DE1951356A1 - Gasturbine fuer Luftfahrzeuge - Google Patents

Gasturbine fuer Luftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1951356A1
DE1951356A1 DE19691951356 DE1951356A DE1951356A1 DE 1951356 A1 DE1951356 A1 DE 1951356A1 DE 19691951356 DE19691951356 DE 19691951356 DE 1951356 A DE1951356 A DE 1951356A DE 1951356 A1 DE1951356 A1 DE 1951356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heat
compressor
turbine
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691951356
Other languages
English (en)
Other versions
DE1951356C3 (de
DE1951356B2 (de
Inventor
Hubert Dipl-Ing Grieb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
Daimler Benz AG
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1951356A priority Critical patent/DE1951356C3/de
Priority to GB4771070A priority patent/GB1287983A/en
Priority to FR7036356A priority patent/FR2065179A5/fr
Priority to US79508A priority patent/US3651645A/en
Publication of DE1951356A1 publication Critical patent/DE1951356A1/de
Publication of DE1951356B2 publication Critical patent/DE1951356B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1951356C3 publication Critical patent/DE1951356C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/14Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 8296/4
Stuttgart-Untertürkheim 8. Oktober 1969
"Gasturbine für Luftfahrzeuge"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gasturbine für Luftfahrzeuge, besonders auf ein Strahltriebwerk, mit luftgekühlten Turbinenschaufeln, deren Kühlluft,unmittelbar oder mittelbar einer Verdichterstufe entnommen wird. Bei derartigen Gasturbinen wird eine Vergrößerung der Leistung durch Elrhöhen der Turbineneingangstemperatur der Arbeitsgase angestrebt. Dem sind aber durch die Warmfestigkeit der verfügbaren Werkstoffe Grenzen gesetzt. Die Verwendung stark verdichteter Luft zur Verbesserung der Schaufelkühlung ergibt zwar ein günstiges Druckgefälle für den Kühlluftstrom, vermindert aber andererseits die Kühlwirkung durch die mit der Verdichtung verbundene Erwärmung der Kühlluft. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Mangel zu beseitigen und eine Leistungssteigerung der Gasturbine durch eine wirkungsvolle Kühlung der Turbinenschaufeln zu ermöglichen. Dies geschieht erfindungsgemäß durch einen Wärmetauscher mit geschlossenem Kreislauf, dessen wärmeaufnehmender Teil im Kühlluftkanal zwischen dem Verdichter und dem Turbinenläufer angeordnet ist. Dadurch läßt sich auch mit stark verdichteter Kühlluft eine gute Schaufelkühlung-verwirklichen, so daß auch hohe Turbineneintrittstemperaturen möglich sind. Auf diese Weise wird durch die Pirfindung eine Erhöhung der Turbinenleistung oder, bei gleicher Leistung, ein geringes Baugewicht und kleinere Abmessungen der Gasturbine erzielt.
1098 18/080 1
- 2 - " Daim 8296/4
Der Wärmetauscher läßt sich erfindungsgemäß so in der Gasturbine an- " ordnen, daß der wärme aufnehm ende Teil des Wärmetauschers zwischen der Läuferwelle und den Brennkammern in einem Ringraum angeordnet ist, der einerseits mit den Verdichteraustrittsdiffusoren, andererseits mit den Schaufeln mindestens der ersten Turbinenstufe verbunden ist. Durch diese -Anordnung erhält man zur Sehauf ölkühlung hochverdichtete Luft, die genügend Wärme aufnehmen kann und überdies ein gutes Druckgefälle ergibt. Dadurch, daß nur die thermisch am stärksten beanspruchten Turbinenstufen mit gekühlter Verdichterluft versorgt werden, kann man in vorteilhafter Weise mit einem kleinen Wärmetauscher auskommen, so daß der bauliche Aufwand im Vergleich zum Leistungsgewinn nicht ins Gewicht fällt. .
Der wärmeabgebende Teil des Wärmetauschers kann nach der Erfindung am Einlauf des Verdichters angeordnet sein. Dies hat den Vorzug, daß die vorbeiströmende Luft an dieser Stelle ihre geringste Temperatur aufweist. Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung für Zweistrom-Strahltriebwerke ist der wärmeabgebende Teil im Bypasskanal angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht bei geringem zusätzlichen Bauaufwand eine günstige Wärmeübertragung an die im Bypasskanal strömende Luft.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus der Beschreibung hervor. Die Zeichnung zeigt Beispiele der F.rfindung und zwar in
Fig. 1 das Schema eines Einstrom-Strahltriebwerkes, in Fig. 2 das Schema eines Zweistrom-Strahltriebwerkes, in
109818/0801
- 3 - Daim 8296/4
Fig. 3 eine Darstellung des Wärmetauschers für die 5 chaufel kühlung eines Strahltriebwerkes nach Fig. 2 und in
Fig. 4 ein Schaltschema eines Wärmetauschers.
Im Gehäuse 11 des in Fig,-1 gezeigten Einstrom-Strahltriebwerkes sind auf einer Welle 12 ein Niederdruckverdichter 13 und eine Niederdruckturbine 14 sowie auf einer dazu koaxialen Hohlwelle 15 ein Hochdruckverdichter IG und eine Hochdruckturbine 17 befestigt. Mit 155 sind die Brennkammern des Strahltriebwerkes bezeichnet. Die Schaufeln 19 der ersten Turbinenstufe 20 sind durch Druckluft gekühlt, die der letzten Stufe 21 des Hochdruckverdichters 16 entnommen ist. Die Kühlluft wird dazu durch den zwischen der Hohlwelle 15.und den Brennkammern 18 gebildeten Ringraum 22 geführt. In den Ringraum 22 ist der wärme aufnehm ende Teil 23 eines Wärmetauschers 24 mit geschlossenem Kreislauf angeordnet. Der wärmeabgebende Teil 25 ist am Verdichtereinlauf 26 befestigt und durch Leitungen 27 und 28 mit dem wärmeaufnehmenden Teil 23 verbunden. -.--J1'
Demgegenüber ist bei dem in Fig. 2 gezeigten Zweistrom-Strahltriebwerk der wärmeabgebende Teil 29 eines Wärmetauschers 30 mit ebenfalls geschlossenem Kreislauf in dem von einem !Mantel 31 umschlossenen und durch ein Gehäuse 32 nach innen begrenzten Bypasskanal 33 untergebracht. Der wärmeaufnehmende Teil 34 ist, ähnlich wie im Beispiel nach Fig. 1, in einem Ringraum 35 zwischen Brennkammern 36 und einer Hohlwelle 37 angeordnet. Die Hohlwelle 37 verbindet einen Hochdruckverdichter 38 mit einer Hochdruckturbine 39. Durch die Hohlwelle 37 ist eine Welle 40 für einen Niederdruckverdichter 41 und eine Niederdruckturbine 42 geführt.
109818/0*01 BAD O^AL
-4- Daim 8296/4
Leitungen 43 und 44 verbinden den wärmeaufnehmenden Teil 34 mit dem wärmeabgebenden Teil 29 des Wärmetauschers 30.
Das in Fig. 3 teilweise dargestellte Zweistrom-Strahltriebwerk stimmt im wesentlichen Aufbau mit demjenigen der Fig. 2 überein. In einem Gehäuse 45 sind eine Welle 46 für einen nicht dargestellten Niederdruckverdichter und eine Niederdruckturbine 48 sowie eine diese umgebende Hohlwelle 49 für einen Hochdruckverdichter 50 und eine Ilochdruckturbine 51 gelagert. 52 sind Laufschaufeln und 53 Leitschaufeln der letzten Stu-", fe 54 des Hochdruckverdichters 50. Verdichteraustrittsdiffusoren 55 münden in Brennkammern 56, in denen jeweils ein Flammrohr 57 mit einer Kraftstoffzuführungsleitung 58 angeordnet ist. Leitschaufeln 59 und Laufschaufeln 60 der ersten Turbinenstufe 61 schließen sich an. 62 ist der Bypasskanal des Zweistrom-Strahltriebwerkes.
Die Brennkammern.56 weisen jeweils im Bereich des Verdichteraustrittdiffusors 55 Offnungen 63 auf, .durch die ein Teil der verdichteten Luft in einen zwischen der Hohlwelle 49 und den Brennkammern 56 liegenden Ringraum 64 überströmen kann. Von dort wird die Luft über einen durch Labyrinthdichtungen 65 abgedichteten Ringkana] 66 dor eisten Turbinenstufe 61 zugeführt. Die Laufschaufeln 6 0 dieser Stufe haben Hohlräume 6 7, die mit.der Schaufeloberfläche in Verbindung stehen, so daß die verdichtete Luft austreten und die thermisch besonders stark belasteten Laufschaufeln 60 kühlen kann.
Im Ringraum 64 ist der wärmeaufnehmende Teil 68 eines Wärmetauschers 69 mit geschlossenem Kreislauf angeordnet. 7*?ine-"Leitung 70 'führt vom wärmeaufnehmenden Teil 68 im Bereich des Verdichteraus-
10981 β
5 - Daim 8296/4
trittsdiffus ors 55 zum wärme abgebenden Teil 71, der im Bypasskanal 62 des Strahltriebwerkes untergebracht ist. Vom wärmeabgebenden Teil 71 führt eine Leitung 72 zu einer nicht dargestellten Umwälzpumpe für das Kühlmittel und von dort eine weitere, parallel zur Leitung 70 laufende Leitung 73 zurück zum wärmeaufnehmenden Teil 68 des Wärmetauschers 69. Die beiden Leitungen 70 und 73 sind innerhalb des Verdichteraustrittsdiffusors 55 durch eine Hohlrippe 74 verkleidet. Der warm eaufnehm ende Teil 68 bzw. der wärmeabgebende Teil 71 sind in gleichmäßig über den Umfang des Ringraumes 64 bzw. des Bypasskanales 62 verteilten parallelgeschalteten Wärmetauschergruppen, beispielsweise aus Rohrschlangen, angeordnet.
Im Betrieb kühlt der wärmeaufnehmende Teil 68 des Wärmetauschers 69 die den Verdichteraustrittsdiffusoren 55 entnommene hochverdichtete und stark erhitzte Luft, die durch den Ringraum 64 strömt. Das dabei erwärmte Kühlmittel fließt durch die Leitung 70 zum wärmeabgebenden Teil 71 des Wärmetauschers 69 und gibt dabei Wärme an die im Bypasskanal 62 strömende weniger stark verdichtete und verhältnismäßig kühle Luft ab. Durch die Umwälzpumpe wird das Kühlmittel wieder dem wärmeaufnehmenden Teil 68 durch die Leitung 73 zugeführt.
Die gekühlte Verdichterluft strömt vom Ringraum 64 über den Ringkanal 66 in die Hohlräume 67 der Laufschaufeln 60 der ersten Turbinenstufe Durch nicht dargestellte Öffnungen tritt die Luft aus den Laufschaufeln 60 aus und kühlt deren thermisch hoch beanspruchte Oberflächen. Die durch den erfindungsgemäßen Wärmetauscher erzielte Temperatursenkung der hochverdichteten Kühlluft verbessert die Schaufelkühlung und erlaubt da-
BAD ORIGINAL
109818/0801
- 6 - Daim 8296/4
durch die Anwendung höherer Drücke und Temperaturen der Arbeitsgase. Dies führt zu einer wesentlichen Steigerung des spezifischen Schubes oder ermöglicht den Bau leichterer und kleinerer Strahltriebwerke.
Die Kühlluft kann statt dem Verdichterdiffusor, wie das Beispiel zeigt, auch unmittelbar einer Verdichterstufe entnommen werden. Außer der ersten Turbinenstufe kann bei Bedarf auch noch für weitere Stufen ge-F- kühlte Verdichterluft abgezweigt werden, während die restlichen Turbinenstufen, soweit nötig, mit ungekühlter Verdichterluft versorgt werden. Die Turbinenleitschaufeln können mit ungekühlter Verdichterluft gekühlt werden, wobei gegebenenfalls der Luftdurchsatz der ersten Stufe etwas erhöht wird. ^
Der in Fig. 4 in einem Schaltschema dargestellte \\ ärmetauscher 75 mit geschlossenem Kreislauf besteht im wesentlichen aus dem wärmeaufnehmenden Teil 76 und dem wärmeabgebenden Teil 77 sowie aus einer Umwälzpumpe 78 und den Leitungen 79 und 80. Der wärmeaufnehmende Teil 76 ist in parallele Rohrstränge 81 aufgeteilt. Durch die ' Rohrstränge 81 strömt die für die Schaufelkühlung vom Verdichter abgezweigte Druckluft, die durch einen Pfeil 82 angedeutet ist. Der in gleicher Weise in Rohrstränge 83 aufgeteilte wärmeabgebende Teil 77 liegt in einem durch einen Pfeil 84 bezeichneten Luftstrom, der beispielsweise durch den Bypass geführt ist. Die Umwälzpumpe 78 wird
von
ebenso wie eine Ladepumpe 85 in diesem Beispiel/einem Elektromotor 86 angetrieben.
109818/080 1
- 7 - Daim 8296/4
Die Ladepumpe 85 fördert aus einem Behälter 87 Kühlmittel unter Druck durch die Leitungen 88 und 89 in die Leitung 80. Der Betriebsdruck wird zweckmäßig so hoch gewählt, daß die Siedetemperatur des Kühlmittels nicht erreicht wird. Ein in der Leitung 89 liegendes Rückschlagventil 90 schließt nach dem Aufladen des Kreislaufes und verhindert damit ein Rückfließen des Kühlmittels. Beim Absinken des Druckes fördert die Ladepumpe 85 Kühlmittel in den Kreislauf,bis der Mindestdruck wieder erreicht ist. Auf diese Weise kann auch bei Auftreten einer Leckstelle der Betrieb wenigstens kurzzeitig aufrecht erhalten werden. In einer von der Leitung 88 zum Behälter 87 führenden Leitung 91 liegt ein Überdruckventil 92, das verhindert, daß der Druck des geförderten Kühlmittels einen bestimmten Wert überschreitet. Leitungen 93 und 94 führen Kühlmittel, das aus den Lagern 95 bzw. 96 der Umwälzpumpe 78 bzw. der Ladepumpe 85 austritt, in den Behälter zurück.
An die Leitung 79 ist eine Leitung 97 angeschlossen, die sich in Leitungen 98 und 99 verzweigt, die zu einem Ausgleichsgefäß 100 bzw. zu einem Überdruckventil 101 führen. Das AusgleichsgefäP 100 nimmt gegen den Druck eines Luftpolsters 102 die-durch Wärmedehnung anfallende überschüssige Kühlflüssigkeit auf und gibt sie bei Abkühlung wieder an den Kreislauf ab. Das Überdruckventil 101 öffnet bei Überschreiten des zulässigen Betriebsdruckes eine Rücklauf leitung 103 und vermeidet dadurch Schaden in der Anlage.
Line Warneinrichtung 104 besteht aus einem im Kreislauf liegenden Druckmesser 105, der bei Untersehreiten des Mindestbetriebsdruckes
10 981 8/η«01 -8-
- 8 - Daim 8296/4
den Stromkreis einer Warnlampe 106 schließt. Das Aufleuchten der Warnlampe 106 zeigt an, daß der Kühlkreislauf nicht mehr zufriedenstellend arbeitet. Bei einer mit Vollast arbeitenden Turbine kann darauf die Kraftstoffzufuhr rechtzeitig gedrossel werden, so daß eine Überhitzung der Turbine vermieden wird. In gleicher Weise kann auch das Arbeiten der Umwälzpumpe durch einen parallel zu dieser geschalteten Differenzdruckmesser überwacht werden, der bei einem Pumpenschaden eine Warnlampe aufleuchten läßt. Es ist auch möglich, bei Ausfall des Kühlkreislaufes die Kraftstoffzufuhr automatisch zu begrenzen. '
Als Kühlflüssigkeit kann Wasser verwendet werden, dessen Eigenschaften durch Zusätze, z.B. zur Erhöhung der Schmierfähigkeit, verbessert werden können. Für Flüge in großer Höhe und im Winter muß dem Kühlwasser ein Frostschutzmittel, z.B. Glykol, beigefügt werden.
18/080

Claims (1)

  1. - 9 - Daim 82 96/4
    Ansprüche
    Gasturbine für Luftfahrzeuge, besonders Strahltriebwerk, mit luftgekühlten Turbinenschaufeln, deren Kühlluft unmittelbar oder mittelbar einer Verdichterstufe entnommen wird, gekennzeichnet durch einen Wärmetauscher (24, 30, 69) mit geschlossenem Kreislauf, dessen wärmeaufnehmender Teil (23, 34, 68) im Kühlluftkanal (22, 35, 64) zwischen dem Verdichter (16, 38, 50) und dem Turbinenläufer (17,39, 51) angeordnet ist.
    Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmeaufnehmende Teil (68) des Wärmetauschers (69) zwischen der Läuferwelle (49) und den Brennkammern (56) in einem Ringraum (64) angeordnet ist, der einerseits mit den Verdichteraustrittsdiffusoren (55),andererseits mit den Laufschaufeln (60) mindestens der ersten Turbinenstufe (61) verbunden ist.
    Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmeabgebende Teil (25) am Lufteinlauf (26) des Verdichters (13) angeordnet ist.
    4. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2 für ein Zweistrom-Strahltriebwerk, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmeabgebende Teil {2U, 71) im Bypasskanal (33, 62) angeordnet ist.
    5. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche mit einer im Kreislauf liegenden Umwälzpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß der Mindestdruck des Kühlmittels durch eine an den Kreislauf angeschlossene Ladepumpe (85) aufrecht erhalten wird.
    - SAD ORIGINAL 109818/0801
    - 10 - Daim $206/4
    6. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein an den Kreislauf angeschlossenes Ausgleichsgefäß (100).
    -7. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der vorangehenden
    Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Warneinrichtung (104), die bei Unterschreiten eines bestimmten Druckes, z.B. durch Auf- h leuchten"einer Warnlampe (1 OG), in Tätigkeit tritt.
    109818/08 0
DE1951356A 1969-10-11 1969-10-11 Gasturbinentriebwerk für Flugzeuge Expired DE1951356C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951356A DE1951356C3 (de) 1969-10-11 1969-10-11 Gasturbinentriebwerk für Flugzeuge
GB4771070A GB1287983A (de) 1969-10-11 1970-10-07
FR7036356A FR2065179A5 (de) 1969-10-11 1970-10-08
US79508A US3651645A (en) 1969-10-11 1970-10-09 Gas turbine for aircrafts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951356A DE1951356C3 (de) 1969-10-11 1969-10-11 Gasturbinentriebwerk für Flugzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1951356A1 true DE1951356A1 (de) 1971-04-29
DE1951356B2 DE1951356B2 (de) 1979-12-13
DE1951356C3 DE1951356C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=5747939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951356A Expired DE1951356C3 (de) 1969-10-11 1969-10-11 Gasturbinentriebwerk für Flugzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3651645A (de)
DE (1) DE1951356C3 (de)
FR (1) FR2065179A5 (de)
GB (1) GB1287983A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831801A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-15 Gen Electric Verfahren und einrichtung zur kuehlung der turbinenschaufeln eines gasturbinentriebwerks sowie gasturbinentriebwerk mit entsprechend gekuehlten turbinenschaufeln
DE3514352A1 (de) * 1985-04-20 1986-10-23 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Gasturbinentriebwerk mit einrichtungen zur abzweigung von verdichterluft zur kuehlung von heissteilen
US8845819B2 (en) * 2008-08-12 2014-09-30 General Electric Company System for reducing deposits on a compressor

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4254618A (en) * 1977-08-18 1981-03-10 General Electric Company Cooling air cooler for a gas turbofan engine
US4195474A (en) * 1977-10-17 1980-04-01 General Electric Company Liquid-cooled transition member to turbine inlet
US5012646A (en) * 1988-11-28 1991-05-07 Machen, Inc. Turbine engine having combustor air precooler
US4991394A (en) * 1989-04-03 1991-02-12 Allied-Signal Inc. High performance turbine engine
US5003773A (en) * 1989-06-23 1991-04-02 United Technologies Corporation Bypass conduit for gas turbine engine
FR2656657A1 (fr) * 1989-12-28 1991-07-05 Snecma Turbomachine refroidie par air et procede de refroidissement de cette turbomachine.
US5697208A (en) * 1995-06-02 1997-12-16 Solar Turbines Incorporated Turbine cooling cycle
JP2001342849A (ja) * 2000-05-31 2001-12-14 Honda Motor Co Ltd ガスタービンエンジン
AU2001213231A1 (en) * 2000-11-10 2002-05-21 Marek Kovac Bypass gas turbine engine and cooling method for working fluid
US6990797B2 (en) * 2003-09-05 2006-01-31 General Electric Company Methods and apparatus for operating gas turbine engines
US20070022732A1 (en) * 2005-06-22 2007-02-01 General Electric Company Methods and apparatus for operating gas turbine engines
FR2904034B1 (fr) * 2006-07-19 2010-11-12 Snecma Systeme de refroidissement d'une cavite aval de rouet de compresseur centrifuge.
US7748211B2 (en) * 2006-12-19 2010-07-06 United Technologies Corporation Vapor cooling of detonation engines
EP1975388A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinentriebwerk mit Brennstoffverdichter
US8056345B2 (en) 2007-06-13 2011-11-15 United Technologies Corporation Hybrid cooling of a gas turbine engine
US20100319892A1 (en) * 2008-04-02 2010-12-23 United Technologies Corporation Heat exchanging structure
WO2010087984A2 (en) * 2009-01-28 2010-08-05 Jonathan Feinstein Combined heat and power with a peak temperature heat load
US8112998B2 (en) * 2009-04-17 2012-02-14 General Electric Company Apparatus and method for cooling a turbine using heat pipes
US9429072B2 (en) * 2013-05-22 2016-08-30 General Electric Company Return fluid air cooler system for turbine cooling with optional power extraction
US9422063B2 (en) * 2013-05-31 2016-08-23 General Electric Company Cooled cooling air system for a gas turbine
US10578028B2 (en) 2015-08-18 2020-03-03 General Electric Company Compressor bleed auxiliary turbine
US10711702B2 (en) * 2015-08-18 2020-07-14 General Electric Company Mixed flow turbocore
US20170114721A1 (en) * 2015-10-26 2017-04-27 General Electric Company Method and system for managing heat flow in an engine
US10443497B2 (en) 2016-08-10 2019-10-15 Rolls-Royce Corporation Ice protection system for gas turbine engines
US11174789B2 (en) 2018-05-23 2021-11-16 General Electric Company Air cycle assembly for a gas turbine engine assembly
FR3082553B1 (fr) * 2018-06-18 2020-09-25 Safran Aircraft Engines Ensemble pour turbomachine d'aeronef comportant un systeme ameliore de lubrification d'un reducteur d'entrainement de soufflante en cas d'autorotation de la soufflante
US11092024B2 (en) * 2018-10-09 2021-08-17 General Electric Company Heat pipe in turbine engine
US11067000B2 (en) 2019-02-13 2021-07-20 General Electric Company Hydraulically driven local pump
US11788470B2 (en) 2021-03-01 2023-10-17 General Electric Company Gas turbine engine thermal management

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253406A (en) * 1966-05-31 Turbine propulsion unit
US2501633A (en) * 1943-06-28 1950-03-21 Lockheed Aircraft Corp Gas turbine aircraft power plant having ducted propulsive compressor means
US2465099A (en) * 1943-11-20 1949-03-22 Allis Chalmers Mfg Co Propulsion means comprising an internal-combustion engine and a propulsive jet
US2703477A (en) * 1951-03-16 1955-03-08 Rateau Soc Rotary jet propulsion unit
US3083532A (en) * 1953-09-07 1963-04-02 Rolls Royce Gas turbine engine with air-cooling means and means to control the temperature of cooling air by liquid injection
US2992529A (en) * 1956-08-23 1961-07-18 Thompson Ramo Wooldridge Inc Turbine blade cooling
GB861632A (en) * 1958-06-25 1961-02-22 Rolls Royce Method and apparatus for cooling a member such, for example, as a turbine blade of agas turbine engine
US3301526A (en) * 1964-12-22 1967-01-31 United Aircraft Corp Stacked-wafer turbine vane or blade
GB1152331A (en) * 1966-05-18 1969-05-14 Rolls Royce Improvements in Gas Turbine Blade Cooling
US3418808A (en) * 1966-07-05 1968-12-31 Rich David Gas turbine engines
US3584458A (en) * 1969-11-25 1971-06-15 Gen Motors Corp Turbine cooling

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831801A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-15 Gen Electric Verfahren und einrichtung zur kuehlung der turbinenschaufeln eines gasturbinentriebwerks sowie gasturbinentriebwerk mit entsprechend gekuehlten turbinenschaufeln
DE3514352A1 (de) * 1985-04-20 1986-10-23 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Gasturbinentriebwerk mit einrichtungen zur abzweigung von verdichterluft zur kuehlung von heissteilen
US4761947A (en) * 1985-04-20 1988-08-09 Mtu Motoren- Und Turbinen- Union Munchen Gmbh Gas turbine propulsion unit with devices for branching off compressor air for cooling of hot parts
US8845819B2 (en) * 2008-08-12 2014-09-30 General Electric Company System for reducing deposits on a compressor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1287983A (de) 1972-09-06
DE1951356C3 (de) 1980-08-28
FR2065179A5 (de) 1971-07-23
US3651645A (en) 1972-03-28
DE1951356B2 (de) 1979-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951356A1 (de) Gasturbine fuer Luftfahrzeuge
DE60312405T2 (de) Fluidströmungssystem für ein Gasturbinentriebwerk
DE69829925T2 (de) Gasturbinenanlage mit Kraftstoffvorwärmer
DE102012200562A1 (de) Motorsystem
DE102011050011A1 (de) System zum Erwärmen eines Luftstroms durch Rückführung von Abwärme einer Gasturbine
DE2835903A1 (de) Kuehlluft-kuehler fuer ein gasturbinentriebwerk
DE2900014A1 (de) Gasturbinenvorrichtung
CH715034B1 (de) Turbolader und Antriebssystem mit Brennstoffzelle und Turbolader.
CH622317A5 (de)
DE2826373A1 (de) Aufgeladener dieselmotor
DE602004012369T2 (de) Vorrichtung zum Betrieb von Gasturbinen mit Verdichterzwischenkühlern
EP1222399B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung der strömung in zwischen rotoren und statoren von turbomaschinen ausgebildeten radialspalten
EP1167721A2 (de) Verfahren zum Kühlen einer Gasturbinenanlage sowie Gasturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3539481C2 (de)
DE10124560B4 (de) Kreiskolbenmotor
DE700618C (de) Gasturbinenanlage
DE2953840A1 (en) Steam-and-gas turbine plant
EP1400669A1 (de) Gasturbine mit Vorrichtung zur Arbeitsentnahme zur Kühlung von Scheiben
DE945798C (de) Kuehlluftfoerdereinrichtung an Hohlschaufelturbinenraedern mit Innenkuehlung durch Gas, Luft oder Dampf
DE2519090A1 (de) Anordnung zur kuehlung eines generators
DE2550908A1 (de) Verfahren zum abfuehren der im kuehlwasserkreislauf von industrieanlagen anfallenden waerme
DE2648633A1 (de) Verfahren und vorrichtung oder anlage zur minderung des druckes eines gasfoermigen oder fluessigen druckmittels
DE1212778B (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit einer Abgasturbinen-Verdichter-Anlage und einer Expansionsluftturbine
DE940024C (de) Heizverfahren und -vorrichtung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE872415C (de) Gasturbinenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)