DE3010495A1 - Kuehler fuer verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen - Google Patents

Kuehler fuer verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3010495A1
DE3010495A1 DE19803010495 DE3010495A DE3010495A1 DE 3010495 A1 DE3010495 A1 DE 3010495A1 DE 19803010495 DE19803010495 DE 19803010495 DE 3010495 A DE3010495 A DE 3010495A DE 3010495 A1 DE3010495 A1 DE 3010495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
cooling fins
cooler according
cooler
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803010495
Other languages
English (en)
Other versions
DE3010495C2 (de
Inventor
Manfred Dr.-Ing. 7141 Schwieberdingen Nonnenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE3010495A priority Critical patent/DE3010495C2/de
Priority to FR8105298A priority patent/FR2478806B1/fr
Priority to ES1981267115U priority patent/ES267115Y/es
Publication of DE3010495A1 publication Critical patent/DE3010495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3010495C2 publication Critical patent/DE3010495C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/10Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/10Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05333Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

DR.- I NG. H. H. WlLHtLM-DI PL.- ING. H. DAUSTER
D-7000 STUTTGARTI - GYMNASIUMSTRASSE 31 B - TELEFON (07 11) 29 11
—4—
Anmelder: D 5865
Süddeutsche Kühlerfabrik
Julius Fr. Behr GmbH +Co. KG
Mauserstraße 3
7000 Stuttgart 30
Kühler für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
Die Erfindung betrifft einen Kühler für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem zwischen zwei Wasserkästen angeordneten Kühlernetz .aus Rohren und an diesen Rohren paral IcI zueinander und in Fahrtrichtung verlaufend angeordneten Kühlrippen.
Kühler dieser Art sind bekannt und in dieser Bauart nahezu bei allen Kraftfahrzeugen im Bereich der Frontpartie der Fahrzeugkarosserie eingebaut. Dabei werden in der Karosserie Lufteintrittsöffnungen für den Kühler vorgesehen, die so groß ausgelegt werden, daß im Leerlaufbetrieb oder bei Fahrt mit geringer Geschwindigkeit unter Vollast die zur Kühlung benötigte Luft durch den Kühlerventilator oder durch ein Elektrogebläse gefördert werden kann. Auf diese Weise ausgelegte Kühler sind daher in der Regel bei höheren Fahrgeschwindigkeiten überdimensioniert, weil hier der starke Fahrtwind für einen hohen Kühlluftdurchsatz sorgt.
Es ist zwar bekannt, den Eintrittsquerschnitt vor dem Kühler durch schwenkbare Klappen oder auch durch jalousieartig angeordnete Klappenkonstruktionen abhängig von der Kühlwassertemperatur oder auch manuell zu verändern (DE-Gbm 14 05 732 bzw. DE-PS 70 01 29). In beiden Fällen soll aber lediglich die Ktihl-
130039/0709 _5_
ORIGINAL INSPECTED
leistung an die Wärmeentwicklung des Motors angepaßt werden, wobei im wesentlichen davon ausgegangen wird, daß ein leistungsfähiges Gebläse zur Erzeugung des Kühlluftdurchsatzes nicht vorliegt.
Es sind natürlich auch Kühler mit zugeordnetem Gebläse bekannt (z.B. DE-OS 24 39 033), bei denen das Gebläserad in einem Luftführungsgehäuse sitzt, das die Ansaug- und Luftförderwirkung des Gebläses im Leerlauf oder bei geringen Fahrgeschwindigkeiten begünstigen soll. Da diese Gehäuse bei hohen Fahrgeschwindigkeiten jedoch zu unerwünschten Strömungswiderständen führen, ist bei den bekannten Bauarten vorgesehen, schwenkbare Klappen an dem Gehäuse anzuordnen, die sich bei höheren Fahrgeschwindigkeiten abhängig vom Staudruck selbsttätig öffnen und somit einen erhöhten Luftdurchsatz zulassen. Auch in diesem Fall wird daher davon ausgegangen, daß die Kühlleistung bei größeren Fahrgeschwindigkeiten größer werden soll.
Wie vorher aber bereits angedeutet, erfolgt in der Regel die Auslegung der Kühlerausführung nach dem kritischen Betriebszustand für Leerlauf bzw. für niedrige Fahrgeschwindigkeiten unter Volllast, weil auch in diesem Fall für eine ausreichende Kühlung des Motorkühlwassers gesorgt werden muß. Ein Vergrößern der Lufteintrittsöffnung ist daher bei solchen Bauarten nicht notwendig, wenn davon ausgegangen wird, daß der bei hohen Fahrgeschwindigkeiten entstehende Staudruck auch für eine Erhöhung der Durchtrittsgeschwindigkeiten der Kühlluft sorgt.
Es ist in neuerer Zeit auch das Bestreben bei der Auslegung von Kraftfahrzeugen den Kraftstoffverbrauch möglichst zu senken, was unter anderem dadurch geschehen kann, daß der Luftwiderstandsbeiwert der Karosserie gesenkt wird, so daß insbesondere bei höheren Fahrgeschwindigkeiten weniger Kraftstoff verbraucht wird.
130039/0709
Ausgehend von der Überlegung, daß der Luftwiderstandsbeiwert auch dadurch gesenkt werden kann, daß bei gleichbleibenden Lufteintrittsöffnungen die Luftmenge reduziert wird, die durch den Kühler strömt, weil sich dadurch die Anströmbedingungen an der Frontseite der Karosserie ändern, besteht die Aufgabe der Erfindung, darin, einen Kühler so auszubilden, daß bei höheren Fahrgeschwindigkeiten die durch den Kühler strömende Menge reduziert wird, so daß der Luftwiderstandsbeiwert gesenkt werden kann.
Der Erfindung liegt dabei auch die Erkenntnis zugrunde, daß zu diesem Zweck der Durchströmwiderstand des Kühlsystems bei höheren Fahrgeschwindigkeiten aus den eingangs erwähnten Gründen vergrößert werden kann, ohne daß die Gefahr auftritt, daß nur eine ungenügende Kühlleistung zur Verfügung steht und die Erfindung besteht ausgehend von diesen Überlegungen darin, daß mindestens einem Teil der Kühlrippen am vorderen in Fahrtrichtung weisenden Ende Klappen zugeordnet sind, die durch Federkraft in einer zu den Ebenen der Kühlrippen leicht geneigten Ausgangsstellung gehalten und staudruckabhängig vor die Stirnseiten der Kühlrippen schwenkbar sind.
Durch diese Ausgestaltung wird dem Kühler unmittelbar eine von der Anströmung beeinflußte Einrichtung vorgeschaltet, die sich von einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit ab selbsttätig schließt, so daß die Luftmenge reduziert wird, die durch das Kühlsystem strömt, wodurch auch die Anströmbedingungen für die Karosserie so geändert wird, daß der Luftwiderstandsbeiwert des Fahrzeuges erniedrigt wird. Trotz ausreichender Kühlleistung kann daher bei höheren Fahrgeschwindigkeiten der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden.
Bei Kühlern mit Kühlrippen aus einem mindestens zum Teil federnden Material ist es sehr vorteilhaft, wenn die Klappen aus dem gleichen Material wie die Kühlrippen bestehen und über besonders ausgeprägte Stege geringerer Biegesteifigkeit einstückig mit den
130039/0709 ORIGINAL INSPECTED
Kühlrippen verbunden sind. Diese Ausgestaltung weist herstellungstechnische Vorteile auf, weil gleichzeitig mit der Herstellung des Kühlernetzes auch die Staudruckklappen angebracht werden können. Es ist dabei vorteilhaft, wenn die Stege zwischen zwei sickenförmigen Versteifungskanten angeordnet sind, weil dann eine definierte Schwenkachse für die Klappen verwirklicht werden kann, was sonst nur durch den Einsatz relativ aufwendiger Scharniere o.dgl. möglich gewesen wäre. Die Stege selbst, welche die Funktion der Scharniere übernehmen, können in einfacher Weise mit Durchbrechungen in Form von Ausstanzungen rechteckiger, runder oder länglicher Art versehen sein, welche den Querschnitt in diesem Bereich so schwächen, daß je nach Auslegung von einer gewünschten Fahrgeschwindigkeit ab die Schwenkbewegung der Klappen eingeleitet wird. Natürlich ist es nicht notwendig, daß alle Kühlrippen mit Schwenkklappen versehen werden. Je nach Größe der Schwenkklappen kann der zwischen den Kühlrippen mit Schwenkklappen verbleibende Raum abgedeckt werden. Damit schließlich die Klappen bei dieser Ausführungsform in sich steif bleiben und definierte Schwenkbewegungen durchführen, können die freien Endkanten der Klappen als abgekantete Versteifungsrippen ausgebildet sein.
