DE2503806A1 - Verfahren zum betrieb eines aufgeladenen viertakt-dieselmotors sowie mit dem verfahren betriebener motor - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines aufgeladenen viertakt-dieselmotors sowie mit dem verfahren betriebener motor

Info

Publication number
DE2503806A1
DE2503806A1 DE19752503806 DE2503806A DE2503806A1 DE 2503806 A1 DE2503806 A1 DE 2503806A1 DE 19752503806 DE19752503806 DE 19752503806 DE 2503806 A DE2503806 A DE 2503806A DE 2503806 A1 DE2503806 A1 DE 2503806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
diesel engine
stroke
intake
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752503806
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Ribeton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alsacienne de Constructions Mecaniques SA
Original Assignee
Alsacienne de Constructions Mecaniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alsacienne de Constructions Mecaniques SA filed Critical Alsacienne de Constructions Mecaniques SA
Publication of DE2503806A1 publication Critical patent/DE2503806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/08Modifying distribution valve timing for charging purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0242Variable control of the exhaust valves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/09Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine
    • F02M26/10Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine having means to increase the pressure difference between the exhaust and intake system, e.g. venturis, variable geometry turbines, check valves using pressure pulsations or throttles in the air intake or exhaust system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

{nns
Pr rfr. ϊ,λ PIPTES JLOUlS
I !.l.-Pby, Cl1VJS I1DHLAU
fMnv
NÜRNBERG 2503806
15 478/9
SOCIETE ALSACIENNE DE CONSTRUCTIONS MECANIQUES DE MULHOUSE, MULHOUSE CEDEX / FRANKREICH
Verfahren zum Betrieb eines aufgeladenen Viertakt-Dieselmotors sowie mit dem Verfahren betriebener Motor
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines aufgeladenen Viertakt-Dieselmotors, insbesondere zur Verbesserung der Betriebsbedingungen beim Start und beim Lauf unter geringer Last, sowie einen mit dem Verfahren betriebenen mittels Turbolader aufgeladenen Viertakt-Dieselmotor.
Bei Dieselmotoren wird die Zündung des Brennstoff-Luft-Gemisches bekanntlich durch Erzeugung einer entsprechend hohen Temperatur der Luftladung erzielt, die sich bei der adiaba— tischen Verdichtung in dem Zylinder einstellt. Darum ist auch das nominale volumenbezogene Verdichtungsverhältnis von
5 0 9 8 3 2/0735
Dieselmotoren relativ hoch und in der Regel nicht geringer als 12.
Weiterhin ist bekannt, daß die Leistung von Dieselmotoren durch eine sog. Αμίΐαά^^ verbessert werden kann; dabei wird gewöhnlich mittels eines Turboladers die den Zylindern zugeführte Luft vorverdichtet und damit der Druck am Ende des Verdichtungshubes erhöht, so daß sich der Maximaldruck des Verdichtungstaktes insgesamt erhöht. Das Aufladedruckverhältnis liegt üblicherweise zwischen 2 und 3·
Um jedoch im Vollastbetrieb den Maximaldruck des Verdichtungstaktes zu begrenzen, wird bei aufgeladenen Motoren das nomi-" nale Verdichtungsverhältnis üblicherweise auf einen Minimalwert festgesetzt, der gerade noch einen guten Start des Motors gestattet. Dies hat zur Folge, daß die im Verdichtungstakt erzielte Temperatur im Leerlauf oder unter geringer Last vergleichsweise niedrig liegt und daß bei längerem Betrieb in kalter Umgebung das Schmieröl, welches über die geteilten Kolbenringe in den Brennraum hochsteigt, nicht vollständig verbrennt und die Auslaßventile verklebt. Darüberhinaus treten KaltstartSchwierigkeiten auf, da in kalter Umgebung bei» Start die zur Zündung erforderlichen Temperaturen mit Rücksiebt auf das herabgesetzte Verdichtungsverhältnis und die beim Start ausfallende oder geringe Leistung des Turboladers schwierig zu erreichen sind.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu
509832/0735
nm J Hll
beseitigen.
Zur Beseitigung dieser beim Start oder im Betrieb unter geringer Last, insbesondere bei niedriger Lufttemperatur auftretenden Nachteile ist es bereits bekannt geworden, die Ansaugluft vorzuwärmen.oder die Temperaturen im Verdichtungstakt durch eine Drosselung der Ansaugung zu erhöhen. Das erstgenannte Vorgehen ist apparativ aufwendig und erfordert eine Wärmequelle, während das zweitgenannte Vorgehen den Brennstoffverbrauch ganz erheblich erhöht und zu einer Gegenspülung' des Totraums sowie zu einer Verschmutzung der Einlaßventilgehäuse führt, wenn nicht besondere Vorsorge hiergegen getroffen wird. „
Das erfindungsgemäße Vorgehen besteht im Prinzip darin, die Ventilsteuerung derart abzuändern, daß ohne wesentliche Druckverluste in der Luftströmung und der Abgasströmung ein Teil der Abgase in denjenigen Betriebszuständen wieder in die Zylinder zurückgeleitet wird, in denen der Aufladedruck geringer als der Gegendruck an der Abgasseite der Zylinder ist.
Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Auslaßventile während eines großen Teiles der Dauer des Ansaughubes offengehalten werden, so daß gleichzeitig mit der Ansaugluft wieder Abgas in den Zylinder gesaugt wird. Am Ende des Ansaughubes weist die im Zylinderraum vorliegende Gasmischung eine erheblich höhere Temperatur als bei einer üblichen Ventilsteuerung auf, bei der nur sehr wenig oder gar kein Abgas
509832/07 36
wieder mit eingesaugt wird, und diese erhöhte Ausgangstemperatur für den Verdichtungshub führt zu einer entsprechenden Erhöhung der Endtemperatur der verdichteten Luft zum Zeitpunkt der Brennstoffeinspritzung.
Wenn nun beim Hochfahren des Motors der von einer Abgasturbine angetriebene Turbolader beschleunigt, so erreicht der Ansaugdruck höhere Werte als der abgasseitige Druck des Zylinders, so daß die Wiederansaugung eines Teiles der Abgase endet und sich durch den Überdruck an der Saugseite und den relativ niedrigeren Druck an der Abgasseite eine vom Einlaßventil zum Auslaßventil gerichtete Spülströmung einstellt, die zur Kühlung des Auslaßventiles durch frische Ansaugluft* beiträgt.
Die Rückansaugung von Abgas hängt von der Druckdifferenz zwischen der Ansaugseite und der Abgasseite des Zylinders sowie vom Öffnungszeitpunkt der Ventile und dem Öffnungshub der Ventile ab. Die Kühlung der Auslaßventile hängt ebenfalls von der Druckdifferenz zwischen der Ansaugseite und der Abgasseite des Zylinders und vom Öffnungszeitpunkt der Ventile ab, wird jedoch nur sehr geringfügig von dem Öffnungshub der Auslaßventile beeinflußt, da die Kühlung der Auslaßventile von der bei jedem gewählten Öffnungshub ausreichend zugänglichen Ventiloberfläche ausgeht.
Nach einem weiteren Merkmal dsr Erfindung wird die Rücksaugung
509832/0735
von Abgas durch eine Verminderung des Öffnungshubes der Auslaßventile während des Ansaughubes begrenzt. Die Wahl des Öffnungshubes wird dabei so getroffen, daß die Menge des rückgesaugten Abgases für eine Maximaltemperatur der Ansaugluft des Zylinders unter den schwierigsten auftretenden Betriebsbedingungen an dem Grenzwert oder etwas unterhalb des Grenzwertes liegt, der für eine maximal zulässige, vom Motor noch verarbeitbare Rücksaugung von Abgas besteht.
Die oben im Zusammenhang mit dem Start und dem Lauf unter niedriger Last erläuterten Schwierigkeiten bei Dieselmotoren treten verstärkt bei Dieselmotoren mit einem niedrigen nominalen Verdichtungsverhältnis auf. Es ist bekannt", daß die Leistung eines Dieselmotores ganz erheblich, beispielsweise um 30 % bis über 100 % gesteigert werden kann, ohne daß die mechanische und thermische Belastung steigt, wenn das Verdichtungsverhältnis beispielsweise von 12 auf 7 oder 8 verringert und das Aufladedruckverhältnis von 3 auf beispielsweise 5 oder 6 erhöht wird.
Bei solchen Motoren kann, unabhängig von der Umgebungstemperatur, die zur Zündung erforderliche Temperatur beim Start' und unter niedriger Last nicht erreicht werden, da hierfür das Kompressionsverhältnis nicht ausreicht, wenn unter den genannten Betriebsbedingungen die Aufladung noch keine ausreichende Erhöhung des Ansaugdruckes ergibt. -
S09832/073S
Daher ist es für solche Motoren bekannt geworden, zusätzliche Vorkehrungen zur Erzielung der Zündungstemperatur beim Start und beim Betrieb unter niedriger Last zu treffen. Wie bereits weiter oben erläutert wurde, wird hierfür die Ansaugluft vorgeheizt oder wird die Leistung des Turboladers beim Start und unter geringer Last durch besondere Maßnahmen eigens erhöht. So ist es beispielsweise bekannt, den Aufladeverdichter von außen her zusätzlich anzutreiben und/oder die Abgasturbine des Turboladers als Gasturbine laufen zu lassen und hierfür eine Hilfsbrennkammer vorzusehen.
Zwar haben sich einige dieser zusätzlichen Maßnahmen als durchaus wirksam erwiesen, jedoch erfordern diese vergleichsweise umfangreiche Änderungen des Motors und vergleichsweise komplizierte Steuersysteme, um eine Anpassung an den jeweiligen Betriebszustand des Motors zu erreichen.
Die erfindungsgemäße Lösung hingegen, bei der die Auslaß- \entile während des überwiegenden Teils der Dauer des Ansaughubes offengehalten werden und ihr Öffnungshub den jeweiligen Erfordernissen des Einzelfalles angepaßt wird, erfordert keine zusätzlichen Maßnahmen für eine Anpassung an die unterschiedlichen Betriebszustände und führt zu einem zufriedenstellenden Betrieb des Motors bei Vollast ebenso wie beispielsweise beim Anlässen oder im Leerlauf in. kalter Umgebung, selbst bei Dieselmotoren mit geringem nominalen Verdichtungsverhältnis.
509832/0735
Erfindungsgemäß werden diese Schwierigkeiten auch dadurch beseitigt, daß die teilweise Rückansaugung von Abgas durch Einflußnahme auf die Druckdifferenz zwischen der Abgasseite und der Ansaugseite des Motors mittels entsprechender Steuerglieder gesteuert wird, die beim Betrieb unterschiedliche Druckabflälle bzw. Druckzustände im Abgassystem oder im Ansaugsystem oder in beiden erzeugen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird zur Verbesserung der Betriebsbedingungen eines aufgeladenen Dieselmotors, insbesondere beim Anlassen und beim Lauf unter niedriger Last bei geringer Umgebungstemperatur daher auch willkürlich und wahlweise ein Gegendruck im Abgassystem erzeugt. Dieser Gegendruck kann mittels einer Drosselklappe od. dgl. mit einstellbarer Durchströmöffnung herbeigeführt werden, wobei diese Drosselklappe vorzugsweise stromab der Abgasturbine des Turboladers angeordnet ist. Im Falle von Schiffs— motoren kann dieser Gegendruck auch dadurch erzeugt werden, daß die Abgasleitung unterhalb der Wasserlinie des Schiffes ausmündet. .
Zugleich oder stattdessen kann ein einstellbarer Druckabfall im Ansaugsystem erzeugt werden, so wie dies beispielsweise aus der französischen Patentschrift 1 323 025 bekannt ist.
Schließlich ist erfindungsgemäß für Motoren mit geringem nominalen Verdichtungsverhältnis oder für Starts in sehr kalter Umgebung vorgesehen, vor oder bei dem Start die im Abgassammler enthaltene Luft über eine gewisse Zeitspanne
509832/073S
vorzuwärmen oder Warmluft in den Abgassammler einzuleiten, um die Temperatur des in der oben erläuterten Weise in den Zylinder rückgesaugten Abgases zu erhöhen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung, insbesondere in Verbindung mit den zusätzlichen Ansprüchen. Es zeigt
Fig. 1 schematisch vereinfacht einen erfindungsgemäßen Dieselmotor mit Ansaug- und Abgassystem,
Fig. 2 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Öffnungsund Schließzeiten der Ventilejnrährend einer vollen Kurbelwellendrehung im Auspuff- und Ansaughub bei .einem üblichen Dieselmotor,
Fig. 3 ein Diagramm entsprechend Fig. 2 für einen erfindungsgemäßen Dieselmotor und Fig. 4 eine Darstellung des Verlaufs des Auslaßventilhubs über der Kurbelwellendrehung eines üblichen und eines erfindungsgemäßen Dieselmotors.
Der in Fig. 1 bei 1 veranschaulichte aufgeladene Dieselmotor kann ein Motor mit üblichem Verdichtungsverhältnis von etwa 12 oder mehr oder auch ein Motor mit geringem Verdichtungsverhältnis von etwa 7 oder 8 sein.
Der Motor 1 weist erfindungsgemäß eine nicht näher dargestellte Steuerwelle auf, deren Steuernocken für die Ventil-
509832/0735
steuerung derart ausgebildet sind, daß die Einlaßventile während des überwiegenden Teiles des Ansaughubes wenigstens über einen Teilhub geöffnet gehalten werden. Diese Steuerung wird weiter unten im Zusammenhang mit den Fig. 3 und 4 noch näher erläutert.
Der Motor 1 weist weiterhin regelbare Steuerglieder auf, die wahlweise einen Gegendruck in der Abgasleitung 2" aufbauen können und die im Beispielsfall durch eine bewegliche Drosselklappe 3 gebildet sind, die stromab einer Abgasturbine 4 eines Turboladers mit einem Aufladeverdichter 5 angeordnet ist.
Die Drosselklappe 3 wird durch eine Steuereinrichtung 6 eingestellt, die von der Steuerung der Einspritzung Steuerbefehle erhält und gemäß einem Temperatürwert gesteuert wird, nämlich der Umgebungstemperatur bei der Ansaugung und/oder der Abgastemperatür.
Eine weitere Drosselklappe 7» die über eine Steuereinrichtung 8 steuerbar ist, kann in der Ansaugleitung 9 des Motors vorgesehen sein, beispielsweise so wie dies in der französischen Patentschrift 1 323 025 näher erläutert ist.
Wenn die vorlie-gende Erfindung bei einem Motor mit geringem Verdichtungsverhältnis oder für Starts in sehr kalter Umgebung vorgesehen ist, so ist zusätzlich eine Heizeinrich-
509832/0735
tung 10 im Abgassammler vorgesehen, die in der Zeichnung beispielhaft als elektrische Widerstandsheizung dargestellt ist und beispielsweise von Hand in Betrieb gesetzt werden kann, kurz bevor der Motor gestartet wird und beispielsweise über.ein Zeitmeßglied über eine solche Zeitspanne in Betrieb gehalten werden lann, die dazu ausreicht, daß der Motor mit gedrosselter Leistung rund läuft. Als Heizeinrichtung kann auch eine Einrichtung zur Zuführung von Warmluft oder von beispielsweise durch eine elektrische Widerstandsheizung erwärmter Luft in die Abgasleitung 2 dienen, wobei die warme oder erwärmte Luft den Abgassammler im Gegenstrom durchquert und so die Temperatur des rückgesaugten Abgases erhöht.
Die Aufheizung der Luft im Abgassammler kann auch durch einen Brenner erzielt werden, der stromauf der Drosselklappe 3, beispielsweise zwischen der Drosselklappe 3 und der Abgasturbine 4 in die Abgasleitung 2 mündet bzw. zur Abgasleitung 2 hin offen ist, wobei die Drosselklappe 3 während der Vorheizung vor dem Start geschlossen ist.
In den Fig. 2 und 3 ist für einen üblichen Dieselmotor und für einen erfindungsgemäßen Dieselmotor die Ventileinstel— lung in der üblichen Weise in Abhängigkeit von der Kurbelvellendrehung veranschaulicht. Auf der linken Seite der Diagramme zwischen dem unteren Totpunkt UT des Arbeitskolbens und dem oberen Totpunkt OT findet dabei der Auspuffhub statt, während auf der rechten Seite der Diagramme zwischen
50S832/073S
dem oberen Totpunkt OT und dem unteren Totpunkt UT der Ansaughub liegt. In der Zeichnung sind weiterhin die Vorläufwinkel für den Beginn der Öffnung der Ventile und die Nachlauf wink el für das Ende der Schließbewegung der Ventile gegenüber dem zugehörigen Totpunkt angegeben, wobei EÖ und AÖ den Beginn der Öffnungsbewegung des Einlaß- bzw. Auslaßventiles und ES bzw. AS das Ende der Schließbewegung der Einlaß- bzw. der Auslaßventile veranschaulicht.
Da die in der Zeichnung veranschaulichten Diagramme für den Fachmann aus sich selbst heraus verständlich sind, wird wegen der Einzelheiten der erfindungsgemäß vorgesehenen Ventilsteuerung ausdrücklich auf die zeichnerisch dargestellten und mit erläuternden Hinweisen versehenen Diagramme verwiesen.
Wie insbesondere aus einem Vergleich der Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, beträgt die Verzögerung des Endes der Schließbewegung der Auslaßventile (AS) bei üblichen Dieselmotoren zwischen 30 und 75,, im allgemeinen etwa 60 Kurbelwellenwinkel, bei einem erfindungsgemäßen Motor hingegen bleibt das Auslaßventil während des überwiegenden Teils der Dauer des Ansaughubes offen, wobei die Verzögerung der Schließbewegung gegenüber dem oberen Totpunkt OT zwischen etwa 85 und 150 Kurbelwellenwinkel liegt und in der weiter oben näher erläuterten Weise eine Rückansaugung von Abgas ermöglicht. Die Rückansaugung einer ausreichenden Abgasmenge zur wirksamen Erhöhung der Temperatur im Zylinder wird insbe-
509832/0735
sondere dadurch unterstützt, daß das Auslaßventil noch offen ist, wenn der Arbeitskolben im Ansaughub seine maximale Geschwindigkeit aufweist.
Die Überdeckungsdauer der Öffnung von Einlaßventil und Auslaßventil wird somit durch die Vergrößerung der Verzögerung der Schließbewegung des Auslaßventiles (AS) sehr stark erhöht, so daß es vorteilhaft sein kann, bei einem erfindungs— gemäßen Motor den Vorlaufwinkel der Öffnungsbewegung des Einlaßventiles (EÖ) von etwa 60° bei üblichen Motoren (Fig. 2) auf beispielsweise etwa 40° (Fig. 3) zu verringern.
Die Öffnungsbewegung des Auslaßventiles in Abhängigkeit vom Kurbelwellenwinkel ist auch in Fig. 4 dargestellt, aus der auch der jeweilige Öffnungshub des Auslaßventiles ersichtlich ist. Dabei zeigt die ausgezogene Linie den Öffnungshub eines Auslaßventiles eines erfindungsgemäßen Dieselmotors, während die gestrichelte Linie den Öffnungshub eines Auslaßventiles eines üblichen Dieselmotors veranschaulicht; auch diese Darstellung ist für den Fachmann aus sich selbst heraus verständlich, so daß wegen näherer Einzelheiten ausdrücklich hierauf verwiesen wird.
Insbesondere ist aus Fig. 4 ersichtlich, daß der Öffnungshub des Auslaßventiles eines erfindungsgemäßen Dieselmotors etwa während der zweiten Hälfte des Ansaughubes nur bei einem Teil des maximalen Öffnungshubes liegt, wodurch in der weiter oben näher erläuterten Weise die Rückansaugung von.Abgas begrenzt wird, ohne dabei die Kühlwirkung auf die Aus-
S09832/0735
laßventile merklich zu verringern.
Selbstverständlxch ist die Erfindung nicht auf das darge stellte Ausführungsbeispiel begrenzt.
509832/0736

Claims (14)

  1. Patent- (Schutz-) Ansprüche
    iy Verfahren zum Betrieb eines aufgeladenen Viertakt-Dieselmotors, insbesondere zur Verbesserung der Betriebsbedingun gen beim Start und beim Lauf unter niedriger Last, dadurch gekennzeichnet, daß beim Start ebenso wie unter allen anderen Betriebsbedingungen des Motors die Auslaßventile am Ende des Auspuffhubes und während des überwiegenden Tei les des Ansaughubes geöffnet gehalten werden und daß die Menge des im Ansaughub*· rückgesaugten Abgases durch wahlwei se Erhöhung der bei niedriger Last zwischen Ansaugleitung und Abgasleitung bestehenden zwangsläufigen Druckdifferenz gesteuert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung der Druckdifferenz durch wahlweisen Aufbau eines geringen steuerbaren Gegendruckes im Abgassystem herbeigeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung der Druckdifferenz durch wahlweise Erzeugung eines geringen steuerbaren Druckabfalls im Ansaugsystem herbeigeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, insbesondere zum Betrieb eines Dieselmotors mit niedrigem nominalem Ver—
    509832/0735
    dichtungsverhältnis, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Start die beim Stillstand im Abgassystem enthaltene oder eingeführte Luft- bzw. Abgasmenge über eine gewisse Zeitspanne erwärmt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßventile am Ende des Auspuffhubes und während der Öffnungsdauer im Ansaughub nur über einen Teil ihres Gesamtöffnungshubes geöffnet sind.
  6. 6. Mittels Turbolader aufgeladener Viertakt-Dieselmotor, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwelle eine Steuernockenanordnung aufweist, welche die Auslaßventile während des überwiegenden Teiles des Ansaughubes geöffnet hält, und daß in der Abgasleitung (2) einstellbare Steuerglieder (Drosselklappe 3) zur'Erzeugung eines geringen Gegendrucks an der Abgasseite des Motors vorgesehen sind.
  7. 7. Dieselmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet/daß die Steuerglieder eine einstellbare Drosselklappe (3) in der Abgasleitung stromab der Abgasturbine (4) des Turboladers aufweisen.
  8. 8. Dieselmotor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ansaugleitung (9) des Motors wenigstens eine einstellbare Drosselklappe (7) zur wahlweisen Erzeugung eines geringen Druckabfalls vorgesehen ist.
    509832/0735
  9. 9. Dieselmotor nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuernocken für den Öffnungshub der Auslaßventile zwei Steuerflächen aufweisen, und daß die zur Steuerfläche für die taktmäßige Öffnung des Auslaßventiles im Auspufftakt zusätzliche Steuerfläche radial weiter innen liegt und das zugeordnete Auslaßventil im anschließenden Ans äugt aktjnur über einen Teil des maximalen Öffnungshubes geöffnet hält.
  10. 10. Dieselmotor nach einem der Ansprüche 6 bis 9, insbesondere mit einem niedrigen nominalen Verdichtungsverhältnis von weniger als 12 und hohen Aufladedruckverhältnis von über 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Abgassammler eine für eine gewisse Zeit einschaltbare Heizeinrichtung (ίο) vorgesehen ist.
  11. 11. Dieselmotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung einen elektrischen Heizwiderstand aufweist.
  12. 12. Dieselmotor nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung der Abgasleitung (2) warme oder erwärmte Luft im Gegenstrom zur Strömung in den Abgasrohren der Zylinder zuführt.
  13. 13. Dieselmotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung einen stromauf der einstellbaren Drosselklappe (3) für die Erhöhung des Gegendrucks in die Abgasleitung mündenden Brenner aufweist.
    509832/0735
  14. 14. Dieselmotor nach einem der Ansprüche 6 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß die von den zusätzlichen Steuerflächen der Steuernocken erzeugte Verzögerung der Schließbewegung der Auslaßventile gegenüber dem oberen Totpunkt (OT) des Arbeitskolbens zwischen 85 und 150 Kurbelwellendrehung liegt, was annähernd zu einer Öffnung der Auslaßventile über eine volle Kurbelwellenumdrehung führt.
    509832/07 35
    At
    Leerseite
DE19752503806 1974-02-01 1975-01-30 Verfahren zum betrieb eines aufgeladenen viertakt-dieselmotors sowie mit dem verfahren betriebener motor Withdrawn DE2503806A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7403387A FR2271393A1 (de) 1974-02-01 1974-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2503806A1 true DE2503806A1 (de) 1975-08-07

Family

ID=9134352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752503806 Withdrawn DE2503806A1 (de) 1974-02-01 1975-01-30 Verfahren zum betrieb eines aufgeladenen viertakt-dieselmotors sowie mit dem verfahren betriebener motor

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4075990A (de)
JP (1) JPS50108408A (de)
BE (1) BE825087A (de)
BR (1) BR7500645A (de)
CA (1) CA1022414A (de)
CH (1) CH591015A5 (de)
DD (1) DD116287A5 (de)
DE (1) DE2503806A1 (de)
ES (1) ES434301A1 (de)
FR (1) FR2271393A1 (de)
GB (1) GB1487705A (de)
IN (1) IN143544B (de)
IT (1) IT1031293B (de)
NL (1) NL7500664A (de)
PL (1) PL108298B1 (de)
SE (1) SE7500839L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498947A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-19 Mercedes-Benz Ag Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102015216249A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418332A1 (fr) * 1978-02-24 1979-09-21 Semt Procede d'amelioration du refroidissement externe d'une soupape d'echappement d'un moteur a combustion interne, notamment d'un moteur diesel suralimente, et dispositif pour la mise en oeuvre dudit procede
FR2448032A1 (fr) * 1979-02-05 1980-08-29 Semt Procede pour ameliorer le rendement d'un moteur a combustion interne notamment suralimente
DE2945230A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 BBC AG Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Stellgeraet fuer eine in der ladeluftleitung eines verbrennungsmotors angeordnete luftklappe
FR2512496A1 (fr) * 1981-09-10 1983-03-11 Semt Procede d'amenagement des conditions de fonctionnement d'un moteur a combustion interne et moteur ainsi amenage
JPS58154830U (ja) * 1982-04-09 1983-10-17 マツダ株式会社 過給機付エンジンの排気還流装置
US4539948A (en) * 1984-05-11 1985-09-10 General Motors Corporation Two-cycle diesel engine and method for methanol and like fuel operation
JPS61149536A (ja) * 1984-12-25 1986-07-08 Honda Motor Co Ltd 過給機を備えた内燃エンジンの動作制御量制御方法
US5050378A (en) * 1989-04-14 1991-09-24 Clemmens William B Exhaust recharging of a four cycle internal combustion engine
US5079921A (en) * 1990-06-11 1992-01-14 Navistar International Transporation Corp. Exhaust back pressure control system
US5255637A (en) * 1992-04-30 1993-10-26 Ford Motor Company Internal combustion engine with adaptive control of compression ratio
US5251590A (en) * 1992-06-01 1993-10-12 Caterpillar Inc. Method and apparatus for starting an engine utilizing unit valve actuation
FR2712922B1 (fr) * 1993-11-22 1996-01-05 Remi Curtil Procédé pour améliorer le fonctionnement d'un moteur thermique suralimenté et balayé avec de l'air, et moteur thermique agencé pour la mise en Óoeuvre du procédé.
AUPN567195A0 (en) * 1995-09-27 1995-10-19 Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited Valve timing for four stroke internal combustion engines
US7222614B2 (en) * 1996-07-17 2007-05-29 Bryant Clyde C Internal combustion engine and working cycle
US7281527B1 (en) 1996-07-17 2007-10-16 Bryant Clyde C Internal combustion engine and working cycle
US8215292B2 (en) * 1996-07-17 2012-07-10 Bryant Clyde C Internal combustion engine and working cycle
EP1027533B1 (de) * 1997-10-03 2007-05-23 Diesel Engine Retarders, Inc. Verfahren und vorrichtung zur geregelten abgasrückführung in einer brennkraftmaschine mit retarder und starthilfe
US6179096B1 (en) 1997-11-12 2001-01-30 Diesel Engine Retarders, Inc. Exhaust brake variable bypass circuit
US6109027A (en) * 1998-02-17 2000-08-29 Diesel Engine Retarders, Inc. Exhaust restriction device
US7201121B2 (en) * 2002-02-04 2007-04-10 Caterpillar Inc Combustion engine including fluidically-driven engine valve actuator
US6688280B2 (en) * 2002-05-14 2004-02-10 Caterpillar Inc Air and fuel supply system for combustion engine
US20050247286A1 (en) * 2002-02-04 2005-11-10 Weber James R Combustion engine including fluidically-controlled engine valve actuator
US7178492B2 (en) * 2002-05-14 2007-02-20 Caterpillar Inc Air and fuel supply system for combustion engine
US6755022B2 (en) 2002-02-28 2004-06-29 Mack Trucks, Inc. Turbo-charged internal combustion engine with in-cylinder EGR and injection rate shaping
US6805093B2 (en) 2002-04-30 2004-10-19 Mack Trucks, Inc. Method and apparatus for combining exhaust gas recirculation and engine exhaust braking using single valve actuation
US20050235953A1 (en) * 2002-05-14 2005-10-27 Weber James R Combustion engine including engine valve actuation system
US20050235950A1 (en) * 2002-05-14 2005-10-27 Weber James R Air and fuel supply system for combustion engine
US20050235951A1 (en) * 2002-05-14 2005-10-27 Weber James R Air and fuel supply system for combustion engine operating in HCCI mode
US7191743B2 (en) * 2002-05-14 2007-03-20 Caterpillar Inc Air and fuel supply system for a combustion engine
US20050247284A1 (en) * 2002-05-14 2005-11-10 Weber James R Air and fuel supply system for combustion engine operating at optimum engine speed
US7252054B2 (en) * 2002-05-14 2007-08-07 Caterpillar Inc Combustion engine including cam phase-shifting
US20050241597A1 (en) * 2002-05-14 2005-11-03 Weber James R Air and fuel supply system for a combustion engine
US20050229900A1 (en) * 2002-05-14 2005-10-20 Caterpillar Inc. Combustion engine including exhaust purification with on-board ammonia production
US20050241302A1 (en) * 2002-05-14 2005-11-03 Weber James R Air and fuel supply system for combustion engine with particulate trap
US20040177837A1 (en) * 2003-03-11 2004-09-16 Bryant Clyde C. Cold air super-charged internal combustion engine, working cycle & method
JP2004339952A (ja) * 2003-05-13 2004-12-02 Toyota Motor Corp 内燃機関の始動装置
JP2005090468A (ja) * 2003-09-22 2005-04-07 Toyota Industries Corp 予混合圧縮自着火内燃機関のegr装置、および、予混合圧縮自着火内燃機関の着火時期制御方法
US6945048B2 (en) * 2003-10-30 2005-09-20 Deere & Company Exhaust pressure restriction device with bypass passageway
US6948482B2 (en) * 2003-12-09 2005-09-27 Caterpillar Inc. Engine cylinder temperature control
JP5609795B2 (ja) * 2011-07-12 2014-10-22 株式会社デンソー 車両用過給装置
US9273594B2 (en) 2014-02-20 2016-03-01 Electro-Motive Diesel, Inc. Dual-fuel engine system with backpressure control
US10883417B2 (en) * 2017-11-22 2021-01-05 Speedwerx, Inc. Combustion exhaust valve

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2344993A (en) * 1939-01-03 1944-03-28 Lysholm Alf Internal combustion engine
US2491380A (en) * 1944-07-15 1949-12-13 Honeywell Regulator Co Control apparatus
FR1323025A (fr) * 1962-02-24 1963-04-05 Alsacienne Constr Meca Procédé pour l'amélioration du fonctionnement des moteurs diesel
US3507261A (en) * 1967-02-10 1970-04-21 Phillip S Myers Method and apparatus for reducing exhaust emissions and improving fuel utilization in internal combustion engines
US3925989A (en) * 1974-04-15 1975-12-16 Case Co J I Turbocharger exhaust gas recirculation system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498947A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-19 Mercedes-Benz Ag Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102015216249A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ES434301A1 (es) 1976-12-01
BE825087A (fr) 1975-07-31
SE7500839L (de) 1975-08-04
CA1022414A (en) 1977-12-13
US4075990A (en) 1978-02-28
NL7500664A (nl) 1975-08-05
JPS50108408A (de) 1975-08-26
IN143544B (de) 1977-12-24
IT1031293B (it) 1979-04-30
CH591015A5 (de) 1977-08-31
GB1487705A (en) 1977-10-05
BR7500645A (pt) 1975-11-11
PL108298B1 (en) 1980-03-31
FR2271393A1 (de) 1975-12-12
DD116287A5 (de) 1975-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503806A1 (de) Verfahren zum betrieb eines aufgeladenen viertakt-dieselmotors sowie mit dem verfahren betriebener motor
DE102007056216B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum beschleunigten Aufheizen eines Katalysators im Abgassystem eines aufgeladenen Verbrennungsmotors mit variabler Ventilsteuerung
DE3633405C2 (de)
DE3326133C2 (de)
WO2000047882A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit variablen gaswechselsteuerzeiten
EP1413727A1 (de) Verfahren zum abstellen einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine geeignet zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE10297129T5 (de) Verfahren zum Steuern des Ladedrucks eines turbogeladenen Verbrennungsmotors und zugehöriger Verbrennungsmotor
DE19922568A1 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Nockenwellen-Synchronisation, einem Regelventil für die Ladungsbewegung und variablem Luft/Kraftstoff-Verhältnis
DE112009004268T5 (de) Motorsteuersystem, welches einen mager verbrennenden6-takt-zyklus ausführt
DE102013213755A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE2851504C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung und variablem Verdichtungsverhältnis
DE102005044738A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader sowie Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE2644389A1 (de) Aufgeladene rotationskolben-brennkraftmaschine
CH701760A1 (de) Turboaufgeladene Hubkolbenkraftmaschine mit angeschlossenem Drucktank zur Turbolochüberbrückung und Verfahren zum Betrieb derselben.
DE102017208857A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE60023168T2 (de) Verfahren zum vermindern der emissionen in einer brennkraftmaschine
DE3000145A1 (de) Vorrichtung zur aufladung einer brennkraftmaschine
EP1380738B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102013215857A1 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors mit angeschlossenem Drucklufttank
EP3519684B1 (de) Hubkolben-verbrennungskraftmaschine mit vorrichtung zum steigern ihres drehmomentes
DE2017115C3 (de) Kolben-Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zum Verändern des Volumens des Verbrennungsraums
DE4108454C2 (de) Zeittaktmechanismus für das Einlaßventil eines Viertaktmotors
DE2221567C2 (de) Regeleinrichtung an einer aufgeladenen Dieselbrennkraftmaschine mit Abgasturbolader und mit einer Druckluftstartanlage
DE1917259A1 (de) Brennkraftmotor
DE1046941B (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination