DE2343300C2 - Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit Aufladung - Google Patents

Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit Aufladung

Info

Publication number
DE2343300C2
DE2343300C2 DE2343300A DE2343300A DE2343300C2 DE 2343300 C2 DE2343300 C2 DE 2343300C2 DE 2343300 A DE2343300 A DE 2343300A DE 2343300 A DE2343300 A DE 2343300A DE 2343300 C2 DE2343300 C2 DE 2343300C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
water
cooler
charge air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2343300A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343300A1 (de
Inventor
Bernhard 5060 Bensberg Medenus
Hermann Dipl.-Ing. 5038 Rodenkirchen Mettig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE2343300A priority Critical patent/DE2343300C2/de
Priority to AT615874A priority patent/AT352475B/de
Priority to GB3505174A priority patent/GB1463346A/en
Priority to FR7427933A priority patent/FR2242563B1/fr
Priority to US05/501,214 priority patent/US3976041A/en
Publication of DE2343300A1 publication Critical patent/DE2343300A1/de
Priority to US05/690,247 priority patent/US4075991A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2343300C2 publication Critical patent/DE2343300C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0456Air cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/10Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0425Air cooled heat exchangers
    • F02B29/0431Details or means to guide the ambient air to the heat exchanger, e.g. having a fan, flaps, a bypass or a special location in the engine compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0425Air cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine wassergekühlte Brennkraftmaschine mit einem an einer Stirnseite der Brennkraftmaschine angeordneten Kühlgebläse und zumindest einem vom Kühlgebläse beaufschlagten Wasserkühler, der sich längs der Brennkraftmaschine erstreckt.
Es ist bekannt (DE-PS 18 11 710), bei wassergekühlten Hubkolbenbrennkraftmaschinen einen Wasserkühler parallel zur Zylinderreihe anzuordnen, wobei ein an der Stirnseite der Hubkolbenbrennkraftmaschine angeordnetes Kühlgebläse für eine horizontale Durchströmung der Wasserkühler sorgt. Bei dieser Brennkraftmaschine handelt es sich um eine selbstansaugende Maschine ohne Aufladung und infolgedessen ohne Ladeluftkühlung. Die Patentschrift gibt daher keinen Hinweis auf die Anordnung von Ladeluftkühlern allein oder in Verbindung mit Wasserkühlern.
Es ist ferner bekannt (DE-OS 17 51 209), bei einer luftgekühlten Hubkolbenbrennkraftmaschine zwei Ladeluftkühler· vorzusehen, die flach längs den Zylinderreihen verlaufen und den V-förmigen Raum begrenzen. Diese Hubkolbenbrennkraftmaschine hat zwar Ladeluftkühler aber keine Motorwasserkühler, da es sich um eine luftgekühlte Maschine handelt. Die Schwierigkeiten, die sich bei der Anordnung von Ladeluftkühlern in Verbindung mit Motorwasserkühlern ergeben, sind daher auch bei dieser Druckschrift weder angesprochen noch gelöst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine raumsparende Anordnung von Ladeluftkühlern und Wasserkühlern bei einer Brennkraftmaschine zu finden, bei der diese Bauteile mit der Brennkraftmaschine eine Einheit bilden und die Abmessungen der Brennkraftmaschine nur geringfügig verändern.
Sie wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Brennkraftmaschine in an sich bekannter Weise eine Aufladung mit Ladeluftkühlung aufweist, daß der Ladeluftkühler unterhalb des Wasserkühlers parallel zur Mittelachse der Brennkraftmaschine angeordnet ist, daß die vom Kühlgebläse gelieferte Kühlluft den Ladeluftkühler senkrecht zur Mittelachse der Brennkraftmaschine durchströmt und der Ladeluftkühler einen eigenen Spalt für die Abluft aufweist, der parallel zur Abluft des Wasserkühlers mündet. Durch die getrennten Abluftkanäle für Wasserkühler und Ladeluftkühler läßt sich für beide Wärmetauscher ein guter Wirkungsgrad erzielen. Da der Abluftkanal des Ladeluftkühlers außerdem in unmittelbarer Nähe der Kühlluftaustrittsfläche des Wasserkühlers parallel zu dieser mündet, läßt sich die Kühlluft über einen gemeinsamen Abluftschacht abführen, was von besonderer Bedeutung beim Einbau der Brennkraftmaschine in Schiffen, Lokomotiven usw. ist. Für eine wassergekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine mit im V-Winkel zueinander angeordneten Zylinderreihen, bei der oberhalb jeder Zylinderreihe ein Wasserkühler vorgesehen ist, wird außerdem vorgeschlagen, daß die Wasserkühler vertikal durchströmt sind und die Ladeluftkühler zwischen den Wasserkühlern und der Brennkraftmaschine angeordnet und vertikal durchströmt sind, wobei der Abluftkanal der Ladeluftkühler in den Spalt zwischen den Wasserkühlern mündet. Das Hauptmerkmal dieser Erfindung ist
die geschlossene Ableitung der Kühlluft des Motorkühlwassers zusammen mit der Kühlluft für die Ladeluft in einem Querschnitt nach oben, ohne daß außerhalb des Motorgrundrisses Quersehnittsflächen für die Kühlluftableitung in Anspruch genommen werden Eine solche Anordnung ist für viele Einbaufälle ζ. B. in Schiffen vorteilhaft, da für die Ableitung der Kühlluft keine über den Motorgrundriß hinausgehende Flächen in Anspruch genommen werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß jede Zylinderreihe einen eigenen Ladeluftkünler aufweist, der oberhalb des Ansaugrohres parallel zu diesem angeordnet und mittels eines Umlenkkrümmers mit diesem verbunden ist. Die Ladeluft durchströmt, von einem Abgasturbolader gefördert, den Ladeluftkühler im Kreuzstrom zur Kühlluft und gelangt anschließend in die Ladeluftleitung, von wo aus sie in die Zylinderköpfe eintritt Dadurch kann der Ladeluftkühler dicht an der Brennkraftmaschine angeordnet werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung mit im V-Winkel zueinander angeordneten Zylinderreihen, bei der oberhalb jeder Zylinderreihe ein Wasserkühler vorgesehen ist, sieht vor, daß die Wasserkühler und die Ladeluftkühler horizontal durchströmt sind, daß die Ladeluftkühler in dem der Brennkraftmaschine zügewandten Bereich der Wasserkühler zwischen denselben angeordnet sind und der Abluftkanal jedes Ladeluftkühlers in einen Spalt zwischen Wasserkühler und Brennkraftmaschine mündet Diese Anordnung ist dann vorteilhaft, wenn seitliche Abströmmöglichkeiten für die Abluft gegeben sind und der vertikale Bauraum begrenzt ist.
Weiter wird für eine wassergekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Reihenanordnung der Zylinder vorgeschlagen, daß der Wasserkühler in einem Abstand zur Zylinderreihe mit der Oberkante der Brennkraftmaschine abschließend angeordnet und vertikal durchströmt ist, daß der Ladeluftkühler etwa in der Winkelhalbierenden, zwischen dem Wasserkühler und der Senkrechten der Brennkraftmaschine angeordnet, schräg nach außen und nach oben durchströmt ist, wobei der Abluftsammeiraum des Ladeluftkühlers in einem Spalt zwischen dem Wasserkühler und der Brennkraftmaschine mündet.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt Es zeigen
A b b. 1 und 2 im teilweisen Quer- bzw. Längsschnitt eine wassergekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine mit im V-Winkel zueinander angeordneten Zylinderreihen mit erfindungsgemäß angeordneten Wasserkühlern und Ladeluftkühlern, die vertikal durchströmt sind.
A b b. 3 bis 5 im teilweisen Quer- bzw. Längsschnitt eine wassergekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine mit im V-Winkel zueinander angeordneten Zylinderreihen mit horizontal durchströmten Wasserkühlern und Ladeluftkühlern.
A b b. 6 im teilweisen Querschnitt eine wassergekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Reihenanordnung der Zylinder und erfindungsgemäß angebautem Wasser- und Ladeluftkühler.
Die A b b. 1 stellt eine abtriebsseitige Ansicht der Brennkraftmaschine mit einem Querschnitt durch die Kühlanlage dar. In A b b. 2 ist eine Seitenansicht mit einem Längsschnitt durch die Kühlanlage dargestellt. Eine Hubkolbenbrennkraftmaschine t mit Zylinderköpfen 2 hat für jede Zylinderreihe je eine im V-Raum liegende Ladeluftleitung 3. Auf jeder Ladeluftleitung 3 ist ein luftgekühlter Ladeluftkühler 4 befestigt, der über einen Umlenkkrümmer 5 mit der Ladeluftleitung 3 und einem Krümmer 6 mit dem Gebläse eines Abgasturboladers 7 verbunden ist Für jede Zylinderreihe ist weiterhin ein eigener Wasserkühler 8 für die Rückkühlung des Motorwassers vorhanden. Die Wasserkühler 8 sind flach ausgebildet und oberhalo der Zylinderköpfe 2 befestigt Zwischen den Wasserkühlern 8 ist entlang der Brennkraftmaschine ein Spalt 19 vorgesehen. Zwischen den Wasserkühlern 8 und den Zylinderköpfen 2 sind Seitenbleche 18 und an den Stirnseiten Abdeckplatten 11 und 12 angeordnet Die KühlMt wird in dem dargestellten Beispiel durch ein über ein Winkelgetriebe 14, 15 und eine Regelkupplung 16 mechanisch-hydraulisch angetriebenes Kühlluftgebläse 13, das in die Abdeckplatte 11 eingebaut ist gefördert Oberhalb der Ladeluftkühler 4 ist ein Abluftkanal 19a angeordnet, der durch eine Trennwand 20, seitliche Leitbleche 20a und die Abdeckplatte 12 gebildet wird und in den Spalt 19 mündet Die Ladeluftkühler 4 werden, wie aus den Abbildungen zu ersehen ist von unten mit Kühlluft beaufschlagt die die Ladeluftkühler senkrecht durchströmt und oberhalb derselben zwischen den beiden Wasserkühlern 8 austritt. Die Ladeluft durchströmt die Kühler in Längsrichtung und wird am Ende der Kühler durch die Krümmer 5 in die Ladeluftleitungen 3 geführt, von wo aus erstere in die Zylinderköpfe 2 eintritt. Der Raum zwischen den Ladeluftkühlern 4 und der Brennkraftmaschine 1 ist horizontal lediglich durch die Seitenbleche 18 und die Abdeckplatten 11 und 12 begrenzt, so daß die Kühlluft zu den Ladeluftkühlern 4 und den Wasserkühlern 8 frei strömen kann. Das Verhältnis der Durchflußvolumina durch die Ladeluftkühler und Wasserkühler wird dabei durch die Größe des Spaltes 19 bestimmt.
A b b. 3 stellt eine abtriebsseitige Ansicht der Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem Querschnitt durch die horizontal durchströmten Motorkühler dar. In Abb.4 ist eine Seitenansicht mit einem Längsschnitt durch die Kühlanlage dargestellt. A b b. 5 zeigt eine Draufsicht auf die Hubkolbenbrennkraftmaschine. Im vorliegenden Fall sind die Wasserkühler 8 senkrecht angeordnet in der Weise, daß die Austrittsflächen für die Kühlluft nicht über die Breite der Brennkraftmaschine hinausragen. Auch die Ladeluftkühler 4 sind parallel zu den Wasserkühlern 8 senkrecht angeordnet und werden horizontal durchströmt. Die Kühlluft der von innen mit Kühlluft beaufschlagten Ladeluftkühler 4 tritt erfindungsgemäß unterhalb der Wasserkühler 8 parallel mit der Kühlluft der letzteren aus. Die untere Begrenzung des Austrittsquerschnitts wird durch die waagerechten Flächen von Zylinderkopfhauben 9 gebildet. Der über dem V-Raum liegende Stauraum für die Kühlluft ist nach oben durch eine Abdeckplatte 10 verschlossen. Die Abdeckplatte 10 kann an den oberen Längsseiten der Wasserkühler 8 befestigt werden. Die Stirnseiten des Kühlluftstauraumes sind entsprechend den A b b. 1 und 2 durch die Platten 11 und 12 verschlossen. Der Antrieb des Kühlgebläses 13 ist ähnlich gestaltet wie in dem in den A b b. 1 und 2 dargestellten Beispiel.
Abb. 6 zeigt eine Stirnansicht einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Reihenanordnung der Zylinder mit einem Querschnitt durch die Kühlanlage. Das durch Keilriemen 21 angetriebene Kühlgebläse 13 beaufschlagt den Ladeluftkühler 4 und den schmalen, über die ganze Motorlänge gehenden Wasserkühler 8. Die Ladeluft wird in diesem Beispiel von dem nicht gezeichneten Abgasturbolader in die über die ganze Länge des Ladeluftkühlers 4 gehende Sammelleitung 22
gefördert und im Kreuzstrom zur Kühlluft in die Zylinderköpfe 2 gedrückt. Am unteren abluftseitigen Rand des Ladeluftkühlers 4 ist ein Abluftführungsblech 23 befestigt, das zu dem Spalt 19 führt, der in diesem Ausführungsbeispiel von den Zylinderkopfhauben 9 und dem Wasserkühler 8 begrenzt ist. Der Spalt 19 für die aus dem Ladeluftkühler austretende Kühlluft wird so schmal wie vom noch zulässigen Kühlluftwiderstand möglich ausgeführt, damit die gesamte Motorbreite nicht über den KühlluFtgebläsedurchmesser hinaus vergrößert wird.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Wassergekühlte Brennkraftmaschine, mit einem an einer Stirnseite der Brennkraftmaschine angeordneten Kühlgebläse und zumindest einem vom Kühlgebläse beaufschlagten Wasserkühler, der sich längs der Brennkraftmaschine erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine (1) in an sich bekannter Weise eine Aufladung mit Ladeluftkühlung aufweist, daß der Ladeluftkühler (4) unterhalb des Wasserkühlers (8) parallel zur Mittelachse der Brennkraftmaschine angeordnet ist, daß die vom Kühlgebläse (13) gelieferte Kühlluft den Ladeluftkühler (4) senkrecht zur Mittelachse der Brennkraftmaschine (1) durchströmt und der Ladeluftkühler (4) einen eigenen Spalt (19) für die Abluft aufweist, der parallel zur Abluft des Wasserkühlers (8) mündet
2. Wassergekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, mit im V-Winkel zueinander angeordneten Zylinderreihen, bei der oberhalb jeder Zyünderreihe ein Wasserkühler vorgesehen ist, die zwischen einander einen Spalt aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserkühler (8) vertikal durchströmt sind und die Ladeluftkühler (4) zwischen den Wasserkühlern (8) und der Brennkraftmaschine (1) angeordnet und vertikal durchströmt sind, wobei der Abluftkanal (19ajder Ladeluftkühler (4) in den Spalt (19) zwischen den Wasserkühlern (8) mündet.
3. Wassergekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zylinderreihe einen eigenen Ladeluftkühler (4) aufweist, der oberhalb der Ladeluftleitung (3) parallel zu dieser angeordnet und mittels eines Umlenkkrümmers (5) mit dieser verbunden ist
4. Wassergekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, mit im V-Winkel zueinander angeordneten Zylinderreihen, bei der oberhalb jeder Zylinderreihe ein Wasserkühler vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserkühler (8) und die Ladeluftkühler (4) horizontal durchströmt sind, daß die Ladeluftkühler (4) in dem der Brennkraftmaschine (1) zugewandten Bereich der Wasserkühler (8) zwischen denselben angeordnet sind und der Abluftkanal (19a,} jedes Ladeluftkühlers (4) in einen Spait (19) zwischen Wasserkühler (8) und Brennkraftmaschine (1) mündet
5. Wassergekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch I mit Reihenanordnung der Zylinder, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserkühler (8) in einem Abstand zur Zylinderreihe mit der Oberkante der Brennkraftmaschine (1) abschließend angeordnet und vertikal durchströmt ist, daß der Ladeluftkühler (4) etwa in der Winkelhalbierenden zwischen dem Wasserkühler (8) und der Senkrechten der Brennkraftmaschine (1) angeordnet, schräg nach außen und nach oben durchströmt ist, wobei der Abluftkanal (19a^ des Ladeluftkühlers (4) in einem Spalt (19) zwischen dem Wasserkühler (8) und der Brennkraftmaschine (1) mündet
DE2343300A 1973-08-28 1973-08-28 Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit Aufladung Expired DE2343300C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2343300A DE2343300C2 (de) 1973-08-28 1973-08-28 Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit Aufladung
AT615874A AT352475B (de) 1973-08-28 1974-07-26 Wassergekuehlte brennkraftmaschine
GB3505174A GB1463346A (en) 1973-08-28 1974-08-08 Power unit including a supercharged water-cooled internal combustion engind
FR7427933A FR2242563B1 (de) 1973-08-28 1974-08-12
US05/501,214 US3976041A (en) 1973-08-28 1974-08-28 Supercharged water cooled internal combustion engine
US05/690,247 US4075991A (en) 1973-08-28 1976-05-26 Supercharged water cooled internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2343300A DE2343300C2 (de) 1973-08-28 1973-08-28 Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit Aufladung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2343300A1 DE2343300A1 (de) 1975-03-06
DE2343300C2 true DE2343300C2 (de) 1983-03-31

Family

ID=5890905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2343300A Expired DE2343300C2 (de) 1973-08-28 1973-08-28 Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit Aufladung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3976041A (de)
AT (1) AT352475B (de)
DE (1) DE2343300C2 (de)
FR (1) FR2242563B1 (de)
GB (1) GB1463346A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309808B4 (de) * 2002-03-14 2008-05-08 Avl List Gmbh Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine mit zweistufiger Aufladung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502633C3 (de) * 1975-01-23 1980-08-07 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Belüftungsanordnung
FR2490724B1 (fr) * 1980-09-19 1985-10-25 Melchior Jean Perfectionnements aux moteurs a combustion interne fortement suralimentes et equipes d'un systeme de refroidissement par air et aux systemes de refroidissement pour de tels moteurs
DE3338466A1 (de) * 1983-10-22 1985-05-09 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Kraftfahrzeug, insbesondere personenwagen
JPH01117920A (ja) * 1987-10-30 1989-05-10 Mazda Motor Corp V型エンジンの吸気装置
US4967716A (en) * 1989-04-27 1990-11-06 Deere & Company Internal combustion engine with integral intercooler
JP4445676B2 (ja) * 2000-03-27 2010-04-07 株式会社小松製作所 過給機付きディーゼルエンジン
US7077113B2 (en) * 2002-12-13 2006-07-18 Brp-Rotax Gmbh & Co. Kg Combined intercooler and flame arrester
DE102007051505A1 (de) * 2007-10-29 2009-04-30 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Ladeluftkühler
US7908860B2 (en) * 2008-01-22 2011-03-22 Ford Global Technologies, Llc Split-series sequential turbocharged engine
DE102009052209A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh V-Motor
DE102011002552A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-12 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
ITTO20120187A1 (it) * 2012-03-02 2013-09-03 Denso Thermal Systems Spa Modulo raffreddatore/riscaldatore, integrato in un collettore di aspirazione di un motore a combustione interna per il condizionamento di un fluido gassoso di aspirazione
US9644590B2 (en) 2014-01-31 2017-05-09 Cummins Inc. Fuel injection pressure pulsation dampening system
USD737332S1 (en) 2014-04-17 2015-08-25 Callaway Cars, Inc. Induction housing
DE102015005047A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-27 Neander Motors Ag Sauganlage mit integriertem Ladelüftkühler

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2171817A (en) * 1936-12-22 1939-09-05 Messerschmitt Boelkow Blohm Radiator for aviation engines
US2321097A (en) * 1940-12-23 1943-06-08 Mills Edward Cecil Air or gas compressor
GB877557A (en) * 1958-09-19 1961-09-13 Voith Gmbh J M Improved cooling system for supercharged internal combustion engines
US3027706A (en) * 1961-03-24 1962-04-03 Caterpillar Tractor Co Turbocharged v-type engine
FR1499898A (fr) * 1966-03-02 1967-11-03 Perfectionnements apportés aux dispositifs de refroidissement des moteurs à combustion interne suralimentés
DE1811710C3 (de) * 1968-11-29 1973-02-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Wassergekuehlte Hubkolben-Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309808B4 (de) * 2002-03-14 2008-05-08 Avl List Gmbh Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine mit zweistufiger Aufladung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2343300A1 (de) 1975-03-06
FR2242563A1 (de) 1975-03-28
US3976041A (en) 1976-08-24
GB1463346A (en) 1977-02-02
FR2242563B1 (de) 1976-10-22
ATA615874A (de) 1979-02-15
AT352475B (de) 1979-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343300C2 (de) Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit Aufladung
EP1875056B1 (de) Ladermodul für eine verbrennungskraftmaschine
DE19902504A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler
DE3432862A1 (de) Integrierter nachkuehler mit querverankerung
DE1455760A1 (de) Gepanzertes Fahrzeug,insbesondere Panzerkampfwagen
DE102004049027B4 (de) Verbrennungskraftmaschine und Ladermodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3136830C2 (de) Turbolader für eine Motorrad-Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE2647970A1 (de) Gas-fluessigkeits-trennvorrichtung
DE3512891C2 (de)
EP0819837A1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE19509002C2 (de) Thermostatanbaupositionsstruktur
DE102004033704B4 (de) Ladeluftkühler für eine zweistufig aufgeladene Brennkraftmaschine
DE2553291B2 (de) Gegossenes Zylinder-Kurbelgehäuse für wassergekühlte V-Motoren
DE585221C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE19624358B4 (de) Wärmetauscher
DE822311C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit OElkuehler und in V-Form angeordneten Zylinderreihen
DE1811710B2 (de) Wassergekühlte Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE2328555A1 (de) Schubeinrichtung fuer ein schiff
DE2817486A1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine
DE671236C (de) Kuehlanlage fuer die Kuehlfluessigkeit von Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen
DE3722605A1 (de) Ladeluftkuehler fuer verbrennungskraftmaschinen
DE1232398B (de) Luftgekuehlte Kolbenbrennkraftmaschine
DE807730C (de) OElkuehleranordnung an luftgekuehlten Brennkraftmaschinen
DE102017212645A1 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine
DE1194202B (de) Wassergekuehlte Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee