DE1951356C3 - Gasturbinentriebwerk für Flugzeuge - Google Patents
Gasturbinentriebwerk für FlugzeugeInfo
- Publication number
- DE1951356C3 DE1951356C3 DE1951356A DE1951356A DE1951356C3 DE 1951356 C3 DE1951356 C3 DE 1951356C3 DE 1951356 A DE1951356 A DE 1951356A DE 1951356 A DE1951356 A DE 1951356A DE 1951356 C3 DE1951356 C3 DE 1951356C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- heat exchanger
- exchanger arrangement
- gas turbine
- compressor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C7/00—Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
- F02C7/12—Cooling of plants
- F02C7/14—Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gasturbinentriebwerk für Flugzeuge, bei dem Turbinenschaufeln
mittels unmittelbar oder mittelbar einer Verdichterstufe entnommener, verhältnismäßig hochverdichteter Luft kühlbar sind, die über einen zwischen der
Triebwerkswelle und mindestens einer Brennkammer
liegenden Ringraum den Laufschaufeln mindestens
einer ersten Turbinenstufe zuführbar ist.
mittels unmittelbar oder mittelbar einer Verdichterstufe entnommener, verhältnismäßig hochverdichteter Luft kühlbar sind, die über einen zwischen der
Triebwerkswelle und mindestens einer Brennkammer
liegenden Ringraum den Laufschaufeln mindestens
einer ersten Turbinenstufe zuführbar ist.
Bei einem derartigen bekannten Strahltriebwerk
nach der US-PS 3437313 wird ein nicht unerheblicher
Mangel darin gesehen, daß die im Betrieb am meisten
temperaturbelastete Turbinenstufe der Verdichterantriebsturbine mit Kühlluft gekühlt werden soll, die am
oder im Bereich des Verdichteraustritts, und damit
an dessen heißester Stelle entnommen werden soll.
nach der US-PS 3437313 wird ein nicht unerheblicher
Mangel darin gesehen, daß die im Betrieb am meisten
temperaturbelastete Turbinenstufe der Verdichterantriebsturbine mit Kühlluft gekühlt werden soll, die am
oder im Bereich des Verdichteraustritts, und damit
an dessen heißester Stelle entnommen werden soll.
Die Verwendung verhältnismäßig hoch verdichteter Luft zur Verbesserung der Schaufelkühlung ergibt
hierbei zwar ein günstiges Druckgefälle für den Kühlluftstrom,
vermindert andererseits aber erheblich den Wirkungsgrad der Kühlung infolge der mit dem Verdichterprozeß
verbundenen Erwärmung der Kühlluft. Bei einem anderen bekannten Gasturbinenstrahltriebwerk
nach der US-PS 3 355 883 soll anhand einer Wärmetauscheranordnung mit geschlossenem Kreislauf
ein Teil der gleichzeitig mit dem Kühlprozeß der ersten Turbinenstufe (Leit- oder Laufschaufeln) vom
ίο Kühlmittel aufgenommenen Wärme dem Arbeitsprozeß am Verdichterende bzw. der Verdichterluft vor
deren Eintritt in die Brennkammer zugeführt werden können.
In einem Fall soll bei dem bekannten Gasturbinen-Strahltriebwerk
der wärmeaufnehmende Teil der Kühlkreislaufleitungen durch die Turbinenradscheibe
der ersten Turbinenstufe und deren Laufschaufeln, dagegen der wärmeabgebende Teil der Kühlkreislaufleitungen
durch das Laufrad der letzten Verdichterstufe und deren Laufschaufeln hindurchgeführt sein.
In einem anderen Fall soll beim bekannten Strahltriebwerk
nach der US-PS 3355 883 der wärmeaufnehmendp Teil des Kühlkreislaufs in den Leitschaufeln
der ersten Turbinenstufe sowie im Turbinenabgasstrom, hingegen der wärmeabgebende Teil im
Verdichterluftstrom - zwischen Verdichteraustritt und Brennkammer - angeordnet sein, wobei die
. Kühlkreislaufleitungen des wärmeaufnehmenden bzw. -abgebenden Teils rohrschlangenförmig ausgebildet
sind.
In einem Fall erzwingt die bei diesem bekannten Triebwerk infolge des mit der Triebwerkswelle kombinierten
und mit dieser umlaufenden Wärmetauscheranordnung nebst Kühlflüssigkeitskanälen einen
verhältnismäßig komplizierten Gesamtaufbau des Kühlsystems, bei dem insbesondere mit Rücksicht auf
verhältnismäßig hohe Wellendrehzahlen ein dementsprechend hoher Störanfälligkeitsprozeß zu berücksichtigen
sein dürfte.
Im anderen Fall, mit stationärer Wärmetauscheranordnung, sind aufgrund der im Turbinenabgaskanal
und in der Verdichterluftströmung vor der Brennkammer liegenden Einbauten nicht unerhebliche
Strömungsverluste zu erwarten, wobei besonders eine gestörte Strömung vor der Brennkammer
infolge einer hieraus erwachsenden Störung des Strömungsbildes innerhalb der Brennkammer bzw. -kammern
sich äußerst nachteilhaft auf eine homogene Verbrennung auswirken kann.
In diesem anderen Fall besteht beim bekannten Gasturbinenstrahltriebwerk nach der US-PS
3 355 883 keine Möglichkeit, die Laufschaufeln der ersten Turbinenstufe in den Kühlzyklus mit einzubeziehen,
wobei in der Regel doch gerade die Laufschaufeln der ersten Turbinenstufe auf Grund ihrer
hohen mechanischen Belastung das »kritische Element« bezüglich der am Brennkammeraustritt zulässigen
Temperatur darstellen.
Im übrigen vermittelt das bekannte Gasturbinenstrahltriebwerk
nach der US-PS 3 355 883 keinerlei Beitrag zur Verbesserung der Triebwerksanlage nach
der eingangs genannten Art, von der die Erfindung ausgeht.
Letzteres gilt auch für ein bekanntes Gasturbinenb5
Strahltriebwerk naph der FR-PS 1003 587, bei welchem eine Wärmetauscheranordnung mit geschlossenem
Kühlflüssigkeitskreislauf vorgesehen ist, um mittels eines Teils der im Turbinenabgas enthaltenen
10
15
Wärme eine Aufheizung der Verdichterluft vor deren Eintritt in die Brennkammer herbeiführen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die zum eingangs genannten Stand der Technik vorgebrachten
Nachteile zu beseitigen und ein Gasturbinentriebwerk nach der eingangs genannten Art zwecks Leistungssteigerung
hinsichtlich einer wirkungsvollen Kühlung auf verhältnismäßig einfache Weise zu verbessern.
Erfindungsgemäß ist die gestellte Aufgabe durch die Kombination folgender Merkmaie gelöst:
a) es ist in an sich bekannter Weise eine aus einem wärmeaufnehmenden und einem wärmeabgebenden
Teil bestehende Wärmetauscheranordnung mit geschlossenem Kreislauf vorgesehen;
b) der wärmeabgebende Teil der Wärmetauscheranordnung ist am Lufteinlauf des Verdichters
angeordnet, während der wärmeaufnehmende Teil dieser Wärmetauscheranordnung innerhalb
des Ringraumes zwischen der Brennkammer und der Triebwerkswelle liegt und die hochverdichtete
Entnahmeluft vor deren Eintritt in die Turbinenschaufeln kühlt.
Die hierbei durch die Kühlung der Kühlluft erreichbare Steigerung der Turbineneintrittstemperatur
ergibt eine Erhöhung des spezifischen Schubes, so daß über die Verkleinerung des Luftdurchsatzes bei gefordertem
Schub eine nicht unbeträchtliche Herabsetzung des Triebwerksgewichts und -volumens erreicht
werden kann.
Demgegenüber ist der Gewichtsaufwand infolge der Wärmetauscheranordnung als verhältnismäßig
gering anzusetzen.
Darüber hinaus ergibt die mögliche Verkleinerung des Luftdurchsatzes, des Triebwerksgewichts und des
Triebwerksvolumens wesentliche Vorteile für die Gestaltung des Flugzeugs selbst.
Dies gilt auch für ein als Zweistromtriebwerk ausgebildetes
Gasturbinenstrahltriebwerk, bei welchem im Rahmen einer Ausbildung des Erfindungsgegenstandes
der wärmeabgebende Teil der Wärmetauscheranordnung im Nebenstromkanal angeordnet
sein soll.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindunggehen
aus den übrigen Unteransprüchen hervor.
Anhand der Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise weiter erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das Schema eines Einstrom-Strahltriebwerks,
Fig. 2 das Schema eines Zweistrom-Strahltriebwerks,
Fig. 3 eine Darstellung des Wärmetauschers für die Schaufelkühlung eines Strahltriebwerks nach Fig. 2,
und
Fig. 4 ein Schaltschema eines Wärmetauschers.
Im Gehäuse 11 des in Fig. 1 gezeigten Einstrom-Strahltriebwerks sind auf einer Welle 12 ein Niederdruckverdichter
13 und eine Niederdruckturbine 14 sowie auf einer dazu koaxialen Hohlwelle 15 ein
Hochdruckverdichter 16 und eine Hochdruckturbine 17 befestigt. Mit 18 sind die Brennkammern des
Strahltriebwerks bezeichne* ι rx Schaufeln 19 der ersten
Turbinenstufe 20 sind durch Druckluft gekühlt, die der letzten Stufe 21 des Hochdruckverdichters 16
entnommen ist. Die Kühlluft wird dazu durch den zwischen der Hohlwelle 15 und den Brennkammern 18 b5
gebildeten Ringraum 22 geführt. In den Ringraum 22 ist der wärmeaufnehmende Teil 23 eines Wärmetauschers
24 mit geschlossenem Kreislauf angeordnet.
25
30
35
45
50
55
b0 Der wärmeabgebende Teil 25 ist am Verdichtereinlauf 26 befestigt und durch Leitungen 27 und 28 mit
dem wärmeaufnehmenden Teil 25 verbunden.
Demgegenüber ist bei dem in Fig. 2 gezeigten Zweistrom-Strahltriebwerk der wärmeabgebende
Teil 29 eines Wärmetauschers 30 mit ebenfalls geschlossenem Kreislauf in dem von einem Mantel 31
umschlossenen und durch ein Gehäuse 32 nach innen begrenzten Nebenstromkanal 33 untergebracht. Der
wärmeaufnehmende Teil 34 ist, ähnlich wie im Beispiel nach Fig. 1 in einem Ringraum 35 zwischen
Brennkammern 36 und einer Hohlwelle 37 angeordnet. Die Hohlwelle 37 verbindet einen Hochdruckverdichter
38 mit einer Hochdruckturbine 39. Dm-Ch die Hohlwelle 37 ist eine Welle 40 für einen Niederdruckverdichter
41 und eine Niederdruckturbine 42 geführt. Leitungen 43 und 44 verbinden den wärmeaufnehmenden
Teil 34 mit dem wärmeabgebenden Teil 29 des Wärmetauschers 30.
Das in Fig. 3 teilweise dargestellte Zweistrom-Strahltriebwerk stimmt im wesentlichen Aufbau mit
demjenigen der Fig. 2 überein. In einem Gehäuse 45 sind eine Welle 46 für einen nicht dargestellten Niederdruckverdichter
und eine Niederdruckturbine 48 sowie eine diese umgebende Hohlwelle 49 für einen
Hochdruckverdichter 50 und eine Hochdruckturbine 51 gelagert. 52 sind Laufschaufeln und 53 Leitschaufeln
der letzten Stufe 54 des Hochdruckverdichters 50. Verdichteraustrittsdiffusoren 55 münden in
Brennkammern 56, in denen jeweils ein Flammrohr 57 mit einer Kraftstoffzuführungsleitung 58 angeordnet
ist. Leitschaufeln 59 und Laufschaufeln 60 der ersten Turbinenstufe 61 schließen sich an. 62 ist der
Bypasskanal des Zweistrom-Strahltriebwerks.
Die Brennkammern 56 weisen jeweils im Bereich des Verdichteraustrittdiffusors 55 Öffnungen 63 auf,
durch die ein Teil der verdichteten Luft in einen zwischen der Hohlwelle 49 und den Brennkammern 56
liegenden Ringraum 64 überströmen kann. Von dort wird die Luft über einen durch Labyrinthdichtungen
65 abgedichteten Ringkanal 66 der ersten Turbinenstufe 61 zugeführt. Die Laufschaufeln 60 dieser Stufe
haben Hohlräume 67, die mit der Schaufeloberfläche in Verbindung stehen, so daß die verdichtete Luft austreten
und die thermisch besonders stark belasteten Laufschaufeln 60 kühlen kann.
Im Ringraum 64 ist der wärmeaufnehmende Teil 68 eines Wärmeaustauschers 69 mit geschlossenem
Kreislauf angeordnet. Eine Leitung 70 führt vom wärmeaufnehmenden Teil 68 im Bereich des Verdichteraustrittsdiffusors
55 zum wärmeabgebenden Teil 71, der im Nebenstromkanal 62 des Strahltriebwerks untergebracht
ist. Vom wärmeabgebenden Teil 71 führt eine Leitung 72 zu einer nicht dargestellten Umwälzpumpe
für das Kühlmittel und von dort eine weitere, parallel zur Leitung 70 laufende Leitung 73 zurück
zum wärmeaufnehmenden Teil 68 des Wärmeaustauschers 69. Die beiden Leitungen 70 und 73 sind innerhalb
des Verdichteraustrittsdiffusors S5 durch eine Hohlrippe 74 verkleidet. Der wärmeaufnehmende
Teil 68 bzw. der wärmeabgebende Teil 71 sind in gleichmäßig über den Umfang des Ringraumes 64
bzw. des Nebenstromkanals 62 verteilten parallelgeschalteten Wärmeaustauschergruppen, beispielsweise
aus Rohrschlangen, angeordnet.
Im Betrieb kühlt der wärmeaufnehmende Teil 68 des Wärmetauschers 69 die den Verdichteraustrittsdiffusoren
55 entnommene hochverdichtete und
10
-,-
stark erhitzte Luft, die durch den Ringraum 64 strömt. Das dabei erwärmte Kühlmittel fließt durch
die Leitung 70 zum wärmeabgebenden Teil 71 des Wärmetauschers 69 und gibt dabei Wärme an die im
Nebenstrom kanal 62 strömende weniger stark verdichtete und verhältnismäßig kühle Luft ab. Durch
die Umwälzpumpe wird das Kühlmittel wieder dem wärmeaufnehmenden Teil 68 durch die Leitung 73
zugeführt.
Die gekühlte Verdichterluft strömt vom Ringraum 64 über den Ringkanal 66 in die Hohlräume 67 der
Laufschaufeln 60 der ersten Turbinenstufe 61. Durch nicht dargestellte öffnungen tritt die Luft aus den
Laufschaufeln 60 aus und kühlt deren thermisch hoch i*euiiSpruCiii.e v^oernacuen. x^ie uurcn ucn cn
dungsgemäßen Wärmetauscher erzielte Temperatursenkung der hochverdichteten Kühlluft verbessert die Schaufelkühlung und erlaubt dadurch die Anwendung höherer Drücke und Temperaturen der Arbeitsgase. Dies führt zu einer wesentlichen Steigerung des spezifischen Schubes oder ermöglicht den Bau leichterer und kleinerer Strahltriebwerke.
dungsgemäßen Wärmetauscher erzielte Temperatursenkung der hochverdichteten Kühlluft verbessert die Schaufelkühlung und erlaubt dadurch die Anwendung höherer Drücke und Temperaturen der Arbeitsgase. Dies führt zu einer wesentlichen Steigerung des spezifischen Schubes oder ermöglicht den Bau leichterer und kleinerer Strahltriebwerke.
Die Kühlluft kann statt dem Verdichterdiffusor, wie das Beispiel zeigt, auch unmittelbar einer Verdichterstufe
entnommen werden. Außer der ersten Turbinenstufe kann bei Bedarf auch noch für weitere Stufen
gekühlte Verdichterluft abgezweigt werden, während die restlichen Turbinenstufen, soweit nötig, mit ungekühlter
Verdichterluft versorgt werden. Die Turbinenleitschaufeln können mit ungekühlter Verdichterluft
gekühlt werden, wobei gegebenenfalls der Luftdurchsatz der ersten Stufe etwas erhöht wird.
