DE10112531B4 - Dieselmotor mit einem Vorverdichter - Google Patents

Dieselmotor mit einem Vorverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE10112531B4
DE10112531B4 DE10112531A DE10112531A DE10112531B4 DE 10112531 B4 DE10112531 B4 DE 10112531B4 DE 10112531 A DE10112531 A DE 10112531A DE 10112531 A DE10112531 A DE 10112531A DE 10112531 B4 DE10112531 B4 DE 10112531B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heat exchange
engine
air
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10112531A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10112531A1 (de
Inventor
Hideo Oyama Furukawa
Hiroyasu Oyama Satou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE10112531A1 publication Critical patent/DE10112531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10112531B4 publication Critical patent/DE10112531B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0493Controlling the air charge temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0412Multiple heat exchangers arranged in parallel or in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0425Air cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • F02B29/0443Layout of the coolant or refrigerant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Dieselmotor (3) mit einem Vorverdichter (1) zum Einlassen und Verdichten von Außenluft (A1) und zum Zuführen der vorverdichteten Luft in einen Zylinder (31) und mit einem Wärmetauscher (2), der in einer von einer Auslassöffnung des Vorverdichters (1) zu einer Einlassöffnung des Zylinders (31) führenden Leitung der vorverdichteten Luft angeordnet ist und die vorverdichtete Luft aus dem Vorverdichter (1) kühlt, wobei der Wärmetauscher ein Hybrid-Wärmetauscher (2) ist, welcher einen ersten Wärmetauscher (2a) zur Durchführung eines Wärmeaustausches zwischen der aus der Auslassöffnung des Vorverdichters (1) ausgetretenen vorverdichteten Luft und einem ersten Wärmetauschmedium aufweist und einem zweiten Wärmetauscher (2b) zur Durchführung eines Wärmeaustausches zwischen der aus einer Auslassöffnung des ersten Wärmetauschers (2a) ausgetretenen vorverdichteten Luft und einem zweiten Wärmetauschmedium aufweist, und der die vorverdichtete Luft nach dem Wärmeaustausch mit dem zweiten Wärmetauschmedium dem Zylinder (31) zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Wärmetauschmedium eine höhere Temperatur als das erste Wärmetauschmedium aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dieselmotor mit einem Vorverdichter zum Einlassen und Verdichten von Außenluft und zum Zuführen der vorverdichteten Luft in einen Zylinder und mit einem Wärmetauscher, der in einer von einer Auslassöffnung des Vorverdichters zu einer Einlassöffnung des Zylinders führenden Leitung der vorverdichteten Luft angeordnet ist und die vorverdichtete Luft aus dem Vorverdichter kühlt, wobei der Wärmetauscher ein Hybrid-Wärmetauscher ist, welcher einen ersten Wärmetauscher zur Durchführung eines Wärmeaustausches zwischen der aus der Auslassöffnung des Vorverdichters ausgetretenen vorverdichteten Luft und einem ersten Wärmetauschmedium aufweist und einem zweiten Wärmetauscher zur Durchführung eines Wärmeaustausches zwischen der aus einer Auslassöffnung des ersten Wärmetauschers ausgetretenen vorverdichteten Luft und einem zweiten Wärmetauschmedium aufweist, und der die vorverdichtete Luft nach dem Wärmeaustausch mit dem zweiten Wärmetauschmedium dem Zylinder zuführt.
  • Ein Dieselmotor mit einem Vorverdichter weist insgesamt einen Wärmetauscher in einem Kanal mit vorverdichteter Luft von einer Auslassöffnung des Vorverdichters zu einer Einlassöffnung eines Zylinders hin auf und kühlt die vorverdichtete Luft, deren Druck und Temperatur durch den Vorverdichter erhöht sind. Als Wärmetauscher wird im allgemeinen ein luftgekühlter Wärmetauscher mit Außenluft als Medium für den Wärmeaustausch oder ein wassergekühlter Wärmetauscher mit Kühlwasser als Medium für den Wärmeaustausch verwendet.
  • Zum Beispiel offenbaren die japanischen Patentanmeldungen mit den Offenlegungsnummern 57-35116 und 3-4731 einen Hybrid-Wärmetauscher, der einen wassergekühlten Wärmetauscher an einer Zuströmseite und einen luftgekühlten Wärmetauscher an einer Abströmseite aufweist, und der einen Bypass-Kanal mit vorverdichteter Luft mit einem Ein/Aus-Ventil von einer Auslassöffnung eines Vorverdichters zu einer Einlassöffnung eines Zylinders hin aufweist, wobei der wassergekühlte Wärmetauscher an der Zuströmseite zusammen mit dem Ein/Aus-Ventil in einem oberen Behälter des luftgekühlten Wärmetauschers an der Abströmseite untergebracht ist. Dadurch wird der obere Behälter auch als Bypass-Kanal mit vorverdichteter Luft verwendet, so dass ein kompakter Dieselmotor mit dem Vorverdichter geschaffen wird.
  • Der oben genannte herkömmliche Aufbau eines Dieselmotors hat jedoch die folgenden Nachteile, welche den Motor nicht so kompakt wie erwartet machen können.
    • (1) Die Temperatur der Zylindereinlassluft variiert in großem Maße entsprechend den Fahrzuständen (Umgebungstemperatur, Motorbelastung und dergleichen). Die Temperatur der Zylindereinlassluft ist infolge der niedrigen Umgebungstemperatur in kalten Gebieten, Gebieten mit strenger Kälte, und in der Wintersaison extrem kalt, und beispielsweise unter mittlerer und schwerer Belastung erhöht sich ein übermäßiges Luftverhältnis, wodurch die Verbrennungsleistung steigt, so dass entgegen dem Ziel der Erfindung eine überschüssige Abtriebsleistung erzeugt wird. Ferner, da die Temperatur innerhalb des Zylinders bei leichter Belastung gering ist, tritt leicht eine schlechte Zündung auf, so dass es schwierig ist, den Motor stabil zu betreiben. Andererseits steigt in tropischen Gebieten und in der Sommersaison die Temperatur des Abgases infolge der heißen Umgebung bei starker Belastung, wodurch die Lebensdauer der Motorbauteile verringert wird. Zusätzlich zu den oben genannten Nachteilen besteht das Problem des Wärmeausgleichs des Motorhauptkörpers entsprechend einer Änderung der Motorbelastung. Dementsprechend vergrößern sich bei nur einem luftgekühlten Wärmetauscher die Abmessungen des Wärmetauschers selbst und der Wärmetauscher muss mit einem Luftströmungs-Einstellmechanismus, wie einer großen Klappe oder dergleichen, versehen sein, wodurch das Wärmetauschersystem selbst in seinen Abmessungen größer wird. Mit nur einem wassergekühlten Wärmetauscher wird eine große Menge an Kühlwasser benötigt, wodurch das Kühlsystem, wie ein Kühler und dergleichen, in seinen Abmessungen größer wird. Speziell ist der wassergekühlte Wärmetauscher allein oder der luftgekühlte Wärmetauscher allein ungünstig für eine kompakte Gestaltung des Motors.
    • (2) Hinsichtlich der Temperaturen der Außenluft, des Kühlwassers und der vorverdichteten Luft in der Auslassöffnung des Vorverdichters während der normalen Drehung des Motors steigt die Temperatur in dieser Reihenfolge an. Während der normalen Drehung des Motors bedeutet nach dem Starten des Motors und nach Beendigung der Aufwärmphase, d. h. während der Drehung des Motors ungeachtet eines geringen oder hohen Leerlaufs und der Größe der Belastung. Bei dem herkömmlichen Hybrid-Wärmetauscher ist der wassergekühlte Wärmetauscher an der Zuströmseite vorgesehen, und daher wird das Motorkühlwasser durch heiße vorverdichtete Luft erwärmt. Demzufolge ist eine große Menge an Kühlwasser erforderlich, um den Wärmeausgleich des Motorkörpers entsprechend einer Änderung der Motorbelastung sicherzustellen, wodurch der Kühler für das Kühlwasser und dergleichen und das Kühlsystem in den Abmessungen größer sind. Somit kann selbst bei dem herkömmlichen Hybrid-Wärmetauscher der Motor nicht so kompakt wie erwartet gestaltet werden.
    • (3) Hinsichtlich des Dieselkraftstoffes wird im allgemeinen Leichtöl verwendet, jedoch werden manchmal Kraftstoffe verwendet, die in der Zündfähigkeit bei normalem Verdichtungsverhältnis minderwertiger als Leichtöl sind, wie beispielsweise Heizöl A, Heizöl aus Plastikabfall, eine Wasser-Kraftstoff-Emulsion (Kraftstoff, der durch Mischen von Kraftstoff und Wasser und deren Emulgieren hergestellt wird) und dergleichen. Beispielsweise wird anhand des Wasser-Emulsions-Kraftstoffs erläutert, wie aus den tatsächlichen Messergebnissen der drei Arten von Motoren in 10 ersichtlich ist, dass dieser Kraftstoff die Wirkung der Reduzierung von Schadstoffen hat, wie Stickoxide, Schwarzblei und dergleichen, welche von einem Dieselmotor infolge des erhöhten Wassergehalts im Kraftstoff ausgestoßen werden. Wenn jedoch der Wassergehalt im Kraftstoff erhöht wird, wird der zuvor genannte Nachteil (speziell tritt eine abnormale Verbrennung im Zylinder leicht auf, wodurch ein stabiler Betrieb des Motors erschwert wird) unterstützt, wenn die Temperatur der Einlassluft des Zylinders gering ist (in kalten Gebieten, Gebieten mit strenger Kälte, in der Wintersaison, und bei geringer Belastung, usw.). Wenn der Wassergehalt 50% erreicht, wird der Betrieb selbst bei Raumtemperatur instabil, da das Wasser in dem Wasser-Emulsions-Kraftstoff, der während des Verdichtungshubes des Motors eingespritzt wird, verdampft und die Temperatur an der Innenseite des Zylinders wird durch die latente Hitze reduziert, wodurch die Zündung und die Verbrennung des Wasser-Emulsions-Kraftstoffs (d. h. die Motorleistung) behindert werden.
  • Ein gattungsgemäßer Dieselmotor ist aus der US 5,036,668 A bekannt. Dieser Motor weist einen ersten Wärmetauscher und einen zweiten Wärmetauscher auf, die jeweils mit einem Wärmetauschmedium zusammenwirken, wobei verdichtete Luft zunächst einem Motorkühlflüssigkeitswärmetauscher mit Motorkühlflüssigkeit als erstem Wärmetauschmedium höherer Temperatur und dann einem Umgebungsluftwärmetauscher mit Umgebungsluft als zweitem Wärmetauschermedium mit gegenüber dem ersten Wärmetauschermedium geringerer Temperatur zugeführt wird. Weiterhin ist bei dem Dieselmotor nach diesem Stand der Technik eine regelbare Bypassleitung vorgesehen, die es erlaubt, vorverdichtete Luft an dem zweiten Wärmetauscher für Umgebungsluft vorbeizuleiten.
  • Zwei Wärmetauscher sind auch aus der GB 2085524 A bekannt, wobei von diesen aber lediglich ein Wärmetauscher die vorverdichtete Luft kühlt.
  • Ein System mit einem Wärmetauscher für die vorverdichtete Luft ist ferner aus der DE 3214855 C2 bekannt.
  • Weitere Motoren oder Brennkraftmaschinen mit einem Wärmetauscher sind auch aus der DE 8 707 888 U1 und der DE 44 36 753 A1 bekannt.
  • Ein Motor, bei welchem ein Kraftstoffeinspritzventil und ein Wassereinspritzventil vorgesehen sind, ist aus der DE 32 36 233 C2 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dieselmotor mit einem Vorverdichter zu schaffen, der mit geringen Abmessungen gestaltet werden kann und bei dem selbst bei Verwendung eines Kraftstoffes, der in der Zündfähigkeit minderwertiger als Leichtöl ist, keine ungünstigen Wirkungen auf die Motorleistung bei normalem Verdichtungsverhältnis auftreten.
  • Bei einem Dieselmotor der eingangs näher bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das zweite Wärmetauschmedium eine höhere Temperatur als das erste Wärmetauschmedium aufweist.
  • Nach einer zweiten Konfiguration kann als Kraftstoff zum Betreiben des Motors Wasser-Emulsions-Kraftstoff verwendet werden.
  • Nach einer dritten Konfiguration können der Motor und der Vorverdichter wassergekühlt sein, kann das erste Wärmeaustauschmedium Außenluft sein, und kann das zweite Wärmeaustauschmedium Kühlwasser aus dem wassergekühlten Motor sein.
  • Nach einer vierten Konfiguration kann der Dieselmotor ferner ein Belastungserfassungsmittel zum Erfassen der Belastung des Motors, und ein Steuermittel zum Aufnehmen eines von dem Belastungserfassungsmittel erfassten Signals und zum Steuern des Flusses des zweiten Wärmeaustauschmediums aufweisen.
  • Nach einer fünften Konfiguration kann der Dieselmotor ferner mit einer etwa konstanten Motordrehzahl betrieben werden und indem er einen Drucksensor, welcher zwischen einer Auslassöffnung eines Verdichters des Vorverdichters und der Einlassöffnung des Zylinders vorgesehen ist und den Druck der vorverdichteten Luft erfasst, und ein Steuermittel zum Aufnehmen eines von dem Drucksensor erfassten Signals und zum Steuern des Flusses des zweiten Wärmeaustauschmediums aufweist, wobei der Motor mit einer etwa konstanten Motordrehzahl betrieben wird.
  • Nach einer sechsten Konfiguration ist ein Dieselmotorvorgesehen, wobei zum Betreiben des Motors ein Kraftstoff verwendet wird, der in der Zündfähigkeit minderwertiger als Leichtöl ist, und wobei Mittel zum Beibehalten der Temperatur der dem Zylinder zugeführten vorverdichteten Luft auf einem vorbestimmten Wert vorgesehen sind.
  • Der Betrieb und die Wirkungsweise der oben genannten ersten bis sechsten Konfigurationen werden nachfolgend erläutert.
    • (1) Hinsichtlich der Auswahl des Mediums für den Wärmetauscher können Außenluft, Leitungswasser (zum Beispiel im Falle des stationären Dieselmotors im Generatorbetrieb), Kühlwasser von einem Kühlturm (zum Beispiel im Falle des stationären Dieselmotors im Generatorbetrieb), Meerwasser (zum Beispiel im Falle eines Schiffsmotors), Motorschmieröl, Motorkühlwasser (zum Beispiel im Falle eines wassergekühlten Motors), und dergleichen als Beispiele genannt werden. Wenn die Auswahl des Mediums für den Wärmeaustausch während der normalen Rotation des Motors entsprechend dem Grad der Temperatur geteilt wird, sind Außenluft, Leitungswasser, Kühlturm-Kühlwasser und Meerwasser auf einer Niedrigtemperaturseite, und Schmieröl und Kühlwasser sind auf einer Hochtemperaturseite. Speziell entsprechen bei der ersten Konfiguration Außenluft, Leitungswasser, Kühlturm-Kühlwasser und Meerwasser dem ersten Medium für den Wärmeaustausch, während Schmieröl und Kühlwasser dem zweiten Medium für den Wärmeaustausch entsprechen.
  • Daher ist, basierend auf der ersten Konfiguration, wenn vorverdichtete Luft mit hoher Temperatur durch Außenluft, Leitungswasser, Kühlturm-Kühlwasser und Meerwasser als Auswahl der ersten Medien für den Wärmeaustausch gekühlt wird, die Temperatur der vorverdichteten Luft nach dem Abkühlen geringer als die des Schmieröls und des Kühlwassers als Auswahl der zweiten Medien für den Wärmeaustausch entsprechend einer normalen Gestaltung. Speziell wird die im ersten Wärmetauscher abgekühlte vorverdichtete Luft danach durch das Schmieröl und das Kühlwasser als Auswahl zweiten Medien für den Wärmeaustausch entsprechend einer normalen Gestaltung. Speziell wird die im ersten Wärmetauscher abgekühlte vorverdichtete Luft danach durch das Schmieröl und das Kühlwasser als Auswahl der zweiten Medien für den Wärmeaustausch in dem zweiten Wärmetauscher erwärmt. Die Temperatur des Mediums für den zweiten Wärmetauscher ändert sich nicht in großem Maße. Daher konvergieren die Temperaturen der Einlaßluft des Zylinders in einem engen Bereich, der ungeachtet der Temperatur der Außenluft und der Belastung des Motors gleich oder kleiner als die Temperatur des Schmieröls und des Kühlwassers ist. Ferner arbeitet in dieser Situation der zweite Wärmetauscher als Kühler für das Schmieröl und das Kühlwasser. Dementsprechend werden ein Schmierölsystem und ein Kühlwassersystem, welche Wärmeausgleichquellen für eine Änderung der Motorbelastung sind, kompakt gemacht, wodurch speziell die Abmessungen des Motors selbst reduziert werden.
  • Selbst wenn die Temperatur der vorverdichteten Luft nach dem Abkühlen durch den ersten Wärmetauscher höher als die des Schmieröls und des Kühlwassers ist, kühlen das Schmieröl und das Kühlwasser als Auswahl der ersten Medien für den Wärmeaustausch die vorverdichtete Luft sogleich wieder. In dieser Situation arbeitet der zweite Wärmetauscher als Heizung für das Schmieröl und das Kühlwasser, jedoch ist die Wärmetauschmenge im allgemeinen gering. In dieser Situation wird der grundlegende Wärmeausgleich des Motorhauptkörpers entsprechend der Änderung der Motorbelastung nicht in großem Maße ungünstig beeinflußt, und daher wird die Reduzierung der Größe des Schmierölsystems und des Kühlwassersystems, speziell die Reduzierung der Größe des Motors selbst nicht beeinträchtigt.
  • Speziell ist nach der ersten Konfiguration der Dieselmotor mit einem Vorverdichter versehen, der mit einem hocheffizienten Mechanismus zum Kühlen vorverdichteter Luft ausgestattet ist. Natürlich ist es nicht notwendig, einen Bypass-Kanal mit vorverdichteter Luft mit einem Ein/Aus-Ventil wie bei dem herkömmlichen Hybrid-Wärmetauscher vorzusehen, so daß auch die Reduzierung der Größe nicht nur des Mechanismus zum Kühlen der vorverdichteten Luft, sondern auch eine Reduzierung der Größe des Motors selbst erreicht wird.
    • (2) Die zweite Konfiguration weist den vorgenannten Betrieb und die Wirkungsweise der ersten Konfiguration auf, daß die Temperaturen der Einlaßluft des Zylinders in einem engen Bereich ungeachtet der Temperatur der Außenluft und der Belastung des Motors gleich oder kleiner als die Temperatur des Schmieröls und des Kühlwassers konvergieren. Dementsprechend, selbst wenn als Kraftstoff ein Wasser-Emulsions-Kraftstoff verwendet wird oder wenn die Menge des Wassers in dem Wasser-Emulsions-Kraftstoff groß ist, tritt kaum eine abnormale Verbrennung im Zylinder auf, und ein stabiler Motorbetrieb kann durchgeführt werden. Im Ergebnis der Versuche wird bestätigt, daß ein stabiler Betrieb durchgeführt werden kann, selbst wenn der Wassergehalt im Kraftstoff 50 Vol.-% übersteigt. Daher können Schadstoffe, wie Stickoxide, Schwarzblei und dergleichen, die aus dem Motor ausgestoßen werden, ohne ungünstige Wirkung auf die Motorleistung reduziert werden.
    • (3) Die Außenluft als erstes Medium für den Wärmeaustausch und das Kühlwasser als zweites Medium für den Wärmeaustausch bei der dritten Konfiguration sind Beispiele für die Auswahl der Medien für den Wärmeaustausch, die in der Beschreibung des Betriebs und der Wirkungsweise der ersten Konfiguration erwähnt sind. Demzufolge können bei der dritten Konfiguration der gleiche Betrieb und die gleiche Wirkung wie bei der ersten Konfiguration erreicht werden.
    • (4) Nach der ersten bis dritten Konfiguration konvergieren die Temperaturen der Einlaßluft des Zylinders in einem engen Bereich, der ungeachtet der Temperatur der Außenluft und der Belastung des Motors gleich oder kleiner als die Temperatur des Schmieröls und des Kühlwassers ist, wie beim Betrieb und der Wirkungsweise der ersten Konfiguration beschrieben ist, jedoch sind bei der vierten Konfiguration die Steuermittel zum Steuern des Flusses des zweiten Mediums für den Wärmeaustausch (oder des Flusses des Kühlwassers aus dem wassergekühlten Motor), das dem zweiten Wärmetauscher entsprechend der Belastung des Motors zugeführt wird, vorgesehen. Infolgedessen wird bei starker Belastung der Fluß des zweiten Mediums für den Wärmeaustausch gestoppt oder reduziert, wodurch ausreichend gekühlte vorverdichtete Luft dem Motor zugeführt wird, um dadurch die Ausgangsleistung sicherzustellen. Wenn die Belastung gering ist, wird der Fluß des zweiten Mediums für den Wärmeaustausch auf das volle Drosselklappenniveau erhöht oder eben gesenkt, wodurch vorverdichtete Luft erwärmt wird, um die Zündung des Motors sicherzustellen, so daß es möglich ist, die Ausstoßmenge von Weißrauch und die Variation der Rotationsfrequenz zu verringern.
    • (5) Wenn die Motordrehzahl etwa konstant ist, besteht eine positive Wechselbeziehung zwischen der Belastung des Motors und dem Druck der vorverdichteten Luft. Bei der fünften Konfiguration, die auf der ersten bis dritten Konfiguration beruht, ist das Steuermittel zum Steuern des Flusses des zweiten Mediums für den Wärmeaustausch (oder des Flusses des Kühlwassers aus dem wassergekühlten Motor) entsprechend dem Druck der vorverdichteten Luft des Motors vorgesehen. Infolgedessen wird der dem zweiten Wärmetauscher zugeführte Fluß des zweiten Mediums für den Wärmeaustausch entsprechend dem Druck der vorverdichteten Luft des Motors (speziell der Belastung der Motors) gesteuert, wodurch es möglich ist, denselben Betrieb und dieselbe Wirkungsweise wie bei der vierten Konfiguration zu erreichen.
    • (6) Die sechste Konfiguration ist eine erweiterte Konzeption der vierten Konfiguration in Verbindung mit der zweiten Konfiguration. Konkret ist der Wasser-Emulsions-Kraftstoff ein Kraftstoff, der in der Zündfähigkeit minderwertiger als Leichtöl ist, und das Belastungserfassungsmittel und das Steuermittel sind Mittel zum Beibehalten der Temperatur der dem Zylinder zugeführten vorverdichteten Luft auf einem vorbestimmten Wert. Dementsprechend können bei der sechsten Konfiguration derselbe Betrieb und dieselbe Wirkungsweise wie bei der zweiten und vierten Konfiguration erreicht werden.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Blockschema eines Dieselmotors mit einem Vorverdichter nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ein Diagramm, aus dem die Einheitsleistung eines ersten Wärmetauschers nach der ersten Ausführungsform ersichtlich ist;
  • 3 ein Diagramm, aus dem die Einheitsleistung eines zweiten Wärmetauschers nach der ersten Ausführungsform ersichtlich ist;
  • 4 ein Diagramm, aus dem die Leistung eines Hybrid-Wärmetauschers nach der ersten Ausführungsform ersichtlich ist;
  • 5 ein Blockschema eines Dieselmotors mit einem Vorverdichter nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 ein Kartendiagramm, in dem der Druck der vorverdichteten Luft nach der zweiten Ausführungsform gezeigt ist;
  • 7 ein Blockschema eines Dieselmotors mit einem Vorverdichter nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 ein Blockschema eines Dieselmotors mit einem Vorverdichter nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • 9 ein Blockschema eines Dieselmotors mit einem Vorverdichter nach einer fünften Ausführungsform der Erfindung; und
  • 10 ein Diagramm, aus dem die Kennung eines Wasser-Emulsions-Kraftstoffs in einem herkömmlichen Dieselmotor ersichtlich ist.
  • Mit Bezug auf die Zeichnung werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung erläutert.
  • Wie aus den 1 bis 4 ersichtlich, ist ein Motor 3 nach einer ersten Ausführungsform ein wassergekühlter Dieselmotor mit einem Vorverdichter 1 und einem Hybrid-Wärmetauscher 2, bei dem vorverdichtete Luft A2, die als Außenluft A1 in den Vorverdichter 1 eingelassen und verdichtet wird, über einen ersten Wärmetauscher 2a und einen zweiten Wärmetauscher 2b, die der Reihe nach angeordnet sind, einem Zylinder 31 zugeführt wird, wie aus dem Blockschema in 1 ersichtlich ist.
  • Der erste Wärmetauscher 2a an einer Zuströmseite, der den Hybrid-Wärmetauscher 2 bildet, ist ein luftgekühlter Wärmetauscher mit der Außenluft A1 als Medium für den Wärmeaustausch und wird nachfolgend einfach als luftgekühlter Wärmetauscher 2a bezeichnet. Der zweite Wärmetauscher 2b an einer Abströmseite ist ein wassergekühlter Wärmetauscher mit Kühlwasser (nicht gezeigt) eines Hauptkörpers des Motors 3 als Medium für den Wärmeaustausch und wird nachfolgend einfach als wassergekühlter Wärmetauscher 2b bezeichnet.
  • Mit Bezug auf die 2 bis 4 werden der Betrieb und die Wirkungsweise des Dieselmotors nach der ersten Ausführungsform beschrieben. Aus den 2 bis 4 sind Diagramme ersichtlich, welche die Beziehung zwischen einem Druckverhältnis des Vorverdichters (horizontale Achse) und einer Auslaßtemperatur der vorverdichteten Luft der jeweiligen Wärmetauscher 2a, 2b und 2 mit den Temperaturen der Einlaßluft (0°C, 10°C, 20°C, 30°C und 40°C) als Parameter darstellen. Die Temperaturwirksamkeit des luftgekühlten Wärmetauschers 2a in 2 ist etwa 80% und die des wassergekühlten Wärmetauschers 2b in 3 ist etwa 85%.
  • Hinsichtlich der Einheitsleistung der jeweiligen Wärmetauscher 2a und 2b, wenn die Temperatur der Einlaßluft der jeweiligen Wärmetauscher 2a und 2b 0°C, 10°C, 20°C, 30°C oder 40°C in einem Arbeitsbereich des Vorverdichters ist (das Druckverhältnis ist etwa 1,1 bis 2,3), ist die Auslaßtemperatur der vorverdichteten Luft des luftgekühlten Wärmetauschers 2a etwa 6°C bis 66°C, wie aus 2 ersichtlich ist. Die Temperatur der Außenluft, welche das Medium des Wärmetauschers ist, wird mit einem Wert kompensiert, der durch Addieren von 5°C zu jeder Temperatur der Einlaßluft in den Vorverdichter 1 erreicht, unter Berücksichtigung dessen, daß der luftgekühlte Wärmetauscher 2a in der Nähe des Motors 3 positioniert ist.
  • Die Auslaßtemperatur der vorverdichteten Luft des wassergekühlten Wärmetauschers 2b ist etwa 65°C bis 99°C, wie aus 3 ersichtlich ist. Die Temperatur des Kühlwassers, welches das Medium des Wärmetauschers ist, ist etwa 75°C bis 90°C.
  • Die Auslaßtemperaturen der vorverdichteten Luft des Hybrid-Wärmetauschers 2 konvergieren jedoch in einem engen Bereich von etwa 58°C bis 84°C, wie aus 4 ersichtlich ist. Speziell konvergieren die Temperaturen der Einlaßluft des Zylinders 31 ungeachtet der Temperatur der Außenluft und der Belastung des Motors in einem engen Bereich. Außerdem wird vorverdichtete Luft durch Außenluft (das Medium des ersten Wärmetauschers) in dem luftgekühlten Wärmetauscher 2a (der erste Wärmetauscher 2a) gekühlt, aber sie wird durch Kühlwasser (das Medium des zweiten Wärmetauschers) in dem wassergekühlten Wärmetauscher 2b (der zweite Wärmetauscher 2b) erwärmt. In anderen Worten, da Kühlwasser in dem wassergekühlten Wärmetauscher 2b gekühlt wird, kann der Wärmeausgleich für den Hauptkörper des Motors 3 mittels Kühlwasser mit weniger Kühlwasser erreicht werden, und der Motor 3 selbst kann dementsprechend kompakt gehalten werden. Bei der ersten Ausführungsform ist kein Bypass-Kanal mit vorverdichteter Luft mit einem Ein/Aus-Ventil wie bei dem herkömmlichen Hybrid-Wärmetauscher vorgesehen, und daher kann nicht nur der Hauptkörper des Kühlmechanismus für die vorverdichtete Luft, sondern auch der Motor 3 selbst dementsprechend kompakt gemacht werden.
  • Wenn ein Wasser-Emulsions-Kraftstoff bei der oben genannten Ausführungsform verwendet wird, kann die folgende Wirkung erreicht werden. Speziell, da die Temperaturen der Einlassluft des Zylinders 31 innerhalb des genauen Temperaturbereichs von etwa 58°C bis 84°C wie oben beschrieben konvergieren, ist durch Versuche bestätigt, dass ein stabiler Betrieb durchgeführt werden kann, selbst mit dem Wasser-Emulsions-Kraftstoff mit 50 Vol.-% an Wassergehalt, wie aus 10 ersichtlich ist. Dementsprechend ist es möglich, Schadstoffe, wie Stickoxide, Schwarzblei und dergleichen, zu reduzieren, welche aus dem Motor 3 ausgestoßen werden.
  • 5 zeigt ein Blockschema eines Dieselmotors mit einem Vorverdichter nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei dieselben Bauteile mit denselben Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform versehen sind und nur die Teile erläutert werden, die sich von der ersten Ausführungsform unterscheiden. Der Vorverdichter 1 weist eine Abgasturbine 1a, die durch Abgas angetrieben wird, und einen Verdichter 1b zum Vorverdichten der Außenluft A1 auf. Speziell wird vorverdichtete Luft von dem Verdichter 1b über den luftgekühlten Wärmetauscher 2a, den wassergekühlten Wärmetauscher 2b und eine Einlassverteilerleitung 4 dem Zylinder 31 zugeführt, und Abgasluft aus dem Zylinder 31 wird über eine Abgasverteilerleitung 8 an die Abgasturbine 1a abgeführt.
  • Der Motor 3 wird mit einer etwa konstanten Drehzahl betrieben, zum Beispiel beim Antrieb eines Generators und dergleichen. Wenn die Drehzahl des Motors 3 wie oben beschrieben etwa konstant ist, besteht eine positive Wechselbeziehung zwischen der Belastung des Motors 3 und dem Druck der vorverdichteten Luft. Daher ist ein Drucksensor 11 zum Erfassen des Drucks der vorverdichteten Luft zwischen dem wassergekühlten Wärmetauscher 2b und der Einlaßöffnung des Zylinders 31 vorgesehen. Bei der zweiten Ausführungsform definiert der Drucksensor 11 Belastungserfassungsmittel 10 für den Motor 3. Hinsichtlich der Position, in welcher der Drucksensor 11 vorgesehen ist, kann irgendeine Position geeignet sein, solange die Position zwischen einer Auslaßöffnung des Verdichters 1b des Vorverdichters 1 und der Einlaßöffnung des Zylinders 31 liegt.
  • Ferner ist ein Flußsteuerventil 6 des Solenoidtyps in einem auslaßseitigen Kanal (oder ein einlaßseitiger Kanal kann geeignet sein) für das Kühlwasser aus dem wassergekühlten Wärmetauscher 2b zum Motor 3 vorgesehen. Der Drucksensor 11 und das Flußsteuerventil 6 sind mit einer Steuereinrichtung 7 verbunden, die einen Mikrocomputer oder dergleichen aufweist. Daher führt die Steuereinrichtung 7 dem Flußsteuerventil 6 Antriebsstrom zu, um den Fluß von Kühlwasser zu steuern, so daß die Temperatur der vorverdichteten Luft in der Auslaßöffnung des zweiten Wärmetauschers 2b innerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereichs ist, wenn der von dem Drucksensor 11 erfaßte Druck der zuvor festgesetzte ist. Speziell definieren das Flußsteuerventil 6 und die Steuereinrichtung 7 Steuermittel zur Steuerung des Flusses von Kühlwasser. Ferner definieren die Belastungserfassungsmittel 10 (der Drucksensor 11 bei der zweiten Ausführungsform), das Flußsteuerventil 6 und die Steuereinrichtung 7 Mittel zum Aufrechterhalten der Temperatur der vorverdichteten Luft, die dem Zylinder 31 bei einem vorbestimmten Wert zugeführt wird.
  • Der Betrieb und die Wirkungsweise des Dieselmotors nach der zweiten Ausführungsform werden nachfolgend erläutert. 6 zeigt ein Kartendiagramm, in dem die Beziehung zwischen dem Motorausgang und dem Druck der vorverdichteten Luft dargestellt ist. Speziell stellen die vertikale Achse den durchschnittlichen effektiven Druck Pme an der Welle, die horizontale Achse die Motordrehzahl N und die geknickte Linie L eine Drehmoment kurve dar. Die Gruppe der nach rechts abfallenden Linien stellt gleichförmige Druckkurven des Drucks P der vorverdichteten Luft dar, und der Druck steigt in Richtung nach rechts und diagonal nach oben. Dementsprechend ist bei konstanter Motordrehzahl N1, die durch die gestrichelte Linie dargestellt ist, die Ausgangsleistung des Motors 3 (speziell die Belastung des Motors 3) proportional zu dem Druck P der vorverdichteten Luft. Bei der zweiten Ausführungsform erfaßt der Drucksensor 11 den Druck P der vorverdichteten Luft. Die Steuereinrichtung 7 berechnet die Ausgangsleistung (Belastung) des Motors 3 aus dem erfaßten Wert und steuert den Fluß von Kühlwasser zu dem darauf basierenden wassergekühlten Wärmetauscher 2b. Daher ist es möglich, die Temperatur der vorverdichteten Luft in der Auslaßöffnung des wassergekühlten Wärmetauschers 2b in einen vorbestimmten Temperaturbereich zu steuern, und es ist möglich, daß die Temperatur der Einlaßluft des Zylinders 31 in einem engeren Bereich als bei der ersten Ausführungsform konvergiert.
  • 7 zeigt ein Blockschema eines Dieselmotors mit einem Vorverdichter nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung, wobei dieselben Bauteile mit denselben Bezugszeichen wie bei der zweiten Ausführungsform versehen sind und nur die Teile erläutert werden, die sich von der zweiten Ausführungsform unterscheiden. Eine Kraftstoffeinspritzpumpe 12 des Motors 3 ist mit einem Einspritzmengensensor 13 versehen, welcher mit der Steuereinrichtung 7 verbunden ist, um das Belastungserfassungsmittel 10 zu definieren. Bei einer konstanten Motordrehzahl ist die Motorbelastung proportional zu der Kraftstoffeinspritzmenge. Daher nimmt die Steuereinrichtung 7 die Eingabe eines erfaßten Wertes des Einspritzmengensensors 13 auf und berechnet die Motorbelastung, um den Fluß von Kühlwasser zu dem wassergekühlten Wärmetauscher 2b zu steuern. Die erreichten Wirkungen sind dieselben wie bei der zweiten Ausführungsform.
  • 8 zeigt ein Blockschema eines Dieselmotors mit einem Vorverdichter nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung, wobei dieselben Bauteile mit denselben Bezugszeichen wie bei der zweiten Ausführungsform versehen sind und nur die Teile erläutert werden, die sich von der zweiten Ausführungsform unterscheiden. Der Motor 3 ist mit einem Generator 14 verbunden, und der Generator 14 ist mit einem Wattmeter 15 zum Erfassen der Ausgangsleistung versehen. Das Wattmeter 15 ist mit der Steuereinrichtung 7 verbunden, um das Belastungserfassungsmittel 10 zu definieren. Die Steuereinrichtung 7 nimmt die Eingabe der Motorbelastung direkt von dem Wattmeter 15 auf und steuert den Fluß von Kühlwasser zu dem wassergekühlten Wärmetauscher 2b. Die erreichten Wirkungen sind dieselben wie bei der zweiten Ausführungsform.
  • 9 zeigt ein Blockschema eines Dieselmotors mit einem Vorverdichter nach einer fünften Ausführungsform der Erfindung, wobei dieselben Bauteile mit denselben Bezugszeichen wie bei der zweiten Ausführungsform versehen sind und nur die Teile erläutert werden, die sich von der zweiten Ausführungsform unterscheiden. Der Motor 3 ist mit einer Hydraulikpumpe 16 verbunden, und ein Rotationssensor 17 ist in einem Verbindungsabschnitt vorgesehen. Die Hydraulikpumpe 16 ist mit einem Auslaßdrucksensor 18 versehen. Der Rotationssensor 17 und der Auslaßdrucksensor 18 sind mit der Steuereinrichtung 7 verbunden, um die Belastungserfassungsmittel 10 zu definieren. Die Steuereinrichtung 7 berechnet die Motorbelastung, die auf der Rotationsfrequenzinformation von dem Rotationssensor 17 und der Auslaßdruckinformation von dem Auslaßdrucksensor 18 basiert, und steuert den Fluß von Kühlwasser zu dem wassergekühlten Wärmetauscher 2b. Die erreichten Wirkungen sind dieselben wie bei der zweiten Ausführungsform. Bei der fünften Ausführungsform kann die von dem Motor 3 angetriebene Hydraulikpumpe 16 ein Luftverdichter sein.
  • Bei den vorgenannten Ausführungsformen ist das Medium für den Wärmeaustausch des ersten Wärmetauschers 2a die Außenluft A1, aber nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann bei der vierten und fünften Ausführungsform der Motor 3 zum Antreiben des Generators 14 oder der Hydraulikpumpe 16 ein stationärer Dieselmotor sein, und das Medium für den Wärmeaustausch des ersten Wärmetauschers 2a kann Leitungswasser oder Kühlwasser von einem Kühlturm sein. Das Medium für den Wärmeaustausch des zweiten Wärmetauschers 2b ist nicht auf Motorkühlwasser wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen beschränkt, und zum Beispiel kann Motorschmieröl zweckmäßig sein. Kurz gesagt ist es erwünscht, dass das erste Medium für den Wärmeaustausch vorverdichtete Luft kühlt und das zweite Medium für den Wärmeaustausch vorverdichtete Luft aus dem ersten Wärmetauscher 2a erwärmt, wenn der Motor normal rotiert. Daher konvergieren die Temperaturen der Einlassluft des Zylinders 31 in einem engen Bereich, in welchem die Temperaturen ungeachtet der Temperatur der Außenluft und der Belastung des Motors geringer als oder etwa gleich dem zweiten Medium für den Wärmeaustausch sind.
  • Bei der Erläuterung des Betriebs und der Wirkungsweise des Dieselmotors nach der ersten Ausführungsform ist Wasser-Emulsions-Kraftstoff als Beispiel für einen Kraftstoff beschrieben, der in der Zündfähigkeit minderwertiger als Leichtöl ist, und bei der zweiten bis fünften Ausführungsform können die Temperaturen der Einlassluft des Zylinders 31 innerhalb eines engeren Bereiches als bei der ersten Ausführungsform konvergieren. Dementsprechend, selbst wenn zum Beispiel Heizöl A, Heizöl aus Plastikabfall oder dergleichen verwendet wird, tritt kaum eine abnormale Verbrennung im Zylinder 31 ein, und daher kann der Motor 3 stabil betrieben werden.

Claims (6)

  1. Dieselmotor (3) mit einem Vorverdichter (1) zum Einlassen und Verdichten von Außenluft (A1) und zum Zuführen der vorverdichteten Luft in einen Zylinder (31) und mit einem Wärmetauscher (2), der in einer von einer Auslassöffnung des Vorverdichters (1) zu einer Einlassöffnung des Zylinders (31) führenden Leitung der vorverdichteten Luft angeordnet ist und die vorverdichtete Luft aus dem Vorverdichter (1) kühlt, wobei der Wärmetauscher ein Hybrid-Wärmetauscher (2) ist, welcher einen ersten Wärmetauscher (2a) zur Durchführung eines Wärmeaustausches zwischen der aus der Auslassöffnung des Vorverdichters (1) ausgetretenen vorverdichteten Luft und einem ersten Wärmetauschmedium aufweist und einem zweiten Wärmetauscher (2b) zur Durchführung eines Wärmeaustausches zwischen der aus einer Auslassöffnung des ersten Wärmetauschers (2a) ausgetretenen vorverdichteten Luft und einem zweiten Wärmetauschmedium aufweist, und der die vorverdichtete Luft nach dem Wärmeaustausch mit dem zweiten Wärmetauschmedium dem Zylinder (31) zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Wärmetauschmedium eine höhere Temperatur als das erste Wärmetauschmedium aufweist.
  2. Dieselmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kraftstoff zum Betreiben des Motors Wasseremulsions-Kraftstoff verwendet wird.
  3. Dieselmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (3) und der Vorverdichter (1) wassergekühlt sind, das erste Wärmetauschmedium Außenluft ist und das zweite Wärmetauschmedium Kühlwasser aus dem wassergekühlten Motor (3) ist.
  4. Dieselmotor nach einem der Ansprüche 1–3, gekennzeichnet durch ein Belastungserfassungsmittel (10) zum Erfassen der Belastung des Motors (3) und ein Steuermittel (6, 7) zum Aufnehmen eines von dem Belastungserfassungsmittel (10) erfassten Signals und zum Steuern des Flusses des zweiten Wärmetauschmediums.
  5. Dieselmotor nach einem der Ansprüche 1–4, gekennzeichnet durch einen Drucksensor (11), welcher zwischen einer Auslassöffnung eines Verdichters (1b) des Vorverdichters (1) und der Einlassöffnung des Zylinders (31) vorgesehen ist und den Druck der vorverdichteten Luft erfasst, und ein Steuermittel (6, 7) zum Aufnehmen eines von dem Drucksensor (11) erfassten Signals und zum Steuern des Flusses des zweiten Wärmetauschmediums, wobei der Motor (3) mit einer etwa konstanten Motordrehzahl betrieben wird.
  6. Dieselmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Betreiben des Motors ein Kraftstoff verwendet wird, der in der Zündfähigkeit minderwertiger als Leichtöl ist, und dass Mittel (6, 7, 10) zum Beibehalten der Temperatur der dem Zylinder (31) zugeführten vorverdichteten Luft auf einem vorbestimmten Wert vorgesehen sind.
DE10112531A 2000-03-27 2001-03-15 Dieselmotor mit einem Vorverdichter Expired - Fee Related DE10112531B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000-087618 2000-03-27
JP2000087618 2000-03-27
JP2001015367A JP4445676B2 (ja) 2000-03-27 2001-01-24 過給機付きディーゼルエンジン
JP2001-015367 2001-01-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10112531A1 DE10112531A1 (de) 2001-10-04
DE10112531B4 true DE10112531B4 (de) 2010-08-12

Family

ID=26588507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10112531A Expired - Fee Related DE10112531B4 (de) 2000-03-27 2001-03-15 Dieselmotor mit einem Vorverdichter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6510690B2 (de)
JP (1) JP4445676B2 (de)
DE (1) DE10112531B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6604515B2 (en) * 2001-06-20 2003-08-12 General Electric Company Temperature control for turbocharged engine
US6748934B2 (en) * 2001-11-15 2004-06-15 Ford Global Technologies, Llc Engine charge air conditioning system with multiple intercoolers
JP4115237B2 (ja) 2002-10-16 2008-07-09 株式会社小松製作所 ディーゼルエンジン
CA2514744A1 (en) * 2003-02-12 2004-08-26 D-J Engineering, Inc. Air injection engine
DE10317003A1 (de) * 2003-04-11 2004-12-09 Behr Gmbh & Co. Kg Kreislaufanordnung zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kreislaufanordnung
US6883320B2 (en) * 2003-07-08 2005-04-26 G. W. Lisk Company, Inc. Control system regulating air flow to engine intake
US7040303B2 (en) * 2004-08-20 2006-05-09 Electro-Motive Diesel, Inc. Combined aftercooler system with shared fans
CN100453795C (zh) * 2006-01-28 2009-01-21 靳宇男 对流高效内燃机
EP1989418B1 (de) * 2006-02-23 2015-12-02 Mack Trucks, Inc. Ladeluftkühleranordnung mit kühler-bypass und verfahren
CN100364798C (zh) * 2006-04-21 2008-01-30 江苏大学 一种压缩空气或液氮-燃油或燃气混合动力汽车
US20100006073A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Jayant Jatkar Increasing effeciency of internal combustion engines to increase mileage of vehicles
KR101054750B1 (ko) 2008-11-26 2011-08-05 현대자동차주식회사 차량용 증발 사이클 열교환 시스템
US20120204565A1 (en) * 2011-02-15 2012-08-16 Google Inc. Natural Convection Intercooler
US8813489B2 (en) * 2011-02-15 2014-08-26 Deere & Company Internal combustion engine charge air cooler precooler
US10378429B2 (en) * 2015-10-28 2019-08-13 Hyundai Motor Company Hybrid intercooler system and control method thereof
CN106939823A (zh) * 2017-04-26 2017-07-11 哈尔滨工程大学 一种应用于船用低速机废气涡轮的以提高冷却系统效率的开式冷却系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5735116A (en) * 1979-08-06 1982-02-25 Alsacienne Constr Meca Air supercharger
GB2085524A (en) * 1980-10-16 1982-04-28 Cummins Engine Co Inc Dual coolant ic engine cooling system
DE3236233C2 (de) * 1982-09-30 1985-07-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Anordnung zum Einspritzen von Wasser in eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE8707888U1 (de) * 1987-06-03 1987-08-06 Zabel Kg, Kunststoffverarbeitung, 5439 Rennerod, De
JPH034731A (ja) * 1989-04-19 1991-01-10 Ccm Beheer Bv スプレッダ取り付け装置
DE3214855C2 (de) * 1981-05-08 1991-03-14 Waertsilae Diesel Ab, Trollhaettan, Se
US5036668A (en) * 1990-07-03 1991-08-06 Allied-Signal Inc. Engine intake temperature control system
DE4436753A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit lastabhängiger Füllungssteuerung durch Steuerzeitenveränderung von Ladungswechselventilen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027706A (en) * 1961-03-24 1962-04-03 Caterpillar Tractor Co Turbocharged v-type engine
DE2343300C2 (de) * 1973-08-28 1983-03-31 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit Aufladung
US4075991A (en) * 1973-08-28 1978-02-28 Klockner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Supercharged water cooled internal combustion engine
US4062188A (en) * 1976-03-31 1977-12-13 Wallace Murray Corporation Turbocharger system for an internal combustion engine
US4258550A (en) * 1979-06-11 1981-03-31 General Motors Corporation Engine charging system with dual function charge supplying and charge cooling blower
US4317439A (en) * 1979-08-24 1982-03-02 The Garrett Corporation Cooling system
FR2490724B1 (fr) * 1980-09-19 1985-10-25 Melchior Jean Perfectionnements aux moteurs a combustion interne fortement suralimentes et equipes d'un systeme de refroidissement par air et aux systemes de refroidissement pour de tels moteurs
US4736727A (en) * 1986-07-01 1988-04-12 Navistar International Transportation Corp. Highway truck with charge air cooling
US4918923A (en) * 1988-02-24 1990-04-24 Woollenweber William E Internal combustion engine turbosystem and method
DE3918176A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-06 Behr Gmbh & Co Waermetauscher zur kuehlung des kuehlwassers und der ladeluft eines verbrennungsmotors
US6029637A (en) * 1998-12-16 2000-02-29 General Motors Corporation Induction assembly for supercharged internal combustion engine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5735116A (en) * 1979-08-06 1982-02-25 Alsacienne Constr Meca Air supercharger
GB2085524A (en) * 1980-10-16 1982-04-28 Cummins Engine Co Inc Dual coolant ic engine cooling system
DE3214855C2 (de) * 1981-05-08 1991-03-14 Waertsilae Diesel Ab, Trollhaettan, Se
DE3236233C2 (de) * 1982-09-30 1985-07-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Anordnung zum Einspritzen von Wasser in eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE8707888U1 (de) * 1987-06-03 1987-08-06 Zabel Kg, Kunststoffverarbeitung, 5439 Rennerod, De
JPH034731A (ja) * 1989-04-19 1991-01-10 Ccm Beheer Bv スプレッダ取り付け装置
US5036668A (en) * 1990-07-03 1991-08-06 Allied-Signal Inc. Engine intake temperature control system
DE4436753A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit lastabhängiger Füllungssteuerung durch Steuerzeitenveränderung von Ladungswechselventilen

Also Published As

Publication number Publication date
US6510690B2 (en) 2003-01-28
JP2001342838A (ja) 2001-12-14
US20010023588A1 (en) 2001-09-27
DE10112531A1 (de) 2001-10-04
JP4445676B2 (ja) 2010-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10112531B4 (de) Dieselmotor mit einem Vorverdichter
DE112007001954B4 (de) Elektrischer Auflader
DE69734530T2 (de) Geladener hybridmotor
EP0512307B1 (de) Kühlsystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE69834891T2 (de) Kühlungsanlage für die Brennkraftmaschine einer Lokomotive
DE60312405T2 (de) Fluidströmungssystem für ein Gasturbinentriebwerk
DE3526532C2 (de)
DE112011104763B4 (de) Fette Brennstoffmischung Super-Turbogeladenes Antriebssystem
DE1576227A1 (de) Dieselmotor mit Aufladung und Verfahren zum Erhoehen seiner maximalen Leistung
DE10155339A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Kraftfahrzeug
DE102012200562A1 (de) Motorsystem
DE10049912A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Compound-Nutzturbine
DE10331834A1 (de) Motorverbrennungsluftkühlung
WO2019020647A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie verfahren zum betreiben einer solchen verbrennungskraftmaschine
DE2617708B2 (de)
DE102005052496A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102007052118A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Leistungsübertragung in einem Antriebsstrang mit einem Turbocompoundsystem und Antriebsstrang
EP1623101B1 (de) Kreislauf zur k hlung von ladeluft und verfahren zum betreib en eines derartigen kreislaufs
DE10331187B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102004021551A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0621921B1 (de) Verfahren zum betrieb eines schiffsdieselmotors
DE2826373A1 (de) Aufgeladener dieselmotor
EP0091139B2 (de) Abgasturbolader an aufgeladenem Dieselmotor
DE2617709B2 (de) Abgasturbogeladene Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung
DE10046639A1 (de) Abgaszirkulationssystem in einem Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

Effective date: 20120301

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER PATENT- UND RECH, DE

Effective date: 20120301

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE

Effective date: 20120301

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001

R028 Decision that opposition inadmissible now final

Effective date: 20140318