 zum Druckstutzen Il strömt.
Das Laufrad 5 dient also nicht nur zum Umwälzen der in der Pumpe enthaltenen Flüssigkeit, sondern in Verbindung mit dem Leitkanal 6 auch dazu, das Abscheiden der Luft aus dem Flüssigkcit-Luftgemisch nach Art eines Zenlrifugalabscheiders zu bewirken.
Ist die Luft aus der Ansaugleitung abgesaugt, wird Flüssigkeit gefördert, die durch den Druckstutzen 11 die Pumpe verläßt.
Die mehrstufige Kreiselpumpe gemäß F i g. 3 ist im Prinzip in gleicher Weise aufgebaut wie die einstufige Kreiselpumpe gemäß F i g. 1, jedoch ist hier das Laufrade geschlossen ausgebildet und die Laufraddeckwän de sind derart verlängert, daß die Verlängerungen einen rotierenden zur Achse der Pumpe parallel verlaufenden Leitkanal 6,7 bilden, in dessen innerer Mantelfläche dem zweiten Drallverminderungsorgan 9 gegenüberliegend Schlitze 18 ausgebildet sind.
Ferner sind die im ersten Drallverminderungsorgan 7 ausgebildeten Durchbrechungen 13 an eine im Gehäuse !5 ausgebildete, kreisringförmige Leitung 17 angeschlossen, die zugleich den Saugraum der zweiten Slufe bildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Ein- oder mehrstufige selbsiansaugende Kreiselpumpe die ein Gehäuse mit Saug- und Druckstui zen und konzentrisch zur Laufradwelle angeordnete Saug- und Druckräume aufweist, wobei innerhalb des Gehäuses ein Laufrad und zwischen dem Laufrad und dem Saugstutzen eine Strahlpumpe vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe mit einem an den Auslauf des Laufrades (5) angeschlossenen, den Saugraum (2) umschließenden Leitkanal (6) von kreisringförmigen Querschnitt, mit einem zwischen dem Leitkanal (6) und der Strahlpumpe (4.8) angeordneten erster Drallverminderungsorgan (7) und mit einem aus dem Leitkanal (6) in den Druckraum (10) führenden zweiten Drallverminderungsorgan (9) versehen ist. wobei das /wischen dem Leitkanal (6) und der Treibdüse (8) der Strahlpumpe angebrachtes Drall- a0 verminderungsorgan (7) mit Durchbrechungen (12. 13) versehen ist, die den Saugraum (2) mn dem Saugstutzen (1) bzw. den Druckraum (10) nut dem Druckstutzen (11) verbinden.
2. Pumpe nach Anspruch 1, bei der das Laufrad geschlossen ausgebildet und die Laufraddeckuände verlängert ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungen der Laufraddeckwände einen rotierenden, /u der Achse der Pumpe parallel verlaufenden Leitkanal (6a) bilden, in dessen innerer Mantelfläche dem zweiten Drallverminderungsorgan (9) gegenüberliegend Schlitze (18) ausgebildet sind (F i g. 3).
3. Pumpe nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die im ersten Drallverminderungsorgan (7) ausgebildeten Durchbrechungen (13) an eine im Gehäuse (15) ausgebildete, kreisringförmige Leitung (17) angeschlossen sind, die zugleich den Saugraum der zweiten Stufe bildet.
DE1703603A 1967-07-07 1968-06-18 Ein- oder mehrstufige selbstansaugende Kreiselpumpe Expired DE1703603C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUMU000381 1967-07-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1703603A1 DE1703603A1 (de) 1972-04-06
DE1703603B2 DE1703603B2 (de) 1974-08-01
DE1703603C3 true DE1703603C3 (de) 1975-03-13

Family

ID=10999648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1703603A Expired DE1703603C3 (de) 1967-07-07 1968-06-18 Ein- oder mehrstufige selbstansaugende Kreiselpumpe

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT288166B (de)
CH (1) CH484369A (de)
CS (1) CS158368B1 (de)
DE (1) DE1703603C3 (de)
FR (1) FR1582550A (de)
GB (1) GB1201721A (de)
PL (1) PL69668B1 (de)
SE (1) SE338926B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109268274A (zh) * 2018-12-06 2019-01-25 郑子叶 一种离心泵及其装配方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718273C2 (de) * 1986-09-01 1994-12-15 Apollowerk Goesnitz Gmbh Selbstansaugende horizontale Radialkreiselpumpe
ES2006285A6 (es) * 1987-12-28 1989-04-16 Bombas Elec Tricas S A Boelsa Bomba centrifuga.
DE4333612C1 (de) * 1993-10-01 1995-02-02 Keld Gabelgaard Absaugverfahren und Vorrichtungen hierfür
IT1287367B1 (it) 1996-11-27 1998-08-04 Calpeda A Spa Dispositivo diffusore e convogliatore per pompa monogirante centrifuga autoadescante.
EP2505842B1 (de) * 2011-03-29 2019-12-25 Grundfos Management a/s Mehrstufiges kreiselpumpenaggregat
CN114992133B (zh) * 2022-06-09 2023-05-12 宁波君禾智能科技有限公司 一种自吸式喷射泵

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109268274A (zh) * 2018-12-06 2019-01-25 郑子叶 一种离心泵及其装配方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH484369A (de) 1970-01-15
CS158368B1 (de) 1974-11-25
PL69668B1 (de) 1973-08-31
GB1201721A (en) 1970-08-12
AT288166B (de) 1971-02-25
DE1703603B2 (de) 1974-08-01
DE1703603A1 (de) 1972-04-06
SE338926B (de) 1971-09-20
FR1582550A (de) 1969-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361328C2 (de) Zentrifugalpumpe mit Gasabführung aus dem Laufrad
DE2341076C3 (de) Entnahmevorrichtung für eine Schälpumpe
DE1703603C3 (de) Ein- oder mehrstufige selbstansaugende Kreiselpumpe
DE3409463C2 (de) Strömungspumpe, insbesondere Kreiselpumpe
DE3141080C2 (de) "Selbstansaugende Kreiselpumpe"
DE2545036B2 (de) Gehäuse für ein Querstromgebläse
DE3031848A1 (de) Kreiselmaschine, insbesondere radialverdichter
DE1703090B2 (de) Selbstansaugende axialkreiselpumpe
DE2024215B2 (de)
DE2656040C2 (de) Radialgebläse mit einer Vorrichtung zur Steuerung der Fördermenge von Gasen
DE1703566C3 (de) Selbstansaugende Seitenkanalpumpe
DE1275866B (de) Mehrstufige doppelflutige Unterwasser-Kreiselpumpe in Gliederbauart, insbesondere Bohrlochpumpe
AT151557B (de) Flüssigkeitspumpe mit umlaufendem Zellenrad.
DE1528811C3 (de) Abdeckelement für den Saugschlitz einer Seitenkanalpumpe
DE3622130A1 (de) Kreiselpumpe zur foerderung gashaltiger medien
DE3028775A1 (de) Diffusor fuer fliehkraft-arbeitsmaschine
EP0250973B1 (de) Zentrifugalpumpe
DE1528777C3 (de) Saugleitung für eine unmittelbar selbstansaugende Pumpe
DE2745992A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE208145C (de)
DE2249883C3 (de) Selbstansaugende, einstufige oder mehrstufige Kreiselpumpe
DE1428251C (de) Ringgeblase nach dem Seitenkanal prinzip
DE8531285U1 (de) Fliehkraftlüfter
AT214780B (de) Kreiselpumpe
DE2460095B2 (de) Kreiselpumpe mit Axialschubausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee