AT140098B - Gleichdruckgasturbinenaggregat. - Google Patents

Gleichdruckgasturbinenaggregat.

Info

Publication number
AT140098B
AT140098B AT140098DA AT140098B AT 140098 B AT140098 B AT 140098B AT 140098D A AT140098D A AT 140098DA AT 140098 B AT140098 B AT 140098B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
turbine
sep
turbines
compressor
gas
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Milo Ab
Filing date
Publication date
Application filed by Milo Ab filed Critical Milo Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT140098B publication Critical patent/AT140098B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Gleichdruckgasturbinenaggregat.   
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dass bei solchen einfach wirkenden Turbinen infolge der festen Anordnung der   Leit8chauf !'lkriinze   die Spaltverluste so hoch werden müssen, dass mit einem befriedigenden thermodynamisehen Wirkungsgrad in einer solchen Turbine für den praktischen Betrieb nicht gerechnet werden kann. 



   Wird dagegen gemäss der Erfindung zur Ausnutzung des   Wärmegefälles   eine gegenläufige Radial- 
 EMI2.1 
 turbinen anhaftenden Mängel nicht ein. Vielmehr ergeben sich gerade für die hohen   Temperaturgebiete,   innerhalb welcher die Turbine zu arbeiten hat, folgende wertvolle Eigenschaften. 



   Der Eintritt der heissesten Treibmittel erfolgt in der Nähe der Turbinenwelle, also dort, wo die   Schaufeln den geringsten Zentrifugalbeanspruehungen   ausgesetzt sind. Infolge der hohen Umlaufgeschwindigkeit, die zwischen zwei benachbarten   Sehaufelkränzen   infolge der Gegenläufigkeit herrscht, ist in den einzelnen Turbinenstufen ein Wärmegefälle   ausnutzbar,   das ein Vielfaches dessen beträgt, was bei der einfach rotierenden Radialturbine zulässig ist. 



   Ferner sind aber alle   gegenläufigen   Turbinen in ihrem Verhalten gegenüber hohen Temperaturen den einfach laufenden Turbinen deshalb überlegen, weil alle Ringe dem Kriechen ausgesetzt sind und nur das relative Kriechen zwischen zwei Nachbarringen eine schädliche Einwirkung auf das Betriebsverhalten der Turbine hervorrufen kann. Das bedeutet, dass die Spaltverluste innerhalb einer gegen- 
 EMI2.2 
 meidbaren Spaltverluste ausmachen können. 



   Nun ist festgestellt worden, dass gegenläufige   Radialüberdruckturbinen   nicht nur einen sehr hohen thermodynamischen Wirkungsgrad-sogar bis   88% - gewährleisten,   sondern auch, was für die Lösung   des Gasturbinenproblems von Bedeutung ist, Eintrittstemperaturen vertragen, die von anderen Turbinen-   gattungen, insbesondere einfach laufenden Radialturbinen, nicht aufgenommen werden können. Ohne Verwendung von besonders hitzebeständigem Material gebaute gegenläufige Radialturbinen haben einwandfrei bis zu 8000 abs. Eintrittstemperatur vertragen.

   Es ist rechnerisch erwiesen, dass eine solche Turbine, der das   erhitzte Arbeitsmittel   mit   800-1000  abs. zugeführt   wird, eine wirtschaftliche Durchführung des   Gleichdruekverfahrens   gewährleistet, u. zw. deshalb, weil in der Turbine ein thermodynamiseher Wirkungsgrad von wenigstens   80%   siehergestellt ist. 



   Die Erfindung betrifft nun ein an sich bekanntes   Gasturbinenaggregat   mit einer Gasturbine, die mindestens einen Kompressor zum Verdichten des Treibmittels antreibt. Gemäss der Erfindung wird diese Gasturbine als mehrstufige radiale Reaktionsturbine ausgebildet, der das erhitzte Treibmittel mit   800-11000 C abs. zugeführt   wird. 



   Vorzugsweise sind mehrere mehrstufige radiale Reaktionsturbinen vorgesehen, von welchen jede einen thermodynamischen Wirkungsgrad der inneren Leistung von wenigstens   80%   besitzt. 



   Weitere die Erfindung kennzeichnende Merkmale werden an Hand der   beigefügten   Zeichnung beschrieben. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 ein aus zwei Teilen bestehendes   Gasturbinenaggrfgat.     Fig. 2   ein Gasturbinenaggregat, das mehrere Gasturbinen enthält. 



   In Fig. l bezeichnet 1 eine Radialturbine, welche in an sich bekannter Weise aus einer sich drehenden   Turbinenseheibe   mit Schaufeln für radiale Strömung des Treibmittels besteht. Das Treibmittel tritt in einen zentralen Raum 9 ein und   durchströmt   das   Schaufelsystem   in radialer Richtung zum Auslassteil innerhalb des Turbinengehäuses, um durch die Auslassleitung   5   anderen Verbrauchsstellen zugeleitet zu werden.

   Die Turbine 1 ist auf derselben Welle angebracht wie ein Kompressor 2, welcher die auf hohen 
 EMI2.3 
 wird durch eine Leitung 6 dem Kompressor 2 entnommen und durch einen   Erwärmungsapparat'1   geleitet, in welchem die Luft durch in ihr erfolgende, fortdauernde Verbrennung von durch eine Rohrleitung 8 zugeführtem Brennstoffe auf eine Temperatur erwärmt wird, für welche die Turbinen mit Rücksicht auf die Wärmebeständigkeit des Materials konstruiert sind. Die Leitung 11 verbindet den   Erwärmung-   apparat 7 mit dem zentralen Raum 9 in der Turbine. 



   Von der Turbine 1 wird ein gewisser Teil des Energiegehaltes der in der Leitung 11 befindlichen 
 EMI2.4 
 verbraucht. Die Auslassleitung 5 der Turbine 1 ist an die   Anlassleitung   der Turbine 12 angeschlossen.
Auch diese Turbine 12 ist eine Radialturbine nach dem Reaktionsprinzip. Diese Radialturbine enthält nach bekannten Grundsätzen für doppeltrotierende Radialturbinen zwei   sieh   in entgegengesetzten Richtungen drehende und auf je einer Welle angebrachte Turbinenrotoren. Auf der Welle des einen Turbinenrotors ist ein Kompressor 3 angebracht, während sich auf der Welle des andern Turbinenrotors ein zweiter Kompressor 4 befindet.

   Der Kompressor 3 ist nach bekannten Grundsätzen ausgeführt, wobei die zu verdichtende Luft durch die Anlassleitung 1, 5 zugeführt und durch radial gestellte Schaufeln gezwungen wird, unter Verdichtung den Kompressor in Richtung der in der Zeichnung angegebenen Pfeile zu durchströmen. Der Kompressor 3 ist ein Niederdruckkompressor und steht durch eine Leitung 16 mit dem als Mitteldruckkompressor ausgebildeten Kompressor 4 in Verbindung. Der Kompressor 4 kann in ähnlicher Weise wie der Kompressor 3 ausgeführt sein, wird jedoch für höheren Druck und geringere Luftmenge gebaut. Der Auslass des Kompressors   4   steht durch eine Leitung 11 mit dem obenerwähnten Hochdruck- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 pressoren, jedoch mit abgeänderten Abmessungen ausgeführt werden. 



   Alle Kompressoren können mit einer Kühlvorrichtung für verdichtete Luft versehen werden, wie es beim Kompressor 3 angedeutet ist, bei dem durch Einspritzen von Wasser durch eine Leitung 20 Kühlwirkung erzielt wird. 



   Nachdem das Treibmittel die   Gasturbine 1 : 3 durchströmt   und deren Schaufelsystem einen Teil des restlichen Energiegehaltes abgegeben hat, wird es durch die Leitung 10 einer   Turbine j ! 4 zugeführt,   welche in diesem Falle dieselbe oder annähernd dieselbe Ausführung hat wie die Gasturbine 12. 



     Die Gasturbine. M   arbeitet als Niederdruckturbine. Die Niederdruckturbine erhält daher andere Abmessungen auf Grund des grösseren Gasvolumens, das eine Folge der vor der Turbine 14 in den Turbinen 1 und 12 stattgefundenen Expansion ist. Die Turbine 14 arbeitet ebenfalls als Reaktionsturbine 
 EMI3.2 
 Das gesamte Gasturbinenaggregat besteht somit   hauptsächlich   aus zwei Teilen, von denen die 
Turbinen 1 und 12 mit den von diesen Turbinen getriebenen Kompressoren 2, 3 und 4 das Kompressor- aggregat bilden, während die Turbine 14 mit den zugehörigen elektrischen Generatoren 18 und 19 den effektive   Leistung abgebenden Aggregatteil   des Gasturbinenaggregates bilden. 



   Dadurch, dass man diese verschiedenen Aggregatteile voneinander trennt, kann man auch bei andern von Normallast abweichenden Belastungen die den verschiedenen Teilen zugehörigen Gasturbinen für verschiedene Leistungen regeln. Das   KompressoraggKgat soll nämlich   annähernd eine solche Menge
Gas von bestimmtem Druck erzeugen, die benötigt wird, damit die Menge des gesamten Energiegehaltes in den Gasen, nachdem diese auf die höchste für den Bestand des   Aggregates zulässige Temperatur   ererwärmt sind, der Belastung des effektive Leistung abgebenden Teiles entspricht. 



   Das in Fig. 2 dargestellte Turbinenaggregat enthält ebenfalls drei in Reihe geschaltete Kompressoren 3, 4 und 2. Die zu verdichtende Luft tritt in diesem Fall durch eine   Anlassleitung   15 ein und wird durch die Leitung 16 vom Niederdruckkompressor . 3 zum Mitteldruckkompressor 4 geleitet. Der Mitteldruekkompressor 4 steht mit dem   Hoehdruckkompressor   2 durch eine   Leitung 17   in Verbindung. Die endgültig verdichtete Luftmenge wird durch die Leitung 6 dem Kompressor 2 entnommen und einem Rekuperator oder Regenerator   : M zugeführt,   in welchem die verdichtete Luft in später noch zu   beschrei-   bender Weise erwärmt wird. 



   Durch die Leitung   22 wird   Gas zum   Erwärmungsapparat   7 geleitet, in dem es wie oben bereits angeführt, durch innere Verbrennung auf die Temperatur erwärmt wird, für welche die Turbinen ausgeführt sind. Durch die   Leitung. H   wird das Treibmittel einer Turbine 1 des oben beschriebenen Reaktionstyps zugeführt, in welcher das Gas sowohl Wärmcgefälle als auch Expansion erfährt. Die Turbine 1 ist auf derselben Welle angebracht wie der von ihr getriebene Hochdruckkompressor 2. Durch eine Leitung 6 wird das Treibmittel von der Turbine 1 zn   einer Turbine 2. 3 geleitet. Vorher   ist das Gas im Apparat 24 wieder erwärmt worden.   Dieser Wiedererwärmungsapparat   hat dieselbe Ausführung wie der Apparat 7.

   Das durch die Leitung zugeführte Gas verbrennt unter Aufnahme von Sauerstoff in 
 EMI3.3 
 dass der gesamte Sauerstoffgehalt genügend ist, um die Verbrennung sowohl im Apparat 7 als   auch im   Apparat 24 zu unterhalten. Der   Luftüberschuss   ist bei dieser   Ausführungsform   so gross, dass der Sauerstoff in der Luft auch für   mehrere Wiedererwärmungen   des Gases ausreichend ist, wie es nachstehend 
 EMI3.4 
 



  In der Leitung   25,   welche den Auslass der Turbine   23   mit dem Anlass der   Turbine 23 (t   verbindet, befindet sich ein   Wiedererwärmungsapparat   26. Sowohl die   Turbine 23 (t als auch   die Turbine 23 sind auf derselben Welle angebracht wie ein von ihnen getriebener Generator   21.   



   Eine Leitung 28 verbindet den Auslass der   Turbine 23 (t mit dem Anlass   einer Turbine 29. Auch in dieser Verbindungsleitung   28   ist ein Wiedererwrmungsapparat 30 vorgesehen. Die Turbine 29 treibt den   Mitteldruckkompressor 4   und diese beiden Apparate 29 und 4 sind auf derselben Welle angebracht. 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 Apparat 21 kann beliebiger Ausführungsform sein und einen Luftvorwärmer vom rekuperativen Typ bilden, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Auch in dieser Asuführungsform besteht das gesamte Gasturbinenaggregat aus zwei voneinander getrennten Aggregatteilen, von denen der eine Aggregatteil das   Kompressoraggregat   bildet und der andere Aggregatteil zum Erzeugen von effektiver Leistung dient. 



   In diesem Falle enthält das Aggregat mehrere kleinere Turbinen, damit das Gas mehrere aufeinander folgende Erwärmungen erfahre, wodurch eine bessere Energieausnutzung erzielt werden kann. Auch bei dieser   Ausführungsform können   somit die verschiedenen Aggregatteile für einander verschiedene Leistungen und verschiedene Drehzahlen getrieben werden, so dass jeder Aggregatteil nur die Leistung abgibt, welehe im Verhältnis zum andern Teil erforderlich ist. 



   Gemäss den oben beschriebenen   Ausführungsformen   sind sämtliche Turbinen als Reaktionsturbinen   ausgeführt gedacht.   Bei Verwendung von Turbinen dieses Typs sind nicht so hohe Temperaturen notwendig, wie sie für frühere Ausfhrungsformen vorgeschlagen sind, sondern es können bedeutend niedrigere Temperaturen verwendet werden. Insbesondere, wenn die Sehaufelsysteme für radiale Strömung des Treibmittels ausgebaut werden, kann der gewünschte hohe.   Wirkungsgrad   der Turbinen erreicht werden. 



   Früher sind keine Turbinen vom   Eeaktionstyp   verwendet worden, sondern man hat versucht, den Effektgehalt in einer gewissen   Gasmischung   durch Turbinen mit nur einem Schaufelkranz auszunutzen, wobei vorgeschlagen wurde, diese Turbinen mit besonders hohen Temperaturen arbeiten zu lassen. 



     Auch   bei so hohen Temperaturen wie   12000 abs. nach   der Verbrennung und 800  abs. End- 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 Wirkungsgrad. 



   Tabelle I. 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Turbinenwirkunsgrad <SEP> ..... <SEP> % <SEP> 40 <SEP> 50 <SEP> 60 <SEP> 70 <SEP> 80 <SEP> 90
<tb> Effektive <SEP> Leistung <SEP> ....... <SEP> kW <SEP> -3300 <SEP> -200 <SEP> -700 <SEP> +600 <SEP> +2000 <SEP> +3300
<tb> Thermischer <SEP> Wirkungsgrad <SEP> % <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> . <SEP> 4 <SEP> 12 <SEP> 20
<tb> 
 
Aus dieser Tabelle ist   ersichtlich,   dass für Turbinenwirkungsgrade unter 80% eine derartige Anlage   vollkommen   unwirtschaftlich ist und dass erst bei   90%   Turbinenwirkungsgrad die Anlage wirtschaftlich verwendbar ist. Die entsprechende Gasturbine mit nur einem   Schaufelkranz und 1000@ abs. Tem-   peratur ergibt nur 6% thermischen Wirkungsgrad sowie 1300 kW. 



   Wahrscheinlich kann man in allernächster Zeit eine Temperatur von 1000  abs. verwenden, welche in der chemischen Industrie bereits zur Verwendung gekommen ist. Bei dieser Temperatur wird mit 80 bzw.   90%   Turbinenwirkungsgrad die Leistung   4700   bzw. 6400 kW und der thermische Wirkungsgrad   21#5   bzw. 29%. Wird ein Regenerator verwendet, so wird der Wirkungsgrad natürlich noch höher. 



   Für eine Gasturbinenanlage mit Wassereinspritzung gehen die   entsprechenden   Zahlen aus Tabelle II hervor. 



   Tabelle II. 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Turbinenwirkunsgrad <SEP> ..... <SEP> % <SEP> 40 <SEP> 50 <SEP> 60 <SEP> 70 <SEP> 80 <SEP> 90
<tb> Effektive <SEP> Leistung <SEP> ....... <SEP> kW <SEP> -40 <SEP> 2400 <SEP> 5000 <SEP> 7500 <SEP> 10200 <SEP> 12800
<tb> Thermischer <SEP> Wirkungsgrad <SEP> % <SEP> - <SEP> 4 <SEP> 9 <SEP> 13 <SEP> 18 <SEP> 22
<tb> 
 
Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, dass   Turbinenwirkungsgrade   unter 80% wenig wirtschaftlich sind. Erst wenn der Wirkungsgrad der Turbine 80% übersteigt, wird ein thermischer Wirkungsgrad sowie eine effektive Leistung erreicht, die   genügend gross sind, um   eine derartige Anlage für bestimmte Zwecke, z. B. für Spitzenbelastungsaggregate, konkurrenzfähig zu machen.

   Untersucht man   nämlich   die Herstellungskosten für eine derartige Anlage, so findet man, dass diese bedeutend niedriger sind als für eine entsprechende Dampfkraftanlage. Hieraus folgt, dass eine Gasturbinenanlage bei Anlagen mit kurzer Ausnutzungszeit vorteilhafter ist. 
 EMI5.4 
 getrennten Aggrfgatteilen, wobei der eine Aggregatteil ausschliesslich zur Abgabe von effektiver Leistung und der andere ausschliesslich zur Verwendung bei Betrieb von Kompressoren bestimmt ist. 



   Natürlich kann auch derjenige   AggKgatteil.   der   hauptsächlich   effektive Leistung abgeben soll, Kompressoren und der Aggregatteil,   der hauptsächlich   Kompressoren treiben soll, auch Generatoren zur Abgabe von effektiver Leistung enthalten, doch können die oben beschriebenen   Ausführungsformen   
 EMI5.5 
 aggregat zugehörigen Gasturbinen verändert werden. 



   Im vorstehenden ist ausgeführt, weshalb Gasturbinen von bisher üblichem System nicht wirt- 
 EMI5.6 
 verfügbar sein wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Gleiehdruckgasturbinenaggregat mit einer Gasturbine, die mindestens einen Kompressor zum Verdichten des Treibmittels antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasturbine als mehrstufige radiale Reaktionsturbine ausgebildet ist und das erhitzte Treibmittel der Turbine mit 800 bis 1100  C abs. zugeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Gleichdruckgasturbinenaggrcgat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von doppeltrotierenden Radialturbinen nach der Bauart Ljul1gström. EMI5.7
AT140098D 1931-03-05 Gleichdruckgasturbinenaggregat. AT140098B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140098B true AT140098B (de) 1935-01-10

Family

ID=2507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140098D AT140098B (de) 1931-03-05 Gleichdruckgasturbinenaggregat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140098B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951356C3 (de) Gasturbinentriebwerk für Flugzeuge
DE60315823T2 (de) Verfahren und einrichtung zur stromerzeugung aus der im kern mindestens eines hochtemperatur-kernreaktors erzeugten wärme
EP2808500A1 (de) Wärmepumpe mit einer in einem Kreislauf geschalteten ersten thermischen Fluidenergie-Maschine und zweiten thermischen Fluidenergie-Maschine
EP0079624A2 (de) Luftspeicherkraftwerk
DE19644281A1 (de) Energieversorgungssystem unter Verwendung einer Gasturbine
DE843770C (de) Gasturbinenanlage
DE1564655C3 (de) Kernkraftwerk mit CO tief 2-Kühlung
DE2455145A1 (de) Gasturbinenanlage mit geschlossenem kreislauf und indirekter erwaermung des arbeitsgases
DE630624C (de) Gasturbinenanlage
AT140098B (de) Gleichdruckgasturbinenaggregat.
DE4015104A1 (de) Kombinierte waermekraftanlage
DE870781C (de) Verfahren zur Ausnuetzung hoher Gastemperaturen in einem Gasturbinenprozess
DE631995C (de) Gasturbinenanlage
DE102006011380B4 (de) Wärmekraftmaschine
DE861848C (de) Dampferzeuger mit aufgeladenem Feuerraum
DE640350C (de) Gasturbinenanlage mit Gleichdruckverbrennung des Treibmittels
AT137588B (de) Gasturbinenaggregat mit mehrstufiger Verbrennung.
DE1539904B1 (de) Kernenergie-Waermekraftanlage
DE950099C (de) Verfahren zum Betriebe mehrstufiger Verpuffungsbrennkraftturbinenanlagen und Verpuffungsbrennkraftturbinenanlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE969073C (de) Waermekraftanlage zur Ausnutzung von Abwaerme
DE1539904C3 (de) Kernenergie-Wärmekraftanlage
DE1229786B (de) Verfahren zum Betrieb einer kombinierten thermischen Kraftanlage mit magnetogasdynamischem Generator und Kraftanlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT156305B (de) Betriebsverfahren und Einrichtung für Gasturbinen.
AT216837B (de) Gasturbinenanlage mit einem halboffenen Umlauf
AT33245B (de) Gasturbinenanlage.