Der in Fig. 4 in einem Schaltschema dargestellte Wärmetauscher 75 mit geschlossenem Kreislauf besteht
im wesentlichen aus dem wärmeaufnehmenden Teil 76 und dem wärmeabgebenden Teil 77 sowie aus
einer Umwälzpumpe 78 und den Leitungen 79 und 80. Der wärmeaufnehmende Teil 76 ist in parallele
Rohrstränge 81 aufgeteilt. Durch die Rohrstränge 81 strömt die für die Schaufelkühlung vom Verdichter
abgezweigte Druckluft, die durch einen Pfeil 82 angedeutet ist. Der in gleicher Weise in Rohrstränge 83
aufgeteilte wärmeabgebende Teil 77 liegt in einem durch einen Pfeil 84 bezeichneten Luftstrom, der beispielsweise
durch den Nebenstromkanal geführt ist. Die Umwälzpumpe 78 wird ebenso wie eine Ladepumpe
85 in diesem Beispiel von einem Elektromotor 86 angetrieben.
Die Ladepumpe 85 fördert aus einem Behälter 87 Kühlmittel unter Druck durch die Leitungen 88 und so
89 in die Leitung 80. Der Betriebsdruck wird zweckmäßig so hoch gewählt, daß die Siedetemperatur des
Kühlmittels nicht erreicht wird. Ein in der Leitung 89 liegendes Rückschlagventil 90 schließt nach dem
Aufladen des Kreislaufes und verhindert damit ein Rückfließen des Kühlmittels. Beim Absinken des
Druckes fördert die Ladepumpe 85 Kühlmittel in den Kreislauf, bis der Mindestdruck wieder erreicht ist.
Auf diese Weise kann auch bei Auftreten einer Leckstelle der Betrieb wenigstens kurzzeitig aufrechterhalten
werden. In einer von der Leitung 88 zum Behälter 87 führenden Leitung 91 liegt ein Überdruckventil
92, das verhindert, daß der Druck des geförderten Kühlmittels einen bestimmten Wert überschreitet.
Leituri"er. 93 und 94 führen Kühlmittel das aus
den Lagern 95 bzw. 96 der Umwälzpumpe 78 bzw. der Ladepumpe 85 austritt, in den Behälter 87 zurück.
An die Leitung 79 ist eine Leitung 97 angeschlossen, die sich in Leitungen 98 und 99 verzweigt, die
zu einem Ausgleichsgcfäß 100 bzw. zu einem Überdruckventil 101 führen. Das Ausgleichsgefäß 100
nimmt gegen den Druck eines Luftpolsters 102 die durch Wärmedehnung anfallende überschüssige
Kühlflüssigkeit auf und gibt sie bei Abkühlung wieder an den Kreislauf ab. Das Überdruckventil 101 öffnet
bei Überschreiten des zulässigen Betriebsdruckes eine Rücklaufleitung 103 und vermeidet dadurch Schäden
in der Anlage.
Eine Warneinrichtung 104 besteht aus einem im Kreislauf liegenden Druckmesser 105, der bei Unterschreiten
des Mindestbetriebsdruckes den Stromkreis einer Warnlampe 106 schließt. Das Aufleuchten der
Warnlampe 106 zeigt an, daß der Kühlkreislauf nicht mehr zufriedenstellend arbeitet. Bei einer mit Vollast
arbeitenden Turbine kann darauf die Kraftstoffzufuhr rechtzeitig gedrosselt werden, so daß eine Überhitzung
der Turbine vermieden wird. In gleicher Weise kann auch das Arbeiten der Umwälzpumpe durch einen
parallel zu dieser geschalteten Differenzdruckmesser überwacht werden, der bei einem Pumpenschaden
eine Warnlampe aufleuchten läßt. Es ist auch möglich, bei Ausfall des Kühlkreislaufs die Kraftstoffzufuhr
automatisch zu begrenzen.
Als Kühlflüssigkeit kann Wasser verwendet werden, dessen Eigenschaften durch Zusätze, z. B. zur
Erhöhung der Schmierfähigkeit, verbessert werden können. Für Flüge in großer Höhe und im Winter muß
dem Kühlwasser ein Frostschutzmittel, z. B. Glykol, beigefügt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Gasturbinentriebwerk für Flugzeuge, bei dem Turbinenschaufein mittels unmittelbar oder
mittelbar einer Verdichterstufe entnommener, verhältnismäßig hochverdichteter Luft kühlbar
sind, die über einen zwischen der Triebwerkswelle und mindestens einer Brennkammer liegenden
Ringraum den Laufschaufeln mindestens einer ersten Turbinenstufe zuführbar ist, gekennzeichnet
durch die Kombination folgender Merkmale:
a) es ist in an sich bekannter Weise eine aus einem wärmeaufnehmenden (23) und einem
wärmeabgebenden Teil (25) bestehende Wärmetauscheranordnung mit geschlossenem Kreislauf vorgesehen;
b) der wärmeabgebende Teil (25) der Wärmetauscheranordnung ist am Lufteinlauf des
Verdichters (13) angeordnet, während der wärmeaufnehmende Teil (23) dieser Wärmetauscheranordnung
innerhalb des Ringraums (22) zwischen der Brennkammer (18) und der Triebwerkswelle (15) liegt und die
hochverdichtete Entnahmeluft vor deren Eintritt in die Turbinenschaufeln (19) kühlt.
2. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 1,
welches als Zweistromtriebwerk ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmeabgebende
Teil (29) der Wärmetauscheranordnung im Nebenstromkanal (33) angeordnet ist.
3. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscheranordnung
in an sich bekannter Weise eine im Kreislauf liegende Umwälzpumpe (85) aufweist.
4. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscheranordnung
ein an deren Kreislauf angeschlossenes Ausgleichsgefäß (100) aufweist.
5. Gasturbinentriebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wärmetauscheranordnung eine Warneinrichtung (104) aufweist, die das Unterschreiten eines Mindestbetriebsdruckes
im Kühlkreislauf anzeigt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1951356A DE1951356C3 (de) | 1969-10-11 | 1969-10-11 | Gasturbinentriebwerk für Flugzeuge |
GB4771070A GB1287983A (de) | 1969-10-11 | 1970-10-07 | |
FR7036356A FR2065179A5 (de) | 1969-10-11 | 1970-10-08 | |
US79508A US3651645A (en) | 1969-10-11 | 1970-10-09 | Gas turbine for aircrafts |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1951356A DE1951356C3 (de) | 1969-10-11 | 1969-10-11 | Gasturbinentriebwerk für Flugzeuge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1951356A1 DE1951356A1 (de) | 1971-04-29 |
DE1951356B2 DE1951356B2 (de) | 1979-12-13 |
DE1951356C3 true DE1951356C3 (de) | 1980-08-28 |
Family
ID=5747939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1951356A Expired DE1951356C3 (de) | 1969-10-11 | 1969-10-11 | Gasturbinentriebwerk für Flugzeuge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3651645A (de) |
DE (1) | DE1951356C3 (de) |
FR (1) | FR2065179A5 (de) |
GB (1) | GB1287983A (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4137705A (en) * | 1977-07-25 | 1979-02-06 | General Electric Company | Cooling air cooler for a gas turbine engine |
US4254618A (en) * | 1977-08-18 | 1981-03-10 | General Electric Company | Cooling air cooler for a gas turbofan engine |
US4195474A (en) * | 1977-10-17 | 1980-04-01 | General Electric Company | Liquid-cooled transition member to turbine inlet |
DE3514352A1 (de) * | 1985-04-20 | 1986-10-23 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Gasturbinentriebwerk mit einrichtungen zur abzweigung von verdichterluft zur kuehlung von heissteilen |
US5012646A (en) * | 1988-11-28 | 1991-05-07 | Machen, Inc. | Turbine engine having combustor air precooler |
US4991394A (en) * | 1989-04-03 | 1991-02-12 | Allied-Signal Inc. | High performance turbine engine |
US5003773A (en) * | 1989-06-23 | 1991-04-02 | United Technologies Corporation | Bypass conduit for gas turbine engine |
FR2656657A1 (fr) * | 1989-12-28 | 1991-07-05 | Snecma | Turbomachine refroidie par air et procede de refroidissement de cette turbomachine. |
US5697208A (en) * | 1995-06-02 | 1997-12-16 | Solar Turbines Incorporated | Turbine cooling cycle |
JP2001342849A (ja) * | 2000-05-31 | 2001-12-14 | Honda Motor Co Ltd | ガスタービンエンジン |
WO2002038938A1 (en) * | 2000-11-10 | 2002-05-16 | Kovac Marek | Bypass gas turbine engine and cooling method for working fluid |
US6990797B2 (en) * | 2003-09-05 | 2006-01-31 | General Electric Company | Methods and apparatus for operating gas turbine engines |
US20070022732A1 (en) * | 2005-06-22 | 2007-02-01 | General Electric Company | Methods and apparatus for operating gas turbine engines |
FR2904034B1 (fr) * | 2006-07-19 | 2010-11-12 | Snecma | Systeme de refroidissement d'une cavite aval de rouet de compresseur centrifuge. |
US7748211B2 (en) * | 2006-12-19 | 2010-07-06 | United Technologies Corporation | Vapor cooling of detonation engines |
EP1975388A1 (de) * | 2007-03-28 | 2008-10-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Gasturbinentriebwerk mit Brennstoffverdichter |
US8056345B2 (en) | 2007-06-13 | 2011-11-15 | United Technologies Corporation | Hybrid cooling of a gas turbine engine |
US20100319892A1 (en) * | 2008-04-02 | 2010-12-23 | United Technologies Corporation | Heat exchanging structure |
US8845819B2 (en) * | 2008-08-12 | 2014-09-30 | General Electric Company | System for reducing deposits on a compressor |
WO2010087984A2 (en) * | 2009-01-28 | 2010-08-05 | Jonathan Feinstein | Combined heat and power with a peak temperature heat load |
US8112998B2 (en) * | 2009-04-17 | 2012-02-14 | General Electric Company | Apparatus and method for cooling a turbine using heat pipes |
US9429072B2 (en) * | 2013-05-22 | 2016-08-30 | General Electric Company | Return fluid air cooler system for turbine cooling with optional power extraction |
US9422063B2 (en) * | 2013-05-31 | 2016-08-23 | General Electric Company | Cooled cooling air system for a gas turbine |
US10711702B2 (en) * | 2015-08-18 | 2020-07-14 | General Electric Company | Mixed flow turbocore |
US10578028B2 (en) | 2015-08-18 | 2020-03-03 | General Electric Company | Compressor bleed auxiliary turbine |
US20170114721A1 (en) * | 2015-10-26 | 2017-04-27 | General Electric Company | Method and system for managing heat flow in an engine |
US10443497B2 (en) | 2016-08-10 | 2019-10-15 | Rolls-Royce Corporation | Ice protection system for gas turbine engines |
US11174789B2 (en) | 2018-05-23 | 2021-11-16 | General Electric Company | Air cycle assembly for a gas turbine engine assembly |
FR3082553B1 (fr) * | 2018-06-18 | 2020-09-25 | Safran Aircraft Engines | Ensemble pour turbomachine d'aeronef comportant un systeme ameliore de lubrification d'un reducteur d'entrainement de soufflante en cas d'autorotation de la soufflante |
US11092024B2 (en) * | 2018-10-09 | 2021-08-17 | General Electric Company | Heat pipe in turbine engine |
US11067000B2 (en) | 2019-02-13 | 2021-07-20 | General Electric Company | Hydraulically driven local pump |
US11788470B2 (en) | 2021-03-01 | 2023-10-17 | General Electric Company | Gas turbine engine thermal management |
US20240218828A1 (en) | 2022-11-01 | 2024-07-04 | General Electric Company | Gas Turbine Engine |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3253406A (en) * | 1966-05-31 | Turbine propulsion unit | ||
US2501633A (en) * | 1943-06-28 | 1950-03-21 | Lockheed Aircraft Corp | Gas turbine aircraft power plant having ducted propulsive compressor means |
US2465099A (en) * | 1943-11-20 | 1949-03-22 | Allis Chalmers Mfg Co | Propulsion means comprising an internal-combustion engine and a propulsive jet |
US2703477A (en) * | 1951-03-16 | 1955-03-08 | Rateau Soc | Rotary jet propulsion unit |
US3083532A (en) * | 1953-09-07 | 1963-04-02 | Rolls Royce | Gas turbine engine with air-cooling means and means to control the temperature of cooling air by liquid injection |
US2992529A (en) * | 1956-08-23 | 1961-07-18 | Thompson Ramo Wooldridge Inc | Turbine blade cooling |
GB861632A (en) * | 1958-06-25 | 1961-02-22 | Rolls Royce | Method and apparatus for cooling a member such, for example, as a turbine blade of agas turbine engine |
US3301526A (en) * | 1964-12-22 | 1967-01-31 | United Aircraft Corp | Stacked-wafer turbine vane or blade |
GB1152331A (en) * | 1966-05-18 | 1969-05-14 | Rolls Royce | Improvements in Gas Turbine Blade Cooling |
US3418808A (en) * | 1966-07-05 | 1968-12-31 | Rich David | Gas turbine engines |
US3584458A (en) * | 1969-11-25 | 1971-06-15 | Gen Motors Corp | Turbine cooling |
-
1969
- 1969-10-11 DE DE1951356A patent/DE1951356C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-10-07 GB GB4771070A patent/GB1287983A/en not_active Expired
- 1970-10-08 FR FR7036356A patent/FR2065179A5/fr not_active Expired
- 1970-10-09 US US79508A patent/US3651645A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1951356B2 (de) | 1979-12-13 |
FR2065179A5 (de) | 1971-07-23 |
US3651645A (en) | 1972-03-28 |
DE1951356A1 (de) | 1971-04-29 |
GB1287983A (de) | 1972-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1951356C3 (de) | Gasturbinentriebwerk für Flugzeuge | |
DE60221558T2 (de) | Turbinenmotor mit luftgekühlter turbine | |
DE602004000527T2 (de) | Verfahren zur Kühlung von heissen Turbinenbauteilen mittels eines teilweise in einem externen Wärmetauscher gekühlten Luftstromes und so gekühltes Turbinentriebwerk | |
DE3210198C2 (de) | ||
DE69829925T2 (de) | Gasturbinenanlage mit Kraftstoffvorwärmer | |
EP2600015B1 (de) | Turboverdichter, Brennstoffzellensystem | |
DE69610240T2 (de) | Einrichtung zum Vorwärmen von Brennstoff für eine Gasturbine | |
DE2900014A1 (de) | Gasturbinenvorrichtung | |
DE2032964C3 (de) | Gasturbinenanlage mit gegenläufigen Laufrädern | |
EP1167721B1 (de) | Verfahren zum Kühlen einer Gasturbinenanlage sowie Gasturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1222399B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kühlung der strömung in zwischen rotoren und statoren von turbomaschinen ausgebildeten radialspalten | |
DE10124560B4 (de) | Kreiskolbenmotor | |
DE700618C (de) | Gasturbinenanlage | |
DE4118786C2 (de) | Gaslaser, insbesondere Axialstromgaslaser | |
DE1626523B1 (de) | Kombinierte Kraftanlage | |
DE522992C (de) | Mehrstufige Gasturbine, bei der das gasfoermige Kuehlmittel zur Arbeitsleistung herangezogen wird | |
DE102006010863B4 (de) | Turbomaschine, insbesondere Verdichter | |
DE945798C (de) | Kuehlluftfoerdereinrichtung an Hohlschaufelturbinenraedern mit Innenkuehlung durch Gas, Luft oder Dampf | |
DE2550908A1 (de) | Verfahren zum abfuehren der im kuehlwasserkreislauf von industrieanlagen anfallenden waerme | |
DE858414C (de) | Anlage zum Erzeugen eines moeglichst wasserdampffreien Ofenschutzgases | |
AT140098B (de) | Gleichdruckgasturbinenaggregat. | |
DE868807C (de) | Aus einer nach aussen Leistung abgebenden Turbine und einer die Hilfsmaschine antreibenden Turbine bestehende Gasturbinenanlage | |
DE2837023A1 (de) | Brennkraftmaschine mit abgasturbolader | |
DE102022107090A1 (de) | Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben | |
CH719245A2 (de) | Gasturbinentriebwerk für Flugzeugantrieb, dessen Gasturbinenprozess für die Reiseflughöhe auf ein höheres Druckverhältnis umgestellt werden kann. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |