DE2900014A1 - Gasturbinenvorrichtung - Google Patents

Gasturbinenvorrichtung

Info

Publication number
DE2900014A1
DE2900014A1 DE19792900014 DE2900014A DE2900014A1 DE 2900014 A1 DE2900014 A1 DE 2900014A1 DE 19792900014 DE19792900014 DE 19792900014 DE 2900014 A DE2900014 A DE 2900014A DE 2900014 A1 DE2900014 A1 DE 2900014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
stage
axial
compressor
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792900014
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Hendriks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomassen Holland BV
Original Assignee
Thomassen Holland BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomassen Holland BV filed Critical Thomassen Holland BV
Publication of DE2900014A1 publication Critical patent/DE2900014A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/04Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor
    • F02C3/10Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor with another turbine driving an output shaft but not driving the compressor
    • F02C3/103Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor with another turbine driving an output shaft but not driving the compressor the compressor being of the centrifugal type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/18Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use using the waste heat of gas-turbine plants outside the plants themselves, e.g. gas-turbine power heat plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/08Heating air supply before combustion, e.g. by exhaust gases
    • F02C7/10Heating air supply before combustion, e.g. by exhaust gases by means of regenerative heat-exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Anmelder: Firma Thomassen Holland B.V.
5 Pinkelseweg
NL - De Steeg
"Gasturbinenvorrichtung"
Die Erfindung betrifft eine Gasturbinenvorrichtung, insbesondere für den 6.000-bis 10.000-kW-Bereich, die aus einem mehrteiligen Gehäuse besteht, in dem eine Turbine und ein Radialkompressor auf Längs wellen angeordnet sind, die miteinander fluchten. Eine Gasturbine dieser Art ist lediglich für eine Leistung unterhalb des vorgenannten Bereichs bekannt.
Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Gasturbine, die insbesondere im angegebenen Bereich von 6.000 bis 10.000 kW eine nützliche und leistungsfähige Ergänzung zu den bestehenden Gasturbinenvorrichtungen der eingangs erwähnten Art bildet. Dabei wird berücksichtigt, daß ein derartiges neues Konzept nur Erfolgsaussichten hat, wenn ein Wirkungsgrad von mindestens 40% ohne Erhöhung des Kostenpreises erreicht wird.
— 2—
909828/0858
29000U
11 777 -^If' 29. 12. 1978
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Anwendung einer axialen einstufigen Turbine, an die sich mindestens
eine axiale Turbinenstufe und ein zweistufiger Radialkompressor anschließen, dessen ND-Stufe zweiseitig ausgebildet ist,
ferner mit einem Kompressionszwischenkühler und einem Regenerator oder Wärmeaustauscher im Auslaß der Gasturbine.
Das Vorsehen eines Kompressionszwischenkühlers hat zur Folge, daß eine Einsparung der zur Luftkompression erforderlichen
Leistung auftritt. Hierdurch genügt eine einstufige Axialturbine mit einem günstigen Stufennutzeffekt zum Antrieb des
Kompressors. Ohne Kompressionszwischenkühlung würde eine
mehrstufige Turbine notwendig sein. Eine einstufige Turbine
hat einen geringeren Kühlluftbedarf als eine mehrstufige
Turbine; hierdurch wird der Wirkungsgrad der Gasturbinenvorrichtung positiv beeinflußt.
Die Zwischenkühlung erniedrigt die Eintrittstemperatur der
Luft in die zweite Kompressorstufe um ca. 150°C. Im Zusammenhang hiermit wird eine größere Wärmemenge aus den Abgasen der vom Kompressor gelieferten Luft übertragen. Über den Regenerator wird die zur Erwärmung der Kompressorluft bis zur Eintrittstemperatur der Turbine erforderliche Brennstoffmehrmenge kompensiert. Man spricht in diesem Fall von einem "regenerative
intercooled" Zyklus.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind hinter der axialen einstufigen Turbine zwei weitere axiale Turbinenstufen vorgesehen. Durch diese Anordnung ist genügend Raum
verfügbar für eine richtige Formgebung in dem Übergang zwischen der ersten und zweiten axialen Turbine, während auch der
Diffusor hinter der zweiten Turbine genügend Raum zur Verfügung hat, um Strömungsverluste an diesen Stellen auf ein Minimum
zu beschränken.
-3-
909828/0856
23QÖÜ14
11 777 -?-£ ' 29· 12· 1978
Die Gasturbinenvorrichtung kann eine einzige Welle aufweisen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind jedoch zwei Wellen vorgesehen, wobei der Kompressor mit der axialen einstufigen Turbine auf einer Welle und die weiteren Turbinenstufen auf der anderen Welle angeordnet sind.
Der Nutzeffekt der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann durch die Kombination des regenerativen Zyklus mit einem sogenannten "bottoming" Zyklus, zum Beispiel einem Rankine-Zyklus noch weiter gesteigert werden. Dieses System ist besonders nützlich für ein Gewinnen mechanischer Energie aus Wärme, die sich auf einem niedrigen Temperaturniveau befindet, beispielsweise aus der verlorenen Xiärme der Gasturbinenvorrichtung in Abgasen und Kompressionszwischenkühler. Bei einem Rankine-Zyklus erfolgt in einem geschlossenen Kreislauf eine Kompression des angewandten Mediums in der Flüssigkeitsphase und eine Expansion in der Gasphase.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung, die verschiedene Ausführungsbeispiele zeigt, näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform,bei der die Wärme mittels Wasser aus dem Zwischenkühler abgeführt wird,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform, bei der die Wärme mittels Luft aus dem Zwischenkühler abgeführt wird,
schematische Darstellungen von weiteren Ausführungsformen der Erfindung,
Diagramme, aus denen der Effekt der Anwendung einer Zwischenkühlung in einem Zweistufenkompressor ersichtlich ist. _^_
909828/0858
Figur 4
bis 6
Figur 7
und 8
11 777 -/- ί "" 29. 12.1978
Die Vorrichtung besitzt ein Turbinengehäuse 1 und ein Kompressorgehäuse 2, die jeweils aus einer Anzahl kleinerer Teile aufgebaut sind. Zwischen den Gehäusen 1 und 2 ist eine rohrförmiges Zwischenstück 3 angeordnet. Jedes der beiden Gehäuse 1 und 2 wird separat abgestützt. Im Gehäuse 1 ist eine axiale einstufige Turbine 4 angeordnet, während sich im Gehäuse 2 ein zweistufiger Radialkompressor 5 befindet. Der Turbine 4 sind zwei axiale Turbinenstufen 6 und 7 nachgeschaltet. Der Rotor dieser zweistufigen Turbine ist auf einer Welle 8 angeordnet. Der Rotor 9 der einstufigen Turbine 4 ist mit dem Kompressor 5 auf einer mehrteiligen Welle 10 angeordnet. Der linke Teil der Welle 10 läuft in Lagern 11, während der rechte Teil in Lagern 12 läuft.
Die Turbine 4 ist mit einer kreisförmigen Verbrennungskainmer mit einer Anzahl von beispielsweise 16 Zerstäubern 14 versehen. Die aus dem Kompressor 3 abfließende Verbrennungsluft tritt in das Gehäuse über beispielsweise 4 radiale Einlasse 15 ein, die in die Kammer 13 münden. Das Gehäuse 1 besitzt verschiedene Öffnungen 16. Zwischen dem Rotor 9 der Turbine 4 und der folgenden Turbinenstufe 6 ist ein Übergangsstück 17 angeordnet. Hinter der Turbinenstufe 7 ist ein Austrittsdiffusor 18 angeordnet. Die Lagerung des Rotors der die Turbinenstufen 6 und 7 aufweisenden Turbine erfolgt in der Nähe der Enden der Welle über Lager 19 und 20. Das an der rechten Seite in Figur 1 befindliche Lager 20 ist ein kombiniertes Radial-Axial-Lager. Auch von jedem Wellenteil 10 ist eines der Lager 11 und 12 als kombiniertes Radial-Axial-Lager ausgebildet.
Der Kompressor 5 besteht aus einer doppelseitigen ND-Stufe 21, deren Rotor auf dem linken Wellenteil 10 angeordnet ist. Auf demselben Wellenteil befindet sich der Rotor der HD-Stufe 22 des Kompressors. Die mehrteilige Welle 10 ist an verschiedenen Stellen in Lagern 11 und 12 gestützt, wobei in einigen dieser Lager Axialkräfte aufgenommen werden können. Die Welle 10 fluchtet mit der Welle 8, welche die Turbinenstufen 6 und 7 trägt.
-5-
909828/085«
Z900ÜU
11 777 -¥-~l· ^ 29. 12. 1978
Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, ist die Vorrichtung mit einem im Fundament 24 der Maschine angeordneten Kompressionszwischenkühler 23 versehen. Diese Ausführungsform ist zur Verwendung an Stellen bestimmt,an denen Kühlwasser verfügbar ist.
Die Zeichnung zeigt ferner sehr schematisch einen Regenerator 25, der zwischen dem Auslaß 26 der Turbinenstufen 4, 6, 7 und der Leitung 27 zwischen der Kompressorstufe und der Leitung 15 angeordnet ist. In Figur 2 sind ferner noch der Startmotor 28 und einige Schmierölkühler 29 ersichtlich.
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform mit einem Luft/Luftkühler Der besseren Übersichtlichkeit halber ist hier der Regenerator nicht dargestellt. Diese Ausführungsform eignet sich für Gebiete,in denen kein Kühlwasser verfügbar ist, zum Beispiel für Wüstengebiete.
Die vorerwähnte Vorrichtung ermöglicht einen hohen Nutzeffekt. Hierzu trägt in erster Linie die Anwendung des Kompressionszwischenkühlers 23, 30 in Kombination mit dem Regenerator 25 (siehe Figuren 4 bis 6) bei. An zweiter Stelle trägt zu dem hohen Nutzeffekt der Vorrichtung die Anwendung einer axialen einstufigen Turbine mit einem günstigen Stufennutzeffekt bei, welche durch die Anwendung des Kompressionszwischenkühlers möglich ist. Ohne Zwischenkühlung würde eine mehrstufige Turbine erforderlich sein. Eine einstufige Turbine hat einen geringeren Kühlluftbedarf als eine mehrstufige Turbine. Hierdurch wird der Nutzeffekt der Gasturbinenvorrxchtung positiv beeinflußt. Diese Kombination ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch deshalb besonders günstig, weil das Verhältnis zwischen der angesogenen Luftmenge und der Leistung der Einrichtung kleiner ist als bei den meisten bisher bekannten Turbinenvorrichtungen .
Zur Erhöhung des Wirkungsgrads der Gasturbinenvorrichtung kann der "regenerative intercooled" Zyklus mit einem sogenannten "bottoming" Zyklus, zum Beispiel einem Rankine-Zyklus,kombiniert
-6-
909828/0856
2900CIU
11 777 -^- 8 ' 29. 12. 1978
werden. Dieser wird durchgeführt in einem geschlossenen System, das aus einem Wärmeaustauscher 32, einer Expansionsturbine 33, einem Kondensator 34 und einer Zirkulationspumpe besteht. Das geschlossene System arbeitet mit einem Medium mit einer niedrigen Verdampfungswärme , zum Beispiel einer fluorierten Chlormethanverbindung wie beispielsweise Freon (siehe Figur 6).
In der Ausführung, wie sie in Figur 6 dargestellt ist, wird noch ein extra Zyklus mit Wasser als Medium angewandt, der den Zweck hat, die in den Abgasen vorhandene Wärme über einen Wärmeaustauscher 38 und den Kompressionszwischenkühler 23 zu sammeln' und dem Medium des Rankine-Zyklus über Wärmeaustauscher 32 zuzuführen. Die Zirkulation des Wassers erfolgt mittels einer Zirkulationspumpe 39.
Ein weiterer Vorteil eines derartigen Kreislaufs besteht darin, daß das Medium des Rankine-Zylklus nicht in direkte^. Kontakt mit den heißen Teilen der Gasturbine kommt; dies ist im Hinblick auf die Sicherheit wünschenswert. Unter gewissen Umständen kann die Anwendung eines Dampfzyklus, der aus einem geschlossenen System von Dampfkessel 35, Dampfturbine 36 und Kondensator 37 (siehe Figur 5) besteht, günstig sein. Das geschlossene System ist dabei im Auslaß angeordnet. Hierbei wird kein Regenerator verwendet.
Aus den Figuren 7 und 8 sind die Vorteile ersichtlich, die durch die Anwendung des Zwischenkühlers 23 oder 30, der zwischen den beiden Stufen 21 und 22 des Kompressors angeordnet ist, erzielt werden. Figur 7 zeigt im schraffierten Teil die in den Abgasen noch vorhandene Wärmemenge, die zur Erhöhung der Temperatur der komprimierten Luft verfügbar ist, bevor die Verbrennung stattfindet. Aus Figur 8 ergibt sich, daß durch Anwendung der Zwischenkühlung eine größere Wärmemenge verfügbar ist. Die in dem Zwischenkühler 23, 29 abgeführte Wärmemenge kann in der Vorrichtung gemäß Figur 6 noch im Wasserkreislauf
-7-
909828/085 8
2 9 Ü 0 ü 14
11 777
29. 12. 1978
zwischen den Wärmeaustauschern 32 und 38 benutzt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist verschiedene wesentliche Vorteile auf. Durch die Möglichkeit der Anwendung einer hohen Gastemperatur an der Einlaßseite der Turbine 4 kann der Nutzeffekt, bzw.die Energieausbeute gesteigert werden. Wegen der Anwendung der Zwischenkühlung im Kompressor 5 kann die für diesen Kompressor erforderliche Leistung durch die einstufige axiale Turbine 4 geliefert werden, so daß die Axialturbine 6,7 vollständig für die Erzeugung der Wellenleistung zur Verfügung steht. Ferner ist es günstig, daß die Lager 19 und 20 der Turbinenwelle 8 sich im relativ kühlen Teil der Vorrichtung befinden.
Nachstehend folgt ein zahlenmäßiges Beispiel der wichtigsten Werte bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung:
Luftmenge
Eintrittstemperatur Kompressorstufe 21 Ausgangstemperatur Kompressorstufe 21 Eintrittstemperatur Kompressorstufe 22 Ausgangstemperatur Kompressorstufe 22 Kompressionsverhältnis Stufe 21 Kompressionsverhältnis Stufe 22 Nutzeffekt Regenerator 25 Eintrittstemperatur Turbine 4 Leistung Kompressor 5
Leistung Turbine 6,7
Tourenzahl Turbine 6,7
Gesamtwirkungsgrad der Vorrichtung gem.Fig.4 Gesamtwirkungsgrad der Vorrichtung gem.Fig.5 Gescimtwirkungsgrad der Vorrichtung gem.Fig. 6
25 kg/sec.
15°C
160°C
30°C
180°C
3 : 1
3 : 1
85%
6300 kW
7350 k.w
+9200 U/min.
44,5%
44,5%
51%
Als wichtigste Anwendungsgebiete der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden angesehen:
1. Antrieb von Gastransportkompressoren,
2. Antrieb von Pumpen und Kompressoren bei öl-und Gasgewinnung,
3. Elektrizitätserzeugung -8-
909828/0856
909828/0856
2900ÜU
11 777 -^- '[V 29. 12.1978
4. Schiffsantrieb
-ή 4-
Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    ι 1. Gasturbinenvorrichtung, insbesondere für den 6.000-bis 10.000-kW-Bereich, die aus einem mehrteiligen Gehäuse besteht, in dem eine Turbine und ein Radialkompressor auf Längswellen angeordnet sind, die miteinander fluchten, dadurch gekennzeichnet, daß eine axiale einstufige Turbine (4) vorgesehen ist, an die sich mindestens eine axiale Turbinenstufe (6) und ein' zweistufiger Radialkompressor (5) anschließen, dessen ND-Stufe (21) zweiseitig ausgeführt ist, ferner mit einem Kompressionszwischenkühler (23, 30) und einem Wärmeaustauscher (25) im Auslaß der Gasturbine.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß hinter der axialen einstufigen Turbine
    (4) zwei weitere axiale Turbinenstufen (6 und 7) vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß zwei Wellen (8 und 10) vorgesehen sind und der Kompressor (5) mit der axialen einstufigen Turbine (4) auf der einen Welle (10) und die weiteren axialen Turbinenstufen (6 und 7) auf der anderen Welle (8) angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Auslaß der Axialturbine (6, 7) ein Dampfkessel (35) zur Dampferzeugung angeordnet ist.
    90982 8/085 8
    2300014
    777 29. Dezember 1978
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, da durch gekennzeichnet , daß auf der Auslaßseite ein aus einem geschlossenen System von Dampfkessel (35), Dampfturbine (36) , Kondensator (37) und Zirkulationspumpe (39) bestehender Dampfzyklus vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß im Auslaß der Axialturbine (6, 7) ein Wärmeaustauscher (38) vorgesehen ist, der mit einem Rankine-Zyklus kombiniert ist, der aus einem geschlossenen System von Wärmeaustauscher (32), Expansionsturbine (33), Kondensator (34) und Zirkulationspumpe (39) besteht und mit einem Medium mit niedriger Verdampfungswärme, beispielsweise mit fluoriertem Chlormethan betrieben wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß ein Zwischenkreislauf in einem geschlossenen System vorgesehen ist, das aus Wärmeaustauschern (23, 32 und 38) und Zirkulationspumpe (39) besteht.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß als Betriebsmedium für den Zwischenkreislauf Wasser verwendet wird.
    909828/0850
DE19792900014 1978-01-03 1979-01-02 Gasturbinenvorrichtung Ceased DE2900014A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7800077A NL7800077A (nl) 1978-01-03 1978-01-03 Gasturbine-installatie.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2900014A1 true DE2900014A1 (de) 1979-07-12

Family

ID=19830084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792900014 Ceased DE2900014A1 (de) 1978-01-03 1979-01-02 Gasturbinenvorrichtung

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4244191A (de)
JP (1) JPS5498411A (de)
AT (1) AT366786B (de)
AU (1) AU523328B2 (de)
BE (1) BE872865A (de)
BR (1) BR7900016A (de)
CA (1) CA1123618A (de)
CH (1) CH627233A5 (de)
CS (1) CS235074B2 (de)
DD (1) DD141049A5 (de)
DE (1) DE2900014A1 (de)
ES (1) ES476461A1 (de)
FR (1) FR2413551B1 (de)
GB (1) GB2011543B (de)
IT (1) IT1148701B (de)
MX (1) MX150266A (de)
NL (1) NL7800077A (de)
NO (1) NO157115C (de)
PL (1) PL120655B1 (de)
SE (1) SE438709B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435382A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 Hermann Dipl.-Ing. 5401 Kobern-Gondorf Bongers Gas-/dampf-verbundturbine mit erhoehtem temperaturniveau
DE3444433A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-12 Hermann Dipl.-Ing. 5401 Kobern-Gondorf Bongers Gas/dampf-verbundturbine mit zweistufiger abwaermenutzung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0776535B2 (ja) * 1985-02-05 1995-08-16 ウルステイン ターバイン エイ/エス 複式導入ラジアルタ−ビンガスゼネレ−タ
US4751814A (en) * 1985-06-21 1988-06-21 General Electric Company Air cycle thermodynamic conversion system
JPH03500797A (ja) * 1988-08-09 1991-02-21 サンドストランド・コーポレーション 高圧中間冷却タービンエンジン
US4949544A (en) * 1988-12-06 1990-08-21 General Electric Company Series intercooler
CA2093683C (en) * 1992-05-14 2002-10-15 William Miller Farrell Intercooled gas turbine engine
RU2123610C1 (ru) * 1992-11-09 1998-12-20 ОРМАТ, Инк. Способ увеличения энергии, вырабатываемой системой газовой турбины
AU8122794A (en) * 1993-10-19 1995-05-08 State Of California Energy Resources Conservation And Development Commission Performance enhanced gas turbine powerplants
US5937633A (en) * 1996-05-31 1999-08-17 Wang; Lin-Shu High-pressure intercooled gas turbine
US6363706B1 (en) 1998-12-24 2002-04-02 Alliedsignal Apparatus and method to increase turbine power
US6318065B1 (en) 1999-08-06 2001-11-20 Tom L. Pierson System for chilling inlet air for gas turbines
US6769258B2 (en) 1999-08-06 2004-08-03 Tom L. Pierson System for staged chilling of inlet air for gas turbines
US20050121532A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-09 Reale Michael J. System and method for district heating with intercooled gas turbine engine
DE10358953A1 (de) 2003-12-15 2005-07-28 Man Turbo Ag Lagerung des Rotors einer Gasturbine
US7665304B2 (en) * 2004-11-30 2010-02-23 Carrier Corporation Rankine cycle device having multiple turbo-generators
US7121906B2 (en) * 2004-11-30 2006-10-17 Carrier Corporation Method and apparatus for decreasing marine vessel power plant exhaust temperature
US20060112693A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Sundel Timothy N Method and apparatus for power generation using waste heat
GB0608859D0 (en) * 2006-05-05 2006-06-14 Rolls Royce Plc A gas turbine engine
US20080047276A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Siemens Power Generation, Inc. Combustion turbine having a single compressor with inter-cooling between stages
CN102865139A (zh) * 2011-09-08 2013-01-09 摩尔动力(北京)技术股份有限公司 径流射流热动力系统
US10767561B2 (en) 2014-10-10 2020-09-08 Stellar Energy Americas, Inc. Method and apparatus for cooling the ambient air at the inlet of gas combustion turbine generators
WO2017041111A1 (en) 2015-09-04 2017-03-09 Stellar Energy Americas, Inc. Modular chiller plant

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB770563A (en) * 1953-12-28 1957-03-20 Garrett Corp Improvements in or relating to compressor output pressure control valve
US3209539A (en) * 1963-07-17 1965-10-05 Stanley Works G M B H Pump and motor transmission
GB1246164A (en) * 1968-01-19 1971-09-15 Babcock Atlantique Sa Power generation apparatus
US4030288A (en) * 1975-11-10 1977-06-21 Caterpillar Tractor Co. Modular gas turbine engine assembly

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB461887A (en) * 1935-07-25 1937-02-25 Frank Whittle Improvements relating to internal combustion turbines
US2575683A (en) * 1947-01-13 1951-11-20 Lockheed Aircraft Corp Intercooler and control system for turbo power plants
GB653285A (en) * 1948-07-16 1951-05-09 Rolls Royce Improvements in or relating to gas-turbine power-plants
US2695499A (en) * 1949-08-22 1954-11-30 Power Jets Res & Dev Ltd Gas turbine power unit
US2960825A (en) * 1955-10-19 1960-11-22 Thompson Ramo Wooldridge Inc Reexpansion gas turbine engine with differential compressor drive
FR1284515A (fr) * 1957-10-16 1962-02-16 Perfectionnements apportés aux installations à turbines à gaz, notamment à celles pour la propulsion de véhicules
US3796045A (en) * 1971-07-15 1974-03-12 Turbo Dev Inc Method and apparatus for increasing power output and/or thermal efficiency of a gas turbine power plant
US4003204A (en) * 1974-04-01 1977-01-18 Bradley Curtis E Fuel regenerated non-polluting internal combustion engine
CH584837A5 (de) * 1974-11-22 1977-02-15 Sulzer Ag

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB770563A (en) * 1953-12-28 1957-03-20 Garrett Corp Improvements in or relating to compressor output pressure control valve
US3209539A (en) * 1963-07-17 1965-10-05 Stanley Works G M B H Pump and motor transmission
GB1246164A (en) * 1968-01-19 1971-09-15 Babcock Atlantique Sa Power generation apparatus
US4030288A (en) * 1975-11-10 1977-06-21 Caterpillar Tractor Co. Modular gas turbine engine assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435382A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 Hermann Dipl.-Ing. 5401 Kobern-Gondorf Bongers Gas-/dampf-verbundturbine mit erhoehtem temperaturniveau
DE3444433A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-12 Hermann Dipl.-Ing. 5401 Kobern-Gondorf Bongers Gas/dampf-verbundturbine mit zweistufiger abwaermenutzung

Also Published As

Publication number Publication date
NO157115B (no) 1987-10-12
SE7813386L (sv) 1979-07-04
NO157115C (no) 1988-01-20
DD141049A5 (de) 1980-04-09
PL212218A1 (pl) 1979-09-10
GB2011543B (en) 1982-07-21
FR2413551A1 (fr) 1979-07-27
CA1123618A (en) 1982-05-18
JPS5498411A (en) 1979-08-03
NO784413L (no) 1979-07-04
CH627233A5 (de) 1981-12-31
CS235074B2 (en) 1985-04-16
AT366786B (de) 1982-05-10
ATA179A (de) 1981-09-15
AU523328B2 (en) 1982-07-22
ES476461A1 (es) 1979-05-01
AU4294378A (en) 1979-07-12
PL120655B1 (en) 1982-03-31
NL7800077A (nl) 1979-07-05
MX150266A (es) 1984-04-06
BR7900016A (pt) 1979-08-07
IT7919025A0 (it) 1979-01-03
SE438709B (sv) 1985-04-29
FR2413551B1 (fr) 1985-07-26
IT1148701B (it) 1986-12-03
BE872865A (nl) 1979-06-19
GB2011543A (en) 1979-07-11
US4244191A (en) 1981-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900014A1 (de) Gasturbinenvorrichtung
DE2913548C2 (de) Wellenkühlung für ein Gasturbinentriebwerk
DE69930876T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur leistungssteigerung einer turbine
DE60315823T2 (de) Verfahren und einrichtung zur stromerzeugung aus der im kern mindestens eines hochtemperatur-kernreaktors erzeugten wärme
DE1951356C3 (de) Gasturbinentriebwerk für Flugzeuge
DE112009004531B4 (de) System zum Versorgen von Maschinendichtungen mit Trockengas und Verfahren zum Bereitstellen sauberen Trockengases für Gasdichtungen in Maschinen
DE2847028C2 (de) Brennkraftmaschinenanlage
DE2243996A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur mehrstufigen gasverdichtung
EP2909452A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen elektrischer energie mittels eines orc-kreislaufs
DE102010037554A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeabfuhr aus einer Gasturbine
DE102011102599A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kleingasturbinenanordnung, sowie Kleingasturbinenanordnung selbst
CH715034B1 (de) Turbolader und Antriebssystem mit Brennstoffzelle und Turbolader.
CH701999A2 (de) Dampfturbine mit Kühlung der Dampfturbinenlaufräder.
EP2270322B1 (de) Kühlkreislauf zum Abführen von Abwärme eines elektromechanischen Wandlers und Kraftwerksanlage mit einem derartigen Kühlkreislauf
DE10055202A1 (de) Dampfkraft-/Arbeitsprozeß mit erhöhtem mechanischen Wirkungsgrad für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung
EP1590603B1 (de) Luftkühler für kraftwerksanlagen sowie anwendung eines solchen luftkühlers
EP1167721A2 (de) Verfahren zum Kühlen einer Gasturbinenanlage sowie Gasturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE112019001682T5 (de) Dampfturbinenanlage und Kombikraftwerk
DE1223468B (de) Anlage zur Umwandlung von in einem Kernreaktor frei werdender thermischer Energie in elektrische Energie
EP1808588A1 (de) Leistungs- und Wirkungsgradsteigerung in Gasturbinen- und Kombi-Anlagen
DE112019002207T5 (de) Dampfturbinenanlage und Kombikraftwerk
DE2730769C3 (de) Brennkraftmaschine, deren Austritt mit einer Abgasturbine verbunden ist
DE102006011380B4 (de) Wärmekraftmaschine
DE202019105510U1 (de) Blockheizkühlkraftwerk
DE102019120462A1 (de) Hilfsgerätegetriebe eines Gasturbinentriebwerkes und Gasturbinentriebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection