DE939733C - Blattfederung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Blattfederung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE939733C
DE939733C DED15022A DED0015022A DE939733C DE 939733 C DE939733 C DE 939733C DE D15022 A DED15022 A DE D15022A DE D0015022 A DED0015022 A DE D0015022A DE 939733 C DE939733 C DE 939733C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf
spring
leaf spring
clamping plate
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED15022A
Other languages
English (en)
Inventor
Bela Barenyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED15022A priority Critical patent/DE939733C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE939733C publication Critical patent/DE939733C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/10Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/18Leaf springs
    • F16F1/26Attachments or mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht eich auf eine Blattfederung für Kraftfahrzeuge, deren Blattfeder sich nach der Befestigungsstelle ziu verbreitert und deren durch eine Einspannplatte überdeckte Einspannfiäche An dem Bereich der durrih die quer zuar Blattfeder verlaufenden Seitenkanten der Einspannplatte und durch je eine Verbindungslinie von den-Schnittpunkten der Seitenkanten der Blattfeder mit den Seitenkanten der Einspannplatte beigrenzten Einspannfiäche frei von irgendwelchen Durchbrüchen, Nuten:, Bohrungen od. dgf. ist, wobei ühr BDaIt gegen Verrücken in ihrer Ebene 'durch Mittel· außerhalb der Einspannnäohe gesichert ist.
Die E,rfindittng bezweckt die weitere Ausgestaltung, und Verbesserung der vorgenannten Blattfederung und 'besteht im wesentlichen darin, daß der Hält der Blattfeder gegen Verrücken durch auferibalb der Einspannfiäche befindliche Paißbolzen bzw. tnit Faßflädheii versehene Schraubenbolzen . gegeben, ist. Dabei können je Seite der Einspannplatte ein oder mehrere Schraubenbolzen1 angeordnet sein, deren Umfang durch den dortigen, außerhalb der Eijispannfiäehe liegenden Teil· der Blattfeder mindestens teilweise umschlossen wird. Die Schraubenbolzen können hierbei auch den außerhalb der Einepannfläche liegenden Teil 'der Blattfeder in
Paßboihrungen· durchsetzen und in einer besondere einfachen und vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dabei zugleichdiie Einspannplatte festhalten Insbesondere bei erfindungsgemäßen Blattfedern, S deren Blattfederstadke nach der Eiinspannetel'le znnimmt, ist es weiterhin vorteilhaft,, an denJFedereniden -befindliche Anlenkstellen für Radfiihrungisteile unmittelbar aus· dem Federmatenial herauszubilden. Dabei !können diese Anlenkstellen. z. B. ίο -aus Augen oder Kugelköpfen(bestehen. -
Zur Aufnahme der auf die Feder einwirkenden Kräfte können auch Rollbahnen an «Jen Federenden - dienen, an welchen Rollen der ■ Radiülmingsteile entsprechend der Durchfederung abrollen. ■ SchließiS Hch können zur Aufnahme der auf. die Feder einwirkenden Kräfte auch. Kugelpfannen dienen, weiche.an den Blattfederenden befestigt sind und' je einen Kugelkopf der Radifuhr-uingstei'le aufnehmen. Einzelheiten der Erfindung sind der nachao folgernden Beschreibung ziu entnehmen, in der der Gegenstand der Erfindung in fünf Aiisführiungsbeiispielen an Hand' von acht Figuren veranschau-. licht fet. Es zeigt
Fig. ι eine dem epsten Ausfüfarungsbeispier entsprechende Blattfeder in einer Draufsicbtj.
Fig. 2 dieselbe Blattfeder in einer Seitenansklbt, F'ig. 3 .dieselbe Blattfeder in einem Querschnitt gemäiß der Linie IH-III der Fig. i,
Fig.. 4 zwei gegenüber dem ersten Auefubrunigebfiißpiel etwas abgewandelte B'lattfederend'en, zwischen denen ein Radfübrungs lenker geführt ist (in vergrößertem Maßstab), ■■ ' Fig. 5 eine dem zweiten Äusführungsbeispiei ent-/ . sprechende Blattfeder in einer Drauf sieht, Fig. 6 dieselbe Biattfeder in einer Seitenansicht, Fig. 7 eine dem dritten Ausführungsbeispiel entsprechende Blattfeder in einer Teilansich.it,
Fig. 8 eine dem vierten Aiisführungsbeispiel, entisprechende Blattfeder.ebenfalls in, einer Teilarusiicht. Gemäß* den Fig. 1 bis - 3 weist eine dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechende rhomboidförmige Blattfeder ι an ihren in der Mittelquerebene durch die Seitenflanken 2 gebildeten beiden Kanten je eine kreisbogenförmige Quernut 3 auf, in welche in der Blattfederhalterung 4 befestigte und mit Paßflächen versehene Schraubenbolzen 5 mit einem Teil ihres Urnfanges eingreifen. Dadurch, daß die Nuten 3 gegenüber den Schraubenbolzen 5 genau passende Flächen aufweisen,, ist die zwisehen den Schraubenbolzen 5 liegende Blattfeder r gegen jegliches Verrücken innerhalb ihrer Ebene gesichert. Die Schraubenbolzen 5 dienen zugleich zum Festhalten einer Einspannplatte 6 für die Blattfeder, welche dadurch auch gegen jegliche Bewegung quer zur Blattfederebene gesichert ist. Durch diese Einspannplatte 6 ist auch die Einspannfläche 7 der Blattfeder gegeben,"die einerseits durch die Breite 8 der Einspannplatte und andererseits durch die an den Seitenkanten 9 der Einspannplatte gebildete Einspannbreite 10-der Blattfeder 1 bestimmt ist. Diese Einspannfläche umfaßt damit nicht die in der Mittelquerebene der Blattfeder befindlichen dreieckförmigen Blat'tfederzipfel 11, welche je an ihrer äußeren Ecke eine Nut 3 aufweisen. ' Die dem ersten Ausführungsbeispiel entspre- ' chende Blattfeder weist an ihren äußeren Enden schließlich noch je ein zur Anlenkung der Radführungsteile bestimmtes Auge 12 auf, und beide Augen sind unmittelbar aus dem Federmaterial, z. B. durch Schmieden und anschließende weitere Bearbeitung, herausgebildet.
In einer Abwandlung des ersten Ausführungsbeispieles sind gemäß Fig. 4 die Enden 13 der im übrigen dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechenden Blattfeder durchbohrt und nehmen in den Bohrungen, mittels je einer Halteschraube 14 und einer Ringmutter 15 gehalten, eine Kugelpfanne 16 auf.. Hierbei zeigt Fig. 4, wie zwischen den Kugelpfannen zweier parallel übereinander angeordneter Blattfedern ein Radführungslenker 17, der an seinem oberen und unteren Ende je einen Kugelkopf 18 aufweist, geführt werden kann.
Bei der dem zweiten Ausführungsbeispiel entsprechenden Blattfeder 19 gemäß 'den Fig. 5 und 6 ist in der Mittelquerebene beidseitig der Feder je ein lappenförmiger Ansatz 20 vorgesehen, der aus" der eigentlichen Einspannfläche herausragt. Die Festlegung dieser Blattfeder ist durch vier mit Paßflächen versehene Schraubenbolzen 21 gegeben, von denen je zwei beidseitig eines Ansatzes 20 angeordnet sind und die Blattfeder 19 an einer Ver- · Schiebung innerhalb der Federebene verhindern. Dabei werden die Schraubenbolzen 21 von den Ansätzen 20 jeweils etwa zur Hälfte, ähnlich wie die Schraubenbolzens des ersten Ausführungsbeispieles, unischlossen. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel dienen die Schraubenbolzen. 21 weiterhin, auch hier zugleich zum Festhalten einer Einspannplatte 6, welche die Blattfeder 19 gegen die Blattfederhalterung 4 anpreßt. Die Blattfeder 19 weist schließlich nach der Einspannstelle hin eine· zunehmende Blattfederstärke auf, während an ihren äußeren Enden die Anlenkstellen für die Radführungsteile aus Kugelköpfen 22 bestehen, welche unmittelbar aus dem Federmaterial herausgebildet sind.
Gemäß der Fig. 7 weist eine dem dritten Ausführungsbeispiel entsprechende rhomboidförmige Blattfeder 23 an. ihren in der Mittelquerebene durch die Seitenflanken 24 gebildeten beiden Kanten je einen lappenförmigen Ansatz 25 auf, der außerhalb der Einspannfläche 7 eine Paßbohrung 26 enthält. Während somit die Sicherung der Blattfeder gegen Verrücken in. der Blattfederebene durch die Paßbobirungen 26 pas-send durchsetzende, in diesem Ausführungsbeispiel nicht besonders dargestellte Schraubenbolzen erfolgt, ist diese Blattfeder gegen eine Verschiebung quer zur Blattfederebene ebenfalls durch eine in diesem Ausführungsbeispiel nicht noch einmal besonders dargestellte Einspannplätte entsprechend dem ersten Ausführungsheispiel gesichert.
Die dem letzten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 entsprechende Blattfeder 27 weist innerhalb ihrer Mittelquerebene an den gegenüberliegenden
Kanten je einen verhältnismäßig breiten lappenförmigen Ansatz 28 auf, wobei jeder Ansatz zwei Paßbohrungen 29 enthält. Diese Blattfeder ist demgemäß nicht durch zwei, sondern durch vier Schraubenbolzen und eine etwa dem zweiten Ausführungsbeispiel entsprechende Spannplatte unverrückbar festgespannt.
Die gezeigten Ausführungsbeispiele stellen keine Aufzählung aller Einspannungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Blattfederung dar. Es ist z. B. auch möglich, zur Festlegung der Blattfeder besondere Paßbolzen zu' verwenden, während zur Halterung der Spannplatte andere Zuganker oder Spannschrauben dienen. Auch könnte es in besonderen Fällen z. B. zweckmäßig sein, insgesamt drei Paßbolzen zur Festlegung jeder Blattfeder zu verwenden. Wesentlich ist dabei nur, daß sich die Paßbolzen bzw. Schraubenbolzen außerhalb der Einspannfläche der Blattfeder befinden.
Schließlich könnte auch die Abstützung eines Radführungsgliedes an dem Ende einer erfindungsgemäßen Blattfeder ohne zwangläufige Kupplung, z. B. lediglich mittels einer am Radführungsglied befindlichen Rolle erfolgen, welche je nach der Durchfederung der Blattfeder auf einer entsprechenden Rollbahn der Blattfeder abrollt. Diese Ausführung, bei. der selbstverständlich das Radführungsglied durch außerhalb der Blattfeder befindliche Glieder in seiner Lage gehalten sein muß, bietet gegenüber den vorgenannten Ausführungsbeispielen der Erfindung noch den Vorzug, daß aus dem Blattfedermaterial keinerlei Augen, Kugelköpfe od. dgl. herausgebildet werden müssen.

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    i. Blattfederung für Kraftfahrzeuge, deren Blattfeder sich nach der Befestigungsstelle zu verbreitert und deren durch eine Einspannplatte überdeckte Einspannfläclre in dem Bereich der durch die quer zur Blattfeder verlaufenden Seitenkanten der Einspannplatte und durch je eine Verbindungslinie von den Schnittpunkten der Seitenkanten der Blattfeder mit den Seitenkanten der Einspannplatte begrenzten Einspannfläche frei von irgendwelchen Durchbrüchen, Nuten, Bohrungen od.dgl. ist, wobei ihr Halt gegen Verrücken in ihrer Ebene durch Mittel außerhalb der Einspannfläche gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Halt gegen Verrücken durch außerhalb der Einspannfläche (7) befindliche Paßbolzen bzw. mit Paßflächen versehene Schraubenbolzen (5 bzw. 21) gegeben ist.
  2. 2. Blattfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je Seite der Einspannplatte (6) ein oder mehrere Schraubenbolzen (z. B. 5 bzw. 21) angeordnet sind, deren Umfang durch den dortigen außerhalb der Einspannfläche (7) liegenden Teil der Blattfeder (1 bzw. 19 bzw. 23 bzw. 27) mindestens teilweise umschlossen wird.
  3. 3. Blattfederung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß je Seite der Einspannplatte (6) ein oder mehrere Schraubenbolzen (5 bzw. 21) angeordnet sind, die den dortigen außerhalb der Einspannfläche (7) liegenden Teil der Blattfeder (23 bzw. 27) in Paßbohrungen (26 bzw. 29) durchsetzen.
  4. 4. Blattfederung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenbolzen (5) zugleich die Ednspannplatte (6) festhalten.
  5. 5. Blattfederung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, insbesondere mit einer nach der Einspannstelle zunehmenden Blattfederstärke, dadurch gekennzeichnet, daß an den Federenden befindliche Anlenkstellen für Radführungsteile unmittelbar aus dem Federmaterial herausgebildet sind.
  6. 6. Blattfederung - nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkstellen aus unmittelbar aus dem Federmaterial herausgebildeten Augen (12) bestehen.
  7. 7. Blattfederung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkstellen aus unmittelbar aus dem Federmaterial herausgebildeten Kugelköpfen (22) bestehen.
  8. 8. Blattfederung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der auf die Feder einwirkenden Kräfte Rollbahnen an den Federenden dienen, an welchen Rollen der Radführungsteile entsprechend der Durchfederung abrollen können. .
  9. 9. Blattfederung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der auf die Feder einwirkenden Kräfte Kugelpfannen (16) dienen, welche an den Blattfederenden (13) befestigt sind und je einen Kugelkopf (18) der Radfüh-. rungsteile (17) aufnehmen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509 662 2.56
DED15022A 1953-05-09 1953-05-10 Blattfederung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE939733C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED15022A DE939733C (de) 1953-05-09 1953-05-10 Blattfederung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE754485X 1953-05-09
DED15022A DE939733C (de) 1953-05-09 1953-05-10 Blattfederung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE939733C true DE939733C (de) 1956-03-01

Family

ID=25947672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED15022A Expired DE939733C (de) 1953-05-09 1953-05-10 Blattfederung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE939733C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190810B (de) * 1961-08-09 1965-04-08 Daimler Benz Ag Blattfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1231967B (de) * 1963-05-30 1967-01-05 Sachsenring Automobilwerke Glasfaser-Kunstharzfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1254481B (de) * 1960-04-20 1967-11-16 Rockwell Standard Co Einzelblattfeder fuer Federaufhaengungen von Kraftfahrzeugen
DE3238099A1 (de) * 1981-12-18 1983-07-14 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Biegefeder aus faserverstaerktem kunststoff und presswerkzeug fuer deren fertigung
DE3302627A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-01 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einzelradaufhaengung fuer die raeder einer kraftfahrzeug-hinterachse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254481B (de) * 1960-04-20 1967-11-16 Rockwell Standard Co Einzelblattfeder fuer Federaufhaengungen von Kraftfahrzeugen
DE1190810B (de) * 1961-08-09 1965-04-08 Daimler Benz Ag Blattfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1231967B (de) * 1963-05-30 1967-01-05 Sachsenring Automobilwerke Glasfaser-Kunstharzfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3238099A1 (de) * 1981-12-18 1983-07-14 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Biegefeder aus faserverstaerktem kunststoff und presswerkzeug fuer deren fertigung
DE3238099C2 (de) * 1981-12-18 1983-11-17 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Biegefeder aus faserverstärktem Kunststoff und Preßwerkzeug für deren Fertigung
DE3302627A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-01 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einzelradaufhaengung fuer die raeder einer kraftfahrzeug-hinterachse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839180C2 (de)
DE2831201A1 (de) Vorrichtung zum verstellen zweier beweglicher teile zueinander unter ausgleich des zwischen den teilen bestehenden spiels
EP0380718A1 (de) Sattelkupplung
DE2613181A1 (de) Flachkurven-steuergetriebe
DE640898C (de) Nockenantrieb
DE939733C (de) Blattfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE1954261A1 (de) Schwenkbare Walzenandrueckvorrichtung
DE692007C (de) Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2841116C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Hülsen, Lagerringen o.dgl.
DE2119407A1 (de) Blattfeder und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2264990C2 (de) Zirkel
DE2209736C3 (de) Anordnung zum Befestigen von Mitnehmern o.dgl. an Rundgliederketten
DE3021823C2 (de) Lagerteil mit einer Aufnahmebohrung für eine Stange oder Welle
DE2112359B2 (de) Elektromagnetische Schienenbremse
DE2462390C3 (de) Ausbildung von Skibremsen zum Zusammenhalten von Skiern
DED0015022MA (de)
DE952482C (de) Hartdichtung ohne Verwendung von Packungen
DE808405C (de) Kolbenmaschine mit einen oder mehreren Kolben, bei der der Kolbenhub von einem exzentrisch auf der Hauptwelle angeordneten Koerper bestimmt wird
DE1452986A1 (de) Richtkoerper fuer Drahtrichtmaschinen
DE1004970B (de) Parallelfuehrungsvorrichtung fuer Zeichengeraete
DE518850C (de) Einstellvorrichtung fuer einen Stossdaempfer von Kraftfahrzeugen, bei dem das Gehaeuse um einen am Wagenrahmen angeordneten Befestigungsbolzen schwenkbar und mittels ebenfalls am Gehaeuse vorgesehener Stellschraube einstellbar ist
DE423386C (de) Vorrichtung zum Festspannen biegsamer Druckplatten bei Rotationsdruckmaschinen
DE394027C (de) Getriebe
AT151983B (de) Dreiachsiges Untergestell für Schienenfahrzeuge.
DE102013217474A1 (de) Greifeinrichtung