DE1917259A1 - Brennkraftmotor - Google Patents

Brennkraftmotor

Info

Publication number
DE1917259A1
DE1917259A1 DE19691917259 DE1917259A DE1917259A1 DE 1917259 A1 DE1917259 A1 DE 1917259A1 DE 19691917259 DE19691917259 DE 19691917259 DE 1917259 A DE1917259 A DE 1917259A DE 1917259 A1 DE1917259 A1 DE 1917259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
internal combustion
combustion engine
exhaust gas
mean pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691917259
Other languages
English (en)
Inventor
Khan Iqbal Mujtaba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAV Ltd
Original Assignee
CAV Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAV Ltd filed Critical CAV Ltd
Publication of DE1917259A1 publication Critical patent/DE1917259A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • F02B33/443Heating of charging air, e.g. for facilitating the starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/59Systems for actuating EGR valves using positive pressure actuators; Check valves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/06Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air
    • F02M31/08Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air the gases being exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

2. April 1969
O.A.V. Limited
Aoton, London (Großbritannien)
Brennkraftmotor
Die Erfindung "betrifft Brennkraftmotoren mit Ladern.
Brennkraftmotoren mit Ladern, die unter stark variierenden Lastbedingungen arbeiten können, aind bekannt. Diese bekannten Motoren arbeiten in einem Bereich effektiven Mitteldrucks von 0 - 28 kp/cm und haben bei dem maximalen effektiven Mitteldruck ein Kompressionsverhältnis von 8 : 1.Um einen einwandfreien Betrieb des Motors bei geringeren effektiven Mitteldrücken zu erreichen, muß das Kompressionsverhältnis erhöht
23 139 - 2 -
909843/1239
werden, um sicherzustellen, daß der zugeleitete Kraftstoff einwandfrei entzündet wird. In den bekannten Maschinen sind dazu mechanische Anordnungen vorgesehen, beispielsweise ein "hydraulischer" Kolben, d.h. ein Kolben veränderlicher Länge. Diese mechanischen Anordnungen sind kompliziert und nicht voll zuverlässig. - -
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Laderbrennkraftmotor in einfacher und zweckmäßiger Ausführung zu schaffen, der in * einem großen Bereich effektiven Mitteldrucks arbeiten kann.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß ein Teil des Abgases zur Zuleitung von Wärme für die Entzündung des eingeleiteten Kraftstoffs zurückgeleitet wird, wenn der Motor im unteren . Bereich des effektiven Mitteldrucks läuft.
Die Erfindung ist im nachfolgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung sind:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Brennkraftmotors, der gern» der Erfindung ausgebildet ist, und
Pig. 2 eine schematische Darstellung einer Steuereinrichtung für den Motor.
Es ist eine Brennkraftmaschine 1o vorgesehen, die ein Kompressionsverhältnis von 8 i 1 hat und die innerhalb eines Bereichs effektiven Mitteldrucks von 0-28 kp/cm arbeitet.
Der Ausdruck "effektiver Mitteldruck11 ist eine Größe, die aus den Ergebnissen von Abbremsversuchen mit einem Motor errechnet wird und die den effektiven Mitteldruck innerhalb der Zylinder des Motors während des Arbeitstaktes der Kolben darstellt. Der
909843/T233
Motor ist mit einem Turbolader ausgerüstet, der mindestens eine Turbine 11 umfaßt, die von den heißen Abgasen angetrieben ist, die aus der Abgassammelleitung 12 des Motors ausströmen. Biese Turbine wiederum treibt jeweils mindestens einen Kompressor 13 an, der Luft unter Druck der Lufteinlaßsammelleitung 14-des Motors zuleitet. Zweckmäßigerweise ist jeweils ein Luftkühler 15 zwischen den Verdichter und den Motor geschaltet.
Um eine einwandfreie Zündung der Ladung sicherzustellen, wenn der Motor im unteren Bereich des effektiven Mitteldrucks arbeitet, ist ein Ventil 16 vorgesehen, durch das Abgase von der Abgassammelleitung 12 des Motors der EinlaßSammelleitung des Motors zugeleitet werden können. Wenn dieses Ventil offen xst, wirken die Abgase, die in die Einlaßsammelleitung fließen,· dahingehend, die einströmende Luft zu erwärmen, so daß die Temperatur innerhalb der Zylinder des Motors ausreichend erhöht wird, um sicherzustellen, daß der durch eine Pumpe 17 zugeleitete Kraftstoff beim Einspritzen in den Motor entzündet wird, in der unteren Hälfte des Bereichs effektiven Mitteldrucks ist eine gewisse Zurückleitung der Abgase erforderlich, und deshalb muß die Einstellung des Ventils durch die Last am Motor und durch die Drehzahl des Motors bestimmt werden.
Zu diesem Zweck ist gemäß der Darstellung in Fig. 2 ein öervokolben 18 vorgesehen, um die Einstellung des Ventiles zu steuern. Der Servokolben ist an gegenüberliegenden Seiten jeweils durch einen Druck beaufschlagt, der von der Last am Motor bzw. von der Drehzahl des Motors abhängt. Diese beiden Drücke werden in jeder zweckmäßigen Weise zugeleitet, jedoch kann der lastabhängige Druck durch einen Istwert gesteuert werden, der von der Kraftstoffpumpe 17 abgenommen wird. Der Servokolben ist mittels einer Mechanik 19 mit dem Ventil 16 gekoppelt.
Wichtig ist, sicherzustellen, da£ die Ladung im Zylinder des Motors am Ende des Verdichtungshubes einen ausreichenden Gehalt
909843/1239 "4~
an Sauerstoff hat, um die Entzündung und Verbrennung des Kraftstoffes zu unterstützen. Deshalb muß die zurückgeleitete Abgasmenge genau geregelt werden.
Um einen Motor zu starten* der mit einer Anordnung gemäß der Erfindung arbeitet, muß seibat bei normalen Umgebungstemperatüren irgendeine Art einer Starthilfe vorgesehen sein, beispielsweise eine elektrisch beheizte Einrichtung, die in jedem Zylinder des Motors angeordnet ist.
23 139 Patentansprücheι
909843/1239

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Brennkraftmotor mit Lader zum Laufen in einem großen Bereich, effektiven Mitteldrucks, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Abgases zur Zuleitung von Wärme für die Entzündung des eingeleiteten Kraftstoffs zurückgeleitet wird, wenn der Motor im unteren Bereich des effektiven Mitteldrucks läuft·
    2· Brennkraftmotor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ventilanordnung (16), die so "betätigbar ist, daß Abgas von der Abgassammelleitung des Motors zur Lufteinlaß Sammelleitung fließt.
    3. Brennkraftmotor nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine auf die Drehzahl und auf die Belastung des Motors ansprechende Einrichtung zur Steuerung der Einstellung der Ventilanordnung (16),
    909843/1239
    Le e rs e i te
DE19691917259 1968-04-08 1969-04-03 Brennkraftmotor Pending DE1917259A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1671068 1968-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1917259A1 true DE1917259A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=10082274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691917259 Pending DE1917259A1 (de) 1968-04-08 1969-04-03 Brennkraftmotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1917259A1 (de)
FR (1) FR2005752A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350013A (en) * 1979-02-09 1982-09-21 Nissan Motor Company, Limited Exhaust gas recirculation system
US4702218A (en) * 1984-07-24 1987-10-27 Mazda Motor Corporation Engine intake system having a pressure wave supercharger

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH610987A5 (de) * 1975-08-29 1979-05-15 Bbc Brown Boveri & Cie
FR2420659A1 (fr) * 1978-03-22 1979-10-19 Peugeot Dispositif de recyclage des gaz d'echappement pour moteur diesel
FR2421277A1 (fr) * 1978-03-31 1979-10-26 Ts Dizelny Instit Tsnidi Systeme de suralimentation de moteur diesel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350013A (en) * 1979-02-09 1982-09-21 Nissan Motor Company, Limited Exhaust gas recirculation system
US4702218A (en) * 1984-07-24 1987-10-27 Mazda Motor Corporation Engine intake system having a pressure wave supercharger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2005752A1 (de) 1969-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633405C2 (de)
DE10394147T5 (de) Luft- und Brennstoffversorgungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE2503806A1 (de) Verfahren zum betrieb eines aufgeladenen viertakt-dieselmotors sowie mit dem verfahren betriebener motor
DE2921997C2 (de)
DE69925502T2 (de) Verfahren zur regelung der verbrennung in einer brennkraftmaschine und motor mit vorrichtung zur regelung der gaswechselventile
DE3903474A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE19922568A1 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Nockenwellen-Synchronisation, einem Regelventil für die Ladungsbewegung und variablem Luft/Kraftstoff-Verhältnis
EP1138927A2 (de) Turboaufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE10331834A1 (de) Motorverbrennungsluftkühlung
DE112009004268T5 (de) Motorsteuersystem, welches einen mager verbrennenden6-takt-zyklus ausführt
DE19947355A1 (de) Dualbrennstoffmotor, der eine im wesentlichen homogene Mischung von gasförmigem Brennstoff, Luft und Vorsteuerbrennstoff während eines Kompressionshubes erzeugt
DE19859471A1 (de) Verfahren zum Starten eines Motors
DE112007002490T5 (de) Maschine mit homogener Kompressionszündung
DE2851504C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung und variablem Verdichtungsverhältnis
DE3205423A1 (de) Ansaug- und auspuffanordnung eines verbrennungsmotors
DE60023168T2 (de) Verfahren zum vermindern der emissionen in einer brennkraftmaschine
DE1917259A1 (de) Brennkraftmotor
DE102015214107A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einem Verdichter und einem zusätzlichen Kompressor
EP3693596A1 (de) Grossmotor mit hilfsgebläse sowie betriebsverfahren
AT506447B1 (de) Verfahren für den verbrennungsgaswechsel (spülung) in einer zweitakt-brennkraftmaschine
DE19946725A1 (de) Abgasrückzirkulationssystem
DE3043584A1 (de) Einspritz-brennkraftmaschine
DE4108454C2 (de) Zeittaktmechanismus für das Einlaßventil eines Viertaktmotors
DE102005041992A1 (de) Brennkraftmaschine
DE10132671A1 (de) Verfahren zum Start eines Viertakt-Verbrennungsmotors