DE594527C - Brennkraftmaschine mit einem unter Druck stehenden Kuehloelkreislauf - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einem unter Druck stehenden Kuehloelkreislauf

Info

Publication number
DE594527C
DE594527C DEA66324D DEA0066324D DE594527C DE 594527 C DE594527 C DE 594527C DE A66324 D DEA66324 D DE A66324D DE A0066324 D DEA0066324 D DE A0066324D DE 594527 C DE594527 C DE 594527C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
oil circuit
valve
cooling oil
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA66324D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fredrik Ljungstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPONTAN AB
Original Assignee
SPONTAN AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPONTAN AB filed Critical SPONTAN AB
Priority to DEA66324D priority Critical patent/DE594527C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE594527C publication Critical patent/DE594527C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P9/00Cooling having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P7/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P2003/006Liquid cooling the liquid being oil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Brennkraftmaschine mit einem unter Druck stehenden Kühlölkreislaai Br ennkraftmaschinen mit zwei verschiedenen Ölkreisläufen sind bekannt. Der eine Kreislauf dient zur Schmierung, der andere -unter Überdruck stehende zur Kühlung. Es ist auch bekannt, die beiden Kreisläufe miteinander zu verbinden und für sie einen gemeinsamen ölsammelbehälter vorzusehen, derart, daß die Schmierölpumpe gleichzeitig dazu dienen kann, den Kühlölkreislauf zu füllen und unter Druck - zu halten. Da -es jedoch erwünscht ist, im Kühlölkreislauf mit höheren Temperaturen zu arbeiten, als es für den Schmierölkreislauf zweckmäßig ist, sind andererseits die beiden Kreisläufe möglichst getrennt anzuordnen, so daß nur ein be- schränkter Ölaustausch zwischen ihnen stattfinden kann. Man hat bisher die beiden Kreisläufe unmittelbar miteinander verbunden und im Kühlölkreislauf ein Sicherheitsventil angebracht, welches nur -öffnet, wenn der Kühlöldruck einen gewissen Wert überschreitet, in Falle dann überschußöl aus dem Kühlölkreislauf in den gemeinsamen Sammelbehälter zurückfließen konnte. Beim Anfahren der kalten Maschine kommt es jedoch oft vor, daß die SChmierölzahnradpumpe verhältnismäßig hohe Drücke erzeugt, was für den Schmierölkreislauf vorteilhaft sein kann, dagegen für den Kühlölkreislauf unerwünscht ist. Außerdem werden bei den bekannten Einrichtungen in derartigen Fällen erhebliche Ölmengen durch das genannte Sicherheitsventil aus dem Kühlölkreislauf in den gemeinsamen Sammelbehälter und damit ii1 den SChxnierölkreislauf überführt, was wegen der verschiedenem Temperaturen, die in den beiden Kreisläufen aufrechterhalten werden sollen, ebenfalls unerwünscht ist.
  • Die vorliegende Erfindung zeigt, wie die vorerw,ähnten Nachteile bei vereinigten Schmier- und Kühlölkreisläufen vermieden werden können. Die Erfindung ist im wesentlichen durch die Anordnung :eines Zuströmventils in der Verbindungsleitung zwischen dem Schmieröl- und dem Kühlölkreislauf gekennzeichnet. Das Ventil öffnet bei zu niedrigem Druck in dem Kühlölkreislauf mehr oder weniger und gibt die ölzufuhr frei, während bei Erreichung .eines gewissen Drukkes im Kühlölkreislauf die Ölzufuhr abgesperrt ist. Dadurch ist ;es einerseits ermöglicht, im Kühlölkreislauf mit .einem niedrigeren und vom Druck des Schnaierölkreislaufes unabhängigen Druck zu arbeiten, so daß man im Schmierölkreislauf beispielsweise die für eine gute Druckschmverung erwünschten hohen Drücke halten kann, während gleichzeitig der Kühlölkreislauf für niedrigen Druck gebaut werden kann.
  • Weiterhin ermöglicht die Anordnung des Zuströmventils in der Zuflußleitung zum Kühlölkreislauf den Umlauf von Öl zwischen dem Kühl- und Schmierölkreislauf einzuschränken, was für die Aufrechterhaltung verschiedener Temperaturen in beiden Kreisläufen von Vorteil ist. Das neben dem Zuströmventil im Kühlölkreislauf etwa noch vorhandene Sicherheitsventil wird auf einen höheren Druck eingestellt als das Zuströmventil, so daß bei steigendem Druck im Kühlölkreislauf zuerst das Zuströmventil schließt, wodurch die Ölzufuhr abgestellt wird und erst bei weiter ansteigendem Druck das Sicherheitsventil öffnet und Öl aus dem KühlölkreisIauf entweichen läßt. Bei dieser Anordnung tritt das Sicherheitsventil also nur ausnahmsweise in Tätigkeit, z. B. wenn der Druck im Kühlölkreislauf zufolge einer Betriebsstörung o. dgl. über einen zulässigen Wert steigen sollte, was beispielsweise vorkommen kann, wenn Brennstoff (Benzin) in das Kühlöl gelangen und dadurch dessen. Druck infolge Gasentwicklung unzulässige Werte annehmen sollte. Wenn der Umlauf zwischen den beiden Kreisläufen in der oben beschriebenen Weise. auf ein Mindestmaß beschränkt wird, ist ferner die Schmierölpumpe mehr oder weniger entlastet und im wesentlichen auf die Versorgung der Maschine mit Schmieröl beschränkt, so daß diese Pumpe mit kleinerer Leistungsfälligkeit ausgeführt werden kann, als wenn sie gleichzeitig größere Mengen Öl in den Kühlölkreislauf liefern müß@te.
  • Ferner erhält man den Vorteil, daß man, ohne befürchten zu müssen, daß ein unerwünscht großer Ölaustausch -zwischen beiden Kreisläufen entsteht, die Zuflußorgane vom Schmier- zum Kühlölk-reislauf reichlich bemessen kann, so daß der Kühlkreislauf rasch mit Ö1 gefüllt wird, falls dasselbe aus irgendeinem Grunde, z. B. zwecks Erneuerung des Öles, beim Reinigen der Zylinder oder auch infolge längeren Stillstands der Maschine entleert sein sollte.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist durch die Anordnung eines Rückschlagventils in der Zuflußleitung zum Kühlölkreislauf gegeben, das mit dem Zuströmventil vereinigt sein kann und ein unerwünschtes Zurückfließen des Kühlöles, z. B. beim Stillstand der Maschine, verhindert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung in Verbindung mit den dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Abb. i zeigt einen Querschnitt durch eine Brennkraftmaschine mit einem Kühlölkreislauf gemäß der Erfindung, Abb.2 einen Querschnitt durch ein vereinigtes Zuström- und Rückschlagventil.
  • In Abb. i bezeichnet i den für den Schmieröl- und Kühlölkreislauf gemeinsamen Ülsammelbehülter. Die durch den Zahnradtrieb 2 von der Motorwelle 3 angetriebene S_chmieröIzahnradpumpe ,l entnimmt das Schmieröl aus dem Sammelbehälter i durch ein. Ölsieb 5 und fördert dasselbe durch die Druckleitung 6 zu den Schmierstellen des Motors, z. B. durch die Leitungen ; nach den Lagern der Kurbelwelle. Das Sicherheitsventil 8 im Pumpengehäuse verhindert, daß der Druck in der Schmierölleitung über einen gewissen Betrag steigt, indem es überschußöl bei zu hohem Druck in den Sammelbehälter zurückfließen läßt. Auch von den Schmierstellen fließt das ÖL in den Sammelbehälter zurück, wodurch in bekannter Weise 'ein Schmieröllzreislauf entsteht.
  • Die Schmieröldruckleitung 6 steht durch Leitung 9, Rückschlagventil i o und Zuströmventil i i finit den Kühlräumen der Maschine in Verbindung. Diese werden bei vorliegendem Ausführungsbeispiel durch Kammern und Kanäle gebildet, welche um die zu kühlenden Maschinenteile, insbesondere die Zylinderbüchse 12 und den Zylinderkopf 13, herum angeordnet sind, an welche der Rückkühler, der aus nach außen gebogenen Kühlrohren 14. besteht, durch Verbindungsleitungen 15 und 16 angeschlossen ist. Zur zweckmäßigen Führung des Öles um die Zylinderbüchse 12 können Mantelrohre 17 dienen, während für den Zylinderkopf eine ,ähnliche Ölführung durch die Anordnung der eingesetzten Teile 13 in dem für die Ölführung entsprechend ausgebildeten Gehäuseoberteil 18 erhalten wird.
  • Die Kreiselpumpe i9, welche durch den Riementrieb 2o von der Motorwelle aus angetrieben wird, dient zur Aufrechterhaltung des durch Pfeile angedeuteten 'Umlaufes in dem Kühlölkreislauf. Auf der gleichen Welle wie die Pumpe i9 sitzt ferner der Ventilator 21, welcher zur Belüftung der Kühlrohre 14 dient. Die Kanäle 22 und Leitung 23 dienen zum Ableiten des Lecköles von der Welle der Pumpe i9 zum Sammelbehälter i.
  • Das Zuströmventil i i ist, wie Abb. i zeigt, an der Eintrittsstelle des ülzufuhrrohres 9 in die Kühlräume der Maschine angeordnet und mit einem Rückschlagventil io vereinigt.
  • Abb. 2 zeigt in vergrößertem Maßstabe eine zweckentsprechende Ausbildung eines derartig vereinigten Ventils. Das Rückschla.gventil besteht aus einer im Gehäuse io eingeschlossenen, federbelasteten Kugel 24, das eigentliche Zuströmventil aus einem im Gehäuse i i verschiebbaren Steuerkolben 25, der mit Bohrungen 26 versehen ist und der sich unter dem wechselnden Druck im Kühlölkreislauf entgegen der Wirktang der Feder 27 auf und nieder bewegt. Dieser Steuerkolben. 25 ist finit verhältnismäßig großem Spiel gegenüber dem Ventilgehäuse i i ausgeführt. Die Feder 27 ist so bemessen, daß sie in der in Abb. 2 gezeigten Ruhelage des Ventils entspannt ist. Die Wirkungsweise dieses zusammengebauten Ventils ist folgende. Falls der Druck im Kühlölkreislauf und in der Verbindungsleitung 28 sinken sollte, wird der Steuerkolben 25 unter dem Druck der Feder 27, die sich dabei entspannt, nach unten bewegt, so daß. die öffntuigen 26 freigegeben werden und Ersatzöl aus der Leitung 9 und durch das Rückschlagventil 1o hindurch i11 den lZühlölkreislauf eingeführt wird. Sobald dieser Kreislauf gefüllt ist und sein Druck infolgedessen anzusteigen beginnt, wird der Steuerkolben 2g gehoben, wobei die Kolbenfeder 27 zusammengedrückt wird. Das Rückschlagventil io vermeidet, daßÖl in die Zufiußleitung 9 zurückströmen kann. Das Sicherheitsventil 29, das auf dem Zylinderkopf der Maschine angeordnet sein kann, öffnet und läßt überschüssiges' Öl ausfließen, wenn der Druck im Kühlölkreislauf unerwünscht hohe Werte annehmen sollte.
  • Sowohl das Zuströmventil wie das Sicherheitsventil werden an mögilchst hoch liegenden Stellen des Kühlölkreislaufes angeordnet, so daß sie gleichzeitig auch zu einer wirksamen Entlüftung des Kühlölkreislaufes verwendet werden können, was zweckmäßig ist, ,weil das im Sammelbehälter der Maschine enthaltene Schmieröl häufig beträchtliche Mengen von Luft enthalten kann und dafür Sorge getragen werden maß, daß diese Luft im Kühlölkreislauf oder besser schon vor ihrem Eintritt in dasselbe abgeschieden wird. Dieses gilt auch für andere Gase, die sich aus dem Schmieröl entwickeln können. Zu diesem Zweck sind bei vorliegendem Ausführungsbeispiel das Zuströmventil und auch das Sicherheitsventil so ausgebildet, daß sie das Entweichen der Luft und anderer Gase gestatten, die durch das Zuströmventil möglichst schon vor ihrem Eintritt in den Kühlölkreislauf abgeschieden werden. Erreicht wir d dieses dadurch, daß das Zuströmventil in Form eines "Steuerschiebers ausgebildet ist, durch dessen Spalt die Luft selbst bei geschlossenem Ventil zu entweichen vermag, während der Spalt dem Austreten von Öl infolge der großen Viscosität des Öles sehr erheblichen Widerstand entgegensetzt. Dadurch, daß man die Steuerkolben der Ventile mit beträchtlichem Spiel versieht, erhält man also eine sehr wirkungsvolle Entlüftung, während andererseits nur sehr geringe Mengen von Lecköl durch die Entlüftungsspalte hindurch aus dem Kühlölkreislauf zu entweichen vermögen. Austretendes Lecköl wird von dementsprechend ausgebildeten Gehäuseoberteil i 8 des Motors aufgefangen und durch Leitungen 33 dem Sammelbehälter i der Mascchine zugeführt. Der Kolben des Zuströmventils bleibt infolge der im Kühlölkreislauf dauernd vorhandenen Druckschwankungen in ständiger Bewegtalg, wodurch ein Verstopfen des zwischen dem Kolben und dem Ventilgehäuse gebildeten Entlüftungsspaltes wirksam verhindert wird. Durch die hohe Anordnung der Ventile und dadurch, daß Luft durch sie Iiindurchtreten kann, wird verhindert, daß sich der Kühlölkreislauf beim Stillstand der Maschine, beim Versagen oder Undichtwerden des Rückschlagventils, in den Sammelbehälter entleert, was beispielsweise durch Heberwirkung in der Leitung 9 eintreten könnte.

Claims (1)

  1. P-iTFX T ANSPRÜCHE i. Breinil"raftmascliinc mit einem unter Druck stehenden Kühlölkreislauf, welcher über .eine ölzuflußleitung mit dem Schinierölkreislauf in Verbindung steht, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Zuströmventils (i i) in der ölzuflußleitung (9) zum Kühlölkreislauf. z. Brennkraftmaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein in der Verbindungsleitung (9) zwischen Schmieröl- und Kühlölkreislauf angebrachtes Rückschlagventil (io), welches das Zurückströmen von Öl aus dem .Kühlölkreislauf verhindert. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuströmventil (i i) zugleich als Entlüftungsventil ausgebildet ist.
DEA66324D 1932-06-21 1932-06-21 Brennkraftmaschine mit einem unter Druck stehenden Kuehloelkreislauf Expired DE594527C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA66324D DE594527C (de) 1932-06-21 1932-06-21 Brennkraftmaschine mit einem unter Druck stehenden Kuehloelkreislauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA66324D DE594527C (de) 1932-06-21 1932-06-21 Brennkraftmaschine mit einem unter Druck stehenden Kuehloelkreislauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE594527C true DE594527C (de) 1934-03-17

Family

ID=6944094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA66324D Expired DE594527C (de) 1932-06-21 1932-06-21 Brennkraftmaschine mit einem unter Druck stehenden Kuehloelkreislauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE594527C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2440883A (en) * 1943-02-24 1948-05-04 Avco Mfg Corp Lubricating system for internalcombustion engines
DE19644645A1 (de) * 1996-10-26 1998-04-30 Knecht Filterwerke Gmbh Ölwanne für einen Verbrennungsmotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2440883A (en) * 1943-02-24 1948-05-04 Avco Mfg Corp Lubricating system for internalcombustion engines
DE19644645A1 (de) * 1996-10-26 1998-04-30 Knecht Filterwerke Gmbh Ölwanne für einen Verbrennungsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008008466A1 (de) Fluidverdrängungsbehälter
DE1403953A1 (de) Kolbenverdichter
EP1640572A2 (de) Verfahren zur Schmierung einer Kraftmaschine und eine Kraftmaschine
DE2656223A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere dieselmotor
DE594527C (de) Brennkraftmaschine mit einem unter Druck stehenden Kuehloelkreislauf
DE942234C (de) Einrichtung zum Vorschmieren der Lagerstellen von anzudrehenden Brennkraftmaschinen
DE69911216T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entlüften eines kühlsystems für brennkraftmaschinen
DE648930C (de) Brennkraftmaschine mit OElkuehlung
DE3401998A1 (de) Brennkraftmaschine
DE365270C (de) Dampfturbinenaggregat mit zeitweise leer laufenden Einheiten
DE964454C (de) Anlassschmiervorrichtung fuer Triebwerksteile von Maschinen, insbesondere Dieselmaschinen
DE656286C (de) Brennkraftanlage mit Treibgaserzeuger, insbesondere Flugkolbentreibgaserzeuger
DE2044382A1 (de) Regeleinrichtung für das Kühlluftgebläse von Brennkraftmaschinen
DE617457C (de) Kuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Kuehloelkreislauf
DE3107030A1 (de) Turbolader-schmiervorrichtung
DE539988C (de) Schlagwerkzeug mit frei fliegendem Schlagkolben
DE102017124881A1 (de) Zylinderkopfdeckel-Lüftungssystem
DE915163C (de) Einspritzgeraet fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE424430C (de) Lager
DE519578C (de) Schmierung fuer Brennkraftmaschinen
DE858329C (de) Hydraulischer Antrieb fuer Ventile, insbesondere Gaseinblaseventile an Brennkraftmaschinen
DE755368C (de) Fluessigkeitskupplung, bei welcher die Arbeitsfluessigkeit gleichzeitig zur Kuehlung der Kupplung verwendet wird
DE1476370A1 (de) Kuehlanlage fuer eine Brennkraftmaschine mit Kuehlwassermantel
DE635160C (de) Brennkraftwerkzeug
DE1703064A1 (de) Tragbare Kettensaege mit Antriebsmotor