DE397532C - Kondensator fuer Lokomotiven und aehnliche Fahrzeuge - Google Patents

Kondensator fuer Lokomotiven und aehnliche Fahrzeuge

Info

Publication number
DE397532C
DE397532C DEA37463D DEA0037463D DE397532C DE 397532 C DE397532 C DE 397532C DE A37463 D DEA37463 D DE A37463D DE A0037463 D DEA0037463 D DE A0037463D DE 397532 C DE397532 C DE 397532C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
groups
condenser
locomotives
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA37463D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ljungstroms Angturbin AB
Original Assignee
Ljungstroms Angturbin AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ljungstroms Angturbin AB filed Critical Ljungstroms Angturbin AB
Application granted granted Critical
Publication of DE397532C publication Critical patent/DE397532C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/06Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using air or other gas as the cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Kondensator für Lokomotiven und ähnliche Fahrzeuge. Bei Lokomotiven und ähnlichen Fahrzeugen ist vorgeschlagen worden, den im Kondensator angelangten Dampf durch eine Anzahl vonElementen zu führen,. die zweckmäßig aus abgeplatteten und nebeneinander angeordneten Rohren bestehen, die durch mittels Ventilatoren bewegte Kühlluft umspült werden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich besonders auf Kondensatoren dieser Art, kann aber auch an luftgekühlten Kondensatoren oder Wasserkühlern anderer Art verwendet werden und bezweckt, die Elemente in solcher Weise anzubringen, daß der Kondensator geringen Raum besonders in der Längsrichtung erfordert. Die Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß: die Elemente in zwei oder mehreren Reihen oder Gruppen untergebracht sind, und zwar derart, daß gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform die Elemente jeder der oberhalb einander angeordneten Reihen in Gruppen gesammelt sind, durch deren Zwischenräume die Kühlluft nach oder von den Kühlelementen einer anderen Reihe hindurchströmt. Die Elementgruppen der einen Reihe sind dabei vor den Zwischenräumen der Elementgruppen. der anderen Reihe angeordnet. Gemäß einer anderen Ausführungsform sind die Elemente oberhalb einander in Gruppen untergebracht, die parallel oder beinahe parallel zueinander und mit Zwischenräumen zwischeneinander gereiht sind. Durch geeignete Leitflächen wird auch hier erreicht, daß die Kühlluft. welche durch die Zwischenräume einer Reihe hindurchtritt, durch die Elementgruppen einer anderen Reihe geführt wird.
  • Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsfortuen der Erfindung bei solchen luftgekühlten Kondensatoren für Lokomotiven verwendet, wo der Dampf außer dein luftgekühlten Kondensator auch einem Flüssigkeitsbehälter zugeführt wird, der unter Vakuum bei großem Zulauf vonAbdampf zum KondensatorDampf aufspeichert, der aber bei kleinem oder gar keinem Dampfzulauf zum Kondensator dein luftgekühlten Teil Dampf zuführt, welcher Teil in dieser Weise nahezu immer Dampf abzukühlen hat.
  • Abb. i zeigt einen Schnitt einer Ausführungsforin des Kondensators und Abb. 2 eine Seitenansicht desselben. Abb. 3, 4, 5 und 6 zeigen Einzelheiten der Gruppenanordnung der Elemente.
  • In Abb. i ist i der aufspeichernde Flüssigkeitsbehälter, 2 ein Verbindungsrohr zum Danipfverteilungsrohr 3, von welchem der Dampf in die Elemente 4 und 5 hineinströmt. Das Kondensat strömt durch das Sammelrohr 6 und die Ableitungsrohre 7 in den Flüssigkeitsbehälter herab. 8 sind Ventilatoren, die von unten aufwärts die Luft durch die Elemente 4 und 5 des luftgekühlten Kondensators hindurchbewegen. Die Elemente sind in diesen Falle in zwei Reihen oberhalb und nebeneinander untergebracht in der Richtung des Luftstromes, der die Elemente in der Pfeilrichtung durchströmt.
  • Abb.2 zeigt die gleichen Teile von der Seite gesehen.
  • Abb.4, die einen Schnitt durch die Eleinente nach der Linie B-B der Abb. i darstellt, zeigt, wie die Elemente, die in zwei Reihen angeordnet sind, in Gruppen io und i i in der unteren bzw. oberen Reihe zusaininengelegt sind. Die Elementgruppen io der unteren Reihe sind in einem Abstand 12 von- ', einander angeordnet, der kleiner als die Breite 13 einer Elementgruppe ist. Durch diese Zwischenräume 12 strömt d''ie Kühlluft nach den Elementgruppen i i der oberen Reihe, während die Kühlluft, die die Eleinentgruppen io der unteren Reihe durchströmt, schon erwärmt und also als Kühlluft ungeeignet ist, den Zwischenraum 14 der Elementgruppen ii der oberen Reihe durchströmt. Die verschiedenen Elementgruppen sind durch Wände 15, 16 verbunden, die allein oder zusammen mit den Elementen Kanäle für den Durchgang der Kühlluft durch die Elementgruppen bilden, wie oben schon erwähnt wurde.
  • Abb.3 zeigt die gleiche Anordnung der Elementgruppen im Schnitt nach der Linie A-A der Abb. i. Wie hieraus ersichtlich ist, sind die Elementgruppen in Sammelrohren 17 zusammengeführt. Andere Anordnungen in Sammelrohren, als hier beschrieben worden sind, können natürlicherweise ausgeführt werden. So z. B. kann ein großes Sammelrohr 17 eine oder mehrere Gruppen derselben oder verschiedener Reihen enthalten.
  • In der Abb. 5 sind die verschiedenen Elementgruppen 2o und 21 gerade übereinander angeordnet mit schrägliegenden Wänden für die Führung der Luft, wie oben an Hand der Abb. 4 beschrieben ist. Diese Anordnung der Elementgruppen ermöglicht in geeigneter Weise ein Zusammenführen einer Elementgruppe jeder Reihe im gleichen Sammelrohr 17.
  • Abb. 6 zeigt eine Anordnung der Elementgruppen in drei Reihen, und zwar geht aus cler Abbildung hervor, wie diese Gruppen untereinander durch Wände verbunden sind derart, daß die bleiche Kühlluft nur eine Elenientgruppe passiert, wobei die Kühlluft die Gruppen z. B. in Richtung der Pfeile durchströnit.
  • Es ist ersichtlich, daß die Elemente in beiden Ausführungsformen in noch mehreren lZeilien übereinander angeordnet werden können. Die Elemente können auch z. B. eine andere Gestalt haben, und zwar mit Rippen an der Außenfläche oder in anderer Weise finit vergrößerten Flächen versehen sein. Die hieinente können auch nach der Erfindung in der Längsrichtung des Kondensators oder in anderen Winkelstellungen, als oben beschrieben ist, angeordnet sein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i.. Kondensator für Lokomotiven und ähnliche Fahrzeuge, bei denen durch Ventilatoren bewegte Luft nebeneinander angeordnete Elemente durchströtut, die in Reihen oder Gruppen angeordnet sind, und zwar derart, daß den verschiedenen Reihen oder Gruppen getrennte Kühlluftströme zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente der übereinander angeordneten Reihen in Gruppen zusammengeführt sind, durch deren Zwischenräume die Kühlluft zu oder von den Elementen einer anderenReiheströnit.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Elementgruppen der einen Reihe vor den Zwischenräumen der Elementgruppen der anderen Reihe angeordnet sind.
DEA37463D 1922-02-17 1922-04-04 Kondensator fuer Lokomotiven und aehnliche Fahrzeuge Expired DE397532C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE397532X 1922-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE397532C true DE397532C (de) 1924-06-26

Family

ID=20309391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA37463D Expired DE397532C (de) 1922-02-17 1922-04-04 Kondensator fuer Lokomotiven und aehnliche Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE397532C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828942C2 (de) Kondensator
DE2132264C3 (de) Verdunstungswärmetauscher mit Injektor
DE397532C (de) Kondensator fuer Lokomotiven und aehnliche Fahrzeuge
DE2220695A1 (de) Vorrichtung zur Kuehlung von Medien
DE3510277A1 (de) Bruedenkondensor
DE2005059A1 (de) Kokille fur Metallstranggießanlage
DE2248895C3 (de) Kühlturm
DE429110C (de) Rieselkondensator
DE822311C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit OElkuehler und in V-Form angeordneten Zylinderreihen
DE417256C (de) Oberflaechenkondensator
DE437828C (de) Kondensatoranlage fuer Lokomotiven
DE962783C (de) Gaswaschgeraet
DE953203C (de) Wasserkuehlung fuer einen von oben in den Zylinderkopf einer stehenden Brennkraftmaschine einzusetzenden Ventileinsatz
DE575270C (de) Einrichtung zum Niederschlagen des Abdampfes von Lokomotiven, bei der Kuehlluft und Abdampf durch getrennte Leitungen von Waermeaustauschern hindurchtreten
DE647527C (de) Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
DE408433C (de) Lokomotivkondensator mit luftgekuehlten Rohrelementen
DE329360C (de) Kondensator fuer Dampfmaschinen, bei dem die Kuehlelemente mittels ihre Aussenflaeche bestreichender Luft gekuehlt werden
DE406192C (de) Kaminkuehler zum Kuehlen heisser Loesungen
DE473793C (de) Kuehler fuer viskose Fluessigkeiten, insbesondere fuer den bei der Teergewinnung ausBraunkohlengeneratorgas verwendeten Waschteer
DE495432C (de) Anordnung an Lokomotivkondensatoren, bei denen die von einem oder mehreren Ventilatoren getriebene Kuehlluft zwischen in drei oder mehreren Ebenen angeordneten Kuehlelementenreihen hindurchstroemt
DE2839896C2 (de) Vorrichtung zum Destillieren von Wasser aus einer wässrigen Lösung
DE1083838B (de) Verdunstungskuehler, insbesondere Kuehler fuer Fluessigkeiten
DE1271678B (de) Boden fuer eine Absorptionskolonne
DE673320C (de) Auf Fahrzeugen angeordneter Reiniger fuer Generatorgase
DE355990C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuehlern, insbesondere fuer Waschoel