Es ist natürlich auch möglich, die Klappen aus einem elastischen Material herzustellen und an die Anströmkanten der Kühlrippen anzusetzen, wobei diese dann in ihrer Materialwahl nach den Wärmeübergangsbedingungen hergestellt sein können. Beispielsweise können die Klappen aus Federstahl oder auch aus elastischem Kunststoff oder Gummi hergestellt sein. Werden die Klappen selbst aber aus Kunststoff oder Gummi hergestellt, dann ist es zweckmäßig, sie in die Zwischenräume an den Anströmkanten von zwei benachbarten Kühlrippen einzusetzen, wobei auch hier nur ein Teil der Zwischenräume zwischen benachbarten Kühlrippen mit Klappen bestückt werden muß. Die Klappen können dann in einfacher Weise an den Kühlerrohren befestigt sein.
130039/0 7 09
\j\j ι
Um zu vermeiden, daß die einzelnen Klappen je nach den durch ihre Einspannung oder Ausbildung und Toleranzen bedingten Abmessungen unkontrollierbar und unabhängig voneinander von einer einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit ab bewegt werden, ist es vorteilhaft, wenn die freien Vorderkanten der Klappen untereinander verbunden sind. Dadurch wird eine einwandfreie Parallelführung der Klappen erreicht. Zu diesem Zweck können in sehr einfacher Weise an den Vorderkanten der Klappen hakenartige Lappen angeformt sein, die gelenkig in öffnungen von Verbindungsleisten eingreifen, die senkrecht zu den Klappen angeordnet sind. Es ist aber auch möglich, im Bereich der Vorderkanten der Klappen die öffnungen einzuprägen, durch die dann Verbindungsglieder für die Klappen gelenkig geführt und gehalten sind. Diese Verbindungsglieder können Stäbe aus Kunststoff oder Draht sein, die mindestens im Abstand der Vorderkanten der Klappen mit radial abstehenden Arretiergliedern versehen sind. Es hat sich gezeigt, daß eine besonders einfache Ausführung dann entsteht, wenn die Stäbe mit einer Vielzahl von etwa radial abstehenden Stacheln versehen sind, die sich zu beiden Seiten der Öffnungen in den Klappen verhaken, weil dann bei der Herstellung keine gesonderten Toleranzen eingehalten werden müssen sondern lediglich die entsprechenden Stäbe durch die Öffnungen durchgeführt zu werden brauchen und die Klappen in ihrem parallelen Abstand zueinander einjustiert werden.
Um bei solchen Kühlerausführungen in Extremfällen, beispielsweise dann, wenn sehr hohe Außentemperaturen herrschen, eine überhitzung des Motors zu vermeiden, die durch das Schließen der Durchtrittsöffnungen eintreten könnte, kann aus Sicherheitsgründen vorgesehen sein, daß z.B. bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur bzw. Öltemperatur des Motors die Öffnungsbewegung der Klappen ausgelöst wird, was in an sich bekannter Weise über entsprechende von Thermostaten beaufschlagte Verstelleinrichtungen möglich ist.
130039/0703
ORIGINAL INSPECTED
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Schnittes etwa durch die Mitte der Frontpartie einer Kraftfahrzeugkarosserie mit einer Lufteintrittsöffnung zur Einführung von Kühlluft und mit einem hinter dieser EintrittsÖffnung angeordneten Kühler, der erfindungsgemäß mit staudruckabhängig schließenden Klappen versehen ist,
Fig. 2 die Anordnung der Fig. 1, jedoch bei einer hohen Fahrges chwinäigke it,
Fig. 3 eine Detaildarstellung des vorderen Kühlerbereiches in einem senkrechten Schnitt durch den Kühler in einer Ebene, die parallel zur Fahrtrichtung liegt,
Fig. 4 die Draufsicht auf einen Teil der obersten Kühlrippe der Fig. 3 mit der daran angebrachten Schwenkklappe,
Fig. 5 einen Schnitt ähnlich Fig. 3, jedoch bei einer etwas abgewandelten Ausführungsform der Klappenanordnung am Kühler,
Fig. 6 eine weitere Variante der Klappenausbildung,
Fig. 7 einen Teilschnitt durch die Vorderkante von zwei Klappen, wie sie beispielsweise in Fig. 3 oder 5 gezeigt sind, jedoch mit an der Vorderkante durch Leisten untereinander verbundenen Klappen,
Fig. 8 die Draufsicht auf die Verbindungsleiste der Fig.7 und
Fig. 9 schließlich eine weitere Ausführungsform einer Verbindungsmöglichkeit der Vorderkanten der an der Frontseite des Kühlers angeordneten Klappen. 1n
130039/0709
-Ί ΟΙ η der Fig. 1 und 2 ist im Frontbereich einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges eine Eintrittsöffnung 1 für Kühlluft angeordnet, die nach unten von der unteren Motorraumabdeckung 2 und nach oben von der Motorhaube 3 eingeschlossen ist, wobei die Motorhaube 3 die obere Begrenzung 4 eines Einströmkanales bildet und die untere Beg-renzung der Eintrittsöffnung 1 durch einen Querträger 5 mit einem Stoßfänger 6 gebildet wird. Selbstverständlich sind seitliche Begrenzungswände an der Karosserie vorgesehen, die aber nicht im einzelnen gezeigt sind. Hinter der Eintrittsöffnung 1 ist ein Kühler 7 mit einem oberen Wasserkasten 8 und einem unteren Wasserkasten 9 vorgesehen, die untereinander durch nicht gezeigte, jedoch in den Fig. 3, 4, 5 und 6 gezeigte Rohre 10 in bekannter Weise verbunden sind. Ebenfalls in bekannter Weise sind an den Rohren 10 Kühlrippen 11 in Form von etwa horizontal liegenden Blechen, gegebenenfalls noch mit gewellten Zwischenblechen vorgesehen, die zueinander parallel verlaufen und zwischen sich Durchströmkanäle für Kühlluft bilden, die als Wärmetauschmedium die von den Rohren 10 über die Kühlrippen 11 abgegebene Wärme des Motorkühlwassers aufnimmt. Wie im einzelnen aus den Fig. 3 und 4 oder 5 und 6 hervorgeht, sind den Vorderkanten der Kühlrippen 11 zumindestens zum Teil Klappen 12 zugeordnet, die, was noch im einzelnen erläutert werden wird, durch Federkraft in ihrer in Fig. 1 gezeigten Lage gehalten werden, in der sie unter einem kleinen Winkel<£ zu einer Horizontalebene 13, die in Fahrtrichtung verläuft, gehalten sind. Die Klappen 12 stehen in der in Fig. 1 gezeigten Lage nur dann, wenn die Anströmgeschwindigkeit in Richtung der Pfeile 14 verhältnismäßig klein ist. Bei höheren Fahrgeschwindigkeiten, insbesondere erst ab einer bestimmten höheren Fahrtgeschwindigkeit, die beispielsweise bei 80 oder 90 km pro Stunde liegen kann, werden die vom Staudruck auf die Klappen 12 ausgeübten Kräfte so groß, daß die federnden Gegenkräfte, denen die Klappen 12 im Ausgangszustand unterliegen, zu klein sind um die Klappen in der in Fig. 1 gezeigten Lage zu halten. Die Klappen werden daher die in Fig. 2 gezeigte Stellung einnehmen, in der sie um einen wesentlich größeren Winkel oC zu einer Horizontalebene geneigt
1SÖ039/07QS ~11~
ORIGINAL INSPECTED
-ΐϊ-
sind. Je nach Größe des Staudruckes und demnach je nach Fahrtgeschwindigkeit wird die ausschließlich von dem Gleichgewicht zwischen Federkräften und Staudruck bewirkte Lage der Klappen 12 jeweils anders sein. Mit Vergrößerung des Winkels«C tritt daher durch die Erhöhung des Durchströmungswiderstandes des Kühlers 7 eine immer größere Drosselung der durch die Eintrittsöffnung 1 fließenden Luftmenge ein, so daß bedingt durch diesen teilweisen Absperreffekt ein immer größer werdender Anteil der in Richtung der Pfeile 14- anströmenden Luft um die Karosserie außen herum und an der Lufteintrittsöffnung 1 vorbeigeführt wird. Dieser Effekt bedingt eine Erniedrigung des Luftwiderstandsbeiwertes der Karosserie und er kann dazu ausgenutzt werden, daß bei höheren Fahrgeschw-indigkeiten der Kraftstoffverbrauch gesenkt wird.
Das kann im einzelnen dadurch erreicht werden, wie aus Fig. 3 und 4 beispielsweise hervorgeht, daß die Anströmkanten 11a der Kühlrippen 11 oder die Anströmkanten nur eines Teiles der Kühlrippen mit zwei sickenförmigen Versteifungskanten 15 und 16 versehen werden, die zwischen sich einen gewölbten Steg 17 bilden, der, wie aus Fig. 4 hervorgeht, mit Durchbrechungen 18 in Form von Rechtecken, Längsschlitzen oder Kreisen versehen sein kann. Der Querschnitt der Ste-ge 17 kann durch diese Ausstanzungen so geschwächt werden, daß er dann, wenn eine bestimmte Kraft auf die Klappen 12 ausgeübt wird, dieser Kraft nicht mehr standhält, so daß die Klappen 12 jeweils in die gestrichelt gezeigte Lage 12' geschwenkt werden, wie das anhand von Fig. 1 und 2 schon erläutert war. Um sicherzustellen, daß die Klappen 12 selbst in sich steif sind und definierte Angriffsflächen für die Strömung zur Verfügung stellen, sind sie an ihren Vorderkanten selbst noch einmal mit Verstärkungssicken 19 ο.dgl. versehen.
130039/0709
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform ähnlich Fig. 4, nur daß hier die Stege 20 nicht gewölbt sondern gerade ausgebildet sind, während die sickenförmigen Versteifungen 15 und 16 hier rund ausgebildet sind. Im übrigen ist in Fig. 5 gezeigt, daß nicht alle Kühlrippen 11 mit solchen Klappen 12 versehen sein müssen, sondern daß es genügen kann, nur jede dritte Kühlrippe mit Klappen zu versehen, je nachdem, wie groß der Abstand a zwischen den Rippen 11 ist und die Länge 1 der Klappe 12 gewählt wird.
Die Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Anströmkanten 11a der Kühlrippen 11 lediglich etwas abgekantet sind, und bei der in die Zwischenräume zwischen zwei benachbarten Kühlrippen 11 ein elastisches Flachmaterial 21, beispielsweise aus Kunststoff, eingelegt ist, das an den Rohren 10 gehalten wird und durch die Abkantung der Anströmkanten 11a unter.dem vorher erwähnten Winkel zur Anströmrichtung 14 geneigt angeordnet verbleibt. Der über die Kühlrippen 11 hinausstehende Teil des Kunststoffmateriales 21 bildet daher die elastisch nachgiebigen Klappen 12, die in dem vorher schon beschriebenen Sinn bei höheren Fahrgeschwindigkeiten in die gestrichelt dargestellte Lage 12' bewegt werden können.
Bei allen Ausführungsformen ist es zweckmäßig, wenn dafür gesorgt wird, daß der Abstand b der Anströmkanten der Klappen 12 jeweils unabhängig von der Winkellage der Klappen 12 zur Anströmrichtung 14 gleich groß bleibt, damit die jeweils zwischen zwei Klappen 12 durchströmende Luftmehge unabhängig von der Klappenlage zwischen allen Klappen und damit auch zwischen allen Kühlrippen 11 gleich groß ist.
Das kann zweckmäßig dadurch erreicht werden, daß entweder so wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist, an den Vorderkanten der Klappen 12 hakenförmige Lappen 22 angeformt werden, die durch entsprechende Öffnungen 23 von Führungsleisten 24 durchgreifen, die senkrecht zu den Klappen 12 und auch senkrecht zu den Ebenen verlaufen, in denen die Kühlrippen 11 angeordnet sind. Werden bei dieser Aus-
13ÖQ39/07ÖÖ -13-
führungsform die Klappen 12 vom Staudruck verschwenkt, so ist stets die Gewähr dafür gegeben, daß sich alle Querschnitte zwischen den einzelnen Klappen im gleichen Maß ändern, so daß die Gesamtanströmung des Kühlers über dessen Fläche jeweils gleich groß bleibt, auch wenn die durchströmende Menge gedrosselt wird.
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform einer solchen Verbindungsmöglichkeit für die Vorderkanten der Klappen 12. Hier sind jeweils im Bereich der Vorderkanten 12a der Klappen 12 zueinander fluchtend öffnungen 25 vorgesehen, durch die ein Kunststoffstab 26 hindurchgesteckt ist, der mit einer Vielzahl von etwa radial abstehenden Stacheln 27 versehen ist, welche sich nach dem Durchschieben des Stabes 26 an der Ober- und Unterseite der Öffnungen 25 verkrallen und so für die gewünschte gelenkige Verbindung der Klappen 12 untereinander sorgen. Kunststoffstäbe 26 mit solchen abstehenden Stacheln lassen sich in bekannter Weise sehr einfach herstellen.
130039/0709
Leerseite

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Kühler für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem zwischen zwei Wasserkästen angeordneten Kühlernetz aus Rohren und an diesen Rohren parallel zueinander und in Fahrtrichtung verlaufend angeordneten Kühlrippen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einem Teil der Kühlrippen (11) am vorderen, in Fahrtrichtung weisenden Ende (11a) Klappen (12) zugeordnet sind, die durch Federkraft in einer zu den Ebenen (13) der Kühlrippen (11) leicht geneigten Ausgangsstellung gehalten und staudruckabhängig vor die Stirnseiten der Kühlrippen schwenkbar sind.
    2. Kühler mit Kühlrippen aus einem mindestens zum Teil federnde Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (12) aus dem gleichen Material wie die Kühlrippen (11) bestehen und über besonders ausgeprägte Stege (17) geringerer Biegesteifigkeiteinstückig mit den Kühlrippen (11) verbunden sind.
    Kühler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (17) zwischen zwei sickenförmigen Versteifungskanten (15, 16) angeordnet sind.
    130039/0709 _2_
    4. Kühler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (17) mit Durchbrechungen (18) in Form von Ausstanzungen o.dgl. versehen sind,
    5. Kühler nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Endkanten (12a) der Klappen (12) als abgekantete Versteifungsrippen (19) ausgebildet sind.
    6. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (12) aus einem elastischen Material bestehen und an die Anströmkanten (11a) der Kühlrippen (11) angesetzt sind.
    7. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (12) aus einem elastischen Material (21) bestehen und in Zwischenräume an den Anströmkanten (11a) von zwei benachbarten Kühlrippen (11) eingesetzt sind.
    8. Kühler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein
    ' Teil der Zwischenräume zwischen benachbarten Kühlrippen (11) mit Klappen .(12) bestückt ist.
    9. Kühler nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (12) aus Kunststoff oder Elastomeren bestehen und an den Kühlerrohren (10) befestigt sind.
    10. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Vorderkanten (12a) der Klappen (12) untereinander verbunden sind.
    11. Kühler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den Vorderkanten (12a) der Klappen (12) hakenartige Lappen (22)· angeformt sind, die gelenkig in Öffnungen (23) von Verbindungsleisten (24) eingreifen, die senkrecht zu den Klappen (12) angeordnet sind.
    130039/07 0 8 3
    12. Kühler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Vorderkanten (12a) der Klappe (12) Öffnungen (25) eingeprägt sind, durch die Verbindungsglieder (26) für die Klappen (12) gelenkig geführt und gehalten sind.
    13. Kühler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder Stäbe (26) aus Kunststoff oder Draht sind, die mindestens im Abstand der Vorderkanten (12a) der Klappen (12) mit radial abstehenden Arretiergliedern (27) versehen sind.
    14. Kühler nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (26) mit einer Vielzahl von etwa radial abstehenden Stacheln (27) versehen sind, die sich zu beiden Seiten der Öffnungen (25) in den Klappen (12) verhaken.
    15. Kühler nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Klappen (12) Sicherheits-Verstelleinrichtungen verbunden sind, die bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur des Motors die Öffnungsbewegung der Klappen bewirken.
    130 0 3 9/0709
DE3010495A 1980-03-19 1980-03-19 Kühler für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen Expired DE3010495C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3010495A DE3010495C2 (de) 1980-03-19 1980-03-19 Kühler für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
FR8105298A FR2478806B1 (fr) 1980-03-19 1981-03-17 Radiateur pour moteurs a combustion interne de vehicules automobiles
ES1981267115U ES267115Y (es) 1980-03-19 1981-03-17 Refrigerador perfeccionado para motores de combustion de automoviles.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3010495A DE3010495C2 (de) 1980-03-19 1980-03-19 Kühler für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3010495A1 true DE3010495A1 (de) 1981-09-24
DE3010495C2 DE3010495C2 (de) 1986-10-16

Family

ID=6097643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3010495A Expired DE3010495C2 (de) 1980-03-19 1980-03-19 Kühler für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3010495C2 (de)
ES (1) ES267115Y (de)
FR (1) FR2478806B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123271C1 (en) * 1991-07-13 1992-06-25 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Car guide baffle for cooling air flow - has guide profile, extending from cooler grille to radiator front
DE102004048038A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Decoma (Germany) Gmbh Verschließbare Kraftfahrzeug-Kühlergrillanordnung
DE102008013336A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-24 Audi Ag Kraftfahrzeug mit aktiver Belüftungsklappe
DE102009035170A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-10 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Frontstruktur
DE102014118645A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Leitung der Fahrwindströmung bei Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH666538A5 (de) * 1985-05-15 1988-07-29 Sulzer Ag Waermeuebertrager mit mehreren parallelen rohren und auf diesen angebrachten rippen.
JP2007091062A (ja) 2005-09-29 2007-04-12 Denso Corp 車両の前端構造
GB2457216A (en) * 2007-03-19 2009-08-12 Ford Global Tech Llc Heat exchanger comprising a heat transfer restrictor
FR2923758B1 (fr) * 2007-11-20 2010-03-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Cloison anti-recyclage d'air pour vehicule automobile et vehicule automobile equipe d'une telle cloison.
FR2933042A3 (fr) * 2008-06-26 2010-01-01 Renault Sas Dispositif d'occultation d'une partie de la face frontale d'un module de refroidissement d'un moteur de vehicule
EP4303522A1 (de) * 2022-07-08 2024-01-10 Nissens Cooling Solutions A/S Luftansaugdämpfer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1405732U (de) *
DE700129C (de) * 1937-12-23 1941-06-12 Leonhard Geffers Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Kuehlwirkung, insbesondere fuer Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
DE2439033A1 (de) * 1973-09-24 1975-03-27 Ford Werke Ag Kuehlerventilatoranordnung fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE506915C (de) * 1930-09-10 Heinrich Seidel Abdeckvorrichtung fuer den Kuehler von Kraftfahrzeugen
US1996499A (en) * 1934-08-03 1935-04-02 Young Radiator Co Heat exchanger unit
DE849625C (de) * 1939-03-23 1952-09-18 Daimler Benz Ag Regelbarer Ventilatorantrieb fuer Brennkraftmaschinen
US2551921A (en) * 1945-11-20 1951-05-08 William C Arsem Automatic radiator shutter
FR980935A (fr) * 1948-02-27 1951-05-21 Standard Thomson Corp Perfectionnements apportés aux commandes thermostatiques pour des échangeurs de chaleur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1405732U (de) *
DE700129C (de) * 1937-12-23 1941-06-12 Leonhard Geffers Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Kuehlwirkung, insbesondere fuer Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
DE2439033A1 (de) * 1973-09-24 1975-03-27 Ford Werke Ag Kuehlerventilatoranordnung fuer kraftfahrzeuge

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123271C1 (en) * 1991-07-13 1992-06-25 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Car guide baffle for cooling air flow - has guide profile, extending from cooler grille to radiator front
DE102004048038A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Decoma (Germany) Gmbh Verschließbare Kraftfahrzeug-Kühlergrillanordnung
DE102004048038B4 (de) * 2004-09-29 2012-07-12 Decoma (Germany) Gmbh Verschließbare Kraftfahrzeug-Kühlergrillanordnung
DE102008013336A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-24 Audi Ag Kraftfahrzeug mit aktiver Belüftungsklappe
DE102008013336B4 (de) * 2008-03-06 2021-04-08 Audi Ag Kraftfahrzeug mit aktiver Belüftungsklappe
DE102009035170A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-10 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Frontstruktur
DE102009035170B4 (de) 2009-07-29 2019-04-18 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Frontstruktur
DE102014118645A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Leitung der Fahrwindströmung bei Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
ES267115Y (es) 1983-12-16
FR2478806B1 (fr) 1987-05-07
ES267115U (es) 1983-06-16
DE3010495C2 (de) 1986-10-16
FR2478806A1 (fr) 1981-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0257341B1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE102004048038B4 (de) Verschließbare Kraftfahrzeug-Kühlergrillanordnung
EP1830048B1 (de) Wärmetauscher mit einer Anschlussplatte, insbesondere Ladeluftkühler
DE10307632B4 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlluftdurchsatzes für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE102010038194A1 (de) Verstellbare Leitvorrichtung
WO2004036008A1 (de) Luftführung im vorbau eines kraftfahrzeugs
DE60105254T2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anordnung zum Kapseln einer Wärmetauschereinheit im Motorraum
EP3261906B1 (de) Unterbodenverkleidung für einen kraftwagen, insbesondere personenkraftwagen
DE3307958A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine drehbewegliche klappe in einer leitung und gehaeuse, das eine solche vorrichtung enthaelt, fuer eine fahrzeugklimaanlage
DE3010495A1 (de) Kuehler fuer verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen
DE102015109698A1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE102016209156A1 (de) Klappen-System für die Regelung einer Fahrzeugkühlung
DE102011089265A1 (de) Luftzufuhreinstellvorrichtung
DE102014009385A1 (de) Luftregelsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011089272A1 (de) Luftzufuhreinstellvorrichtung
DE3010485A1 (de) Kuehleranordnung fuer kraftfahrzeuge
DE19909672B4 (de) Kühlmodul
DE102013203563A1 (de) Luftleitsystem für ein Kraftfahrzeug
DE4244039C2 (de) Kühlmodul für Verbrennungskraftmaschinen
EP1557311B1 (de) Kühleranordnung mit einer Befestigungseinrichtung für einen Wärmetauscher
DE102005011814A1 (de) Kühlerbaugruppe mit Vorrichtung zur Beeinflussung der durchströmbaren Luftmenge
DE2838451B2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Abhebens von Scheibenwischerblättern infolge Fahrtwind bei Kraftfahrzeugen
DE102016215032A1 (de) Luftleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2019105706A1 (de) Luftausströmer
DE102020112007A1 (de) Ablenkvorrichtung für pickup-truck-box

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee