DE60312405T2 - Fluidströmungssystem für ein Gasturbinentriebwerk - Google Patents

Fluidströmungssystem für ein Gasturbinentriebwerk Download PDF

Info

Publication number
DE60312405T2
DE60312405T2 DE60312405T DE60312405T DE60312405T2 DE 60312405 T2 DE60312405 T2 DE 60312405T2 DE 60312405 T DE60312405 T DE 60312405T DE 60312405 T DE60312405 T DE 60312405T DE 60312405 T2 DE60312405 T2 DE 60312405T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid flow
source
high pressure
actuator
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60312405T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60312405D1 (de
Inventor
Gerald P. Enfield Dyer
Charles Granby Reuter
Todd Belchertown Haugsjaahabink
Satish Rockford Shah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamilton Sundstrand Corp
Original Assignee
Hamilton Sundstrand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamilton Sundstrand Corp filed Critical Hamilton Sundstrand Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60312405D1 publication Critical patent/DE60312405D1/de
Publication of DE60312405T2 publication Critical patent/DE60312405T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/32Arrangement, mounting, or driving, of auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • F01D25/20Lubricating arrangements using lubrication pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/22Fuel supply systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/22Fuel supply systems
    • F02C7/232Fuel valves; Draining valves or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/22Fuel supply systems
    • F02C7/236Fuel delivery systems comprising two or more pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Übertragen von Wärmeenergie innerhalb einer Gasturbinenmaschine und insbesondere ein System, das eine Aktuatorpumpe vorsieht, um die Verwendung von Wärmetauschern zu minimieren.
  • Die Fluidströmungsanforderungen von Gasturbinenmaschinen sind den Designern heutiger Hochleistungsflugzeugleistungsaggregate wohlbekannt. Bestimmte interne Strukturen wie zum Beispiel Lager werden durch eine zirkulierende Strömung von Öl, die über die Hauptmaschinenstruktur hin verteilt und gesammelt wird, sowohl gekühlt als auch geschmiert. Ein anderes Wärmemanagementverfahren umfasst das Abgeben von Wärme von den Kreisen zirkulierenden Öls in die Brennstoffströmung, die in die Maschinenbrennkammer eintritt. Dieses Verfahren verwendet die Brennstoffströmung als eine Rückgewinnungswärmesenke, die wenige der Nachteile einer Luftkühlung aufweist, in ihrer Effektivität aber durch die maximal von dem Brennstoff tolerierbare Temperatur begrenzt ist. Eine weitere Wirkung der Verwendung der Brennstoffströmung ist die Begrenzung, die zum Halten der Strömung oberhalb des Einfrierens nötig ist, um die Möglichkeit von Eisbildung und anschließendem Eintritt in empfindliche Bereiche wie zum Beispiel Maschinenaktuatoren zu minimieren.
  • Hauptbrennstoffpumpen für Flugzeuggasturbinen waren herkömmlich Pumpen vom Verdrängungstyp (Druckpumpen) mit fester Förderung, die mechanisch mit der rotierenden Maschinenwelle verbunden sind. Da die Flussrate von einer Pumpe, die sich proportional zu der Maschinenwellendrehzahl dreht, nicht den Brennstoffströmungsanforderungen einer Gasturbinenmaschine, die unter einer Vielzahl von Leistungsniveaus arbeiten kann, angepasst werden kann, ist es üblich, die Hauptbrennstoffpumpe größenmäßig mit einer Überschussflusskapazität unter allen Maschinenbetriebsbedingung anzupassen. Das Brennstoffsystem weist daher einen Brennstoff-Bypass auf, um überschüssige Hauptbrennstoffströmung zurück zu der Niederdruckseite der Hauptpumpe zu führen.
  • Solche Fluidflusssystemmaßgaben führen zu komplexen Wärmemanagementmaßgaben.
  • Kühlöl, das durch das Hauptmaschinenschmiersystem zirkuliert, empfängt Wärmeenergie bei einer Rate, die mit dem Produkt der Maschinenrotordrehzahl und der Leistungsabgabe in Bezug steht. Die Kühlungsbedürfnisse des Hauptmaschinenschmierkreises sind somit während Perioden eines Betriebs bei geringer Leistung wie zum Beispiel im Leerlauf bei einem Minimum, und während des Betriebs bei hoher oder voller Leistung wie zum Beispiel während des Starts bei einem Maximum.
  • Unter bestimmten Betriebsbedingungen wie zum Beispiel dem Maschinenleerlauf ist die Menge an frischem Brennstoff, der in das Brennstoffsystem eintritt, klein, wohingegen das relative Volumen von Brennstoff, das bypassartig zurück zu dem Pumpeneinlass geleitet wird, relativ groß ist. Die Kombination aus Pumpenineffizienz und Rezirkulation von überschüssigem Brennstoff durch den Brennstoffbypass kann den zirkulierenden Brennstoff auf eine unerwünscht hohe Temperatur erwärmen. Diese überschüssige Wärme muss abgegeben werden, um zu gewährleisten, dass der Brennstoff innerhalb seiner maximal tolerierbaren Temperatur bleibt.
  • Überschüssige Wärme wird üblicherweise durch eine Kombination von Brennstoff/Öl- und Luft/Öl-Wärmetauschern gehandhabt. Solche Wärmetauscher sind unerwünscht aufgrund ihres negativen Einflusses auf Maschineneffizienz, Gewicht und Kosten. Von dem Maschinenöl abgegebene Wärmeenergie trägt nicht zum Maschinenschub bei, wohingegen der überwiegende Anteil der von dem Öl an den Brennstoff abgegebenen Wärmeenergie an der Maschinenbrennerstufe wiedergewonnen wird. Außerdem wird Kühlluft für die Luft/Ölkühler typischerweise von einer kühlen Hochdruckluftquelle wie einem Maschinengebläseauslass abgeblasen, was den Maschinenschub weiter reduziert.
  • Umgekehrt führen andere Betriebsbedingungen zu unzureichendem Brennstoff-erwärmen, was auch zu einem Problem werden kann. Das Fluidströmungssystem muss für ausreichendes Erwärmen des Brennstoffs sorgen, um mitgeführtes Wasser daran zu hindern, zu frieren und möglicherweise kleine Öffnungen in den Brennstoffsystemaktuatorservos zu blockieren. Bei bestimmten Hochleistungsbedingungen wie zum Beispiel einem Start an einem kalten Tag ist zum Beispiel die von dem zirkulierenden Schmieröl verfügbare Wärme häufig unzureichend, um das große Volumen an relativ kaltem Brennstoff auf eine Temperatur oberhalb des Gefrierpunkts zu erwärmen. Ein Servoheizer wird üblicherweise vorgesehen, um zu gewährleisten, dass die Hochdruckströmung, die die Aktuatoren betätigt, nicht friert. Daraus ergibt sich ein weiterer negativer Einfluss auf die Maschineneffizienz, das Gewicht und die Kosten.
  • Es ist daher wünschenswert, ein Fluidströmungssystem für eine Gasturbinenmaschine vorzusehen, das die Wärmeerzeugung bei geringer Strömungsanforderung wesentlich reduziert, um die Größe und die Anzahl von Wärmetauschern zu minimieren. Es ist ferner wünschenswert, die Aktuatorströmungstemperatur bei hohen Fluidflüssen zu regulieren, um einem Einfrieren von in dem Brennstoff mitgeführtem Wasser vorzubeugen.
  • US 4 354 345 offenbart ein Brennstoffheizsystem, das einen Brennstoff/Öl-Wärmetauscher verwendet, um eine minimale Brennstofftemperatur zu erhalten. US 3 332 234 offenbart die Verwendung von Brennstoff zum Betreiben von Maschinenaktuatoren und offenbart den Oberbegriff von Anspruch 1 und 14.
  • Das Fluidströmungssystem für eine Gasturbinenmaschine und das Verfahren zum Steuern dieses Systems gemäß der vorliegenden Erfindung ist gekennzeichnet durch die kennzeichnenden Teile der Ansprüche 1 und 14. In bevorzugten Ausführungsformen ist die Hochdruckquelle eine Aktuatorpumpe und die Niederdruckquelle ist eine Brennstoffhauptpumpe. Von der Aktuatorpumpe wird Brennstoff durch eine Aktuatorverbindung übermittelt, wo Hochdruckbrennstoff einem Aktuatorminimumdruckventil (actuator minimum pressure valve – AMPV) und in ein thermisches Bypassventil (thermal bybass valve – TBV) zugeführt wird. Die Aktuatorverbindung weist vorzugsweise einen Filter auf, um den Hochdruckbrennstoff vor dem Eintritt in einen Maschinenaktuator weiter zu filtern. Maschinenaktuatoren können Hochdruckfluidaktuatoren sein, die Maschinenbauteile wie zum Beispiel Einlassführungsventile, Abblasventile, Turbinenkühlungsventile, Düsenaktuatoren und dergleichen versorgen.
  • Die Aktuatorpumpe ist vorzugsweise in ihrer Größe dazu angepasst, einen Aktuatorstationärzustand plus Transientenströmung zu liefern, um einen positiven Betrieb der Aktuatoren zu gewährleisten. Das AMPV reguliert den Aktuatorpumpenauslassdruck über dem Aktuatorpumpeneinlassdruck auf den minimalen Druck, der erforderlich ist, um den positiven Betrieb der Aktuatoren zu gewährleisten. Das heißt, das AMPV gewährleistet, dass der durch die Aktuatorpumpe gelieferte Aktuatorströmungsdruck derjenige ist, der benötigt wird, um den Aktuator zu betätigen.
  • Die Brennstoffströmung von der Aktuatorpumpe über den Bedarf der Aktuatoren hinaus wird durch das AMPV und in das TBV geleitet. Abhängig von der Temperatur des Brennstoffs bestimmt das TBV den Weg der überschüssigen Aktuatorpumpenfluidströmung. Das TBV teilt die Brennstoffströmung auf dazwischen, dass sie zu dem Aktuatorpumpeneinlass zurück zirkuliert wird, und dem Hauptpumpenausgangströmungsweg zu der Maschinenbrennstoffeingangsleitung. Wenn der Brennstoff nahe dem Gefrierpunkt von Wasser ist, zirkuliert das TBV den Brennstoff vorzugsweise zurück zu dem Aktuatorpumpeneinlass, um die Brennstofftemperatur in dem Aktuatorbrennstoffströmungskreis ohne den bisher benötigten Servoheizer anzuheben. Es wird dadurch gewährleistet, dass die Maschinenaktuatoren eine Strömung empfangen, die ein Frieren von in dem Brennstoff mitgeführtem Wasser hemmt. Wenn nur eine minimale Sorge um die Möglichkeit besteht, dass in dem Brennstoff frierendes Wasser mitgeführt wird, leitet das TBV einen größeren Prozentanteil des Brennstoffs durch, um sich zusammen in der Maschinenbrennstoffeingangsleitung zu verbinden. Das AMPV gewährleistet, dass der Aktuatorströmungsdruck immer derjenige ist, der benötigt wird, um die Aktuatoren zu betreiben.
  • Die vorliegende Erfindung schafft daher zumindest in ihren bevorzugten Ausführungsformen ein Fluidströmungssystem für eine Gasturbinenmaschine, die Wärmeerzeugung bei geringem Strömungsbedarf wesentlich reduziert, um den Bedarf an Wärmetauschern zu minimieren, wobei die Aktuatorströmungstemperatur bei hohen Fluidströmungen reguliert wird, um einem Frieren von in dem Brennstoff mitgeführtem Wasser vorzubeugen.
  • Die verschiedenen Merkmale und Vorteile dieser Erfindung werden den mit dem Stand der Technik vertrauten Fachleuten aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsform ersichtlich. Die Zeichnung, die die detaillierte Beschreibung begleitet, kann kurz wie folgt beschrieben werden:
  • 1 ist eine schematische Wiedergabe eines Brennstoff/Öl-Strömungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt eine schematische Wiedergabe eines Fluidströmungssystems 10 für eine Gasturbinenmaschine 12. Es sollte verstanden werden, dass, obwohl sich die veranschaulichte Ausführungsform auf Flugzeugsysteme bezieht, See-, Luft-, Land- und andere Fahrzeuge von der vorliegenden Erfindung profitieren können.
  • Ein integriertes Antriebsgeneratorsystem (integrated drive generator system – IDGS) 14 ist mechanisch (bei 15 schematisch veranschaulicht) mit der Maschine 12 verbunden. Das IDGS 14 ist vorzugsweise ein Antriebssystem mit konstanter Geschwindigkeit, das elektrische Leistung für das System 10 und andere Fahrzeugkomponenten liefert. Das IDGS 14 wird durch einen IDGS-Ölkreis 16 gekühlt, wobei von dem IDGS 14 strömendes Öl nacheinander durch einen ersten IDG-Luft-Öl-Kühler 18 (air oil cooler – AOC) und einen IDG-Brennstoff-Öl-Kühler 20 (fuel oil cooler – FOC) geleitet wird, bevor es zu dem IDGS 14 zurückgeführt wird. Kühlluft (schematisch veranschaulicht durch den Pfeil 22) wird von dem Verdichter- oder Bläserabschnitt der Maschine 12 durch den IDG-Luft-Öl-Kühler 18 extrahiert (Abblasluft). Es sollte verstanden werden, dass andere Luftquellen wie zum Beispiel eine RAM-Luftquelle ebenfalls von der vorliegenden Erfindung profitieren können. Es sollte weiterhin verstanden werden, dass der Ausdruck "Kühler" sich auf eine Wärmetauschervorrichtung bezieht, die die thermischen Eigenschaften der durch diese hindurchströmenden Fluidmedien ändert.
  • Schmierendes und kühlendes Öl für die Hauptmaschinenlager und andere interne Komponenten der Maschine 12 zirkuliert in einem zweiten Primärölkreis 24, strömt nacheinander von einem Ölspeichertank 26, einer Ölpumpe 28, ei nem Maschinen-Luft-Öl-Kühler 30 und einem Maschinen-Brennstoff-Öl-Kühler 32, bevor es zu der Maschine 12 zurückkehrt. Kühlluft (schematisch durch den Pfeil 34 veranschaulicht) für den Maschinen-Luft-Öl-Kühler 30 wird durch ein Luft-Öl-Kühler-Ventil 36 geregelt. Das Luft-Öl-Kühler-Ventil 36 regelt die Luft in den Luft-Öl-Kühler in einer bekannten Weise.
  • Verbrennungsbrennstoff wird der Maschine von dem Hauptbrennstofftank 38 durch eine maschinenbetriebene Ladedruckpumpe 40 geliefert. Ladedruckpumpen sind typischerweise Zentrifugalpumpen, die dazu ausgelegt sind, bei einem im Wesentlichen konstanten Druck bei einer gegebenen Maschinendrehzahl zu arbeiten, unabhängig von der volumetrischen Flussrate von Brennstoff durch diese. Die Ladedruckpumpe 40 führt Brennstoff einer Brennstoffleitung 42 zu, die Brennstoff durch den zuvor genannten IDG-Brennstoff-Öl-Kühler 20 und den Maschinen-Brennstoff-Öl-Kühler 32 kommuniziert. Von den Brennstoff-Öl-Kühlern 20, 32 verläuft der Brennstoff durch einen Filter 44 und in eine Verbindungsstelle 46.
  • Von der Verbindungsstelle 46 wird Verbrennungsbrennstoff zu einer Hauptpumpe 48 und einer Aktuatorpumpe 50 geliefert. Die Hauptpumpe ist größenmäßig angepasst, um eine Maschinenbrennströmung bereitzustellen. Die Pumpen 48, 50 empfangen somit beide Brennstoff unter geringem Druck von der gemeinsamen Quelle. Von der Hauptpumpe 48 wird Brennstoff durch eine Hauptpumpenverbindungsstelle 52, die mit einem Thermo-Bypass-Ventil (TBV) 54 kommuniziert, kommuniziert. Von der Aktuatorpumpe 50 wird Brennstoff durch eine Aktuatorverbindungsstelle 56 kommuniziert, wo Hochdruckbrennstoff durch ein Aktuator-Minimum-Druck-Ventil (AMPV) 58 und in das TBV 54 geliefert wird.
  • Die Aktuatorverbindungsstelle 56 weist vorzugsweise einen Filter 57 auf, um den durch die Aktuatorpumpe 50 gelieferten Hochdruckbrennstoff weiter zu filtern vor dem Eintritt in einen Maschinenaktuator (schematisch bei 60 veranschaulicht). Die Aktuatoren 60 sind Hochdruckfluidaktuatoren, die Maschinenkomponenten wie zum Beispiel Einlassführungsleitelemente, Abblasventile, Turbinenkühlventile, Düsenaktuatoren und dergleichen betätigen. Die Aktuatorpumpe 50 ist vorzugsweise größenmäßig angepasst, um eine stationäre plus transiente Strömung für den Aktuator zu schaffen, um eine positive Arbeitsweise der Aktuatoren 60 zu gewährleisten. Am stärksten bevorzugt liefert die Aktuatorpumpe 50 Brennstoff zu den Aktuatoren 60 bei einem Druck (mindestens etwa 300 psi oder 2 Megapascal), der wesentlich höher ist als der Druck der Hauptpumpe 48 (mindestens etwa 100 psi oder 0,7 Megapascal).
  • Das AMPV 58 reguliert den Auslassdruck der Aktuatorpumpe 50 über einen Druck des Aktuatorpumpeneinlasses 62 auf den Minimumdruck, der nötig ist, um die positive Arbeitsweise der Aktuatoren 60 zu gewährleisten. Das heißt, das AMPV 58 gewährleistet, dass der durch die Aktuatorpumpe 50 gelieferte Aktuatorströmungsdruck immer derjenige ist, der benötigt wird, um den Aktuator 60 zu betreiben. Von den Aktuatoren 60 wird Brennstoff durch eine Aktuatorrückführleitung 64 zu dem Aktuatorpumpeneinlass 62 zurückgeführt.
  • Brennstoffströmung von der Aktuatorpumpe 50 über die Bedürfnisse der Aktuatoren 60 hinaus wird durch das AMPV 58 und in das TBV 54 geleitet. Abhängig von der Temperatur des Brennstoffs bestimmt das TBV den Strömungsweg des überschüssigen Brennstoffs von der Aktuatorpumpe 50. Das TBV 54 teilt die Brennstoffströmung selektiv dazwischen auf, zu dem Aktuatorpumpeneinlass 62 zurück zirkuliert zu werden und dem Hauptpumpenausgangsströmungsweg, der durch die Hauptpumpenleitung 66 verläuft, um sich zusammen in der Maschinenbrennstoffeingangsleitung 68 zu verbinden. Wenn der Brennstoff nahe dem Gefrierpunkt von Wasser ist, zirkuliert das TBV 54 den Brennstoff vorzugsweise zu dem Aktuatorpumpeneinlass 62 zurück, um die Brennstofftemperatur in dem Aktuatorbrennstoffströmungskreis ohne den bisher nötigen Servoheizer anzuheben. Es wird dadurch gewährleistet, dass die Maschinenaktuatoren 60 eine Strömung empfangen, die einem Einfrieren von in dem Brennstoff mitgeführtem Wassers vorbeugt. Wenn es eine minimale Sorge über die Möglichkeit des Einfrierens von in dem Brennstoff mitgeführtem Wasser gibt, leitet das TBV 54 einen größeren Prozentanteil von Brennstoff zu der Hauptpumpenleitung 66, um sich in der Maschinenbrennstoffeingangsleitung 68 miteinander zu verbinden. Das AMPV 58 gewährleistet, dass der Aktuatorströmungsdruck immer derjenige ist, der benötigt wird, um die Aktuatoren 60 zu betätigen. Es sollte verstanden werden, dass das TBV 54 bei einer festen und/oder einer variierten Temperatur oder einem Bereich von Temperaturen abhängig von dem Maschinenbetriebszustand und der Umgebung arbeiten kann und es nicht auf eine Betätigung bei nur einer einzelnen Temperatur beschränkt werden soll.
  • Eine Bypassströmungsleitung 70 zirkuliert überschüssige Brennstoffströmung zurück zum Ausgang der Ladedruckpumpe 40. Ein Druckregulierungsventil (pressure regulating valve – PRV) 72 innerhalb der Bypassströmungsleitung 70 erfasst einen Druckabfall über ein Dosierventil (metering valve – MV) 74. Das MV 74 ist vorzugsweise in der Maschinenbrennstoffeingangsleitung 68 hinter einer Verbindungsstelle 75 angeordnet, was für den Bypass von überschüssiger Hauptpumpen- 48 und Aktuatorpumpen- 50 strömung sorgt, wie er nötig ist, um einen konstanten Dosierventildruckabfall zu erhalten.
  • Das Minimumdruckventil (minimum pressure valve – MPV) 76 hält einen minimalen Druckanstieg zwischen dem Hauptpumpeneinlass und dem Hauptpumpenauslass aufrecht. Typischerweise ist bei reduzierten Strömungsbedingungen der Druck, der nötig ist, um Brennströmung zu der Maschine 12 zu liefern, wesentlich geringer als derjenige, der durch die Aktuatoren 60 benötigt wird. Da die Aktuatorpumpe 50 hohen Druck an die Aktuatoren 60 liefert, ist die Hauptpumpe größenmäßig dazu ausgelegt, für Maschinenbrennströmung zu sorgen und einen richtigen Betrieb der Hauptpumpe 48 aufrechtzuerhalten. Der Druckanstieg ist vorzugsweise so eingestellt, dass er derjenige ist, der einen korrekten Betrieb der Hauptpumpe 48 gewährleistet. Das heißt, die Hauptpumpe 50 und das MPV 76 werden von der bisherigen Beschränkung des Bereitstellens von Hochdruckbrennstoff zu den Aktuatoren entlastet.
  • Die beschriebene Ausführungsform disponiert die Brennströmung zu der Maschine 12 geeignet, wobei die Bypassströmung durch die Bypassströmungsleitung 70 reduziert wird. Weniger Rezirkulation reduziert die Erwärmung des Verbrennungsbrennstoffs, was die Wärmeerzeugung bei geringem Strömungsbedarf wesentlich reduziert. Die beschriebene Ausführungsform reduziert somit den Bedarf an beträchtlich schweren und sperrigen Luft/Öl- und Brennstoff/Öl-Kühlern. Die beschriebene Ausführungsform profitiert damit weiter von leichteren, kleineren und/oder wenigeren Kühlern.
  • Es sollte verstanden werden, dass, obwohl die Bypassströmung in der veranschaulichten Ausführungsform ein einzelner Strömungsweg ist, andere und/oder mehrere Bypassströmungswege zu anderen stromaufwärtigen Positionen ebenfalls von der vorliegenden Erfindung profitieren. Zum Beispiel könnte ein alternatives oder zusätzliches Druckentlastungsventil auch Bypassströmung zu der Brennstoffleitung 42 zwischen den Brennstoff-Öl-Kühlern 20, 32 ableiten.
  • Obwohl es ersichtlich ist, ist es immer noch wert, anzugeben, dass ferner die vorliegende Erfindung klar nicht auf eine manuelle Ventilsteuerung beschränkt ist. Das System kann zusätzlich oder alternativ in einem Mikroprozessor-basierten elektronischen Betätigungssystem (entweder digital oder analog) implementiert sein.
  • Die vorangehende Beschreibung ist lediglich beispielhaft und nicht durch die darin enthaltenen Beschränkungen begrenzt. Viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung sind angesichts der obigen Lehre möglich. Die bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung wurden offenbart, ein mit dem Stand der Technik vertrauter Fachmann erkennt jedoch, dass bestimmte Modifikationen innerhalb des Umfangs dieser Erfindung fallen werden. Es soll daher verstanden werden, dass die Erfindung innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche auf andere Weise praktiziert werden kann als spezifisch beschrieben. Aus diesem Grund sollten die nachfolgenden Ansprüche studiert werden, um den wahren Umfang und Gehalt dieser Erfindung zu bestimmten.

Claims (17)

  1. Fluidströmungssystem (10) für eine Gasturbinenmaschine (12), aufweisend: eine Einrichtung zum Aufteilen einer Fluidströmung von einer Quelle (38, 40) zwischen einer Quelle (50) relativ hohen Drucks und einer Quelle (48) relativ niedrigen Drucks; gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Verbinden eines Niederdruckausgangs von der Quelle (48) niedrigen Drucks und eines Hochdruckausgangs von der Quelle (50) hohen Drucks mit einer temperaturabhängigen Vorrichtung (54); und wobei die temperaturabhängige Vorrichtung (54) mindestens einen Teil des Hochdruckausgangs zu einem Eingang (62) der Quelle hohen Drucks und einem Hauptfluidströmungspfad (66) in Verbindung mit dem Niederdruckausgang selektiv richtet.
  2. Fluidströmungssystem (10) nach Anspruch 1, ferner aufweisend ein Aktuatorminimumdruckventil (58), das mit der Hochdruckquelle (50) und der wärmeabhängigen Vorrichtung (54) kommuniziert.
  3. Fluidströmungssystem (10) nach Anspruch 2, ferner aufweisend einen Aktuator (60), wobei das Aktuatorminimumdruckventil (58) mindestens einen Teil des Hochdruckausgangs zu dem Aktuator (60) richtet.
  4. Fluidströmungssystem nach Anspruch 3, wobei der Aktuator (60) ein Turbinenkühlventil aufweist.
  5. Fluidströmungssystem nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Aktuator (60) einen Maschinendüsenaktuator aufweist.
  6. Fluidströmungssystem (10) nach Anspruch 3, 4 oder 5, wobei eine Strömung (64) von dem Aktuator (60) zu einem Hochdruckquelleneinlass (62) gerichtet wird.
  7. Fluidströmungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner aufweisend ein Druckreglerventil (72) in einem Bypassströmungsweg (70) von der Quelle (48) niedrigen Drucks, um überschüssige Aktuatorfluidströmung und Hauptfluidströmung stromaufwärts des Einlasses der Quelle (48) niedrigen Drucks und eines oder des Einlasses (62) der Quelle hohen Drucks bypassartig umzuleiten.
  8. Fluidströmungssystem (10) nach Anspruch 7, ferner aufweisend ein Dosierventil (74) in einem Hauptströmungspfad (68), so dass das Druckreglerventil (72) arbeitsfähig ist, einen Druckabfall über das Dosierventil (74) zu erfassen.
  9. Fluidströmungssystem (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die wärmabhängige Vorrichtung (54) ein Thermobypassventil ist.
  10. Fluidströmungssystem (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die wärmeabhängige Vorrichtung (54) mindestens einen Teil des Hochdruckausgangs zu dem Hauptfluidströmungsweg (66) bei Temperaturen oberhalb von 0 Grad Celsius leitet.
  11. Fluidströmungssystem (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Quelle (50) hohen Drucks bei etwa 2 Megapascal arbeitet.
  12. Fluidströmungssystem (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Quelle (48) niedrigen Drucks bei etwa 0,7 Megapascal arbeitet.
  13. Fluidströmungssystem (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Quelle (48) niedrigen Drucks eine Hauptpumpe ist und die Quelle hohen Drucks eine Aktuatorpumpe ist.
  14. Verfahren zum Steuern eines Fluidströmungssystems (10) für eine Gasturbinenmaschine (12), aufweisend die folgenden Schritte: (1) Aufteilen einer Fluidströmung von einer Quelle (38, 40) zwischen einer Quelle (50) relativ hohen Drucks und einer Quelle (48) relativ niedrigen Drucks; gekennzeichnet durch (2) Verbinden eines Niederdruckausgangs von der Quelle (48) niedrigen Drucks und eines Hochdruckausgangs von der Quelle (50) hohen Drucks mit einer wärmeabhängigen Vorrichtung (54); und (3) selektives Richten mindestens eines Teils des Hochdruckausgangs von der wärmeabhängigen Vorrichtung (54) zwischen einem Eingang (62) der Quelle hohen Drucks und einem Hauptfluidströmungsweg (66) in Kommunikation mit dem Niederdruckausgang.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Schritt (2) ein Kommunizieren mindestens eines Teils des Hochdruckausgangs zu einem Aktuator (60), der durch die Strömung des Hochdruckausgangs betätigbar ist, umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Teil des Hochdruckausgangs zu dem Aktuator (60) immer oberhalb eines vorbestimmten Drucks gehalten wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14, 15 oder 16, wobei der Schritt (3) abhängig davon ist, zu gewährleisten, dass der Hochdruckausgang oberhalb einer vorbestimmten Temperatur gehalten wird.
DE60312405T 2002-01-22 2003-01-22 Fluidströmungssystem für ein Gasturbinentriebwerk Expired - Lifetime DE60312405T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54480 1993-04-30
US10/054,480 US6651441B2 (en) 2002-01-22 2002-01-22 Fluid flow system for a gas turbine engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60312405D1 DE60312405D1 (de) 2007-04-26
DE60312405T2 true DE60312405T2 (de) 2007-11-29

Family

ID=21991373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60312405T Expired - Lifetime DE60312405T2 (de) 2002-01-22 2003-01-22 Fluidströmungssystem für ein Gasturbinentriebwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6651441B2 (de)
EP (1) EP1329617B1 (de)
JP (1) JP4195308B2 (de)
DE (1) DE60312405T2 (de)

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6939392B2 (en) 2003-04-04 2005-09-06 United Technologies Corporation System and method for thermal management
US7434765B2 (en) * 2005-02-16 2008-10-14 The Boeing Company Heat exchanger systems and associated systems and methods for cooling aircraft starter/generators
US8205427B2 (en) 2006-11-09 2012-06-26 United Technologies Corporation Interdependent lubrication systems in a turbine engine
US7908840B2 (en) * 2006-11-29 2011-03-22 United Technologies Corporation Turbine engine with integrated generator having shared lubrication system
GB0707319D0 (en) * 2007-04-17 2007-05-23 Rolls Royce Plc Apparatus and method of operating a gas turbine engine at start-up
RU2353787C1 (ru) * 2007-09-06 2009-04-27 Открытое акционерное общество "Российские железные дороги" (ОАО "РЖД") Газотурбинная установка
FR2925110B1 (fr) * 2007-12-13 2014-06-27 Hispano Suiza Sa Dispositif d'alimentation en huile d'un moteur d'aeronef equipe d'au moins un demarreur-generateur.
FR2925594B1 (fr) 2007-12-20 2014-05-16 Hispano Suiza Sa Systeme de regulation d'une turbomachine
US9234481B2 (en) * 2008-01-25 2016-01-12 United Technologies Corporation Shared flow thermal management system
US8826641B2 (en) * 2008-01-28 2014-09-09 United Technologies Corporation Thermal management system integrated pylon
US8256222B2 (en) * 2008-02-11 2012-09-04 Honeywell International Inc. Direct metering fuel control with integral electrical metering pump and actuator servo pump
US20090313999A1 (en) * 2008-05-13 2009-12-24 Scott Hunter Method and apparatus for controlling fuel in a gas turbine engine
FR2935749B1 (fr) * 2008-09-11 2010-10-15 Hispano Suiza Sa Circuit de carburant de turbomachine aeronautique
US8302406B2 (en) * 2008-10-15 2012-11-06 Woodward, Inc. Fuel delivery and control system including a positive displacement actuation pump with a variable pressure regulator supplementing a fixed displacement main fuel pump
US8166765B2 (en) * 2008-10-15 2012-05-01 Woodward, Inc. Fuel delivery and control system including a variable displacement actuation pump supplementing a fixed displacement main pump
US8172551B2 (en) * 2009-03-25 2012-05-08 Woodward, Inc. Variable actuation pressure system for independent pressure control
US20100313591A1 (en) * 2009-06-12 2010-12-16 Hamilton Sundstrand Corporation Adaptive heat sink for aircraft environmental control system
US8264100B2 (en) * 2009-09-11 2012-09-11 Hamilton Sundstrand Corporation Electric power generating system for multiple sources and interface to an AC grid
FR2950863B1 (fr) * 2009-10-06 2012-03-02 Snecma Circuit d'alimentation en carburant d'un moteur d'aeronef
US8793971B2 (en) * 2010-05-25 2014-08-05 Hamilton Sundstrand Corporation Fuel pumping system for a gas turbine engine
US8536729B2 (en) 2010-06-09 2013-09-17 Hamilton Sundstrand Corporation Hybrid electric power architecture for a vehicle
DE202010011010U1 (de) * 2010-08-04 2010-11-04 Bucyrus Hex Gmbh Hydraulische Vorwärmeeinrichtung für Hydraulikölkühler in einem Großhydraulikbagger
US8319517B2 (en) * 2010-08-25 2012-11-27 Hamilton Sundstrand Corporation Generator tester
US8708243B2 (en) 2010-10-19 2014-04-29 Hs Marston Aerospace Ltd. Thermal valve
FR2970303B1 (fr) * 2011-01-06 2014-06-13 Snecma Circuit de carburant de turbomachine aeronautique a vanne de regulation de pression de carburant
FR2971548B1 (fr) * 2011-02-11 2015-02-13 Snecma Systeme d'alimentation en carburant a moyens de pompage multiples
US8893466B2 (en) * 2011-03-18 2014-11-25 Hamilton Sundstrand Corporation Dual pump fuel flow system for a gas turbine engine and method of controlling
US8408233B2 (en) * 2011-03-18 2013-04-02 Hamilton Sundstrand Corporation Flow control system and method for controlling two positive displacement pumps
US8869509B2 (en) 2011-06-09 2014-10-28 Woodward, Inc. Accessory flow recovery system and method for thermal efficient pump and control system
US8978351B2 (en) * 2011-10-21 2015-03-17 United Technologies Corporation Integrated thermal management system and environmental control system for a gas turbine engine
US9200569B2 (en) * 2011-10-21 2015-12-01 United Technologies Corporation Compartment cooling for a gas turbine engine
US8966875B2 (en) * 2011-10-21 2015-03-03 United Technologies Corporation Constant speed transmission for gas turbine engine
US9080511B2 (en) 2011-10-21 2015-07-14 United Technologies Corporation Integrated thermal system for a gas turbine engine
US8257024B1 (en) 2012-01-27 2012-09-04 United Technologies Corporation Geared turbomachine fluid delivery system
US8261527B1 (en) 2012-01-31 2012-09-11 United Technologies Corporation Gas turbine engine with geared turbofan and oil thermal management system with unique heat exchanger structure
US8443582B1 (en) 2012-01-31 2013-05-21 United Technologies Corporation Gas turbine engine with geared turbofan and oil thermal management system
US9206775B2 (en) 2012-02-01 2015-12-08 United Technologies Corporation Fuel preheating using electric pump
US9316157B2 (en) 2012-02-01 2016-04-19 Hamilton Sundstrand Corporation Fuel system for starting an APU using a hybrid pump arrangement
US9222415B2 (en) 2012-03-06 2015-12-29 Hamilton Sundstrand Corporation Gas turbine engine fuel heating system
FR2993607B1 (fr) * 2012-07-20 2014-08-22 Snecma Dispostif de transfert thermique entre une canalisation de lubrification et une canalisation hydraulique de commande de verin de calage de pales de turbomachine
US9038662B2 (en) 2012-10-23 2015-05-26 Hamilton Sunstrand Corporation High pressure relief valve spring assembly
US9175789B2 (en) 2012-10-23 2015-11-03 Hamilton Sundstrand Corporation Pressure regulating valve
US9791058B2 (en) 2012-10-23 2017-10-17 Hamilton Sundstrand Corporation High pressure relief valve closure
US9328835B2 (en) 2012-10-23 2016-05-03 Hamilton Sundstrand Corporation High pressure relief valve piston
US9856794B2 (en) 2012-10-23 2018-01-02 Hamilton Sundstrand Corporation High pressure relief valve nozzle
US8776835B2 (en) 2012-12-05 2014-07-15 Hamilton Sundstrand Corporation Fluid duct with improved connecting bead
US10350521B2 (en) 2013-01-15 2019-07-16 United Technologies Corporation Fuel system ice and debris separator (IDS) with partial filter screen and torturous path
EP2981697B1 (de) * 2013-01-21 2019-10-02 United Technologies Corporation Luft-/ölkühler-luftstromverstärkungssystem sowie dazugehöriges verfahren
WO2015050579A2 (en) 2013-01-21 2015-04-09 United Technologies Corporation Gas turbine engine with geared turbofan and oil thermal management system with unique heat exchanger structure
US11105267B2 (en) * 2013-02-21 2021-08-31 Raytheon Technologies Corporation Removing non-homogeneous ice from a fuel system
US9416732B2 (en) * 2013-03-14 2016-08-16 Hamilton Sundstrand Corporation Engine manifold drain system
US9091212B2 (en) * 2013-03-27 2015-07-28 Hamilton Sundstrand Corporation Fuel and actuation system for gas turbine engine
WO2015023323A2 (en) * 2013-04-14 2015-02-19 General Electric Company Engine overspeed protection with thrust control
US9140191B2 (en) 2013-04-22 2015-09-22 Hamilton Sundstrand Corporation System for controlling two positive displacement pumps
US10247102B2 (en) * 2013-06-12 2019-04-02 United Technologies Corporation Fuel/oil manifold
US9388778B2 (en) * 2013-07-19 2016-07-12 Woodward, Inc. Servo flow recirculation for an advanced thermal efficient aircraft engine fuel system
US9823030B2 (en) 2013-08-14 2017-11-21 Hamilton Sundstrand Corporation Heated bypass valve for heat exchanger
US9850917B2 (en) 2014-09-23 2017-12-26 Woodward, Inc. Pump authority switching apparatus for a fluid distribution system
FR3028245B1 (fr) * 2014-11-06 2019-05-24 Airbus Operations Circuit d'alimentation en carburant d'un aeronef
US9512783B2 (en) * 2014-11-14 2016-12-06 Hamilton Sundstrand Corporation Aircraft fuel system
US10066507B1 (en) * 2015-02-10 2018-09-04 United Technologies Corporation Turbine engine lubrication system with wash flow filter
US10125732B1 (en) * 2015-02-23 2018-11-13 Eaton Intelligent Power Limited Hydromechanical fuel system with dual bypass
FR3042818B1 (fr) * 2015-10-23 2021-12-03 Snecma Recirculation de fluide a travers une pompe centrifuge de turbomachine
US10323540B2 (en) 2015-12-07 2019-06-18 General Electric Company Gas turbine engine fluid cooling systems and methods of assembling the same
US10215097B2 (en) 2015-12-08 2019-02-26 General Electric Company Thermal management system
US10697371B2 (en) * 2015-12-28 2020-06-30 General Electric Company Method and system for a combined air-oil cooler and fuel-oil cooler heat exchanger
US10502138B2 (en) 2016-04-11 2019-12-10 Hamilton Sundstrand Corporation Dual pump fuel system with pump sharing connection
US20180050812A1 (en) * 2016-08-16 2018-02-22 Hamilton Sundstrand Corporation Aircraft fuel pump systems
US20180135531A1 (en) * 2016-11-15 2018-05-17 General Electric Company Auto-thermal valve for passively controlling fuel flow to axial fuel stage of gas turbine
US11028775B2 (en) * 2018-08-23 2021-06-08 The Boeing Company Bleed air boosted engine oil cooler
US11203978B2 (en) 2020-01-20 2021-12-21 Hamilton Sundstrand Corporation Dual pump unit with boost pump
GB2599686A (en) * 2020-10-09 2022-04-13 Rolls Royce Plc An improved turbofan gas turbine engine
US20220195927A1 (en) * 2020-12-21 2022-06-23 General Electric Company Regenerative fuel heating system
US11708795B1 (en) * 2022-07-05 2023-07-25 Hamilton Sundstrand Corporation Systems and methods for bleed valve control in fuel systems

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332234A (en) * 1966-03-24 1967-07-25 John P Lavash Fuel delivery systems
US3442218A (en) * 1966-04-12 1969-05-06 Gen Electric Dual purpose pump
US3899877A (en) * 1973-07-02 1975-08-19 Gen Motors Corp Gas turbine engine power shift transmission power train
US4151710A (en) 1977-03-11 1979-05-01 United Technologies Corporation Lubrication cooling system for aircraft engine accessory
US4354345A (en) 1980-04-29 1982-10-19 United Technologies Corporation Fuel heating system for gas turbine engine
GB2111128B (en) 1981-12-10 1984-10-17 Rolls Royce Fuel/oil heat exchange system for a gas turbine engine
GB2142391B (en) 1983-07-01 1986-03-26 Honda Motor Co Ltd Control device for a direct clutch in automatic transmission
US4607486A (en) * 1983-12-02 1986-08-26 United Technologies Corporation Centrifugal main fuel pump
US4696156A (en) 1986-06-03 1987-09-29 United Technologies Corporation Fuel and oil heat management system for a gas turbine engine
US4876880A (en) 1987-03-20 1989-10-31 United Technologies Corporation Densimeter
US4809499A (en) 1987-03-20 1989-03-07 United Technologies Corporation Densimeter
FR2619417B1 (fr) * 1987-08-12 1989-12-01 Snecma Circuit de distribution de carburant a refroidissement accru du carburant
US4910956A (en) * 1988-04-28 1990-03-27 United Technologies Corporation Gas turbine overtemperature protection
US5159808A (en) 1990-07-09 1992-11-03 General Electric Company Gas turbine engine fuel and hydraulic fluid pumping system
US5116362A (en) * 1990-12-03 1992-05-26 United Technologies Corporation Fuel metering and actuation system
US5156332A (en) 1991-09-24 1992-10-20 United Technologies Corporation Pressure regulating flow control apparatus
US5339636A (en) 1992-12-04 1994-08-23 United Technologies Corporation Fuel splitter valve assembly for gas turbine
US5313790A (en) 1992-12-17 1994-05-24 Alliedsignal Inc. Endothermic fluid based thermal management system
DE69402206T2 (de) 1993-08-03 1997-10-09 United Technologies Corp Kreiselpumpe mit auslaufstufe
GB2282186B (en) 1993-09-08 1997-09-24 Rolls Royce Plc Engine fuel metering system
US5442922A (en) 1993-12-09 1995-08-22 United Technologies Corporation Fuel staging system
US5448882A (en) 1993-12-14 1995-09-12 United Technologies Corporation Fuel metering system
US5715674A (en) 1995-12-22 1998-02-10 United Technologies Corporation Hydromechanical control for a variable delivery, positive displacement fuel pump
US5702229A (en) 1996-10-08 1997-12-30 Walbro Corporation Regenerative fuel pump
US5896737A (en) 1997-06-16 1999-04-27 United Technologies Corporation Combined pressure regulating and fuel flow system
US6059537A (en) 1997-11-13 2000-05-09 Sundstrand Corporation Aircraft fuel pump with centrifugal pump and regenerative pump stages
US6022197A (en) 1997-11-14 2000-02-08 Sundstrand Corporation Aircraft pump system with internal pressure control, comprising a regenerative pump and a centrifugal pump
JP2002500314A (ja) 1998-01-08 2002-01-08 ユナイテッド・テクノロジーズ・コーポレイション バイレベル流体加圧システム
FR2788561B1 (fr) 1999-01-14 2001-02-16 Snecma Circuit de carburant a filtre principal protege
US6250894B1 (en) 1999-04-07 2001-06-26 United Technologies Corporation Load sharing valve and system for operating centrifugal pumps in parallel
US6189313B1 (en) * 1999-04-16 2001-02-20 Hamilton Sundstrand Corporation Aircraft engine fuel system mounting assembly
US6487847B1 (en) * 2000-11-03 2002-12-03 General Electric Company Gas turbine engine fuel control system

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003262135A (ja) 2003-09-19
EP1329617B1 (de) 2007-03-14
JP4195308B2 (ja) 2008-12-10
EP1329617A2 (de) 2003-07-23
US20030136103A1 (en) 2003-07-24
US6651441B2 (en) 2003-11-25
EP1329617A3 (de) 2005-04-27
DE60312405D1 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312405T2 (de) Fluidströmungssystem für ein Gasturbinentriebwerk
DE2631748A1 (de) Oelkuehlungssystem fuer ein gasturbinentriebwerk
DE10215262B4 (de) Kühlsystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor mit indirekter Ladeluftkühlung
DE102010025733B4 (de) Wärmetauschsysteme für Kraftfahrzeuge
DE102011113220B4 (de) Integriertes Kühlsystem für Abgasrückführung und Ladung
DE102012200562A1 (de) Motorsystem
DE3110179A1 (de) "energierueckgewinnungseinrichtung und -verfahren zum verbessern des kraftstoffwirkungsgrades eines gasturbinentriebwerks"
DE3047672A1 (de) Kuehleinrichtung zur kuehlung einer brennkraftmaschine und der ladeluft
DE102011113315A1 (de) Integriertes Kühlsystem für eine Abgasrückführung und Ladung
DE4109259A1 (de) Kuehlluft-hilfseinrichtung mit rezirkulationsschleife
DE10216953B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit Prozessluft und deren Verwendung
DE1951356A1 (de) Gasturbine fuer Luftfahrzeuge
DE202015104649U1 (de) Automatisches Getriebefluid-Wärmekonditionierungssystem
DE102013225464A1 (de) Kühlmittelmantel für einen Turbolader-Ölablass
EP1623101B1 (de) Kreislauf zur k hlung von ladeluft und verfahren zum betreib en eines derartigen kreislaufs
DE102019206201B3 (de) Split-Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor mit mehreren Kühlkreisläufen
DE2617708A1 (de) Antriebsanlage mit einem mit vorverdichtung gespeisten verbrennungsmotor
DE10331187B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10112531B4 (de) Dieselmotor mit einem Vorverdichter
DE102004021551A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2826373A1 (de) Aufgeladener dieselmotor
DE3214855C2 (de)
DE102017003726A1 (de) Fahrzeug mit Turbomotor, Turbomotor und Verfahren zum Kühlen eines Turboladers
DE102018214899B3 (de) Kühlsystem eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs, bei dem eine Blasenbildung im Kühlmittelfluss wirksam verhindert wird
DE10139315A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition