DE556101C - Gleitstueckanordnung fuer Gattersaegen - Google Patents
Gleitstueckanordnung fuer GattersaegenInfo
- Publication number
- DE556101C DE556101C DENDAT556101D DE556101DD DE556101C DE 556101 C DE556101 C DE 556101C DE NDAT556101 D DENDAT556101 D DE NDAT556101D DE 556101D D DE556101D D DE 556101DD DE 556101 C DE556101 C DE 556101C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- rollers
- slider
- slide assembly
- gang saws
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 3
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/26—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
- B23Q1/40—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using ball, roller or wheel arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B3/00—Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks
- B27B3/02—Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks with vertically-reciprocating saw frame
- B27B3/10—Saw frames or guides therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Sawing (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sieh auf eine Gleitstückanordnung für Gattersägen, bei
welcher das Gleitstück mit Rollen auf längs laufenden Flächen der Gleitstückführung läuft.
Es hat sich gezeigt, daß, wenn durch die Gleitstückanordnung Verdrehungen (Torsionen)
zu übertragen waren, bei den üblichen Anordnungen starke Klemmungen eintraten, wodurch das Verschieben des Gleitstückes auf
der Gleitstange sehr erschwert bzw. unmöglich war.
Durch die vorliegende Erfindung wird vorgeschlagen, daß die längs laufenden Flächen
der Gleitstange radial angeordnet sind und an 1S ihren am Gleitstück mit parallel zu den
Flächen gestellten Achsen gelagerte Rollen angreifen. Durch diese Anordnung wird ein
Klemmen der Rollen in der Führung unmöglich gemacht.
Zweckmäßig ordnet man zwei benachbarte Rollen rechtwinklig zur Längsrichtung der
Gleitstange einstellbar am Gleitstück an, damit etwaige Abnutzungen der Gleitflächen berücksichtigt
werden können.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung dienen die Abbildungen auf der Zeichnung.
Abb. ι bis· 4 zeigen zwei Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung je
in einem Aufriß und waagerechten Querschnitt.
Bei den in Abb. 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen
kommen in einer Ebene je vier Rollen zur Anwendung. Die runde Gleitstange
16 ist zu diesem Zwecke mit zwei symmetrischen und diametral zueinander gestellten
Ausfräsungen 17 versehen. An den radial gestellten Flächen 17' greifen vier auf
Bolzen 18 gelagerte Rollen 19 an. Die Bolzen
18 sind in bekannter Weise am Gleitstück 20 befestigt. Um die Möglichkeit zu haben,
etwaige Abnutzungen zu berücksichtigen, ist das Gleitstück 20, wie dies von anderen
Maschinenteilen her bekannt ist, durch einen oder mehrere Schraubenbolzen 21 zusammengezogen.
Um zu vermeiden, daß durch zu große Ausfräsungen, wie dies bei der Ausführungsform nach den Abb, 1 und 2 der Fall ist, der
Torsionswiderstand der Gleitstange zu stark herabgesetzt wird, ist die Gleitstange 31, wie
dies aus dem Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 3 und 4 hervorgeht, mit vier rechteckigen
Längsaussparungen versehen, in denen die Leisten 32 eingesetzt sind. Die Ausfräsungen
für die Leisten 32 sind hierbei so gehalten, daß die Flächen 32' der Leisten 32 radial zur
Gleitstange 31 liegen. Mit diesen Flächen wirken die Rollen 33 und 36 zusammen. Während
die Rollen 33 mittels der Bolzen 34 am Gleitstück 35 befestigt sind, sitzen die Rollen
36 auf Bolzen 37, die an dem Tragstück 38 befestigt sind. Das Tragstück ist mittels des
Zapfens 38' am Gleitstück 35 einstellbar. Die Mutter 40 dient als Gegenmutter. Zweckmäßig
ist es, wie das auch auf der Zeichnung dargestellt ist, den Zapfen. 38' mit einem Vierkant
zu versehen. Wenn es sich wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel darum handelt,
daß vier Rollen an demTragstück 38 befestigt sind, dann kann von einem den Träger gegen
Verdrehung festlegenden Vierkantstück abgesehen werden.
Claims (2)
1. Gleitstückanordnung für Gattersägen, bei welcher das Gleitstück mit Rollen auf
längs laufenden Flächen der Gleitstückführung läuft, dadurch gekennzeichnet, daß die längs laufenden Flächen (17' bzw.
32') der Gleitstange radial angeordnet sind und an ihren am Gleitstück (20 bzw. 35) mit parallel zu den Flächen (17'
bzw. 32') gestellten Achsen gelagerte Rollen (19 bzw. 33 bzw. 36) angreifen.
2. Gleitstückanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbarte Rollen (36) rechtwinklig zur Längsrichtung
der Gleitstange einstellbar am Gleitstück (35) befestigt sind, damit
etwaige Abnutzungen der Gleitfläche (32') berücksichtigt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE556101T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE556101C true DE556101C (de) | 1932-08-02 |
Family
ID=6564652
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT556101D Expired DE556101C (de) | Gleitstueckanordnung fuer Gattersaegen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE556101C (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2997346A (en) * | 1956-02-16 | 1961-08-22 | H G Weber And Company Inc | Bearing assembly |
US3537762A (en) * | 1967-05-26 | 1970-11-03 | Alois Lodige | Guide system with precision adjustment for telescopic components |
DE3007687A1 (de) * | 1980-02-29 | 1981-09-10 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Lagereinheit fuer laengsbewegungen |
DE3307972A1 (de) * | 1982-03-09 | 1983-09-22 | Thomson-CSF, 75008 Paris | Teleskopsaeule mit zylindrischen rohren |
DE3436977A1 (de) * | 1984-10-09 | 1986-04-10 | Antriebs Steuerungstech Ges | Linearantrieb |
FR2722718A1 (fr) * | 1994-07-22 | 1996-01-26 | Sepro Robotique | Dispositif de guidage lineaire a grande vitesse |
-
0
- DE DENDAT556101D patent/DE556101C/de not_active Expired
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2997346A (en) * | 1956-02-16 | 1961-08-22 | H G Weber And Company Inc | Bearing assembly |
US3537762A (en) * | 1967-05-26 | 1970-11-03 | Alois Lodige | Guide system with precision adjustment for telescopic components |
DE3007687A1 (de) * | 1980-02-29 | 1981-09-10 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Lagereinheit fuer laengsbewegungen |
DE3307972A1 (de) * | 1982-03-09 | 1983-09-22 | Thomson-CSF, 75008 Paris | Teleskopsaeule mit zylindrischen rohren |
DE3436977A1 (de) * | 1984-10-09 | 1986-04-10 | Antriebs Steuerungstech Ges | Linearantrieb |
US4656881A (en) * | 1984-10-09 | 1987-04-14 | GAS Gesellschaft fur Antriebs- und Steuerungs-technik mbH & Co. KG | Linear drive |
FR2722718A1 (fr) * | 1994-07-22 | 1996-01-26 | Sepro Robotique | Dispositif de guidage lineaire a grande vitesse |
EP0695601A1 (de) * | 1994-07-22 | 1996-02-07 | Sepro Robotique | Hochgeschwindigkeitslinearführung |
US5642941A (en) * | 1994-07-22 | 1997-07-01 | Sepro Robotique | High speed linear guidance device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1632808C3 (de) | Gehäuse für Scheibenmäher | |
DE585103C (de) | Maschinenstaender aus duennen Platten | |
DE2125419A1 (de) | Selbstausrichtende Spannvorrichtung | |
DE1772599A1 (de) | Einstellnalterung fuer vielfache Stellungsveraenderungen | |
DE3237057A1 (de) | Stativbohrgeraet | |
DE556101C (de) | Gleitstueckanordnung fuer Gattersaegen | |
DE2238978A1 (de) | Bohrer | |
DE692007C (de) | Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1602090A1 (de) | Walzwerk mit einem zwischen einem Kammwalzgeruest und einem Walzenpaar liegenden Spindelpaar | |
DE635477C (de) | Pendelnd aufgehaengter Hobelstahlhalter zum Vor- und Rueckwaertshobeln | |
DE666893C (de) | Zettelbaumlagerung | |
DE492077C (de) | Schraubenbolzen zum Vorspannen der als Schraubenfedern ausgebildeten Tragfedern von Schienenfahrzeugen | |
DE582357C (de) | Vorrichtung zum Schaerfen von Messern und Schneidvorrichtungen aller Art | |
DE932022C (de) | Weichenstellvorrichtung, die in eine Zungensicherung umgewandelt werden kann | |
DE370895C (de) | Hackmaschine mit seitlicher Hackmessereinstellung zum Behacken jeder Einzelpflanze in der Reihe | |
DE589164C (de) | Schlagmuehle | |
DE547634C (de) | Vorrichtung zum Geraderichten von Schussfaeden | |
DE372959C (de) | Rasenmaehmaschine mit Kraftantrieb | |
DE431461C (de) | Vorrichtung zum Kalibrieren eines Zuckerstranges | |
DE397178C (de) | Gewindebohrer, Ahle oder aehnliches Werkzeug mit verstellbarem Einsatzstueck | |
DE538693C (de) | Vorrichtung zum waagerechten Einstellen von Waagen | |
DE514014C (de) | Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei welcher das Tastbrett zum Zwecke des Zugaenglichmachens aus seiner Arbeitslage entfernt werden kann | |
DE830725C (de) | Selbstzentrierendes Spannfutter fuer Drehbaenke u. dgl. | |
DE527841C (de) | Aufschnittschneidemaschine | |
DE636294C (de) | Spitzenbrecher |