DE700129C - Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Kuehlwirkung, insbesondere fuer Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Kuehlwirkung, insbesondere fuer Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE700129C
DE700129C DE1937G0096912 DEG0096912D DE700129C DE 700129 C DE700129 C DE 700129C DE 1937G0096912 DE1937G0096912 DE 1937G0096912 DE G0096912 D DEG0096912 D DE G0096912D DE 700129 C DE700129 C DE 700129C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
oil pressure
motor vehicles
cooling effect
automatic regulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937G0096912
Other languages
English (en)
Inventor
Leonhard Geffers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1937G0096912 priority Critical patent/DE700129C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE700129C publication Critical patent/DE700129C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/10Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers
    • F01P7/12Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers by thermostatic control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der Kühlwirkung, insbesondere für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der Kühlwirkung insbesondere für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen, indem z. B. die Kühlerklappen verstellt bzw. geöffnet oder geschlossen werden.
  • Es ist bereits eine Vorrichtung bekanntgeworden, bei welcher die Verstellung der Regelmittel durch den Öldruck und die Temperatur (Membran) des Motors oder des Kühlwassers erfolgt. Infolgedessen werden beim Stillsetzen des Fahrzeuges die Kühlerklappen nicht sofort geschlossen, sondern dies erfolgt erst nach Abkühlung des Kühlwassers, wodurch wertvolle Wärme verlorengeht. Umgekehrt beginnt bei dieser bekannten Vorrichtung die üffnungsbewegung der Kühlerklappen sofort beim Anfahren des Fahrzeuges und ehe das Kühlwasser eine bestimmte Temperatur erreicht hat, wodurch der Motor mitunter lange Zeit kalt läuft. Es hat sich aber herausgestellt, daß ein Kaltlaufen des Motors noch nachteiliger ist als ein Arbeiten :bei erhitztem Motor.
  • Ferner sind Vorrichtungen zum Regeln der Kühlwirkung bekanntgeworden, bei welchen die Verstellung der Regelmittel lediglich durch den Öldruck erfolgt, während die Temperatur (Membran) des Motors oder des Kühlwassers nur kontrollierend auf die Bewegung des Druckölkolbens wirkt, so daB beim Stillsetzen des Motors die Kühlerklappen sofort geschlossen werden und ein schnelles Abkühlen des Wassers vermieden wird. Zu diesem Zwecke verstellen bei diesen Vorrichtungen die von der Temperatur beeinfluBten Organe durch Ventile den OldurchfluB, so daß sich der Öldruck dauernd ändert. Verstellbare Ventile oder sonstige Durchflüsse in der Ölleitung sind aber stets Quellen von Störungen in der Arbeitsweise. Auch der wechselnde Öldruck ist nachteilig, da dadurch der Öldruck an den Lagerstellen sich ändert.
  • Bei der Erfindung, bei welcher ebenfalls die Einstellung der Regelmittel lediglich durch den Öldruck erfolgt und deren Bewegung durch die Temperatur des Motors oder des Kühlwassers nur kontrolliert wird. werden die 'Nachteile der beiden vorstehend genannten Arten von Vorrichtungen vermieden.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß bei gleichbleibendem Oldruck das durch die Temperatur des -Motors oder des Kühlwassers gesteuerte Kontrollorgan, z. B. ein Thermostat, unmittelbar auf die durch den Öldruck zu verstellenden Teile, z. B. Hebel, zwecks Kontrolle ihrer öffnungsbewegung derselben wirkt.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in den Abb. i und 2 in Verbindung mit dem Motor und Kühler eines Kraftfahrzeuges in zwei Ausführungsbeispielen schematisch veranschaulicht.
  • In der Zeichnung sind i der Motor, 2 der Kühler, 3 und .4 die Verbindungsrohre zwischen Motor und Kühler, 5 die Olleitung und 6 einstellbare Luftklappen am Kühler.
  • Gemäß Abb. i erfolgt die Verstellung der Luftklappen 6 durch den Hebel 7, und den über Rolle 8 geführten Zug 9 und die Feder io. Die Feder io hat das Bestreben, die Luftklappen in Schließstellung zu bewegen. Die Verschiebung des Hebels ; nach links zwecks Öffnens der Luftklappen erfolgt durch den Öldruck. Zu diesem Zweck ist die Ölleitung zu einem Zylinder i i geführt. In dem Zylinder ist ein Kolben 12 oder eins 'Membran untergebracht, der durch die Kolbenstange 13 auf den Hebel ; drückt. Die Bewegung des Hebels ; nach links (Öffnungsbewegung der Klappen) wird geregelt durch den Thermostaten 1.4, der unter dem Einfluß des Kühlwassers steht. Dieser Thermostat geht mit einer Stange 15 durch eine Öffnung des Hebels 7 hindurch und trägt auf der Seite des Hebels 7, welcher der Angriffsseite fies Kolbens 12. 13 gegenüberliegt, eine einstellbare Haltemutter 16.
  • Wird der Motor angelassen, so tritt Öldruck ini Zvlinder i i auf. Dieser hat das Best: eben, den Kolben 12, 13 und dadurch den Hebel 7 nach links und die Klappen 6 entgegen der Wirkung der Feder io in die Oftenstellung zu bewegen. Diese Bewegung des Hebels ; nach links wird geregelt durch die Mutter 16. deren Lage von der Temperatur des I,#,ülilwassers abhängig ist. Mit zuneliniender Erwärmung des Kühlwassers erfolgt eine zunehmende Öffnung der Klappen 6. Sobald der Motor abgestellt wird, wird auch der Öldruck im Zylinder i i unterbrochen, und die Feder i o schließt die Klappen 6, den Hebel ; nach rechts bewegend.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 2 ist der Hebel ; durch einen winkelförmig gebogenen Hebel f ersetzt, so daß die Führungsrolle 8 in Fortfall kommt.
  • Der Thermostat 14, 15 kann gleichzeitig auch zum Stillsetzen des Motors durch Unterbrechen der Zündung oder Absperren der Brennstoffzufuhr bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur des Kühlwassers Anwendung finden. Alsdann werden entsprechende, mit dem Thermostaten zusammenarbeitende Abstellmittel vorgesehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der Kühlwirkung insbesondere für \'erbrennungsmotoreii von Kraftfahrzcu-en mit Einstellung der Regelmittel durch den Öldruck und Kontrolle durch die Temperatur des -Motors oder des Kühlwassers.. dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichbleibendem Öldruck das durch flie Temperatur des Motors oder des Kühlwassers gesteuerte Kontrollor-an, z. B. Thermostat (14, 15, 16), unmittelbar auf die durch den Öldruck zu verstellenden Teile, z. B. Hebel (7, 7'), zwecks Kontrolle ihrer Öffnungsbewegung wirkt.
DE1937G0096912 1937-12-23 1937-12-23 Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Kuehlwirkung, insbesondere fuer Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen Expired DE700129C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937G0096912 DE700129C (de) 1937-12-23 1937-12-23 Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Kuehlwirkung, insbesondere fuer Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937G0096912 DE700129C (de) 1937-12-23 1937-12-23 Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Kuehlwirkung, insbesondere fuer Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE700129C true DE700129C (de) 1941-06-12

Family

ID=7140581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937G0096912 Expired DE700129C (de) 1937-12-23 1937-12-23 Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Kuehlwirkung, insbesondere fuer Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE700129C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010495A1 (de) * 1980-03-19 1981-09-24 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Kuehler fuer verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen
DE3211793A1 (de) * 1981-04-06 1982-11-04 Alfa Romeo Auto S.p.A., Napoli Kuehlmitteltemperatur-regelungsanlage fuer einen kraftfahrzeug-verbrennungsmotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010495A1 (de) * 1980-03-19 1981-09-24 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Kuehler fuer verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen
DE3211793A1 (de) * 1981-04-06 1982-11-04 Alfa Romeo Auto S.p.A., Napoli Kuehlmitteltemperatur-regelungsanlage fuer einen kraftfahrzeug-verbrennungsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1451904B2 (de) Regelvorrichtung fuer das abblasventil einer gasturbine insbesondere einer abgasturbine einer kolbenbrennkraft maschine
DE6801646U (de) Vorrichtung zur drehzahl- und temperaturabhaengigen verstellung des zuendzeitpunktes fuer verbrennungsmotoren
DE700129C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Kuehlwirkung, insbesondere fuer Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
DE691654C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE479549C (de) Regelvorrichtung an Vergasern
DE200740C (de)
DE476446C (de) Regelvorrichtung fuer die Kuehlmitteltemperatur bei Brennkraftmaschinen
DE466738C (de) Vorrichtung zur Vermeidung des UEberregulierens
DE362582C (de) Vorrichtung zur Regelung der Kuehlwasserwaerme von Fahrzeugmaschinen
DE402908C (de) Frischluftregler fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE943918C (de) Fluessigkeitskuehlanlage
DE669786C (de) Regelung von Dampfturbinen
DE656565C (de) Schmieroelkuehler und -vorwaermer fuer fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Flugzeuge
DE890607C (de) Vorrichtung zur Einstellung der Arbeitsweise von Fluessigkeits-Stossdaempfern
DE885789C (de) Regeleinrichtung bei Kuehleinrichtungen von Brennkraftmaschinen
DE457747C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Drosseln eines einen Kompressor antreibenden Explosionsmotors
DE462355C (de) Anlassvorrichtung fuer Kolbendampfmaschinen
AT63946B (de) Durch Druckflüssigkeit betriebene Hilfsmaschine für Regelungsvorrichtungen von Kraftmaschinen.
DE480987C (de) Regelung fuer Brennkraftmaschinen, die mit verschiedenen Brennstoffen arbeiten
DE551948C (de) Selbsttaetige Kuehlwasserregelung fuer Verfluessiger von Kaelteerzeugungsanlagen
DE465849C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Gemischtemperatur und des Mischungsverhaeltnisses bei Hoehenmotoren
DE858047C (de) Gasturbinenanlage
DE594874C (de) Fernanzeiger mit Druckmitteluebertragung fuer Kraftmaschinen
DE1104758B (de) Kraftstoffmengenregler fuer Brennkraftmaschinen
DE632093C (de) Einrichtung zur Zufuehrung von Frischluft in die Gemischleitung einer Vergasermaschine