DE495432C - Anordnung an Lokomotivkondensatoren, bei denen die von einem oder mehreren Ventilatoren getriebene Kuehlluft zwischen in drei oder mehreren Ebenen angeordneten Kuehlelementenreihen hindurchstroemt - Google Patents

Anordnung an Lokomotivkondensatoren, bei denen die von einem oder mehreren Ventilatoren getriebene Kuehlluft zwischen in drei oder mehreren Ebenen angeordneten Kuehlelementenreihen hindurchstroemt

Info

Publication number
DE495432C
DE495432C DEA55367D DEA0055367D DE495432C DE 495432 C DE495432 C DE 495432C DE A55367 D DEA55367 D DE A55367D DE A0055367 D DEA0055367 D DE A0055367D DE 495432 C DE495432 C DE 495432C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
rows
cooling elements
elements
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA55367D
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Otto Eriksson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LJUNGSTROEMS ANGTURBIN AB
Original Assignee
LJUNGSTROEMS ANGTURBIN AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LJUNGSTROEMS ANGTURBIN AB filed Critical LJUNGSTROEMS ANGTURBIN AB
Application granted granted Critical
Publication of DE495432C publication Critical patent/DE495432C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B7/00Combinations of two or more condensers, e.g. provision of reserve condenser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  • Anordnung an Lokomotivkondensatoren, bei denen die von einem oder mehreren Ventilatoren getriebene Kühlluft zwischen in drei oder mehreren Ebenen angeordneten Kühlelementenreihen hindurchströmt Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Lokomotivkondensatoren, bei denen die von einem oder mehreren Ventilatoren getriebene Kühlluft zwischen in drei oder mehreren Ebenen angeordneten Kühlelementenreihen hindurchströmt, in welchen Dampf oder Wasser abgekühlt wird und bei denen dreierlei Lufteinlässe, und zwar wenigstens je einer für jede Kühlelementenreihe, vorhanden sind,. und betrifft Anordnungen, wodurch die Kühlleistung des Kondensators pro Längeneinheit desselben im Vergleich mit früheren Bauarten wesentlich erhöht wird.
  • Die Erfindung besteht hauptsächlich darin, daß wenigstens zwei der Kühlelemente zueinander derart im Winkel stehen, daß die Kühlluft nach dein Durchströmen je einer Reihe von Kühlelementen an den von den übrigen Kühlelementen gebildeten Reihen seitlich vorbeistreicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen: .ebb. i eine Seitenansicht eines Lokomotivkondensators, Abb. 2 einen Querschnitt nach der Linie .l-_-1 der Abb. i, Abb. 3 eine Abänderung der- in Abb. 2 gezeigten Anordnung, Abb. d. eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform, Abb.5 einen Schnitt derselben nach der Linie Abb.6 B-B eine der Abb. weitere 4' Abänderung der Anordnung gemäß Abb. 2 im Querschnitt, Abb.7 eine Seitenansicht einer weiteren Aus führung sform, Abb.8 einen Schnitt derselben nach der Linie D-D in Abb. 7, Abb.9 eine weitere Ausführungsform in Seitenansicht, Abb. io, i i und 12 j e eine Abänderung eines Kondensators gemäß Abb. 9 in Seitenansicht, Abb. 13 einen waagerechten Schnitt nach der Linie E-E der Abb. 12.
  • Das Untergestell i (Abh. i ) trägt die Hauptmaschine der, Lokomotive, -in diesem Falle eine Dampfturbine 2 nebst dem zugehörigen Zahnradgetriebe 3, und einen Kondensator mit einem luftgekühlten Teil 4.. Auf demselben Wagen ist auch ein Behälter 5 für Wasser angeordnet, in dem ein Behälter für Brennöl untergebracht sein kann, welches in diesem Falle durch das warme Wasser erwärmt wird, welches in dem den BrennstoffbehälterumgebendenBehälter5 aufgespeichert wird. Der ganze Wagen ruht auf mehreren Räderpaaren, von welchen die Räder 6 in bekannter Weise mittels Kuppelstangen von dem Zahnradgetriebe 3 getrieben werden und somit die Treibräder der Lokomotive bilden.
  • Der Dampf von der Hauptturbine 2 wird durch eine in der Abbildung nicht ersichtliche Verteilungskammer nach in der Längsrichtung des Kondensators sich erstreckenden Dampfverteilungsrohren 7, 8 und ;9 (Abb. 2) geleitet. Die kleineren Dampfverteilungsrohre können an geeigneten Stellen mit,dem größeren Dampfverteilungsrohr 7 verbunden sein, um eine gleichförmige Dampfverteilung sicherzustellen. Von den Rohren 8 und 9 strömt der Dampf in bekannter Weise durch senkrecht gestellte und in der Längsrichtung des Kondensatorwagens in Reihen verlegte Kühlelemente io bzw. i i (von welchen die Elemente io in Abb, i von der Kante gesehen werden) und von diesen nach längsverlaufenden Sammelrohren i2 bzw. 13. An diese Sammelrohre 12 und 13 sind ferner zwei Reihen von Kühlelementen 14 bzw. 15 angeschlossen, welche näher der Mitte des Kondensators gelegen und oben mit dem Dampfverteilungsrohr 7 vereinigt sind. Der Dampf wird somit nach vier Reihen von Kühlelementen io, 11, 14 und 15 verteilt, welche in vier verschiedenen Ebenen gelegen sind. Die Ebenen, in denen die Kühlelementenreihen 14 und 15 liegen, bilden einen Winkel sowohl miteinander als mit den zueinander parallelen Ebenen, in denen die Reihen io und ii gelegen sind.
  • Mittels oben angeordneter waagerechter Ventilatoren 16 wird Luft durch den Kondensator in den durch die Pfeile 17, 18, i9 und 20 angegebenen Richtungen gesaugt. Der Kondensator weist somit in diesem Falle vier Einlässe für Luft auf, welche zunächst durch die verschiedenen Kühlelementenreihen und dann durch die Ventilatoren strömt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Abb. 3, die einen Kondensator zeigt, dessen luftgekühlte Elemente mit einem unter Vakuum stehenden Dampfspeicher zusammen arbeiten, ist das Dampfverteilungsrohr 7 gemäß Abb. i als ein Flüssigkeitsbehälter 27 ausgebildet. Dieser ist in bekannter Weise mit in der Abbildung nicht gezeigten Einrichtungen versehen, mit deren Hilfe die Dampfwärme bei höherer Belastung der Maschinenanlage der Lokomotive in dem im Behälter vorhandenen Wasser aufgespeichert werden kann, um den Kühlelementen wieder in der Form von Dampf während derjenigen Zeiträume zugeführt zu werden, in denen kein Dampf oder nur eine geringe Menge desselben von der Maschinenanlage der Lokomotive her den 1 Kondensatoraggregat zuströmt. Von diesem Dampfverteilungsrohr bzw. diesem Flüssigkeitsbehältev strömt der Dampf durch mehrere Rohre 25 bzw. 26 nach kleineren Dampfverteilungsrohren 23 und 24, um auf die Kühlelemente io bzw. i i verteilt zu werden. Abgekühlter Dampf und Kondensat wird in den Sammelrohren 12 bzw. 13 aufgesammelt, welche zugleich Sammelrohre für die Kühlelemente 14 bzw. 15 bilden. Diese letzteren Kühlelemente sind mit ihren oberen Einlaßenden unmittelbar mit dem Behälter 27 an Stellen verbunden, die durch Schirme 28 und 29 von der Wassermasse des Behälters abgegrenzt sind.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Abb.4 und 5 wird der in den Kondensator einströmende Dampf durch eine Darnpfverteilungskammer 3o an drei Dampfverteilungsrohre 3 r, 23 und 24 verteilt. In derselben Weise wie in den Ausführungsbeispielen gemäß den Abb. i bis 3 sind die Kühlelementenrex:ben i o, 11, 14 und 15 zwischen den Dampfverteilungsrohren 34 23 und 24 und den Sammelrohren 12 und i3 angeordnet. Die Ventilatoren 34. und 35 sind zweckmäßig in zwei Reihen auf zwei Wellen 36 und 37 in solcher Weise angeordnet, daß sie in verschiedenen, untereinander parallelen und senkrechten Ebenen arbeiten. Die Ventilatorwellen 36 und 37 werden durch Vermittlung eines besonderen Hilfsmotors 40 getrieben, dessen Auslaß mit der Dampfverteilungskammer 30 in Verbindung steht. -Auch bei dieser Ausführungsform hat der Kondensator vier Einlässe, so daß die Luft in den durch die Pfeile 17, 18, i9 und 2o angegebenen Richtungen einströmt und die Kühlelemente durchströmt. Der Luftweg wird, nachdem die Luft die Ventilatoren durchströmt hat, teils durch Wände 47 und 48 und teils durch hinter den Ventilatoren angeordnete Leitschaufeln geregelt, so daß ein möglichst guter Wirkungsgrad der Ventilatoranlage erreicht wird. Durch die Ventilatoren wird die Luft in den Richtungen der Pfeile 45 und 46 aufwärts oder schräg aufwärts und rückwärts hinausgetrieben.
  • Die auf der Ventilatorwelle 36 angeordneten Ventilatoren sind durch eine Wand 49 von den auf der Ventilatorw e11e 37 angeordneten Ventilatoren getrennt, damit durch Antrieb nur der einen Ventilatorvcrelle .die eine Hälfte des Kondensators allein verwendet werden kann. Bei dieser Ausführung des Kondensators hat zweckmäßig jede Ventilatorwelle 36 bzw. 37 ihr besonderes Antriebsaggregat.
  • Die Anordnung nach Abb.6 ist der nach Abb. -2 ähnlich und weist Reitren i o, i i, 14, 15 von Kühlelementen auf, die in Ebenen liegen, welche sämtlich zueinander im Winkel stellen.
  • Die seitlich des Kondensators vorgesehenen Kühllufteinlässe sind ein wenig nach abwärts gerichtet, um zu verhindern, daß der von dein Dampfkessel der Lokomotive kommende Rauch von den Ventilatoren durch den Kondensator gesaugt wird. Bei allen Ausführungsformen nämlich weist der Kondensator auf jeder Seite einen Lufteinlaß auf, während ein anderer im abwärts gerichteten Teil des Kondensators liegt.
  • In Abb.7 und 8 ist ein Kondensator anderer Art dargestellt, welcher jedoch zweckmäßig ebenfalls mit dem bereits beschriebenen Untergestell i, den Treibrädern 6, dein Zahnradgetriebe 3 ulld dem Dampfmotor 2 zusainmengebaut wird. Bei dieser Ausführungsform sind die Reihen, in denen die Kühlelemente i o, i i, 14 und 15 verlegt sind, in Ebenen angeordnet, die sich in der Querrichtung des Kondensators erstrecken. Der Dampf von der Maschinenanlage des Kondensators, insbesondere von der Dampfturbine 2. wird durch eine Dampfverteilungskammer 30 an die Dampfverteilungsrohre 23 und 2q.-verteilt, von welchen er in zwei Dampfverteilungsrohre .12 und 43 gelangt. Die: Einlaßenden der Elemente io und i i sind mit dem Dampfverteilungsrohr 4.2 verbunden, während die Elemente 1.4 und 15 mit dem Dampfverteilungsrohr d.3 verbunden sind. Die Kühlelemente io sind unten an ein Sammelrohr 44 angeschlossen, während die Elemente i i und -d. einem Sammelrohr :I5 und die Elemente 15 einem Sammelrohr.I6 angeschlossen sind, welches gleich den übrigen Sammelrohren .L4 und 4.5 mit einem Sammelbehälter 39 in Verbindung stellt, von welchem -das Kondensat in bekannter Weise nach dem Dampfkessel der Lokomotive zurückgeführt wird.
  • Die die Kühlluft durch den Kondensator treibenden Ventilatoren 34 und 35 arbeiten-nl senkrechten Ebenen, die mit den Seiten des Kondensators zusammenfallen. Die Ventilatoren 34 sind auf-einer gemeinsamen Welle 36 und die Ventilatoren 35 auf einer gemeinsamen Welle 37 angeordnet. Jede Welle 36 bzw. 27 kann von einer besonderen Antriebseinrichtung 5i getrieben- werden, es können aber auch beide Wellen von einer gemeinsamen Antriebseinrichtung getrieben werden, indem zweckmäßig eine in der Längsrichtung des Kondensators sich erstreckende Welle in der Nähe der 'litte der Wellen 36 und 37 an den letzteren vorbeiläuft, -wobei Kegelgetriebe die Bewegring übertragen.
  • Die Ventilatoren saugen die Kühlluft von den Seiten des Kondensators in@den Richtun-"cn cler Pfeile 52 und 53 ein und bewegen sie durch die Kühlelemente schräg aufwärts in den Richtungen der Pfeile 17, 18, ig und 2o.
  • Die Reihen, in .denen die Kühlelemente angebracht sind, können sieh entweder von der einen Seite des Kondensators nach der anderen oder, wie in der Zeichnung dargestellt, nur zwischen den Begrenzungslinien 58 und 59 erstrecken. Im erstgenannten Falle ist es notwendig, daß die Elemente, «-elche näher den Seiten des Kondensators gelegen sind, wo das Ladeprofil niedriger ist, eine geringere Länge haben als die näher der ,Mitte des Kondensators gelegenen Elemente, da dort das Ladeprofil höher ist. Bei der dargestellten Ausführungsform hingegen kann sämtlichen Elementen dieselbe Länge gegeben werden, und auch der Durchmesser der Ventilatoren kann größer sein, so daß letztere sich über den Rahm hinaus erstrecken, welcher durch die die Reihen enthaltenden Ebenen begrenzt wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. g sind wie nach Abb. 7 und 8 die Elemente io, i i, 14 und 15 in Ebenen angeordnet, die sich in der Querrichtung des Kondensators erstrecken. In diesem Falle sind die Kühlelemente mit drei Dampfverteilungsrohren 42, .I3 und 6o sowie mit zwei Sammelrohren 44 und 55 verbunden. Das Kondensat wird von den Sammelrohren 4:I und 45 in derselben `'eise wie nach Abb. 7 und B. abgeleitet. In diesem Falle ist jedoch nur das Dampfverteilungsrohr .43 zwei Reihen von Kühlelementen gemeinsam, wie auch jedes der Sammelrohre 44 und .I5 zwei Reihen von Kühlelementen gemeinsam ist. Im oberen Teil des Kondensators sind zwei Ventilatoren 16 vorgesehen, welche die Kühlluft durch die luftgekühlten Teile des Kondensators in den Richtungen der Pfeile 17 bis 2o saugen. Diese Ventilatoren werden in bekannter Weise entweder von je einem Motor 51 oder aber von einem gemeinsamen Motor angetrieben.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß Abb.;, 8 und 9 sind .die Ebenen, in denen die Kühlelementenreihen angeordnet sind, paarweise parallel. Die Ausführungsform nach Abb. io stellt eine Abänderung der Anordnung nach Abb. g,dar,bei der lreinederEbenen, in denen,die Kühlelementenreihen gelegen sind, mit .einer anderen parallel ist. Dadurch haben die Ebenen in denen die Elemente io und 15 gelegen sind, eine solche Ausdehnung, daß größere Lufteinlässe erhalten werden, wodurch eine gesteigerte Kühlleistung ermöglicht wird.
  • Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen stehen die Kühlelemente des Kondensators in -vier Reihen. In Abb. i i sind die Kühlelemente in drei Reihen auf solche Weise angeordnet, claß die- Kühlelemente 11 und rd. in Reihen- liegen, deren Ebenen senkrecht stehen, während die Ebene der Kühlelementenreihe io mit den übrigen Ebenen im Winkel steht. Von Dampfrohren, die sich in der Längsrichtung des Kondensators erstrecken, gelangt der Dampf in Dampfverteilungsrohre d.2, 43 und 6o, welche in der Querrichtung des Kondensators verlaufen. Die verschiedenen Elemente erstrecken sich zwischen diesen drei Dampfverteilungsrohren nach zwei Sammelrohren 44 und :a.5, von welchen das Sa7mmelrohr 44 den Elementen io und i i gemeinsam ist. Das Kondensat wird in bekannter Weise nach dein Dampfkessel zurückgeführt. Auch in diesem Falle befinden sich die Ventilatoren 16 und 16a, mit deren Hilfe Kühlluft zwischen den Kühlelementen hindurchgesaugt wird, im oberen Teil des Kondensators und werden in bekannter Weise angetrieben. Der Ventilator 16, welcher größer ist als der Ventilator 16a, saugt Luft zwischen den Kühlelementen io und ii in der Richtung der Pfeile 17 bzw. 18, der kleinere Ventilator 16a nur zwischen den Kühlelementen 14. in der Richtung des Pfeiles ig hindurch. Der Raum zwischen den Kühelementen i i und 14. ist durch eine Scheidewand 61 abgeteilt, um,die Kühlluft in der beabsichtigten Weise sowohl nach den Kühlelementen als nach den Ventilatoren zu lenken.
  • In Abb. 12 und 13 ist eine Ausführungsform eines Kondensators dargestellt, bei dem sämtliche Kühlelemente in senkrechte Ebenen verlegt sind. Die Kühlelemente io, 11, 14 und 15 sind in Reihen angeordnet, die in senkrechten Ebenen in der Querrichtung des Kondensators gelegen sind, wobei die Kühlelemente oben mit Dampfverteilungsroh.ren .4a, 43a, 4.3b und 6o und unten mit den Saminelrohren 4d@, 44b, .45a und :15b verbunden sind.
  • Die Elemente 62 und 63 sind in zwei Reihen angeordnet, die in zwei in der Längsrichtung des Kondensators und längs seinen Seiten sich erstreckenden senkrechten Ebenen gelegen sind. Die Elemente 62 und 63 sind auch oben bzw. unten mit Dampfverteilungsrohren und Sammelrohren verbunden, «-elche gleich den Einlaß- und Auslaßrohren der übrigen Kühlelemente in der bereits beschriebenen Weise mit dem Dampfeinlaß und dem Kondensatauslaß des Kondensators in Verbindung stehen. Die Elemente i 1, 14., 62 und 63, welche im mittleren Teil des Kondensators angeordnet sind, haben eine geringere Höhe als die Elemente io und 15, die näher an den Enden des Kondensators angeordnet sind. Hierdurch wird eine gleichförmige Verteilung .der Kühlluft sichergestellt, welche mittels der Ventilatoren 16 durch die ver-@chiedenen Elementenreihen in den Pfeilrichtungen hindurchgesaugt wird. Die Räume zwischen den Reihen, in denen .die Elemente io und i i bzw. 14 und 15 angeordnet sind, sind mittels einer Scheidewand 64 bzw. 65 in zwei Ka;nmern geteilt, wodurch Vermischung der warmen und der kalten Luftströme verhindert wird. Gemäß der hier beschriebenen Ausführungsform kann eine große Anzahl. Elemente innerhalb des zugänglichen Raumes untergebracht werden, wobei gleichzeitig verhältnismäßig große Luftkanäle erhalten werden.
  • Die Ausführungsform gemäß Abb. 13 kann auch noch in solcher Weise abgeändert werden, daß die Elementenreihen 62 und 63 bis zu den Elementenreihenio und 15 reichen, wobei die Elementenreihen i i und 14 wegfallen oder diagonal liegen können. Im ersten Falle kann in dem rechteckigen Raum zwischen den Elementen ein Speicherbehälter vorgesehen sein.
  • In sämtlichen Ausführungsformen wird die Kühlluft, die zwischen den Kühlelementen einer Reihe hindurchgeströmt ist, derart abgeleitet, daß sie seitlich an denjenigen Reihen vorbeigeht, in denen andere Kühlelemente angeordnet sind. Jedes Kühlelement wird somit stets kalte Luft erhalten.
  • Ein Kondensator nach der Erfindung ist in bezug auf eine senkrechte Ebene in der Längsrichtung des Kondensators symmetrisch. Dieses geht insbesondere aus den zuerst beschriebenen Ausführungsformen hervor, bei denen sowohl die Ventilatoren als auch die Elemente beiderseits seiner Ebene C-C gleichartig angeordnet sind. Die Kühlelemente sind mit Rücksicht auf die Strömung der Luft und des Dampfes parallel geschaltet. Es kann jedoch in bestimmten Fällen zweckmäßig sein, daß bestimmte Elemente in einer Reihe in bezug auf bestimmte Elemente in einer anderen Reihe derart geschaltet sind, daß Dampf oder Wasser zwei oder mehrere Elemente in derselben oder in verschiedenen Reihen nacheinander durchströmt. Eine derartige Anordnung ist besonders in der Nähe des L uftinjektors des Kondensators zweckdienlich, um sicherzustellen, daß die ganze Dämpfmenge verflüssigt und kein Dampf nach deni Luftinjektor mitgerissen wird.
  • Den geschilderten Ausführungsformen liegt die Annahme zugrunde; daß die Kühlelemente in den verschiedenen Reihen von Dampf durchströmt werden. Die gleiche Anordnung der Kühlelemente ist auch bei den Kondensatoren zweckmäßig, bei denen die Kühlelemente von Wasser durchströmt werden. In diesem Falle kann der in Abb.3 gezeigte Flüssigkeitsbehälter 27 als Mischkondensator für den Dampf und das in den Elementen abgekühlte Wasser ausgebildet werden, oder aber der luftgekühlte Teil kann mit einem anderen Kondensator beliebiger Art verbunden werden, welcher an geeigneter Stelle entweder auf dem Kesselwagen oder dem Kondensatorwagen angeordnet ist und von welchem warmes Wasser nach den Elementen geleitet wird, das er dann in abgekühltem Zustand zwecks Verflüssigung bes Dampfes wieder empfängt.
  • Mit Anordnungen gemäß der Erfindung wird eine erhöhte Kühlleistung des luftgekühlten Teiles pro Längeneinheit der Ausdehnung des Kondensators erreicht. Dieser luftgekühlte Teil kann deshalb genügend ausgebaut «-erden, um allen Dampf auch bei ldüchstbelastung der Maschinen der Lokotnotive zu verflüssigen. Der Wasserbehälter der Lokomotive kann,deshalb auf dieser selbst untergebracht werden, wo mehr Raum für ihn vorhanden ist. wobei sich auch vorteilhaftere Räderdriicke ergeben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Anordnung an Lokomotivkondensatoren, bei denen dievon einem oder mehreren Ventilatoren getriebene Kühlluft zwischen in drei oder mehreren Ebenen angeordneten Kühlelementenreihen hindurchströmt, in welchen Dampf oder Wasser abgekühlt wird, und bei denen dreierlei Lufteinlässe, und zwar mit wenigstens j e einem für jede Kühlelementenreihe, vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei der Kühlelemente zueinander derart im Winkel stehen, daß .die Kühlluft nach dem Durchströmen je einer Reihe von Kühlelementen an den von den übrigen Kühlelementen gebildeten Reihen seitlich vorbeistreicht. a. Anordnung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die von denn Ventilatoren und von den Kühlelementen gebildeten Reihen auf beiden Seiten einer in der Längsrichtung des Kondensators sich erstreckenden senkrechten Ebene symmetrisch angeordnet sind. 3. Anordnung nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Ebenen, in denen die Kühlelementenreihen.gelegen sind, zur Längsrichtung des Kondensators im Winkel stehen.
DEA55367D 1927-09-22 1928-09-20 Anordnung an Lokomotivkondensatoren, bei denen die von einem oder mehreren Ventilatoren getriebene Kuehlluft zwischen in drei oder mehreren Ebenen angeordneten Kuehlelementenreihen hindurchstroemt Expired DE495432C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH495432X 1927-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE495432C true DE495432C (de) 1930-04-09

Family

ID=4516734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA55367D Expired DE495432C (de) 1927-09-22 1928-09-20 Anordnung an Lokomotivkondensatoren, bei denen die von einem oder mehreren Ventilatoren getriebene Kuehlluft zwischen in drei oder mehreren Ebenen angeordneten Kuehlelementenreihen hindurchstroemt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE495432C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754330A1 (de) Vorrichtung zur kondensierung von wasserdampf oder anderen daempfen
DE2952736C2 (de)
DE10349150A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1455760B2 (de) Kuehlvorrichtung fuer ein gepanzertes fahrzeug
DE2653154A1 (de) Fundamentrahmen fuer aus brennkraftmaschine und generator bestehende maschinensaetze
DE2343300C2 (de) Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit Aufladung
DE1108721B (de) Fuer Schienentriebfahrzeuge mit einer Brennkraftmaschine bestimmte Kuehlanlage
DE102017130807A1 (de) Luftgekühlte Kondensatoranlage
DE495432C (de) Anordnung an Lokomotivkondensatoren, bei denen die von einem oder mehreren Ventilatoren getriebene Kuehlluft zwischen in drei oder mehreren Ebenen angeordneten Kuehlelementenreihen hindurchstroemt
DE4327213A1 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE2220695A1 (de) Vorrichtung zur Kuehlung von Medien
DE3510277A1 (de) Bruedenkondensor
DE671236C (de) Kuehlanlage fuer die Kuehlfluessigkeit von Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen
DE1027698B (de) Luftgekuehlter Kondensator fuer ortsfeste Dampfkraftanlagen
DE2935880A1 (de) Kondensoreinrichtung
DE1126430B (de) Luftgekuehlter Waermeaustauscher
DE690955C (de) Luftgekuehlte Kondensationsanlage fuer Turbinenlokomotiven
DE422990C (de) Kondensatoranlage fuer Lokomotiven
DE1246790B (de) Anordnung von Kuehlern in Schienentriebfahrzeugen
DE397532C (de) Kondensator fuer Lokomotiven und aehnliche Fahrzeuge
DE575270C (de) Einrichtung zum Niederschlagen des Abdampfes von Lokomotiven, bei der Kuehlluft und Abdampf durch getrennte Leitungen von Waermeaustauschern hindurchtreten
DE665182C (de) Durch Waermekraftmaschine angetriebenes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mitunter Flur angeordneter Kuehlanlage
DE584148C (de) Lokomotivtender mit Rueckkuehler
DE575491C (de) Insbesondere fuer Triebfahrzeuge bestimmte Kuehleranlage
DE2329003A1 (de) Unmittelbar an den abdampfstutzen einer abdampf von veraenderlicher temperatur liefernden dampfturbine angeschlossener kondensator