DE2637256A1 - Turbinenregelungssystem - Google Patents

Turbinenregelungssystem

Info

Publication number
DE2637256A1
DE2637256A1 DE19762637256 DE2637256A DE2637256A1 DE 2637256 A1 DE2637256 A1 DE 2637256A1 DE 19762637256 DE19762637256 DE 19762637256 DE 2637256 A DE2637256 A DE 2637256A DE 2637256 A1 DE2637256 A1 DE 2637256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
valve
control
inlet
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762637256
Other languages
English (en)
Other versions
DE2637256C2 (de
Inventor
Edward Jon Finck
Franklyn Hallock Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2637256A1 publication Critical patent/DE2637256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2637256C2 publication Critical patent/DE2637256C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/34Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating
    • F01K7/345Control or safety-means particular thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

Turbinenregelungssystem
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Regelungssysteme für Turbomaschinen und insbesondere auf ein Regelungssystem für eine Anzapfdampfturbine für mechanischen Antrieb.
In einer Prozeßanlage kann Abfallwärmeenergie zum Erzeugen von Dampf in einem Abfallwärmeboiler (Dampfgenerator) zur Verfügung stehen, dessen Ausgangsgröße zum Antrieb einer Dampfturbine verwendet werden kann. D.er Aus9 mgsdampf des Abfallwärmeboilers hängt von der Abfallwärmeenergie ab, die aus einem Prozeßteil der Anlage verfügbar ist. Es ist wünschenswert, die gesamte verfügbare Abfallwärmeenergie und die daraus entstehende Dampfströmung zu verwenden, während der Boilerdruck und die Turbinendrehzahl auf einem vorbestimmen Betriebswert gehalten werden sollen. Es wurde gefunden, daß in einer Anzapfdampfturbine (Extraktionsdampfturbine) der Boxlerbetriebszustand durch Verändern der Stellung des Dampfein-
7.09808/091!
laßventiles beibehalten werden kann, um den Dampfeinlaßdruck zu steuern. Darüber hinaus wurde es als vorteilhaft gefunden, die Turbinendrehzahl durch Verändern der Stellung des Extraktionssteuerventiles zu steuern. Wenn die Erfordernisse der Einlaßdrucksteuerung und der Turbinendrehzahlsteuerung erfüllt sind, kann überschüssige Dampfströmung zur Turbine abgeleitet werden, um andere Prozeßaufgaben zu erfüllen.
Es ist unter normalen Betriebsbedingungen beabsichtigt, daß das Einlaßventil und das Extraktionsventil unabhängig positionierbar sind, um den vorgenannten Anforderungen zu genügen. Unter einer Bedingung jedoch, wo das Extraktionsventil vollständig geschlossen ist und die Turbinendrehzahl weiterhin ansteigt, wird es für die Drehzahlsteuerung notwendig, die Einlaßdrucksteuerung der Turbine zu übersteuern und dadurch die Turbinendrehzahl unter Verwendung des Einlaßventiles zu regeln.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung/ ein Regelsystem für eine Extraktionsdampfturbine zu schaffen, bei der der Einlaßdampfdruck (Strömung) der Turbine und die Turbinendrehzahl unabhängig voneinander gesteuert werden können.
Weiterhin wird ein Regelsystem für eine Extraktionsdampfturbine geschaffen, bei der unter gewissen Umständen die Drehzahlsteuerung die Einlaßdrucksteuerung übersteuert.
Zur Lösung dieser Aufgaben wird eine Extraktionsdampfturbine mit einem Regelsystem gemäß der Erfindung versehen. Im allgemeinen wird genügend Dampf zur Erfüllung der Turbinenlast- und Drehzahlerfordernisse durch einen Abfallwärmeboiler geliefert, dessen Ausgangsgröße der' Dampfturbine über ein Dampfeinlaßventil zugeführt wird. Das Einlaßventil wird gemäß einem Druck- oder Strömungssignal positioniert/ das indirekt ein Maß für den Boilerbetriebszustand ist. Die Turbinendrehzähl wird durch ein Extraktionssteuerventil gesteuert, das gemäß einem Turbinendrehzahlsignal positioniert wird. Nachdem das Turbineneinlaßdruckerfordernis und das Turbinendrehzahlerfordernis erfüllt worden sind, kann überschüssiger Dampf von der Turbine abgezapft werden, um andere Erfordernisse bzw.
709808/0918
263725$
Aufgaben der Prozeßanlage zu erfüllen. Wenn die Turbinendrehzahl durch das Extraktionsventil nicht länger gesteuert werden kann, kann das die Einlaßventilposition darstellende Signal durch das Drehzahlsteuersignal durch eine das Einlaßventil positionierende Vorrichtung übersteuert werden, bis die normale Drehzahlsteuerung wieder durchgeführt werden kann.
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand der folgenden Beschreibung und der Zeichnung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung erläutert.
Die Figur zeigt eine schematische Darstellung von einer Extraktionsturbine mit damit in Beziehung stehenden' Prozeßanlagenleitungen und einer Regeleinrichtung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Eine Prozeßanlage kann eine Extraktionsdampfturbine 11 mit einem Einlaßventil 13 und einem Extraktionssteuerventil 15 aufweisen. Der Dampf zum Antrieb der Dampfturbine wird in einem Dampfgenerator oder Abfallwärmeboiler 17 erzeugt. Dier Abfallwärmeboiler ist mit dem Dampfeinlaßventil der Turbine über eine Dampfeinlaßleitung 19 verbunden. Die Wärmeboiler kann ein berührungsloser Wärmetauscher sein, der Abfallwärme enthaltendes heißes ProzeßstrÖmungsmittel in Wärmetauscherrelation mit einer Turbinenspeisewasserversorgung führt. Die Dampfströmung am Ausgang des Boilers kann variabel sein und hängt von der Strömungsgeschwindigkeit und der Temperatur des Abfallwärme enthaltenden Prozeßströmungsmittels ab, aber gewöhnlich reicht sie aus, um der Turbinenlast und den Drehzahierfordernissen unter vorgesehenen .Prozeßbedingungen zu genügen. Ein nicht gezeigter Hilfsboiler kann noch parallel zu dem Abfallwärmeboiler vorgesehen sein, um Betriebszuständen beim Anlauf und bei geringer Wärme zu genügen, falls dies erforderlich ist. Alternativ oder in Verbindung mit dem Hilfsboiler kann eine Zusatzfeuerung (nicht gezeigt) für den Abfallwärmeboiler vorgesehen sein.
Der Druck des, Abfallwärmeboilers kann indirekt teilweise durch die Einlaßventilposition gesteuert werden. D.h., wenn der Boiler-
709808/0918
druck zu hoch ist, kann das Einlaßventil angehoben werden, um den Ausgangsdampf aus dem Boiler zu vergrößern und dadurch den Boilerdruck z^ senken. Wenn umgekehrt der Boilerdruck zu niedrig ist, kann das Einlaßventil gesenkt werden, um den Ausgangsdampf aus dem Boiler zu verkleinern und infolgedessen den Boilerdruck zu erhöhen. Somit kann der Boilerdruck durch Positionieren des Dampfeinlaßventils gesteuert werden. Es ist an sich wünschenswert, den Boilerdruck auf einer gewissen vorbestimmten Höhe zu halten und erfindungsgemäß wird dies durch Positionieren des Einlaßventils in einer noch zu beschreibenden Weise erreicht, indem die gesamte Wärmeenergie verwendet wird, die aus dem Abfallwärme enthaltenden Prozeßströmungsmittel· verfügbar ist.
Gemäß der Erfindung sind Mittel vorgesehen zum Abtasten eines Dampfeinlaßzustandes (Druck oder Strömungsmenge) und zumvergleichen des tatsächlichen Dampfzustandes mit einem Soll-Dampfzustand, um ein Dampfzustands-Steuersignal zu liefern. Genauer gesagt wird der Dampfeinlaßdruck oder die Strömungsmenge innerhalb der Dampfeinlaßleitung durch eine Druckabnahme stromabwärts von dem Dampfgenerator und stromaufwärts von den Dampfeinlaßventilen abgetastet. Die Druckabzapfung ist mit einem Druckregler oder einer Steuervorrichtung 23 über eine Leitung 21 verbunden. Die Steuervorrichtung kana irgendeine bekannte Vorrichtung sein, die das oben beschriebene Abtasten und Vergleichen durchführen kann. Beispielsweise könnte die Vorrichtung elektrisch, elektronisch oder mechanisch sein. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Ausgangsgröße der Dampfdruckabzapfung in ein Luftdrucksignal (das proportional vermindert ist) umgewandelt, woraufhin es in der Drucksteuerung zu einem wählbaren Druckreferenzsignal summiert und kompensiert wird, um ein Drt..:kfehler signal in Form eines Lüftdrucksignales auf der Leitung 25 zu bilden. Die Leitung 25 ist mit einem Luftmotor 27 verbunden, der eine innere durch Federkraft vorgespannte Membran aufweist, die mit einer Ausgangsstange'29 verbunden ist. Der Ltiftmotor ist ein Wandler, der das Fehlersignal Causgeärüdkt in Luftdruck) in eine lineare Verschiebung der Stange 29 umwandelt, die das Dampfdruck-Steuersignal darstellt:.. Falls das Referenzlaftslgnal, das einen im voraus eingesfeellfcen Soll-Dampfzustand^ darstellt, von dem abgetasteten
Dampfzustand überschritten wird, der in ein proportionales Luftsignal umgewandelt ist, dann senkt sich der Stab 29 ab, wodurch das Dampfeinlaßventil angehoben wird, um dadurch den Einlaßdampfdruck in einer noch zu beschreibenden Weise zu senken.
Das Extraktionssteuerventil kann dazu verwendet werden, die Drehzahl bzw. Geschwindigkeit der Turbine zu steuern. Wenn das Extraktionssteuerventil angehoben wird, beschleunigt die Turbine, und wenn das Extraktionsventil abgesenkt wird, nimmt die Turbinendrehzahl ab, wobei eine ausreichende Dampfmenge und konstante Last angenommen werd^Das Extraktionsventil kann mechanisch oder elektronisch gesteuert werden. Gemäß der Zeichnung wandelt ein Drehzahlfühler 31, wie beispielsweise ein Tachometer-Generator, die Wellenumdrehungen in eine elektrische Ausgangsspannung auf der Leitung 35 um. Die Leitung 35 ist auf den Eingang einer Steuervorrichtung 33 geschaltet. Innerhalb der Steuervorrichtung wird das tatsächliche oder Ist-Drehzahlsignal auf der Leitung 35 mit einer einstellbaren Bezugsdrehzahl (Spannungssignal) verglichen, um ein Drehzahlfehlersignal zu entwickeln, wobei die Spannungsdifferenz (wenn ein Drehzahlfehler vorhanden ist) eine lineare Translation der Stange 37 bewirkt. Wenn die Turbinendrehzahl zu hoch ist, bewegt sich die Stange 37 nach oben/ um das Ventil· 15 abzusenken. Wenn dagegen die Turbinendrehzahl zu klein ist, bewegt sich die Stange 37 nach unten, um ci.is Ventil 15 anzuheben. Die Steuervorrichtung 33 ist kommerziell verfügbar und umfaßt elektrisch betriebene Pilot- bzw. Steuerventile, die die Strömung des Hydraulikmittels steuert, das einen nicht-gezeigten Kolben am unteren Teil der Stange 37 unter Druck setzt.
Die mechanische Ausgangsgröße der Stange 29 ist ein Dampfzustandssignal, das eine erste Eingangsgröße in eine Einlaßventil-Positioniereinrichtung 41 bildet. Die Ausgangsgröße der Stange 29 hebt oder senkt eine Stange 43, die mit einem ersten Steuerventil 45 verbunden ist. Die mechanische Ausgangsgröße der Stange 37, die zwar direkt auf das; Extraktionssteuerventil 15 zur Drehzahlsteuerung einwirkt, positioniert auch eine Stange 47 und ein zweites' Steuerventil 49, um eine zweite Eingangsgröße für die Einlaßventil-Positioniereinrichtung 41 zu bilden. Diese Positioniereinrichtung
709808/09 18
-S-
ist ein hydraulisches Stellglied mit einem unter Druck stehenden Fluideingang (Speisung) durch eine öffnung 51 und zwei Ablaßleitungen, und zwar jeweils eine für jedes Steuerventil. Gemäß der Positionierung der beiden Steuerventile durch die ersten bzw. zweiten Eingangsgrößen liefert ein Kolben 53 eine Ausgangsgröße an die Stange 55, die ihrerseits das Dampfeinlaßventil einstellt. Der Kolben 53 ist durch eine Feder 57 in eine Ventilschließposition vorgespannt. Die Steuerventile 45 und 49 sind so eingestellt, daß unter normalen Betriebsbedingungen das erste Steuerventil mit einer dem Dampfeinlaßzustand entsprechenden ersten Eingangsgröße das Dampfeinlaßventil steuert, während das zweite Steuerventil den Betrieb des Einlaßventiles nicht beeinflußt. Unter einem Zustand, in dem das Extraktionssteuerventil 15 vollständig geschlossen ist und die Stange 37 weiterhin ansteigt (aufgrund einer steigenden Turbinendrehzahl), bewegt sich das Steuerventil 49 nach unten, um eine niedrigere Einlaßventilposition zu fordern, damit die Dampfströmung durch die Turbine vermindert und somit die Einlaßdampfsteuerung übersteuert wird. In dieser Hinsicht arbeitet das hydraulische Stellglied 41 als ein Niedrigwertgatter.
Der aus der Turbine durch eine Abtastleitung 61 abgezogene Dampf
nach ist eine Funktion der Einlaßdampfmenge, die/der Erfüllung der Drehzahl-Lasterfordernisse der Turbine übrig bleibt. Der Extraktionsdampf kann dann dazu verwendet werden, eine gesteuerte Strömung des Prozeßdampfes aus einem Prozeßboiler 63 zu ergänzen. Um den Prozeßboiler 63 noch wirkungsvoller zu steuern, kann eine Extraktionsdruck-Rückkopplungsleitung 65 in eine Boilersteuerung 67 in an sich bekannter Weise eingegeben werden.
Es wird nun ein Betriebsverfahren für eine Prozeßanlage gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es sei angenommen, daß Abfallwärme für den Boiler 17 zur Verfügung steht, die den Zustand des Einlaßdampfes abtastende Vorrichtung einen Einlaßzustand in der Leitung 19 feststellt und diesen mit einem Referenzsignal vergleicht. Wenn der Dampfzustand zu niedrig ist, reicht die Ausgangsgröße auf der Stange 29 nicht aus, damit die Stange 43 angehoben wird, wodurch das Hydraulikmittel abgelassen wird, /das ventil 13 geschlossen bleibt. Wenn der Dampfzustand den
709808/0918
eingestellten Vergleichspunkt erreicht, senkt sich die Stange 29, um das Steuerventil 45 ins Gleichgewicht zu bringen, so daß die Menge des in das hydraulische Stellglied 41 strömenden Hydraulikmittels gleich dem Ausgangsfluid am Ablaß des ersten Steuerventiles ist. Dadurch wird das Dampfeinlaßventil 13 angehoben, um den Gleichgewichtszustand beizubehalten. Wenn der Dampfzustand den eingestellten Referenzpunkt übersteigt, senkt sich die Stange 29 weiter, um den Strömungsmittelaustritt zu unterbrechen, wodurch der Kolben 53 sich entgegen der Ventilschließfeder 57 absenkt, -woraufhin das Dampfeinlaßventil 13 angehoben wird, bis ein Gleichgewicht erreicht ist. Wenn anschließend der abgetastete Zustand unter den eingestellten Referenzpunkt abfällt, dann wird das Strömungsmittel durch das Steuerventil 45 wieder abgelassen, wodurch sich das Ventil senkt. Auf diese Weise wird der Boilerdruck indirekt auf einem gewünschten Wert gehalten.
Die Drehzahl bzw. Geschwindigkeit wird in ähnlicher Weise gemäß der Ausgangsgröße der Stange 37 gesteuert, die das Extraktionssteuervenitil 15 über das gezeigte Gestänge anstatt über das hydraulische Stellglied positioniert.
Falls das Extraktionssteuerventil 15 bei einem Direhzahlsteuersignal auf der Stange 37 vollständig geschlossen ist und die Turbinendrehzahl weiterhin ansteigt, dann wird die Drehzahlsteuerung durch das hydraulische Stellglied und das Dampfeinlaßventil erreicht. An diesem Punkt wird das -Steuerventil £9 durch die Stange 47 eingestellt, so daß bewirkt wird, daß Strömungsmittel abgelassen: wird. Dadurch wird das Ventil 13 abgesenkt und die Position;, die durch ttes erste Steöerveritil 4S angegeben wird* übersteuert, bis wieder normale Drehzäh^zustände hergestellt sinä.

Claims (7)

  1. Ansprüche
    Regeleinrichtung für eine Extraktionsdampfturbine mit einem Dampfeinlaßventil und einem ExtraktionsSteuerventil, die durch Dampf aus einem Dampfgenerator angetrieben ist, der mit dem Dampfeinlaßventil über eine Dampfeinlaßleitung verbunden ist, gekennzeichnet durch Mittel (21 - 29) zum Abtasten des Einlaßdampfzustandes und zum Vergleichen des Einlaßdampfzustandes mit einem Referenzdampfzustand zur Erzeugung eines Dampfzustands-Steuersignales, Mittel (31 - 35) zum Abtasten der Turbinendrehzahl· und zum Vergleichen der Turbinendrehzahl mit einer Referenzdrehzahl zur Erzeugung eines Drehzahlsteuersignals, Mittel (37) zum Einstellen des Extraktionssteuerventils (15) in Abhängigkeit von dem Drehzahisteuersignal und durch eine Einrichtung (41) zum Einstellen des Dampfeinlaßventiis (13), der eine erste Eingangsgröße, die dem Dampfzustands-Steuersignal· proportional· ist, und eine zweite Eingangsgröße, die dem Drehzahl-Steuersignal proportional ist, zugeführt ist und eine einzige Ausgangsgröße liefert zum Einstehen des Dampfeinlaßventils (13), wobei die Ausgangsgröße dem Dampfzustands-Steuersignal entspricht, wenn sie nicht durch das Drehzahl-Steuersignal übersteuert ist, wenn dieses eine kleinere EinsteMung des EiniaBdampfventiies fordert.
  2. 2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Einlaßdampfzustand der Dampfdruck stromaufwärts von dem Dampfeinlaßventil (13) ist.
  3. 3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Einlaßdampfzustand die DampfStrömung stromaufwärts von dem Dampfeinlaßventil· (13) ist.
  4. 4. Regeieinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Einstelleinrichtung für das Dampfeinlaßventil· (13) einen Stromungsmitte^DruckVerteiler mit ersten und zweiten unabhängig positionierbaren Eingangssteuerventilen (43, 47) und einen Strömungsmittel-gesteuerten Ausgangskoiben (53) umfaßt und das erste Steuerventil (43)
    709808/0918
    durch das Dampfzustands-Steuersignal und das zweite Steuerventil (47) durch das Drehzahl-Steuersignal eingestellt ist, wobei ctais zweite Steuerventil (47) Druckfluid nur dann abläßt, wenn das Extraktionssteuerventil (15) geschlossen ist und die Turbinendrehzahl, weiterhin ansteigt.
  5. 5. Regeleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Ausgangskolben (53) funktionell mit dem Dampfeinlaßventil verbunden ist.
  6. 6. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge-, kennzeichnet ,,daß die Extraktionsdampfturbine (11) eine Extraktionsleitung!stromabwärts von dem Dampfeinlaßventil (13) und stromaufwärts von dem ExtraktionsSteuerventil (15) aufweist.
  7. 7. Regeleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die den Einlaßdampf abtastenden Mittel ein erstes Signal liefern, das der Differenz zwischen einem Soll-Einlaßdruck und dem Ist-Einlaßdruck des Dampfes proportional ist, und die die Drehzahl abtastenden Mittel ein zweites Signal liefern, das der Differenz zwischen einer Soll-Turbinendrehzahl und der Ist-Turbinendrehzahl proportional ist, wobei die Einstelleinrichtung (41) für das Einlaßventil (13) ein Gatter mit ersten und zweiten Eingangsgrößen, die den ersten bzw. zweiten Signalen entsprechen, aufweist, und die Ausgangsgröße des Gatters jeweils derjenigen Eingangsgröße folgt, die die niedrigste Einstellung des Dampfeinlaßventiles (13) fordert. . ,
    709 808/0 918
    Leerseite
DE2637256A 1975-08-22 1976-08-19 Regeleinrichtung für eine Extraktionsdampfturbine Expired DE2637256C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/606,839 US3971219A (en) 1975-08-22 1975-08-22 Turbine control system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2637256A1 true DE2637256A1 (de) 1977-02-24
DE2637256C2 DE2637256C2 (de) 1983-04-28

Family

ID=24429684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2637256A Expired DE2637256C2 (de) 1975-08-22 1976-08-19 Regeleinrichtung für eine Extraktionsdampfturbine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3971219A (de)
JP (2) JPS5231201A (de)
DE (1) DE2637256C2 (de)
GB (1) GB1546940A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225999A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Überprüfen des Zustandes eines Ventils

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4270357A (en) * 1979-10-10 1981-06-02 General Electric Company Turbine control
US4412780A (en) * 1981-03-27 1983-11-01 General Electric Company Rate initial pressure limiter
US4413946A (en) * 1981-08-20 1983-11-08 Dresser Industries, Inc. Vented compressor inlet guide
JP5242496B2 (ja) * 2009-05-08 2013-07-24 カヤバ工業株式会社 蒸気加減弁の開閉装置
CN106988807B (zh) * 2017-03-22 2019-08-20 中国能源建设集团广东省电力设计研究院有限公司 抽汽调节的汽轮发电机组、负荷控制方法和一次调频方法
JP6516209B2 (ja) * 2017-06-22 2019-05-22 住友金属鉱山株式会社 蒸気タービン発電機の抽気制御方法
CN110805477A (zh) * 2018-12-29 2020-02-18 四川广安发电有限责任公司 一种给水泵汽轮机的控制方法及控制系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB476478A (en) * 1936-08-01 1937-12-09 Sulzer Ag Improvements in or relating to steam power plants employing at least one tubular steam generator
DE922652C (de) * 1952-05-29 1955-01-20 Licentia Gmbh Aus Vorschalt- und Niederdruckturbine bestehende Einwellen- oder Getriebe-Kondensationsturbine fuer beschraenkt veraenderlichen Hoch-druckdampfanfall und fuer wahlweise Entnahme oder Zufuhr von Nieder-druckdampf nach einem bzw. aus einem Netz grosser Speicherfaehigkeit
US3233413A (en) * 1963-06-21 1966-02-08 Gen Electric Control system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2067834A (en) * 1935-10-04 1937-01-12 Gen Electric Parallel flow turbine arrangement
US2095860A (en) * 1935-12-05 1937-10-12 Gen Electric Governing mechanism for elastic fluid turbines
US2813400A (en) * 1956-08-17 1957-11-19 Gen Electric Governing mechanism for extraction type steam turbine
US3091933A (en) * 1960-12-07 1963-06-04 Gen Electric Control system
US3446224A (en) * 1967-01-03 1969-05-27 Gen Electric Rotor stress controlled startup system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB476478A (en) * 1936-08-01 1937-12-09 Sulzer Ag Improvements in or relating to steam power plants employing at least one tubular steam generator
DE922652C (de) * 1952-05-29 1955-01-20 Licentia Gmbh Aus Vorschalt- und Niederdruckturbine bestehende Einwellen- oder Getriebe-Kondensationsturbine fuer beschraenkt veraenderlichen Hoch-druckdampfanfall und fuer wahlweise Entnahme oder Zufuhr von Nieder-druckdampf nach einem bzw. aus einem Netz grosser Speicherfaehigkeit
US3233413A (en) * 1963-06-21 1966-02-08 Gen Electric Control system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225999A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Überprüfen des Zustandes eines Ventils

Also Published As

Publication number Publication date
DE2637256C2 (de) 1983-04-28
JPS5231201A (en) 1977-03-09
GB1546940A (en) 1979-05-31
US3971219A (en) 1976-07-27
JPS618168Y2 (de) 1986-03-13
JPS5650704U (de) 1981-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637256A1 (de) Turbinenregelungssystem
DE3037780A1 (de) Verfahren und system zum regeln des betriebes einer anzapfdampfturbine
EP0241870B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE2411525B2 (de)
DE1280262B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Dampfeintrittstemperatur einer Hilfsturbine
DE3030500C2 (de)
DE3909473A1 (de) Dampfturbinensteuerung mit megawatt-rueckfuehrung
DE1626094C3 (de) Brennstoffregelanlage für ein Gasturbinen-Strahltriebwerk
DE2923288A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine dampfturbinenanlage
DE19618093C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von Brauchwasser
DE2424493C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer durch ein Druckrohr gespeisten Wasserturbine
DE2516379A1 (de) Anordnung zur steuerung der ausgangsleistung eines oder mehrerer turbogeneratoren in einem kraftwerk
DE885789C (de) Regeleinrichtung bei Kuehleinrichtungen von Brennkraftmaschinen
DE1241461B (de) Verfahren zum Beeinflussen der Speisewassermenge von Zwanglaufdampferzeugern mit Fluessigkeitsabscheidern
DE1576872C (de) Einrichtung fur die Speisewasserregelung von Zwangdurchlaufkesseln im unteren Teil lastbereich
DE1278447B (de) Speisewasseranlage fuer den Anfahrbetrieb von Dampferzeugern
DE1476863C3 (de) Brennstoffen lage für Gasturbinentriebwerke
DE548058C (de) Regelungsanordnung fuer Dampfturbinen
DE2206927C3 (de) Drehzahlregler mit hydrauischer Hilfsenergie
DE4342531C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Durchflusses in einer Fernwärmeübergabestation
DE1426850C (de) Hydraulische Regeleinrichtung fur Dampfturbinenanlagerf mit Zwischenuber hitzer
DE1501507A1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung
DE757929C (de) Entnahmesteuerung fuer Dampf- oder Gasturbinen
EP0622586B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rohrleitung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE249767C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: F01K 7/38

8126 Change of the secondary classification

Ipc: F01D 17/26

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer