DE582357C - Vorrichtung zum Schaerfen von Messern und Schneidvorrichtungen aller Art - Google Patents

Vorrichtung zum Schaerfen von Messern und Schneidvorrichtungen aller Art

Info

Publication number
DE582357C
DE582357C DEST49558D DEST049558D DE582357C DE 582357 C DE582357 C DE 582357C DE ST49558 D DEST49558 D DE ST49558D DE ST049558 D DEST049558 D DE ST049558D DE 582357 C DE582357 C DE 582357C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
row
curved surfaces
rolling elements
sharpened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST49558D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST49558D priority Critical patent/DE582357C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE582357C publication Critical patent/DE582357C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
    • B24B3/54Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades of hand or table knives
    • B24B3/543Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades of hand or table knives using hand or foot driven tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
14. AUGUST 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 582357 KLASSE 67a GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Juli 1932 ab
Der Gegenstand der Erfindung gehört zur Klasse der Vorrichtungen zum Schärfen von Messern und anderen Schneidwerkzeugen, welche aus zwei oder mehreren Drehkörpern 5 oder Scheiben bestehen, die miteinander zugekehrten wellenförmig gekrümmten Oberflächen versehen sind, mit denen bei Drehung der Scheiben die Schneide in Berührung tritt, wobei die Schneide gleichzeitig zwischen ihnen in ihrer Längsrichtung hin und her bewegt wird.
Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art sind die gekrümmten Oberflächen, die die Schärfwirkung auf die Schneide ausüben, durch Prägung der umlaufenden Scheibe selbst erzeugt. Diese Art der Ausführung der Schärfvorrichtung hat sowohl in bezug auf die Herstellung, insbesondere .Härtung der Schärfoberfläche, als auch in bezug auf die Abnutzung gewisse Nachteile.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die wellenförmig gekrümmten Oberflächen, die das Schärfen bewirken, durch Wälzkörper, ζ. B. Kugeln oder Rollen, gebildet werden, die in einer konzentrisch zur Drehachse verlaufenden Kreislinie angeordnet sind, derart, daß die vorspringenden Wälzkörper der einen Scheibe in die von den Wälzkörpern der Gegenscheibe gebildeten Zwischenräume hineinragen.
Dadurch wird eine einfache Herstellung, insbesondere in Hinsicht auf die Härtung, erzielt, eine leichte Auswechslung eines Wälzkörpers im Falle seiner Abnutzung und wegen der Drehung der Wälzkörper an der zu schleifenden Schneide ein verringerter Reibungswiderstand.
In der Zeichnung ist der Erfmdungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι in einer Ausführungsform eine Schärfvorrichtung der Erfindung in Seitenansicht,
Fig. 2 in einem vergrößerten Schnitt, um die Lage der Kugeln besser zu veranschauliehen.
Fig. 3 ist die Stirnansicht einer Hälfte der Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2.
Fig. 4 zeigt im Schnitt eine abgeänderte Ausführungsweise, 5«
Fig. S in Seitenansicht eine weitere abgeänderte Ausführungsweise in Seitenaufriß,
Fig. 6 in Seitenansicht eine dritte abgeänderte Ausführungsweise und
Fig. 7 ebenfalls in Aufsicht eine weitere Abänderung gegenüber der Fig. 6.
In der Zeichnung ist nach Fig. 1 das obere Ende eines Ständers oder einer Stütze a als Gehäuse»' ausgebildet, das mit einem Deckel & versehen ist und in dem ein von einer Handkurbel c betätigtes Getriebe liegt. Die von der Handkurbel c bewirkte Drehung des Getriebes wird auf eine Spindel d übertragen, auf welcher zwei kreisförmige Platten oder Scheiben e liegen. Jede derselben besitzt eine Ausnehmung für Kugeln f. Die Befestigung der
Scheiben auf der Spindel d erfolgt in geeigneter Weise, z» B. dadurch, daß die durch die besagten Scheiben hindurchtretenden Teile der Spindel Vierkantformen aufweisen, die Durchtrittslöcher in den Scheiben selbst entsprechend geformt sind, und wobei ein Stift oder Nocken am Ende der Spindel eine Längsverschiebung dieser Scheiben auf der Spindel verhindert.
ίο Die Kugeln liegen nicht ganz in den ausgesparten Scheiben, vielmehr treten sie über die Stirnränder dieser Scheiben so hervor, daß ein gewisser Teil dieser Kugeln außerhalb der Ebene des Stirnrandes der betreffenden Scheibe liegt.
Die Kugeln bilden einen fortlaufenden Ring und werden so zueinander montiert, daß die Kugeln der einen Reihe in die Zwischenräume zwischen den Kugeln der anderen Reihe eintreten. Die benachbarten Punkte der Kugeln der einen Reihe berühren einander und ebenso berühren sich die Kugeln beider Reihen untereinander. Der Betrag, um den die Kugeln oder Vorsprünge in die Zwischenräume jeder Reihe hineinragen, kann nach Erfordernis verändert werden. Beispielsweise können die Kugeln einer Reihe statt unmittelbar einander zu berühren auch in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet sein, so daß die Kugeln der zweiten Reihe in diese Abstände eingreifen. Es wird dadurch der Abstand der Kugeln einer Reihe von der anderen vergrößert und damit auch die Eingriffstiefe der Kugeln der zweiten Reihe in die Zwischenräume der ersten.
Die Größe der Kugeln und ihr Abstand kann auch so gewählt werden, daß jeweils nur zwei Kugeln in Berührung mit der zu schärfenden Schneidkante treten. Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 weisen die Kugeln alle denselben Durchmesser auf. Es können aber auch die Kugeln der einen Reihe größeren Durchmesser aufweisen als die Kugeln der anderen Reihe. Schließlich kann auch der Durchmesser des ■ Berührungskreises der Kugeln der einen Reihe größer sein als derjenige der anderen Reihe. Wenn notwendig, kann die Anordnung auch so getroffen werden, daß die eine oder andere Reihe von Kugeln elastisch verschieblich gelagert ist quer zu der zu schärfenden Schneide, z. B. durch eine Zwischenlage g aus Gummi oder anderem nachgiebigen Material, wie in Fig. 2 und 4 dargestellt, die auf der Stirnseite der Kugeln gegen die. innere Oberfläche der betreffenden Scheibe angeordnet ist. Anstatt die Körper e durch ein Zahnradgetriebe gemäß Fig. 1 anzutreiben, können diese auch durch eine Scheibe h, wie in Fig. 5 dargestellt, angetrieben werden, die entweder mit einem Handgriff versehen sein kann oder mit einer Riffelung zum Anfassen, und wodurch der Antrieb der Körper e, die als Schleifkörper auf die zu schärfenden Kanten wirken sollen, erfolgt.
Bei der Anordnung nach Fig. 6 liegen die Scheiben e im Abstand voneinander, und auf der Spindel sitzt ein Anschlag i mit geneigten Flächen.
Die zu schärfende Klinge oder Schneide wird auf den Anschlagt gestützt und nach links oder rechts geneigt, wie durch die punktierten Linien χ angedeutet ist, damit die eine oder die andere Seite dieser Klinge oder Schneide von den Kugeln f getroffen wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist nur eine einzige Scheibe e mit einer Schulter oder Stützfläche j auf der Spindel vorgesehen. Hierbei wird die zu schärfende Klinge nach der punktierten Linie y geneigt.
Wenn auch in den dargestellten Ausführungsbeispielen die runden Schleifoberflächen Kugeln sind, können sie auch, wie obenerwähnt, aus entsprechend geprägtem Blech bestehen oder aus festen Metallflächen, die mit entsprechend gekrümmten Oberflächen durch Fräsen oder einen ähnlichen Arbeitsprozeß versehen worden sind. Auch kann das Maß der Krümmung der Oberflächen verschieden gewählt werden.
Im Falle Kugeln verwendet werden, können sie entweder fest in den Scheiben eingelagert sein oder auch drehbar.
Anstatt die gekrümmten Oberflächen aus einem Stück mit dem sie tragenden Körper herzustellen, können sie auch getrennt hergestellt sein und in geeigneter Weise an dem Körper oder an den Scheiben befestigt werden.
Beispielsweise kann die gekrümmte Oberfläche ähnlich wie eine Schraube mit rundem Kopf verwendet werden, deren Schenkel durch den Drehkörper oder Drehscheibe hindurchgeht und an ihr durch Nut und Feder befestigt ist, nur daß der runde Kopf des schraubenförmigen Körpers ungeschlitzt und das Loch für den Durchtritt des Schenkels erweitert ist, so daß eine radiale Einstellung des Körpers möglich ist.
Statt den Umlauf der Drehscheiben in gleichem Sinne zu bewirken, können sie auch in verschiedener Richtung umlaufen und auch mit verschiedener Geschwindigkeit. Letzterenfalls muß der Abstand besagter Scheiben voneinander so groß sein, daß die gegenläufige Bewegung der Kugeln oder anderen Vorsprünge möglich ist, ohne daß sie sich gegenseitig stören. Es muß also ein gewisser Spielraum zwischen den benachbarten Punkten dann vorhanden sein.
Sollen Messer von großer Länge der Schneidkanten geschliffen werden, so ist es
vorteilhaft, zwei Sätze von Kugeln oder anderen, gekrümmte Oberflächen tragenden Scheiben hintereinander anzuordnen, deren umlaufender Antrieb durch Zahngetriebe von Hand oder auch mechanisch erfolgen kann.
Um die umlaufenden Scheiben leicht abnehmen und die Kugeln oder Rollen aus ihnen herausnehmen zu können, dies zu dem Zweck, immer eine neue Stelle der gekrümmten Oberfläche in die Arbeitsstellung zu bringen, oder aber auch, um die Vorrichtung zu reinigen, können die Scheiben in Berührung miteinander durch einen geeigneten Anschlag oder Mutter gehalten werden. Dieser Anschlag kann z. B. aus einer Schraube bestehen, die in das Ende der Spindel eingeschraubt wird und einen Kopf aufweist von solchem Durchmesser, daß er den Anschlag fixiert.
Auf diese Weise ist es möglich, die Trennung der Drehscheibe oder Körper um den gewünschten Betrag herbeizuführen, ohne daß die Kugeln aus ihnen herausfallen können und ohne daß man sie wieder neu einordnen muß.
Auch können die Kugeln ein gewisses radiales Spiel erhalten, so daß sie so lange frei radial sich verschieben, bis sie auf die betreffende Fläche der zu schärfenden Messerschneide auftreffen,

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zum Schärfen von Messern und Schneidvorrichtungen aller Art, bestehend aus zwei oder mehreren Drehkörpern oder Scheiben, die miteinander zugekehrten wellenförmig gekrümmten Oberflächen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die wellenförmig gekrümmten Oberflächen durch Wälzkörper,
    z. B. Kugeln oder Rollen, die in einer konzentrisch zur Drehachse verlaufenden Kreislinie angeordnet sind, gebildet werden, derart, daß die vorspringenden Wälzkörper der einen Scheibe in die von den Wälzkörpern der Gegenscheibe gebildeten Zwischenräume hineinragen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Körper oder Scheiben in solchem Abstand voneinander liegen, daß ihre Vorsprünge 5" sich nicht berühren und daß ein Anschlag oder eine Schulter zwischen ihnen angeordnet ist zum Aufstützen des zu schleifenden Messers auf sie, so daß das zu schleifende Messer quer zu seiner Schneide beidseits geneigt werden kann, um auf der einen bzw. entgegengesetzten Seite mit den Schleifkörpern in Berührung zu treten.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, bei der nur eine Drehscheibe mit in ihr gelagerten gekrümmten Wälzkörpern vorgesehen ist in Verbindung mit einer Stütze auf der gegenüberliegenden Seite für den zu schleifenden Gegenstand.
  4. 4. Bei einer Vorrichtung nach Anspruch ι die elastische Lagerung der Drehkörper in der Achsrichtung, um seitlichem Druck nachgeben zu können.
  5. 5. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 4, bei der die Kugeln oder gekrümmten Oberflächen der einen Reihe größeren Durchmesser oder Radius als diejenigen der anderen Reihe aufweisen.
  6. 6. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln oder anderen Körper mit gekrümmten Oberflächen in den Drehscheiben mit radialem Spiel gelagert sind.
  7. 7. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln oder anderen gekrümmten Oberflächen jeder Reihe in solchem Abstand voneinander angeordnet sind, daß sie sich nicht berühren und jeweils nur zwei Kugeln oder Schleifkörper der gegenüberliegenden Reihe mit der zu schärfenden Kante in Berührung treten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST49558D 1932-07-09 1932-07-09 Vorrichtung zum Schaerfen von Messern und Schneidvorrichtungen aller Art Expired DE582357C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST49558D DE582357C (de) 1932-07-09 1932-07-09 Vorrichtung zum Schaerfen von Messern und Schneidvorrichtungen aller Art

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST49558D DE582357C (de) 1932-07-09 1932-07-09 Vorrichtung zum Schaerfen von Messern und Schneidvorrichtungen aller Art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582357C true DE582357C (de) 1933-08-14

Family

ID=7465907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST49558D Expired DE582357C (de) 1932-07-09 1932-07-09 Vorrichtung zum Schaerfen von Messern und Schneidvorrichtungen aller Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE582357C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004030861A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-15 Tore Eklund A tool for polishing the edge of a knife
US7198558B2 (en) 2005-03-18 2007-04-03 Hantover, Inc. Knife blade dressing apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004030861A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-15 Tore Eklund A tool for polishing the edge of a knife
US7172499B2 (en) 2002-10-01 2007-02-06 Tore Eklund Tool for polishing the edge of a knife
AU2003265189B2 (en) * 2002-10-01 2008-05-29 Tore Eklund A tool for polishing the edge of a knife
CN100425400C (zh) * 2002-10-01 2008-10-15 特雷·埃克隆德 用于磨光刀刃的工具
US7198558B2 (en) 2005-03-18 2007-04-03 Hantover, Inc. Knife blade dressing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205492A1 (de) Zahnherstellungswerkzeug
DE102016011683A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Seitenkanten eines Wintersportgerätes
DE582357C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Messern und Schneidvorrichtungen aller Art
DE908094C (de) Waelzgetriebe fuer Kegelraeder-Schleifmaschinen und -Pruefapparate
DE2702759C2 (de) Permutationsschloß mit ein- und ausschaltbarer Kupplungsvorrichtung in einer Drehhandhabe für ein Schloß
DE845888C (de) Werkstueckeinstellvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere an Bohr- oder Lochmaschinen fuer langgestreckte Werkstuecke
DE885951C (de) Mehrfachstahlhalter
DE2056755C3 (de) Drehmoment-Sicherung für den Antrieb von Ventilen u.dgl
DE467567C (de) Messerkopf fuer Holzbearbeitungsmaschinen
DE698432C (de) Messerkopf zum Schneiden vorbearbeiteter Zahnradkoerper
DE254775C (de)
DE630555C (de) Mechanisch angetriebenes Schabewerkzeug mit geradlinig hin und her gehender Bewegung der Arbeitsspindel
DE374882C (de) Reib-, Misch- und Knetmaschine
DE183159C (de)
DE102267C (de)
DE410037C (de) Maschine, insonderheit zum Schleifen von Ventilsitzflaechen
DE1119211B (de) Vorrichtung zum Beschneiden des Randes von Hohlkoerpern, insbesondere von Blechpressteilen
DE394607C (de) Vorrichtung zum Schleifen der Zahnruecken von Kreissaegen
DE477197C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Muehlsteinen
DE385024C (de) Kopierbank zur Herstellung von Leisten und aehnlichen, unregelmaessig gestalteten Werkstuecken
DE465160C (de) Stoffzuschneidemaschine mit zwei Walzen
DE523535C (de) Portionsteilmaschine, insbesondere fuer Butter
DE455380C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Poren in Leder o. dgl. zu dessen Vorbereitung fuer das Kleben
DE493501C (de) Auswechselbare Mustertrommel mit verstellbaren Daumen fuer Flachwirkmaschinen
DE328485C (de) Kugelschleifmaschine mit einer ebenen und einer gerillten Schleifscheibe