DE2328555A1 - Schubeinrichtung fuer ein schiff - Google Patents

Schubeinrichtung fuer ein schiff

Info

Publication number
DE2328555A1
DE2328555A1 DE2328555A DE2328555A DE2328555A1 DE 2328555 A1 DE2328555 A1 DE 2328555A1 DE 2328555 A DE2328555 A DE 2328555A DE 2328555 A DE2328555 A DE 2328555A DE 2328555 A1 DE2328555 A1 DE 2328555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ship
housings
openings
thrust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2328555A
Other languages
English (en)
Inventor
Owen George Slade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jsamuel White & Co Ltd Isle Of Wight Hampshire (grossbritannien)
J Samuel White and Co Ltd
Original Assignee
Jsamuel White & Co Ltd Isle Of Wight Hampshire (grossbritannien)
J Samuel White and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jsamuel White & Co Ltd Isle Of Wight Hampshire (grossbritannien), J Samuel White and Co Ltd filed Critical Jsamuel White & Co Ltd Isle Of Wight Hampshire (grossbritannien)
Publication of DE2328555A1 publication Critical patent/DE2328555A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/10Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water having means for deflecting jet or influencing cross-section thereof
    • B63H11/101Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water having means for deflecting jet or influencing cross-section thereof having means for deflecting jet into a propulsive direction substantially parallel to the plane of the pump outlet opening
    • B63H11/102Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water having means for deflecting jet or influencing cross-section thereof having means for deflecting jet into a propulsive direction substantially parallel to the plane of the pump outlet opening the inlet opening and the outlet opening of the pump being substantially coplanar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/04Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps
    • B63H11/08Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of rotary type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

für ein Schiff
Die Erfindung betrifft eine Schubeinrichtung für ein Schiff, Einige der bekannten'Schubeinrichtungen erfordern zur Wartung einen Zugang vom Boden des Schiffsrumpfet; aus, wodurch eine häufige Benutzung eines Trockendocks notwendig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schubeinrichtung für ein Schiff zu schaffen, deren Zerlegung zur Wartung besonders einfach ist und die die geschilderten Nachteile vermeidet.
Aufgabe wird durch eine Schubeinrichtung für ein Schiff mit einem Paar von einander benachbarten Gehäusen mit Öffnungen an einem Ende und einem die Gehäuse nahe ihrem anderen Ende verbindenden Querkanal, einer Pumpeinrichtung in einem Gehäuse und einer AbIenkeinrichtirng im anderen Gehäuse gelöst s die sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, daß die Pumpeinrichtung und die Ablenkeinrichtung von den den Öffnungen entgegengesetzten Seiten her herausziehbar in ihre Gehäuse einge-.schoben sind.
Dadurch wird ermöglicht, daß beim Einbau der Schubeinrichtung in ein Schiff die Gehäuse und der Querkanal in den Schiffsrumpf eingeschweißt werden können oder mit einer Platte ver~
/2
309851/CU58
bolzt v/erden können, die in eine längliche Aussparung im Boden des Rumpfes eingepaßt istj im Anschluß daran können die Pumpeinrichtung und die Ablenkeinrichtung einfach in die entsprechenden Gehäuse abgesenkt werden und dort gesichert werden. Antriebe und Schmiereinrichtungen sind oben angeordnet und können vor dem Ausbau der ganzen Anordnung aus dem Gehäuse im Falle einer notwendigen Wartung einfach abgenommen werden.
Vorzugsweise weist nur die Pump einrichtung oder auch die Ablenkeinrichtung einen drehbar in einem Stator angebrachten Rotor auf, wobei der Stator gleitend in das entsprechende Gehäuse eingeschoben werden kann. Dadurch wird das Problem umgangen, zwischen den Öffnungen des Gehäuses und der Einrichtung abdichten zu müssen.
Die Pumpe oder die Ablenkeinrichtung oder beide passen in gebogene Führungsplatten, die einen Teil des Stators bilden, so daß Wasser, das durch den Querkanal hindurch von einem Gehäuse in das andere gepumpt wird, ohne allzugroße Verluste einfach um zwei rechte Winkel gedreht wird.
In der* Praxis gibt es verschiedene Ausführungsforcen der Erfindung ;anhand der beigefügten schematischen Zeichnung, die einen senkrechten Schnitt einer erfindungsgemäßen Bug-Schub-Einrichtung darstellt, ist eines mit vorteilhaften Einzelheiten beschrieben.
Die Bug-Schub-Einrichtung besteht im wesentlichen aus drei Bauteilen, einer Pampeinrichtung 11, einer Ablenkeinrichtung 12 und einer Gehäuseeinrichtung 13»
Die Gehäuseeinrichtung wird von einer dicken Stahlplatte 14 getragen, die in ein entsprechendes, in den flachen Boden 15 des Rumpfes eines Kahnes geschnittenes Loch paßt und dort ezuige-
-örrnungen unmitteluar unter oingra Paar von zylindriEciion i6 und 17 auf, die sich einander benachbart senkrecht nach oben
3OS851/0458
erstrecken und an ihren unteren Rändern bei 18 mit den Öffnungen in der Platte 14 verschweißt sind. Die Gehäuse 16 und 17 sind nahe ihren oberen Enden durch einen Querkanal 19 miteinander verbunden, der als querliegender Zylinder um entsprechende entgegengesetzt liegende Öffnungen in den Seiten der Gehäuse geschweißt wird. Dadurch wird ein 'Durchtritt für das Wasser gebildet, das im Gehäuse 16 aufwärts strömt, dann waagerecht durch den Kanal 19 und im Gehäuse 17 nach unten.
Die Pumpeneinrichtung 11 kann senkrecht in das Gehäuse 16 eingeschoben v/erden und weist einen Rotor an einer Welle 21 auf, die eine Pumpe 22 trägt und eine Statorhülse 23 in Form einer bei 24 in das untere Ende des Gehäuses 16 eingepaßten Führung. Die Pumpeinrichtung 11 weist weiter eine Abschlußplatte 25 auf, die an der Oberseite des Gehäuses 16 beispielsweise verschraubt ist- und enthält weiter Schmier- und Trägeranordnungen sowie drei gebogene Führungsplatten 26 und Versteifungsplatten 27, die einen Teil der Statoranordnung bilden, die um ein Rohr 28 herumge-. schweißt ist, innerhalb dessen die Weite 21 dreht, und die eine Drehung des durch die Pumpe 22 aufwärts gepumpten Wassers um einen Winkel von 90° in den Querkanal 19 hinein bewirken. Das untere Ende des Gehäuses 16 ist mit einem Schutzgitter 29 abgeschlossen, das nicht in Verbindung mit der Pumpeinrichtung 11 steht.
Die Ablenkeinrichtung 12 ist insgesamt der Pumpeinrichtung 11 ähnlich mit der Ausnahme-, daß sie am unteren Ende ihrer Welle 31 einen drehbaren Ablenkring 32 trägt, der aus Ablenkplatten bestellt, aus denen das nach unten durch das Gehäuse 17 strömende Wasser so ausströmt, daß es eine waagerechte Komponente in jeder gewählten Richtung in der waagerechten Ebene hat, so daß der von der Einheit hervorgebrachte Schub in eine durch geeignete Drehung der Welle 31 gewählte Richtung gelenkt werden kann. Der Ablenkring 32 kann mit Spiel innerhalb des unteren Endes des Gehäuses 1? bewegt werden und der Teil 33 der Platte 14, der den Ablenkring 32 umgibt, ist abgekantet^ um eine Seite des Austritts zu bilden.
3QS8S1/Q4S8
Wenn die Gehäuseanordnung 14, 16, 17 einmal im Boden des Kahns eingebaut ist, bleibt sie dort ständig befestigt und erfordert keine Wartung-, während die Bauteile mit bewegten Teilen, die Schmierung erfordern, namentlich die Pumpeinrichtung 11 und die Ablenkeinrichtung 12 zu jeder Zeit senkrecht nach oben aus dem Gehäuse heraus in den Rumpf des Schiffes hineingeschoben werden können.
Ansprüche:
3 0 9 8 5 1/0 /; 5 8

Claims (5)

β ρ r ü c he
1.7 Schubeinrichtung für ein Schiff mit einem Paar von einanfer benachbarten Gehäusen mit.Öffnungen an einem Ende und einem die Gehäuse nahe ihrem anderen Ende verbindenden Querkanal, einer Pumpeinrichtung in einem Gehäuse und einer Ablenkeinrichtung in dem anderen Gehäuse, dadurch gekennzeichnet , dai3 die Pumpeinrichtung(11) und die Ablegeeinrichtung (12) von"den den Öffnungen entgegengesetzten Seiten her herausnehmbar- in ihre Gehäuse (13» 16) eingeschoben sind.
2. Schubeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (I6y 17) und der Querkanal (19) auf einer Montageplatte (14) angeordnet sinds die in ein entsprechendes Loch im Boden (15) des Schiffsrumpfes paßt.
3«· Schubeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung und/oder eine Schmiereinrichtung für die Pumpeinrichtung (11) und/oder die Ablenkeinrichtung (12) an den den Öffnungen entgegengesetzten Enden der Gehäuse (16, 17).
4. Schubeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Pumpeinrichtung (11) und/ oder die Ablenkeinrichtung (12) einen Rotor (21) aufweist, der drehbar in einem Stator (23) in Form einer in das entsprechende Gehäuse passenden Führung angeordnet ist.
5. Schubeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Pumpeinrichtung (11) und/ oder die Ablenkeinrichtung (12) mit gebogenen Führungsplatten (26) ausgerüstet ist, die einen Teil des Stators zur nicht mit allzugroßen Verlusten behafteten Drehung des V/assers / einem der Gehäuse (16, 17) und dem Querkanal (19) bilden.
30986 1/045 8
Leerseite
DE2328555A 1972-06-05 1973-06-05 Schubeinrichtung fuer ein schiff Withdrawn DE2328555A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2608072A GB1382126A (en) 1972-06-05 1972-06-05 Thruster unit for a ship

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2328555A1 true DE2328555A1 (de) 1973-12-20

Family

ID=10238038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2328555A Withdrawn DE2328555A1 (de) 1972-06-05 1973-06-05 Schubeinrichtung fuer ein schiff

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3835805A (de)
BE (1) BE800498A (de)
CA (1) CA971046A (de)
DE (1) DE2328555A1 (de)
FR (1) FR2187602B1 (de)
GB (1) GB1382126A (de)
NL (1) NL7307761A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5547996A (en) * 1978-09-28 1980-04-05 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd Slow-speed steering device of working ship
EP0024443A1 (de) * 1979-08-23 1981-03-11 Machinefabriek en Reparatiebedrijf Lips-Keller B.V. Als Einbaueinheit konstruierte Einrichtung zum Steuern eines Schiffsbuges
GR75264B (de) * 1980-06-19 1984-07-13 Schottel Werft
US9193427B1 (en) * 2015-04-07 2015-11-24 Gulf Coast Shipyard Group, Inc. Floating vessel with appendages for reduced vibration and increased thruster capacity
NL2021426B1 (en) * 2018-08-03 2020-02-12 Veth Propulsion B V A method of providing a watercraft with a thruster; a thruster unit, and a watercraft.
CN112124544A (zh) * 2020-10-12 2020-12-25 南京高精船用设备有限公司 一种船舶用推进系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB210930A (en) * 1922-12-14 1924-02-14 James Herbert Wainwright Gill Improvements in or relating to the manoeuvring or steering of ships and other vessels
US2213611A (en) * 1938-05-09 1940-09-03 Ronning Adolph Boat propelling and stabilizing apparatus
US3082732A (en) * 1960-12-29 1963-03-26 Richard C Stallman Water jet motor for boats

Also Published As

Publication number Publication date
FR2187602B1 (de) 1976-04-23
CA971046A (en) 1975-07-15
BE800498A (fr) 1973-12-05
NL7307761A (de) 1973-12-07
US3835805A (en) 1974-09-17
GB1382126A (en) 1975-01-29
FR2187602A1 (de) 1974-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632808C3 (de) Gehäuse für Scheibenmäher
DE2325753C3 (de) Wärmetauschvorrichtung für Brennkraftmaschinen eines Kraftfahrzeuges
DE2343300C2 (de) Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit Aufladung
DE2328555A1 (de) Schubeinrichtung fuer ein schiff
DE7502788U (de) Tragvorrichtung für den Schlitten eines SchweiBkopfes
DE1225984B (de) Reinigungsvorrichtung fuer ein am Boden eines Wasserfahrzeuges mit Wasserstrahl-Rueckstossantrieb angeordnetes Schutzgitter
CH626954A5 (en) Centrifugal pump
DE102008063340A1 (de) Strömungskraftmaschine für Luft und Wasser
DE671236C (de) Kuehlanlage fuer die Kuehlfluessigkeit von Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen
DE3819553A1 (de) Schmieranordnung in einem luftkompressor
DE1094141B (de) Steuervorrichtung mit Reaktionswirkung
DE878610C (de) Wendegetriebe fuer einen Bootsmotor
AT77834B (de) Vorrichtung zur Zerstörung oder zum Legen von Seeminen und dgl.
DE3231354A1 (de) Besaeumschere
DE2433990A1 (de) Differentialgetriebe insbesondere fuer lokomotiven
DE1811710B2 (de) Wassergekühlte Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE3544881C2 (de)
DE848671C (de) Gehaeuse fuer elektrische Kleinmotoren, insbesondere fuer Sprechmaschinen-Motoren
DE394027C (de) Getriebe
DE3739988C2 (de)
DE554419C (de) Nadeltonfilmapparatur
DE2758447A1 (de) Windturbine
DE495432C (de) Anordnung an Lokomotivkondensatoren, bei denen die von einem oder mehreren Ventilatoren getriebene Kuehlluft zwischen in drei oder mehreren Ebenen angeordneten Kuehlelementenreihen hindurchstroemt
DE609324C (de) Anordnung zur Kuehlung von elektrischen Apparaten, insbesondere Transformatoren, welche unterhalb des Fahrgestelles eines Fahrzeuges untergebracht sind
DE2506369A1 (de) Rotationsbrennkraftmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8130 Withdrawal