DE885789C - Regeleinrichtung bei Kuehleinrichtungen von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Regeleinrichtung bei Kuehleinrichtungen von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE885789C
DE885789C DEM11459D DEM0011459D DE885789C DE 885789 C DE885789 C DE 885789C DE M11459 D DEM11459 D DE M11459D DE M0011459 D DEM0011459 D DE M0011459D DE 885789 C DE885789 C DE 885789C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
pressure
internal combustion
pressure gauge
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM11459D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Koch
Richard Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
Maybach Motorenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maybach Motorenbau GmbH filed Critical Maybach Motorenbau GmbH
Priority to DEM11459D priority Critical patent/DE885789C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE885789C publication Critical patent/DE885789C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/04Pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Regeleinrichtung bei Kühleinrichtungen von Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung in Verbindung mit Kühleinrichtungen von Brennkraftmaschinen, bei welchen das Kühlmittel bei Dampfbildung unter Überdruck kommt. Derartige Kühleinrichtungen sind insbesondere bei Kraftfahrzeugen üblich. Der Kreislauf steht bis zu der dem Außenluftdruck entsprechenden Siedetemperatur des Kühlmittels unter dem Außenluftdruck, mit dem derselbe gefüllt wurde. Wenn die Siedegrenze erreicht ist, entsteht in dem Kühlkreislauf Überdruck, dessen Höchstwert durch ein vorgesehenes Überdruckventil begrenzt ist.
  • Für Regeleinrichtungen, welche von dem Zustand des Kühlmittelumlaufs abhängig sind, wurden bisher meistens Wärmefühler verwendet, durch welche der zu regelnde Betriebswert beeinflußt wurde. Derartige Wärmefühler haben den Nachteil, daß eine verhältnismäßig große Temperaturspanne notwendig ist, um einen genügenden Regelweg zu erhalten. Auch muß der Regelbereich noch beträchtlich unterhalb der Siedegrenze des Kühlmittels bei normalem Außenluftdruck liegen, da diese bei Überführung des Fahrzeuges nach höher gelegenen Gegenden tiefer gelegt wird.
  • Durch die Erfindung werden solche Wärmefühler mit ihren Nachteilen ersetzt und eine besonders vorteilhafte Regeleinrichtung geschaffen dadurch, daß ein Druckmesser, z. B. in Form einer Druckdose mit Biegehaut, vorgesehen wird, durch welchen die Anderungen des statischen Überdruckes zwischen dem Siedepunkt des Kühlmittels bei dem niedersten Luftdruck und dem Höchstdruck auf die zu regelnde Einrichtung übertragen werden. Dabei ergibt sich der Vorteil, daß der- Kühlmittelumlauf bis zur Siedegrenze benutzt werden kann, ohne daß eine Beeinflussung der Regeleinrichtung notwendig ist, so daß die Regelung selbst erst oberhalb der Siedegrenze und innerhalb verhältnismäßig enger Temperaturgrenzen wirksam ist, da z. B. bei Wasser schon bei geringen Temperaturspannen sich genügende Drucksteigerungen ergeben. Die Kraftanlage kann also beliebig lange Zeit in der Nähe der Siedegrenze mit Vollast betrieben werden. Auch Veränderungen der Höhenlage, in denen das betreffende Fahrzeug sich bewegt, stören die Wirkung der Regeleinrichtung nicht, da beim normalen Betrieb sich zum Teil schon infolge der unvermeidlichen geringen Undichtheiten der infolge Veränderungen der Höhenlage geänderte Außenluftdruck auch in dem Kühlsystem einstellt und deshalb stets mit dem Überschreiten der Siedegrenze, die je nach der Höhenlage veränderlich ist, die Regulierung einsetzt. Häufig wird auch ein Unterdruckventil vorgesehen, das die Entstehung von Unterdruck, bei Abkühlung verhindert.
  • Der Druckmesser wird an einer Stelle angeordnet, an der er durch den Strömungsdruck des Kühlmittels nicht beeinflußt wird, z. B. in dem Ausgleichbehälter eines Kühlwasserkreislaufs. D'er Druckmesser kann auch in einer gewissen Entfernung von den Kühlmittelräumen liegen und durch eine Leitung den Druck. im Kühlsystem zugeführt erhalten.
  • Durch eine Regeleinrichtung nach der Erfindung können beispielsweise Einrichtungen, welche den Kühlkreislauf selbst beeinflussen (Kühlerabdeckung, Nebenschlußleitung, Lüfter), oder es kann die Leistungsregelung der Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeuges beeinflußt werden derart, daß diese bis zum Erreichen des Siedepunktes durch den Fahrzeugführer oder durch eine andere Regeleinrichtung unbeschränkt ausgelegt werden kann. Erst oberhalb des Siedepunktes erfolgt in dem ,Maße der Überschreitung desselben und damit'der Erhöhung des Überdrucks im Kühlwasserkreislauf eine Herabsetzung der Leistung, so daß Schädigungen irgendwelcher empfindlicher Teile, z. B. der Kühleinrichtung selbst, der BTennkraftmaschine oder anderer unter dem Einfluß der Kühleinrichtung stehender Teile, z. B. eines in der Kraftübertragung angeordneten wassergekühlten Turbowandlers, vermieden werden. Der Druckmesser kann in an sich bekannter Weise auf den Steuerschieber eines Kraftverstärkers einwirken. Bei geeigneter Bauart des Druckmessers,. z. B.. bei Anwendung eines unter dem Druck in dem Kühlkreislauf stehenden genügend großen Kolbens, kann jedoch ein Kraftverstärker entbehrt werden, da durch einen solchen Kolben ein hohes Arbeitsvermögen erreichbar ist.
  • Die Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung schematisch, größtenteils geschnitten. Dabei ist die Brennkraftmaschine mit i bezeichnet, z ist die Kühleinrichtung, die durch die Leitungen 3 und 4 mit der Brennkraftmaschine in Verbindung steht. 5 ist der Ausgleichbehälter für die Kühleinrichtung, der durch die Leitung 6 mit dieser verbunden ist. 7 ist ein Überdruckventil am AusgleichbehäIter, & ein Überlaufrohr, 9. eine Leitung, die vom Ausgleichbehälter zu dem Druckmesser io führt. Dieser besteht aus einer im Druckraum i i der Dose 14 angeordneten Biegehaut 12, die über eine Platte 13 einen Steuerschieber 15 gegen die Wirkung der Feder 16 bewegt. Der Siteuerschieber 15 besitzt die Entlastungsbohrung 18 und die Ausnehmung ig. Er ist in der Nabe 2o eines Kolbens 21 axial verschiebbar angeordnet. Der Kolben 21 ist in dem Zylinder 30 verschiebbar angeordnet und besitzt die Ringnut 22: sowie eine Querbohrung 2,3, welche die Ausnehmung i9 im Steuerschieber 15 mit der Ringnut 22 verbindet. In den Raum 25 vor dem Kolben 2 i mündet der Kanal 26, in den Raum 28 hinter dem Kolben 2ii mündet der Kanal 29. In den Zylinder 30 mündet die Druckleitung 31; 32 ist eine Entlüftungsbohrung, die den Raum hinter der Biegehaut 12 mit außen verbindet.
  • Der Kolben 21 steht über eine Stange 35 mit der Kurvenscheibe 36 in Verbindung. An der Steuerkurve der Scheibe 36 liegt die Rolle 37 an, die im Vergasergestänge 38 gelagert ist, welches zu dem nicht dargestellten Brennstoffregelhebel führt. Die Feder 34 drückt die Rolle 37 an die Steuerkurve 36 an. .Mit dem Gestänge 3;8 wird die Zufuhr von Brennstoff zur Brennkraftmaschine i durch Verstellen der Drosselklappe 4o eingestellt.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist in einem Betriebszustand gezeigt, bei welchem die Kühlmitteltemperatur sich noch unterhalb der Siedegrenze befindet. Die Feder 16 im Druckmesser hält dabei die Biegehaut 12 in ihrer oberen Endlage, so daß auch der Steuerschieber 15, der Kolben 2.1 und die Scheibe 36 in einer Stellung stehen, in welcher die Brennstoffzufuhr zur B.rennkraftmaschine völlig geöffnet ist und der Fahrzeugführer die Drosselklappe 4o im Schließsinne betätigen kann. Erreicht in diesem Betriebszustand die Temperatur des Kühlmittels im Ausgleichbehälter 5 einen Wert, bei welchem die Siedegrenze- des Kühlmittels überschritten wird, so entsteht im Ausgleichbehälter ein Überdruck, dessen obere Grenze der Einstellung des Überdruckventils 7 entspricht. Dieser Überdruck wird über die Leitung 9 ins den, Druckraum 11 des Druckmessers geleitet und verschiebt dort die Biegehaut iz gegen die Feder 16 um einen geringen Betrag nach unten. Bei dieser Bewegung steuert der Steuerschieber 15 das der Ausnehrnung i9 über die Teile 31, 22, 23 zuströmende Druckmittel über den Kanal 26 dem. Raum 25 zu, so d'aß der Kolben 21 ebenfalls nach unten, verschoben wird, und zwar mit einer Kraft, die dem aus: der Leitung 31 zutretenden Druckmitteldruck und der beaufschlagten Fläche des; Kolbens 2!i entspricht. Dabei ist der Raum 2$ über den Kanal 29 und die Bohrung 18 entlüftet. Der Kolben, 21 benwegt sich so lange nach unten, bis die Mündung des. Kanals 26 durch den Steuerschieber 15 wieder abgeschlossen ist. Steigt der Druck im Raum i i weiter, an, so wird die Bewegung der' Biegehaut 12 bzw. des Steuerschiebers 15 und: des, Kolbens 21 fortgesetzt.
  • Bei dieser Bewegung nach unten wird' die Steuerscheibe- 36 um den Drelhpunkt 39 im Uhrzei,gersinn verdreht, so daß über die: Rolle 37 das Verstellgestänge 38 gegen die, Wirkung der Pedelr 3,4 nach rechts bewegt und damit die D,rosselklappe d.o im Schließsinn verdreht wird. Dadurch geht der Wärmeanfall in der Brennkraftmaschine zwrück, so daß auch die Temperatur des Kühlmittels: fällt. Unterschreitet diese die Siedegrenze, so verschwindet der Druck im Raum i i der- D,ruckd:ose" und die Feder 16 bewegt die Biegehaut 12 mit dem Steuerschieber 15 wieder nach oben. Infolgedessen wird die Mündung des Kanals 29 zunächst versch:lossen, Beim Weiterbewegen kommt die Ausnehmung i9 des: Steuerschiebers 15 mit diesem Kanal in Verbindung, gleichzeitig wird der Raum 25 über den. Kanal 28 und, die Bohrung 18 entlüftet. Es gelangt jetzt Druckmittel über den Kanal 29 in den Raum 28, so d.aß der Kolben 21 ebenfalls nach oben dem Steuerschieber nachbeiwegt wird. D@ad'urch gilbt die Steuerkuirve 36 das Bre@nnis.toffregelg estänge 38 für eine! Verstellung der Brennstoffzufuhr im Öffnungssinn wieder frei.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Regeleinrichtung in Verbindung mit Kühleinrichtungen von B@rennkraftmaschinen, bei welchen. das Kühlmittel beim Überschreiten: der Siedegrenze unter -Überdruck kommt, insbesondere bei. Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckmesser (io) vorgesehen ist, durch dien die Änderungen des statischen überdrucks zwischen: dem Siedepunkt und dem Höchstdruck auf die zu regelnde Einrichtung (4o) übertragen worden.
  2. 2. Regeleinrichtung nach Anspruch i für die B-rennstofzufuhr zu einer Br,ennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, d:aß als Druckmesser eine in einer Dose (14.) eingeschlossene Biegehaut (12) vorgesehen ist, die über eine Servoeinrichtung (15, 21) die Breinustoffzu.fuhr beeinflußt.
  3. 3. Regeleinrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, d.a,ß, der Druckmelsser (12) mit .dem Ausglaichb,ehälteir (5) dies Kühlkreislaufs, in Verbindung steht.
DEM11459D 1944-10-11 1944-10-11 Regeleinrichtung bei Kuehleinrichtungen von Brennkraftmaschinen Expired DE885789C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM11459D DE885789C (de) 1944-10-11 1944-10-11 Regeleinrichtung bei Kuehleinrichtungen von Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM11459D DE885789C (de) 1944-10-11 1944-10-11 Regeleinrichtung bei Kuehleinrichtungen von Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE885789C true DE885789C (de) 1953-08-06

Family

ID=7295584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM11459D Expired DE885789C (de) 1944-10-11 1944-10-11 Regeleinrichtung bei Kuehleinrichtungen von Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE885789C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2815739A (en) * 1955-03-10 1957-12-10 James W F Holl Governing means for throttle valves
DE3219600A1 (de) * 1981-06-02 1982-12-23 Outboard Marine Corp Schiffsantriebsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2815739A (en) * 1955-03-10 1957-12-10 James W F Holl Governing means for throttle valves
DE3219600A1 (de) * 1981-06-02 1982-12-23 Outboard Marine Corp Schiffsantriebsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1451904B2 (de) Regelvorrichtung fuer das abblasventil einer gasturbine insbesondere einer abgasturbine einer kolbenbrennkraft maschine
DE885789C (de) Regeleinrichtung bei Kuehleinrichtungen von Brennkraftmaschinen
DE2737677A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der foerdermenge von ein- und mehrstufigen schraubenverdichtern und kombination von einstufigen turboverdichtern mit ein- oder mehrstufigen schraubenverdichtern
DE1299172B (de) Regelvorrichtung fuer Gasturbinenanlagen
DE2547075A1 (de) Regeleinrichtung fuer das gas/luftverhaeltnis bei der leistungssteuerung von gasgeblaesebrennern
CH365094A (de) Wärmeaustauscher
DE2112373C3 (de) Kraftanlage mit einer Dieselbrennkraftmaschine für Betrieb mit flüssigem Brennstoff und mit Gas
DE1816414B2 (de) Regelvorrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk
DE430047C (de) Einrichtung zur Regelung des Zuflusses des Treibmittels bei Dampfturbinen
DE757929C (de) Entnahmesteuerung fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE804391C (de) Verfahren zur Regelung der Waermezufuhr in einer Waermekraftanlage und Waermekraftanlage zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE886974C (de) Regelvorrichtung fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE874532C (de) Gasturbinenanlage mit einem Kreislauf des Arbeitsmittels
DE915087C (de) Verfahren zur Regelung des Wasserstandes in Dampferzeugern mit Vorverdampfer
AT155113B (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einer Einspritzpumpe, einer Zubringerpumpe und einer Reguliervorrichtung.
AT146756B (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Regelung der Leistung von Flugmotoren.
DE2429583A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE1451904C (de) Regelvorrichtung für das Abblasventil einer Gasturbine, insbesondere einer Abgasturbine einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE843771C (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage und Einrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
AT215701B (de) Regeleinrichtung, insbesondere für Kühlanlagen
DE548058C (de) Regelungsanordnung fuer Dampfturbinen
DE852016C (de) Regelung von Gasturbinenanlagen mit teilgeschlossenem Kreislauf
AT250099B (de) Hydraulische Steuerungseinrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere für die Einblaseventile einer Gasmaschine
DE885790C (de) Regeleinrichtung fuer Kuehleinrichtungen von Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE756355C (de) Einrichtung zum Gleichhalten oder Begrenzen einer Regelgroesse