DE394027C - Getriebe - Google Patents

Getriebe

Info

Publication number
DE394027C
DE394027C DED40165D DED0040165D DE394027C DE 394027 C DE394027 C DE 394027C DE D40165 D DED40165 D DE D40165D DE D0040165 D DED0040165 D DE D0040165D DE 394027 C DE394027 C DE 394027C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
transmission according
roles
roller
gearbox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED40165D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALEX DISCHLATIS
Original Assignee
ALEX DISCHLATIS
Publication date
Priority to DED40165D priority Critical patent/DE394027C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE394027C publication Critical patent/DE394027C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/16Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H21/18Crank gearings; Eccentric gearings
    • F16H21/36Crank gearings; Eccentric gearings without swinging connecting-rod, e.g. with epicyclic parallel motion, slot-and-crank motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Getriebe. Es sind bereits Getriebe zur Umsetzung einer drehenden in eine hin und her gehende Bewegung bekannt, bei denen sich gegen ein Antriebsexzenter eine Rolle anlegt, auf deren Achse zwei weitere Rollen angeordnet sind, die sich unabhängig von der ersten Rolle drehen können und dem in Hin- und Herbewegung zu versetzenden Körper anliegen. Bei dieser bekannten Anordnung sind die zuletzt genannten beiden Rollen nicht unabhängig voneinander drehbar, wodurch leicht ein Klemmen im Getriebe eintreten kann. Nach der Erfindung sollen sämtliche drei Rollen unabhängig voneinander drehbar sein.
  • In Abb. i bis .l der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes in Aufriß und Grundriß dargestellt.
  • Auf der Antriebswelle i ist ein Exzenter 2 befestigt. Gegen den Umfang des Exzenters legen sich bei der Ausführungsform nach Abb. i und 2 Rollen 3, 3, hier vier, die durch Rahmen 4, 4 gehalten werden. Auf dem Zapfen 3 der Rollen 3, 3 sind beiderseits vom Exzenter 2 je zwei Rollen 6, 6 lose drehbar, die sich gegen den anzutreibenden Körper, hier den Kolben eines Pumpenzylinders 8, anlegen. Die Rollen ö, 6 haben etwas größeren Durchmesser als die Rollen 3, so daß sie das Exzenter beiderseits umfassen und die Rollen in ihrer Lage halten. Zwischen die Stirnflächen der Rollen 3 und der zugehörigen Rollen 6 können Kugellager eingelegt werden.
  • Anstatt den Kolben, wie dargestellt, aus einem Stück zu gießen, kann man ihn auch aus zwei gegeneinander verstellbaren Teilen machen, die durch nachstellbare Einrichtungen, Stehbolzen o. dgl., zusammengehalten werden, um eine Nachstellung bei Abnutzung zu ermöglichen.
  • Mit dem Kolben kann ein zweiter Kolben verbunden werden, der in einem Zylinder von kleinerem Durchmesser arbeitet. Eine solche Pumpe kann auch eine Verbundpumpe sein. Endlich braucht der Kolben keineswegs in einem Zylinder zu laufen, sondern kann als Kreuzkopf ausgebildet sein, der in einer Führung gleitet. So kann man mit dem Getriebe beispielsweise ein Sägegatter antreiben. Die Rollen 3, 3 können auch, wie Abb. 3 zeigt, durch- diagonale Bänder g gehalten werden, die am Schnittpunkt durch einen Zapfen verbunden sein können. Hierbei kann aber die `Felle i nur einseitig liegen, da sie zwischen den Bändern keinen Platz finden würde.
  • Die Rollen brauchen nicht gleichachsig zu sein, sondern können, wie Abb. d zeigt, auch um verschiedene Achsen drehbar angeordnet werden: Bei dieser Ausführungsform laufen die Rollen 3, die mit Spurkränzen versehen sein können, auf dem Exzenter 2, während weitere Rollen io in einem Rahmen ii, der auch die Rollen 3 aufnimmt, gelagert sind. Anstatt der Spurkränze der Rollen 3 können auch andere Führungseinrichtungen, beispielsweiseFührungsflächen am Rahmen ii, vorgesehen werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Getriebe zur Umsetzung einer drehenden in eine hin und her gehende Bewegung mit mindestens einer Rolle, die mit einem Teil des Getriebes, und mindestens zwei Rollen, die mit einem anderen Teil des Getriebes in Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rollen (6) unabhängig voneinander und von der ersten Rolle (3) drehbar sind.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Rollensysteme zu mindestens drei Rollen in einem gemeinsamen Halter (.I, 9, 1i) gelagert sind.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen eines Systems mehrere parallele Achsen haben. Getriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die dem anzutreibenden Teil anliegenden Rollen (6) größeren Durchmesser haben als die dem treibenden Teil anliegenden Rollen (3, 3), so daß sie Führungen für die Rollen bilden. Getriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der anzutreibende Teil zwei einander gegenüberstehende, nachstellbare Flächen hat, gegen die sich die Antriebsrollen (h) anlegen.
DED40165D Getriebe Expired DE394027C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40165D DE394027C (de) Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40165D DE394027C (de) Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE394027C true DE394027C (de) 1924-04-11

Family

ID=7045218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED40165D Expired DE394027C (de) Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE394027C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101035B (de) * 1959-05-06 1961-03-02 Peter Wacker Aussenruettler zum Erzeugen gerichteter Schwingungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101035B (de) * 1959-05-06 1961-03-02 Peter Wacker Aussenruettler zum Erzeugen gerichteter Schwingungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355911A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung einer antriebskraft
DE2355705A1 (de) Fuehrung fuer eine verschiebbare schaltkulisse eines schaltgetriebes
DE394027C (de) Getriebe
DE871692C (de) Zahnradpumpe
DE556101C (de) Gleitstueckanordnung fuer Gattersaegen
DE939733C (de) Blattfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE2514594A1 (de) Transportsystem fuer eine materialbahn, beispielsweise einen photographischen film
DE3409256C2 (de) Vorrichtung, insbesondere Hubwischeranlage für Kraftfahrzeuge
DE603357C (de) Freilaufkupplung
DE599780C (de) Antriebsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen einer Tuer
DE2644191C2 (de) Antriebsachse für Fahrzeuge mit verstellbarer Spurweite
DE1625888A1 (de) Schmiervorrichtung,insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE839301C (de) Steuerungseinrichtung fuer Umlaufraedergetriebe
DE639876C (de) Ausgleichgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE570048C (de) Antriebsvorrichtung fuer Scher- und Abbaeummaschinen
DE547634C (de) Vorrichtung zum Geraderichten von Schussfaeden
DE919134C (de) Seilfuehrungsvorrichtung
DE583427C (de) Mehrzylindermotor mit zwei parallel, nahe beieinander angeordneten Zylindergruppen und federnder, nicht ausrueckbarer Kupplung
DE840825C (de) Uhrwerkbruecke
DE456335C (de) Kettenradtraeger fuer in einem Kanal oder Gehaeuse laufende Foerderketten
DE408702C (de) Einrichtung zur Regelung des Abwickelns der Kette vom Kettenbaum fuer Webstuehle
DE2124137A1 (de) Reduziergetriebe
DE451702C (de) Wendegetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE768022C (de) Recheneinrichtung zur Bildung des reziproken Wertes einer bekannten Groesse, z. B. Zielentfernung
DE741027C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Zahlen und Buchstaben fuer Reklamezwecke o. dgl.