DE807730C - OElkuehleranordnung an luftgekuehlten Brennkraftmaschinen - Google Patents

OElkuehleranordnung an luftgekuehlten Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE807730C
DE807730C DESCH1626A DESC001626A DE807730C DE 807730 C DE807730 C DE 807730C DE SCH1626 A DESCH1626 A DE SCH1626A DE SC001626 A DESC001626 A DE SC001626A DE 807730 C DE807730 C DE 807730C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil cooler
cylinder
cooling air
cylinders
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH1626A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Sonderegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Original Assignee
Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM) filed Critical Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Application granted granted Critical
Publication of DE807730C publication Critical patent/DE807730C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/08Arrangements of lubricant coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads, e.g. ducting cooling-air from its pressure source to cylinders or along cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Ölkühleranordnung an luftgekühlten Brennkraftmaschinen
    Die I?rtindung bezieht sich auf eine luftgekühlte
    Brennkraftmascltine mit in Reihe angeordneten Zy-
    lindern, \\-()bei die vom Gebläse gelieferte Kühlluft
    so ;in die Zylinder herangeführt wird, daß sie vor
    (lcnl I>urchstrümen der Zylinderreihe in die Quer-
    richtung umgelenkt werden muß. Hei Brennkraft-
    maschinen dieser Art ist es schwierig, die vom
    Kültlluftgcl>läse gelieferte Luftmenge den einzelnen
    Zylindern gl,eicliiit:il.iig und mit kleinstem Dritck-
    yerlust zuzufiiltren.
    Hei einer bekannten .Anordnung ist der seitlich
    der 7ylinclerreilien angeordnete 1,tift7tifiilti-tings-
    kallal als St:till"atil11 ausgebildet. Infolge der geringen
    Luftgescliwindigkeitcn, die in diesem Statirauln
    atiftretcn, ist eine gleiclini:il.iige Ableitung der Kühl-
    Itift zti den einzelnen Zylindern ohne weiteres möglich. Nachteilig sind aber unter Umständen die sehr großen Abmessungen des Luftstauratims.
  • Um diese Nachteile zu mildern, ist vorgeschlagen worden, den Luftstaurauin so stark zu verkleinern, daß er etwa den Üblichen Umrißlinien einer normalen Maschine entspricht. Damit treten aber itn Luftzufiihrungskanal hohe Strömungsgeschwindigkeiten und störende Luftwirbel auf. Durch Anordnung von Leitblechen und Blenden wird dabei versucht, aus dem so unruhigen Luftstrom einigermaßen gleichmäßige Teilströme zu erhalten. Eine gleichmäßige Anströmung der Kühlrippen der einzelnen Zylinder ist aber auf diese Weise katten erreichbar. Eine weitere Schwierigkeit bietet bei luftgekühlten Breinikraftmaschinen die Unterbringung des Ölkühlers. Es sind hierfür zwei grundsätzlich verschiedene Anordnungsmöglichkeiten bekanntgeworden. Die eine besteht darin, daß der Kühler am Ende der lylinderreihe angeordnet ist und einem Kiihlltiftteilstrom ausgesetzt wird. Bei der anderen Lösungsart wird der Ölkühler dagegen vom Gesamtkühlluftstroni durchflossen, wobei der Kühler vor oder nach dem Gebläse angeordnet sein kann. Bei der ersten Anordnung ist es von Nachteil, daß die für den Ölkühler erforderliche Kühlluftmenge zusätzlich erzeugt werden muß, für die Kühlung der Zylinder also wertlos ist. Bei der zweiten Anordnung ist es nachteilig, daß der Ölkühler verhältnismäßig tief gebaut werden muß, um im Querschnitt des Hauptkiihlluftstronis Platz zu finden, und daher der durchströInenden Luft einen beträchtlichen Strömungswiderstand entgegensetzt.
  • Die Erfindung bezweckt nun die Vereinigung der '.Mittel zur gleichmäßigen Luftverteilung mit den :Mitteln zur Ölkühlung, jedoch unter Vermeidung der genannten Nachteile. Sie besteht darin, daß die Ebene des mit Lamellen versehenen Ölkühlers geneigt zu der durch die Achse der Zylinder gehenden Ebene (Zylinderebene) und neben der Zylinderreihe ini Kühlluftkanal angeordnet ist, so daß die Kühllamellen des Ölkühlers gleichzeitig als Ulnlenkschaufeln für den Kühlluftstrom dienen.
  • Von besonderem Vorteil ist dabei, (laß der Ö1-kühler keinen zusätzlichen Platz der Maschine beansprucht, und ferner, daß zufolge der Schrägstellung des Olkühlers dieser mit großer Stirnfläche und entsprechend geringer Tiefe gebaut werden kann. Solche Kühler setzen bekanntlich dem Durchströmen (1c i- Kühlluft nur einen verhältnismäßig geringen Widerstand entgegen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Lamellen des Ölkühlers den Kühlluftstrom in eine große Anzahl gleichgerichteter Teilstrlime aufteilen, so daß der Luftstrom fast wirbelfrei und gleichgerichtet an die zu kühlenden Zv_ linder Heranströmt.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstands dargestellt; e: zeigt 1, ig. i eine Brennkraftmaschine in Reihenbauart ini Aufriß, Fig. 2 einen Querschnitt dieser Maschine nach der Linie 11-11 der Fig. i, Fig.3 einen Grundrißschnitt dieser Maschine nach der Linie 111-11I der Fig. i, I# ig. .4 ein zweites Ausführungsbeispiel, in der linken Hälfte im Querschnitt, in der rechten Hälfte in Ansicht.
  • Fig. 5 ein erstes Beispiel der Ölkühlerbauart, Fig.6 ein zweites Beispiel der Ölkühlerbauart. Die dargestellte luftgekühlte Brennkraftmaschilie des ersten Ausführungsbeispiels besitzt vier voneinander getrennte Zylinder i in Reihe, die mit quer zu den Zylinderachsen angeordneten Kühlrippen 2 versehen sind (Fig. 2). Die nicht dargestellten Ein-und Auslaßveentile werden von der Nockenwelle 3 gesteuert, die von der Kurbelwelle 4 angetrieben wird. Das Kühlluftgehläse 5 (Fig. 3) befindet sich am vorderen seitlichen Ende de: Motors, etwa ili iUihe der Zylliider. Das (@cliläsera(1 (, dessen Achse parallel zur Kurbelwellenachse liegt. wird mittels Keilriemen 7 N-on dieser angetrieben. Dem Gclll:ise ist eine Lufteintrittsdiise 8 mit Leitapparat y vorgeschaltet. An das Gebläse 5 schließt sich sodailil ein mit den Zylindern und dein Motorgehäuse verschraubter Luftkanal io an, (ler die Kühlluft zti der Zylinderreihe führt.
  • Geneigt zur "Zylinderreihe angeordnet befindet sich im Innern des Luftkanals io ein Ölkühler i i. Die Ebene des Ölkühlers und die durch die Achse der Zylinder gehende Ebene (Zvliii(lerel)ene) schii°iden sich also in einer Geraden 1;, die senkrecht zur Kurbelwellenmittellinie stellt. Dur Ölkühler besteht aus einer Anzahl gerader li(irizointaler lZohre, die an beiden Enden an die Kasten i-2, 13 gelötet und mit quer zu den Kühlrohren strllunden Lamellen i I versehen sind. Der Ölkühler wird cotn ganzen Kühlluftstrom durchflossen, @\-ohei dieser durch die Lainellen 14 von der Längsrichtung in die Querrichtung umgeleitet wird und daraufhin die Zvllinderreilie durchbläst, indem er an (Icn Kiilili ipl>eli 2 v0rlieistreicht. In dieser Anordnung wirken die Lamellen des Ölkühlers ähnlich wie die Unilenkscliaufeln eines Windkanals. Sie üben eine l;;itnmende Wirkung auf den Luftstrom ans, so das') Wirbelengen nicht zustande kommen kiiiinen. 7tifcilgedessen findet eine gleichmäßige Verteilung der Kiihlluftnimge auf die einzelnen Zylinder statt, und diese werden gleichmäßig von der Kühlluft bespült.
  • Da der Ölkühler wegen seiner geneigten Lage ini Luftkanal N-erhältnisnläl.iig lang gebaut werden kann, wird schon eine geringe Tiefe genügen, tim clienottvendigeKiililfläclie zustalide zubringen. Diese Eigenschaft wirkt sich günstig atif die @trümu@gsverhältnisse des Kühlltiftstr(inis aus, üi;l@ni eile solcher Kfililer dein Ltiftstroin ntir einen geringen Wi(lerstall(1 elltgegelisetzt.
  • Ein weiterer Vorteil bestclit darin, lall die galize Anordnung platzsparend ist, denn der Luftkanal steht nur wenig über deni Motorblock vor, und für die Unterbringung des ölkiihlers wird überhaupt kein besonderer Rauin beansprucht. (la dieser innerhalb des Kühlltiftkanals verlegt ist.
  • Bei (lern in Fig. q dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist die Brennkraftinaschine ebenfalls aus einer Anzahl in Reibe tind vertikal angeordneter ZN-linder 2o aufgehabt, welche die Kurbelwelle 2i antreiben. Jedoch wird hier die Kühlluft nicht von einem in Höhe der ZN-linder angeordneten Gebläse erzeugt. sondern durch das Schwungrad 22, das zu diesem Zweck in 1>el:annter und nicht näher dargestellter Weise als Zentriftigalgebläserad ausgebildet ist. 1)a dieses Gebläserad tiefer als die Zylinder 20 liegt, muß die Kühlluft von unten nach oben geführt werden, um an die Kühlrippen 23 der Zylinder zu gelangen. Zti dieseln Zweck ist an den spiralförmigen Saninielkanal24 ein Vertikalkanal 25 angeschlossen, der im oberen Teil von der an den Zylindern angeflanschten Verschalung 26 gebildet wird. Der mit Lamellen 27 versehene Röhrenölkühler 28 befindet sich in diesem vertikalen Kühl-
    Luftkanal, und zwar tyicl ein ersten AttSführungs-
    luis@>:e@ an der Stelle, \\o die Kühlluft umgelenkt
    werden niuß, um die Zvliliderreihen in Querrichtung
    bestreichen zu können. Zu diesem Zweck ist der Ö1-
    kiiIiIer zur Mittelebene der Zylinderreihe im spitzen
    Winkel geneigt angeordnet. Die Ebene des Ölkühlers
    tind die Zylinderebene schneiden sich also in einer
    Geraden 29, die parallel zur Kurbelwellenmittellinie
    liegt. Wie in Fig. .4 mit Pfeilen angedeutet, wird auch
    1>e1 dieser luispielsweisen Anordnung der Kühlluft-
    stroin durch die Olkühlerlaniellen 27 in einzelne
    Striinie aufgeteilt, die parallel gerichtet und fast
    wirbelfrei all die Querrippen der Zylinder heran-
    gelangen.
    Die ganze Gebläse- und Luftkanalgruppe könnte
    z. 13. auch oberhalb der Zylinderreihe angeordnet
    sein, wobei dann die Zylinder von oben nach unten
    voni Kiihlltiftstrom bespielt würden, bei entsprechen-
    der .\tishildung der Kühlrippen. Ferner könnten die
    Lamellen des Olkühlers gewöl1et anstatt gerade aus-
    f"(2
    , bildet \verden, wie es beispielsweise die Lamellen
    13 in Fig. ; zeigen. Diese Ausführungsart würde die
    günstige Kühlwirkung der Lamellen nicht verändern,
    erinii,-licht aller anderseits, die Lamellen ihrer Auf-
    gabe als L'inlenkschatifeln noch besser anzupassen,
    indem der Strömungswiderstand dadurch weiter
    ycrkl:inert und die Kühlluft noch besser an die
    Zyliiiderreilie leerangeführt wird. Um die Kontrolle
    (1,-@s Ölkühlers zu erleichtern, kann an der Luftkanal-
    versclialung to ein Fenster oder ein Deckel 16 an-
    gel>raclit werden.
    . @taic@ s. i t= i st in Fig. C@ l>eisl>ielsweise eine hatldels-
    Übliche Ülkühlerbauart gezeigt, bei der die einzelnen
    @:Ileitungsrohre finit runden Scheibenlamellen 30
    versehen silid, wobei die Scheibenreihen von zwei
    nebeileinanderliegenden Rohren ineinandergeschach-
    tch sind. :\ucli in dieser einfachen Bauart kann der
    i )Il;iilller zur Umleitung des Kühlluftstroms ver-
    wendet werden.
    Die Erfindung läßt sich selbstverständlich auch
    all(heiltennu>ti>ren in V-.\tu>i-dnting oder in 13oxer-
    allcnrt111tllig aliwendetl.
    Je nach dein allgemeinen Aufbau des betreffenden Motors wird die Anwendung der einen oder der anderen der gezeigten Hauptanordnungen des Ölkühlers zweckmäßiger sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRCCHE-i. Ölkühleranordnung an einer luftgekühlten Brennkraftmaschine mit in Reihe angeordneten Zvlindern, bei der die vom Gebläse gelieferte Kühlluft so an die Zylinder herangeführt wird, daß sie vor dem Durchströmen der Z_vlinderreilie rechtwinklig in die Querrichtung umgelenkt \\-erden muß, und wobei der Ölkühler Kühllamellen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene des Ölkühlers (ii) geneigt zu der durch die Achse der Zylinder gehenden Ebene (Zylinderebene) und neben der Zylinderreihe (i) im Kühlluftkanal (io) angeordnet ist, so daß die Kühllamellen (14) des Ölkühlers (11) gleichzeitig als Umlenkschaufeln für den Kühlluftstrom dienen.
  2. 2. Ö lkühleranordnung nach Anspruch i, wobei die Kühlluft in horizontaler Längsrichtung an die Zylinderreibe herangeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene des Ölkühlers und die Zylinderebene sich in einer Geraden (1;) schneiden, die senkrecht zur Ktirt>el\yellenniittelliiiie stellt.
  3. 3. Ölkühleranordnung nach Anspruch i für Reihenmotor mit vertikalen Zylindern, wobei die Gebläsegruppe tiefer als die Zylinder allgeordnet ist und die Kühlluft in vertikaler Richtung all die Zylinderreibe herangeführt wird. dadurch gekennzeichnet. daß die Ebene des Ö1-kühlers und die Zylinderebene sich in einer Geraden (29) schneiden, die parallel zur Kurbelwellenmittellinie liegt. ,4. Ölkühleranordnung nach At>spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühllamellen (Ts) des Ölkühlers (i i) gewölbt sind zum Zwecke, die L'nileiiktnig des Kiihlhiftstronees zu begiinstigen.
DESCH1626A 1949-05-11 1950-03-28 OElkuehleranordnung an luftgekuehlten Brennkraftmaschinen Expired DE807730C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH807730X 1949-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807730C true DE807730C (de) 1951-07-02

Family

ID=4538221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH1626A Expired DE807730C (de) 1949-05-11 1950-03-28 OElkuehleranordnung an luftgekuehlten Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE807730C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533624A1 (fr) * 1982-09-23 1984-03-30 Stabilimenti Meccanici Vm Spa Moteur a combustion interne avec dissipateur de chaleur d'encombrement reduit
DE10220630A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Deutz Ag Ölkühlung bei einer luftgekühlten Brennkraftmaschine
JP2018031380A (ja) * 2017-10-25 2018-03-01 株式会社クボタ エンジンの空冷装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533624A1 (fr) * 1982-09-23 1984-03-30 Stabilimenti Meccanici Vm Spa Moteur a combustion interne avec dissipateur de chaleur d'encombrement reduit
DE10220630A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Deutz Ag Ölkühlung bei einer luftgekühlten Brennkraftmaschine
JP2018031380A (ja) * 2017-10-25 2018-03-01 株式会社クボタ エンジンの空冷装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830666C2 (de)
DE2343300C2 (de) Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit Aufladung
DE807730C (de) OElkuehleranordnung an luftgekuehlten Brennkraftmaschinen
DE2320480C3 (de) Textilwärmebehandlungsvorrichtung, insbesondere Spannrahmen
DE1550402B1 (de) Drehschieber,insbesondere fuer Verbrennungsmotore
DE1601628C3 (de) Doppelwandige Leitschaufel fur Gas turbinentriebwerke
DE2622290A1 (de) Abgaskuehlvorrichtung fuer eine verbrennungsmaschine
DE585221C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE822311C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit OElkuehler und in V-Form angeordneten Zylinderreihen
DE970793C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gewebe- oder anderen Stoffbahnen
CH279436A (de) Luftgekühlte Brennkraftmaschine mit in Reihe angeordneten Zylindern.
DE499192C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE1303750C2 (de) Vorrichtung zum abzweigen von reinigungselementen aus dem hauptstrom eines einen waermetauscher durchstroemenden mediums
DE814077C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit einseitiger Umkehrschlitzspuelung
DE755983C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE523851C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Querspuelung durch kolbengesteuerte Schlitze
DE2320481C2 (de) Textilwärmebehandlungsvorrichtung insbesondere Spannrahmen
DE971175C (de) Luftgekuehlter Zylinderkopf fuer Kolbenkraftmaschinen
DE714075C (de) Einrichtung zur Kuehlung von luftgekuehlten Brennkraftmaschinen in Reihenbauart
DE1811710B2 (de) Wassergekühlte Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE926704C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE508650C (de) Oberflaechenkondensator
DE650666C (de) Vorrichtung zum trockenen Tiefkuehlen von Luft
DE402855C (de) Oberflaechenkondensator
DE463601C (de) Kuehleinrichtung fuer Kolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen