DE102013203563A1 - Luftleitsystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Luftleitsystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013203563A1
DE102013203563A1 DE102013203563.2A DE102013203563A DE102013203563A1 DE 102013203563 A1 DE102013203563 A1 DE 102013203563A1 DE 102013203563 A DE102013203563 A DE 102013203563A DE 102013203563 A1 DE102013203563 A1 DE 102013203563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
flap
closed position
damper
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013203563.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roechling Automotive AG and Co KG
Original Assignee
Roechling Automotive AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roechling Automotive AG and Co KG filed Critical Roechling Automotive AG and Co KG
Priority to DE102013203563.2A priority Critical patent/DE102013203563A1/de
Priority to US14/187,493 priority patent/US10144278B2/en
Priority to CN201410070603.9A priority patent/CN104015817B/zh
Publication of DE102013203563A1 publication Critical patent/DE102013203563A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3421Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only pivoting shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3464Details of hinges

Abstract

Luftleitsystem (10) für ein Kraftfahrzeug, umfassend: eine Trägerstruktur (12) mit einer Luftdurchlassöffnung (14), eine Luftklappenanordnung (16) mit wenigstens einer Luftklappe (18), die zur Verstellung eines Strömungsquerschnitts der Luftdurchlassöffnung (14) um eine Klappenachse (20) zwischen einer Schließstellung (1(a)) und einer Öffnungsstellung (1(c)) schwenkbar an der Trägerstruktur (12) vorgesehen ist, wobei der Strömungsquerschnitt in der Schließstellung (1(a)) minimal ist, und wobei die Luftklappe (18) zwei gegenüberliegende, im Wesentlichen in Richtung der Klappenachse (20) verlaufende Klappenlängsränder (22) aufweist, eine Luftleiteinrichtung (24) zur Leitung von die Luftdurchlassöffnung (14) durchströmender Luft (L) stromabwärts von der Luftdurchlassöffnung (14), wobei die Luftleiteinrichtung (24) eine oder mehrere Luftleitwände (26) umfasst, wobei wenigstens einer, vorzugsweise jeder Luftklappe (18) der Luftklappen anordnung (16) eine Luftleitwand (26) der Luftleiteinrichtung (24) zugeordnet ist, und wobei für die jeweilige Luftklappe (18) die zugeordnete Luftleitwand (26) sich von einem luftklappenseitigen Rand (28) der Luftleitwand (26) aus von der Klappenachse (20) der Luftklappe (18) weg erstreckt, und wobei in einem mittleren Bereich der Klappenachse, der sich über maximal 80 Prozent der Länge (b) der Klappenachse (20) erstreckt, der minimale Abstand (d) der Klappenachse (20) der Luftklappe (18) in der Schließstellung zu dem luftklappenseitigen Rand (28) der zugeordneten Luftleitwand (26) kleiner ist als der mittlere Abstand (a) der Klappenlängsränder (22) voneinander, bevorzugt kleiner als die Hälfte, besonders bevorzugt kleiner als ein Zehntel des mittleren Abstands (a) der Klappenlängsränder (22) voneinander.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Luftleitsystem für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Trägerstruktur mit einer Luftdurchlassöffnung, eine Luftklappenanordnung mit wenigstens einer Luftklappe, die zur Verstellung eines Strömungsquerschnitts der Luftdurchlassöffnung um eine Klappenachse zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung schwenkbar an der Trägerstruktur vorgesehen ist, wobei der Strömungsquerschnitt in der Schließstellung minimal ist, und wobei die Luftklappe zwei gegenüberliegende im Wesentlichen in Richtung der Klappenachse verlaufende Klappenlängsränder aufweist, sowie eine Luftleiteinrichtung zur Leitung von die Luftdurchlassöffnung durchströmender Luft stromabwärts von der Luftdurchlassöffnung.
  • Derartige Luftleitsysteme sind aus der Praxis hinlänglich bekannt und dienen der gezielten Kühlung von Aggregaten im Innenbereich des Fahrzeugs. Luftleitsysteme mit schwenkbaren Luftklappen werden beispielsweise im Frontbereich von Kraftfahrzeugen eingesetzt, wobei je nach Stellung der Luftklappen dem Motorraum ein unterschiedlicher Anteil der die Fahrzeugfront im Fahrbetrieb anströmenden Luft als Kühlluft zugeleitet wird. Ist eine Kühlung des Motors nicht unbedingt erforderlich, können die Luftklappen geschlossen werden, was den Strömungswiderstand des Kraftfahrzeugs und damit dessen Kraftstoffverbrauch reduziert.
  • Die Gestaltung solcher Luftleitsysteme beeinflusst wesentlich den Strömungswiderstand und damit den Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeugs.
  • Aufgrund der im Betrieb die Luftklappenanordnung anströmenden bzw. die Luftdurchlassöffnung durchströmenden Luft können erhebliche Kräfte auf die Luftklappen einwirken. Wie Strömungssimulationen und Testversuche der Anmelderin ergeben, wirkt insbesondere auf umströmte und (leicht) geöffnete Luftklappen ein verhältnismäßig großes Drehmoment in Schließrichtung (also auf die Schließstellung zu), wobei das Drehmoment in Schließrichtung beispielsweise durch den Bernoulli-Effekt erklärt werden könnte, ohne sich jedoch hierauf festzulegen zu wollen.
  • Zum Antreiben der Verstellbewegung oder zum Halten einer gewünschten Stellung der Luftklappen sind im Fahrbetrieb, insbesondere bei hoher Fahrgeschwindigkeit und damit hoher Strömungsgeschwindigkeit, daher Aktuatoren erforderlich, die verhältnismäßig große Drehmomente herausgeben können. Derartige Aktuatoren sind entsprechend schwer, groß und benötigen viel Energie.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung daher darin, das bekannte Luftleitsystem so weiter zu entwickeln, dass Aktuatoren mit kleinerem maximalen Drehmoment eingesetzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Luftleiteinrichtung eine oder mehrere Luftleitwände umfasst, wobei wenigstens einer, vorzugsweise jeder Luftklappe der Luftklappenanordnung eine Luftleitwand der Luftleiteinrichtung zugeordnet ist, und wobei für die jeweilige Luftklappe die zugeordnete Luftleitwand sich von einem luftklappenseitigen Rand der Luftleitwand aus von der Klappenachse der Luftklappe in der Schließstellung weg erstreckt, und wobei in einem mittleren Bereich der Klappenachse, der sich über maximal achtzig Prozent (80%) der Länge der Klappenachse erstreckt, der minimale Abstand der Klappenachse der Luftklappe in der Schließstellung zu dem luftklappenseitigen Rand der zugeordneten Luftleitwand kleiner ist als der mittlere Abstand der Klappenlängsränder voneinander, bevorzugt kleiner als die Hälfte, besonders bevorzugt kleiner als ein Zehntel des mittleren Abstands der Klappenlängsränder voneinander.
  • Dabei wird unter der Länge der Klappenachse die Abmessung der Luftklappe entlang der Klappenachse verstanden, beziehungsweise, falls die Klappenachse nicht durch die Luftklappe verläuft, die Abmessung der Strecke auf der Klappenachse, die der Abmessung der Luftklappe entlang der Klappenachse entspricht, zum Beispiel durch Projektion. Unter dem Mittelpunkt der Klappenachse wird der Mittelpunkt der Luftklappe entlang der Klappenachse beziehungsweise der Mittelpunkt der vorgenannten Strecke, also die axiale Längsmitte der Klappenachse bzw. der Luftklappe, und unter einem mittleren Bereich der Klappenachse ein Bereich der Klappenachse verstanden, welcher auf deren Mittelpunkt zentriert ist.
  • Die schwenkbare Lagerung der Luftklappe an der Trägerstruktur soll dabei nicht ausschließen, dass die Verstellbewegung zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung eine Überlagerung von einer Schwenkbewegung um die Klappenachse mit einer Verlagerungsbewegung der Klappenachse bezüglich der Trägerstruktur umfasst bzw. ist. In vielen Fällen ist die wenigstens eine Luftklappe allerdings so gelagert, dass ihre Klappenachse bezüglich der Trägerstruktur ortsfest ist.
  • Dadurch, dass die Luftleitwand erfindungsgemäß stromabwärts von und mit ihrem luftklappenseitigen Rand in der Nähe der Klappenachse geordnet ist, wird die freie Umströmung der geöffneten und angeströmten Luftklappe gestört und damit das in Schließrichtung wirkende Drehmoment verringert.
  • Simulationsrechnungen und Versuche der Anmelderin haben gezeigt, dass durch eine erfindungsgemäße Gestaltung des Luftleitsystems das für die Aktuatoren maximal erforderliche Drehmoment erheblich reduziert werden kann, sogar um etwa fünfzig Prozent.
  • Eine weitere vorteilhafte Wirkung des erfindungsgemäßen Luftleitsystems besteht darin, dass die in der Nähe der Klappenachse und stromabwärts von dieser angeordnete Luftleitwand ein aus der Anströmung resultierendes Durchbiegen der angeströmten Luftklappe in der Schließstellung reduziert und so eine unerwünschte Leckage und damit den Strömungswiderstand des Fahrzeugs verringert.
  • Durch die Beschränkung des minimalen Abstands auf den mittleren Bereich der Klappenachse, der sich vorzugsweise über maximal 80% der Länge der Klappenachse erstreckt, sollen solche Fälle ausgenommen werden, bei denen ein kleiner Abstand zwischen der Klappenachse und einem ortsfesten Bestandteil des Luftleitsystems (z. B. Führungsstrukturen zur Führung der Verstellbewegung) nur im Randbereich der Klappenachse vorliegt, so dass dieser Bestandteil nur in geringem Ausmaß zur Lenkung der die Luftdurchlassöffnung durchströmenden Luft beiträgt.
  • Die Luftklappen weisen üblicherweise eine im Wesentlichen rechteckige Form auf oder basieren auf einer rechteckigen Grundform mit zwei im Wesentlichen in Richtung der Klappenachse verlaufenden Klappenlängsrändern und zwei die Klappenachse kreuzenden bzw. windschief (häufig orthogonal) zu dieser verlaufenden Klappenquerrändern. Unter dem mittleren Abstands der Klappenlängsränder voneinander soll hierbei insbesondere bei Abweichungen von der Rechteck-Form der Mittelwert verstanden werden, der entlang der gesamten Länge der Klappenachse gebildet wird.
  • Eine besonders effektive Verhinderung des vorstehend beschriebenen Durchbiegens der geschlossenen Luftklappe aufgrund der Anströmung im Betrieb kann erreicht werden, indem die der jeweiligen Luftklappe zugeordnete Luftleitwand im Bereich des Mittelpunkts der Klappenachse besonders nahe an dieser angeordnet ist, also indem für wenigstens eine, bevorzugt jede Luftklappe der Abstand des Mittelpunkts der Klappenachse der Luftklappe in der Schließstellung von dem luftklappenseitigen Rand der zugeordneten Luftleitwand kleiner ist als der mittlere Abstand der Klappenlängsränder voneinander, bevorzugt kleiner als die Hälfte, bevorzugt besonders bevorzugt kleiner als ein Zehntel des mittleren Abstands der Klappenlängsränder voneinander.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Komponente senkrecht zur Anströmungsrichtung des minimalen Abstands im mittleren Bereich der Klappenachse oder des Abstands des Mittelpunkts der Klappenachse jeweils zum luftklappenseitigen Rand der zugeordneten Luftklappe kleiner sein als ein Viertel des mittleren Abstands der Klappenlängsränder voneinander.
  • Die Anströmungsrichtung ist dabei die Richtung, in der die Luftklappenanordnung im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs angeströmt wird. Häufig verläuft die Anströmungsrichtung im Wesentlichen senkrecht zu der Oberfläche der angeströmten Luftklappe in der Schließstellung.
  • Indem die zugeordnete Luftleitwand auf ähnlicher oder im Wesentlichen auf gleicher Höhe (senkrecht zur Anströmungsrichtung) wie die Klappenachse der Luftklappe in der Schließstellung und nahe an dieser angeordnet ist, kann die Luftklappe auf der zugeordneten Luftleitwand beim Öffnungsvorgang „abrollen”, was die Öffnungsbewegung stabilisiert.
  • Zu dem vorgenannten Zweck sowie zur effektiven Störung der freien Umströmung kann ergänzend oder alternativ für wenigstens eine, bevorzugt für jede Luftklappe die zugeordnete Luftleitwand sich zumindest in einem Bereich im Wesentlichen parallel zu der Klappenachse in der Schließstellung der Luftklappe erstrecken, der den Punkt des luftklappenseitigen Randes der Luftleitwand umfasst, der dem Mittelpunkt der Klappenachse am nächsten liegt. Bevorzugt erstreckt sich die Luftleitwand vorwiegend oder vollständig im Wesentlichen parallel zu der Klappenachse.
  • Für wenigstens eine, bevorzugt jede Luftklappe kann die zugeordnete Luftleitwand sich zumindest in dem Bereich im Wesentlichen orthogonal zu einer Klappenfläche der Luftklappe in der Schließstellung erstrecken, der den Punkt des luftklappenseitigen Randes der Luftleitwand umfasst, welcher dem Mittelpunkt der Klappenachse in der Schließstellung der Luftklappe am nächsten liegt. Durch eine orthogonale Ausrichtung der Luftleitwand in Bezug auf die Klappenfläche in der Schließstellung wird ein hoher Luftdurchsatz in der Öffnungsstellung der Luftklappe ermöglicht. Weiterhin wird das oben erwähnte Abrollen begünstigt.
  • Insbesondere kann wenigstens eine, bevorzugt jede Luftklappe in der Öffnungsstellung an der zugeordneten Luftleitwand anliegen, so dass die Luftleitwand als Anschlag für die jeweilige Luftklappen wirkt. Dadurch kann die Öffnungsstellung der Luftklappen stabilisiert werden.
  • Eine effektive Störung der freien Umströmung der Luftklappen und damit eine effektive Reduzierung des Drehmoments in Schließrichtung kann dadurch erreicht werden, dass für wenigstens eine, bevorzugt für jede Luftklappe die zugeordnete Luftleitwand sich entlang von mindestens achtzig Prozent (80%) der Länge der Klappenachse erstreckt, bevorzugt entlang der gesamten Länge der Klappenachse.
  • Alternativ oder zusätzlich kann zu diesem Zweck auch für wenigstens eine, bevorzugt jede Luftklappe die zugeordnete Luftleitwand sich, ausgehend von dem luftklappenseitigen Rand, senkrecht zu der Klappenachse der Luftklappe über eine Länge erstrecken, die mindestens so groß ist, wie der mittlere Abstand der Klappenlängsränder voneinander.
  • Die notwendige Anzahl von Montage-Schritten kann reduziert und damit die Fertigung des Luftleitsystems effektiver gestaltet werden, indem die Luftleiteinrichtung einstückig mit der Trägerstruktur ausgebildet ist, zum Beispiel durch Spritzgießen. Weiter kann hierdurch auch unerwünschte Leckage verringert werden.
  • Ein großer maximaler Luftdurchsatz und eine effektive Lenkung der das Fahrzeug anströmenden Luft können dadurch erzielt werden, dass die Luftklappenanordnung mehrere Luftklappen umfasst, die parallel zueinander in einer Reihe senkrecht zur Richtung der Klappenachsen in der Schließstellung der Luftklappen angeordnet sind.
  • Hierbei können insbesondere wenigstens zwei, bevorzugt alle Luftleitwände, die den in einer Reihe senkrecht zur Richtung der Klappenachsen in der Schließstellung angeordneten Luftklappen zugeordnet sind, zumindest in einem den jeweiligen luftklappenseitigen Rand umfassenden Bereich parallel zueinander verlaufen, wodurch eine häufig gewünschte parallele Luftströmung stromabwärts der Luftdurchlassöffnung erreicht werden kann.
  • Eine Erleichterung der Montage kann weiterhin dadurch erzielt werden, dass die Luftleiteinrichtung mehrere Luftleitwände umfasst und einstückig ausgebildet oder zu einer Einheit vormontiert ist, und indem die einstückige oder vormontierte Luftleiteinrichtung mit der Trägerstruktur verbindbar ist, zum Beispiel durch Rastverbindungen
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung illustrieren.
  • Dabei zeigen:
  • 1 in den Teilabbildungen (a), (b) und (c) ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei die Luftklappen sich jeweils in der Schließstellung (a), in einer Zwischenstellung (b) und in der Öffnungsstellung (c) befinden,
  • 2 eine Vorderansicht des Gegenstands von 1(a), und
  • 3 die Ansicht eines Schnitts von dem Gegenstand von 2 entlang der Linie III-III in 2.
  • Bei allen Figuren handelt es sich um stark vereinfachte Schemazeichnungen, die dazu dienen, das Prinzip der Erfindung zu erläutern, und die insbesondere nicht maßstäblich zu verstehen sind.
  • Einzelheiten, die für das Verständnis der Erfindung nicht wesentlich und deren Umsetzung dem Fachmann bekannt sind, beispielsweise die genaue Lagerung der Luftklappen an der Trägerstruktur, wurden nicht dargestellt.
  • Um die Figuren nicht zu überfrachten wurden bei mehreren gleichartigen Bauteilen in einer Figur nicht immer alle Bauteile mit Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Luftleitsystems 10 für ein in den Figuren nicht weiter dargestelltes Kraftfahrzeug. Das Luftleitsystem 10 umfasst eine in den Figuren nur ausschnittsweise dargestellte Trägerstruktur 12 mit einer Luftdurchlassöffnung 14 (vgl. 1(c) und 2).
  • Im Bereich der Luftdurchlassöffnung 14 befindet sich eine Luftklappen anordnung 16 mit wenigstens einer Luftklappe 18 (im vorliegenden Fall drei Luftklappen 18), die zur Verstellung eines Strömungsquerschnitts der Luftdurchlassöffnung 14 jeweils um eine Klappenachse 20 zwischen einer in 1(a) dargestellten Schließstellung und einer in 1(c) dargestellten Öffnungsstellung schwenkbar an der Trägerstruktur 12 vorgesehen ist.
  • Im vorliegenden Beispiel sind die Klappenachsen 20 ortsfest bezüglich der Trägerstruktur 12. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. So kann auch vorgesehen sein, dass die Luftklappen eine kombinierte Schwenk- und Verlagerungsbewegung zur Verstellung zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung durchführen, bei der die Klappenachsen verlagert werden.
  • Wie aus einem Vergleich der Teilabbildungen (a) bis (c) hervorgeht, ist der Strömungsquerschnitt in der Schließstellung minimal, in der Öffnungsstellung kann er maximal sein.
  • Am deutlichsten ist in 2 zu erkennen, dass die Luftklappen 18 jeweils zwei gegenüberliegende, im Wesentlichen in Richtung der Klappenachse 20 verlaufende Klappenlängsränder 22 mit einem mittleren Abstand a voneinander sowie zwei Klappenquerränder 23 aufweisen, die im Wesentlichen orthogonal zu den Klappenlängsrändern 22 verlaufen.
  • Im vorliegenden Beispiel weisen die Luftklappen 18 eine sehr einfache plattenartige und rechteckige Gestalt auf, hiervon sind jedoch zahlreiche Abwandlungen möglich.
  • Abweichend von der Darstellung in den Figuren kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Luftklappen sich in der Schließstellung im Bereich der Klappenlängsränder 22 überlappen, um die Dichtigkeit des Luftleitsystems in der Schließstellung zu erhöhen.
  • Weiterhin weist das erfindungsgemäße Luftleitsystem 10 eine Luftleiteinrichtung 24 zur Leitung von die Luftdurchlassöffnung 14 durchströmender Luft L (in den 1(a) bis 1(c) durch einen Pfeil symbolisiert) stromabwärts von der Luftdurchlassöffnung 14 auf. Auch die Luftleiteinrichtung 24 ist in den beiliegenden Figuren stark vereinfacht und nur ausschnittsweise dargestellt.
  • Die Luftleiteinrichtung 24 umfasst hier mehrere Luftleitwände 26, wobei wenigstens einer, im vorliegenden Fall jeder Luftklappe 18 der Luftklappenanordnung 16 eine Luftleitwand 26 der Luftleiteinrichtung 24 zugeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß erstreckt für die jeweilige Luftklappe 18 die zugeordnete Luftleitwand 26 sich von einem luftklappenseitigen Rand 28 der Luftleitwand 26 aus von der Klappenachse 20 der Luftklappe 18 (z. B. in Anströmungsrichtung A) weg und ist in dem Sinne nahe an der Klappenachse 20 angeordnet, dass in einem mittleren Bereich 20m der Klappenachse 20, der sich über maximal 80% der Länge b der Klappenachse erstreckt (vgl. 2), der minimale Abstand d der Klappenachse 20 der Luftklappe 18 in der Schließstellung zu dem luftklappenseitigen Rand der zugeordneten Luftleitwand 26 kleiner ist als der mittlere Abstand a der Klappenlängsränder 22 der Luftklappe 18 voneinander, im vorliegenden Fall deutlich kleiner.
  • Insbesondere kann die Komponente ds von d senkrecht zur Anströmungsrichtung A (vgl. 1(b)) kleiner als etwa ein Viertel des mittleren Abstands a der Klappenlängsränder 22 voneinander sein.
  • Indem die Luftleitwände 26 jeweils nahe an den Klappenachsen 20 stromabwärts der Luftdurchlassöffnung angeordnet sind, wird bei geöffneten und angeströmten Luftklappen 18, wie beispielsweise in der 1(b) dargestellt, die freie Umströmung der Luftklappen 18 gestört und damit das ansonsten bei leicht geöffneten Luftklappen in Schließrichtung S wirkende Drehmoment deutlich reduziert. Simulationsrechnungen sagen hierbei einen Strömungsabriss auf der Luftklappe vorher.
  • Sind die Luftleitwände 26 nahe genug an den Klappenachsen 20 in der Schließstellung angeordnet, so können die Luftklappen 18 bei der Verstellbewegung aus der Schließstellung heraus und auf die Öffnungsstellung zu an den zugeordneten Luftleitwänden 26 abgestützt abrollen, was die Öffnungsbewegung stabilisiert.
  • Überdies kann, wie in der 1(c) dargestellt, vorgesehen sein, dass die Luftleitwände 26 einen Anschlag für die Luftklappen 18 in der Öffnungsstellung bilden, in den Sinn, dass die Luftklappen 18 in der Öffnungsstellung an den zugeordneten Luftleitwänden 26 anliegen, wodurch die Luftklappen in der Öffnungsstellung stabilisiert werden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen die Luftleitwände 26 zumindest im den Luftklappen nahen Bereich im Wesentlichen parallel zu den Klappenachsen 20 der jeweiligen Luftklappen 18 (vgl. 3), erstrecken sich in Richtung R der Klappenachsen 20 im Wesentlichen über die gesamten Länge b der Klappenachsen 20 (vgl. 2) und in Durchströmungsrichtung D über eine Länge t, die mindestens so groß ist wie der mittlere Abstand a der Klappenlängsränder 22 voneinander.
  • Die Luftleitwände 26 können in die Trägerstruktur 12 integriert und insbesondere einstückig mit dieser ausgebildet sein, was in den Figuren aufgrund der stark schematisierten Darstellung nicht gezeigt ist. Andererseits ist beispielsweise möglich, dass die Luftleitwände 26 miteinander verbunden oder einstückig ausgebildet sind und so eine Einheit bilden, die mit der Trägerstruktur 12 verbindbar ist, zum Beispiel durch Aufklipsen.
  • Insbesondere kann (etwa bei einem nicht-geradlinigen Verlauf des luftklappenseitigen Rands der Luftleitwand) vorgesehen sein, dass die zugeordnete Luftleitwand 26 an dem Mittelpunkt M der Klappenachse besonders nahe an der Klappenachse 20 angeordnet ist, um die Luftklappe 18 in der Schließstellung effektiv am Durchbiegen zu hindern und so die Dichtigkeit zu erhöhen. Ein möglicher Verlauf eines entsprechenden luftklappenseitigen Randes ist in 3 gestrichelt dargestellt und mit 28' bezeichnet. Der Schnittansicht von 3 ist nur der Anteil dp des Abstands d parallel zur Anströmungsrichtung A zu entnehmen
  • Versuche der Anmelderin haben das in Simulationsrechnungen vorhergesagte verringerte Drehmoment in Schließrichtung für die erfindungsgemäßen Luftleitsysteme bestätigt. Im konkreten Fall konnte das Drehmoment bei dem erfindungsgemäße Luftleitsystem gegenüber dem einem konventionellen Luftleitsystem um 50% reduziert werden.
  • Damit lassen sich beispielsweise leichtere und billigere Aktuatoren einsetzen, oder das Luftleitsystem kann mit unveränderten Aktuatoren bei höheren Maximalgeschwindigkeiten noch zuverlässig betrieben werden.

Claims (12)

  1. Luftleitsystem (10) für ein Kraftfahrzeug, umfassend: eine Trägerstruktur (12) mit einer Luftdurchlassöffnung (14), eine Luftklappenanordnung (16) mit wenigstens einer Luftklappe (18), die zur Verstellung eines Strömungsquerschnitts der Luftdurchlassöffnung (14) um eine Klappenachse (20) zwischen einer Schließstellung (1(a)) und einer Öffnungsstellung (1(c)) schwenkbar an der Trägerstruktur (12) vorgesehen ist, wobei der Strömungsquerschnitt in der Schließstellung (1(a)) minimal ist, und wobei die Luftklappe (18) zwei gegenüberliegende, im Wesentlichen in Richtung der Klappenachse (20) verlaufende Klappenlängsränder (22) aufweist, eine Luftleiteinrichtung (24) zur Leitung von die Luftdurchlassöffnung (14) durchströmender Luft (L) stromabwärts von der Luftdurchlassöffnung (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtung (24) eine oder mehrere Luftleitwände (26) umfasst, wobei wenigstens einer, vorzugsweise jeder Luftklappe (18) der Luftklappenanordnung (16) eine Luftleitwand (26) der Luftleiteinrichtung (24) zugeordnet ist, und wobei für die jeweilige Luftklappe (18) die zugeordnete Luftleitwand (26) sich von einem luftklappenseitigen Rand (28) der Luftleitwand (26) aus von der Klappenachse (20) der Luftklappe (18) in der Schließstellung weg erstreckt, und wobei in einem mittleren Bereich (20m) der Klappenachse (20), der sich über maximal 80 Prozent der Länge (b) der Klappenachse (20) erstreckt, der minimale Abstand (d) der Klappenachse (20) der Luftklappe (18) in der Schließstellung zu dem luftklappenseitigen Rand (28) der zugeordneten Luftleitwand (26) kleiner ist als der mittlere Abstand (a) der Klappenlängsränder (22) voneinander, bevorzugt kleiner als die Hälfte, besonders bevorzugt kleiner als ein Zehntel des mittleren Abstands (a) der Klappenlängsränder (22) voneinander.
  2. Luftleitsystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für wenigstens eine, bevorzugt jede Luftklappe (18) der Abstand (d) des Mittelpunkts (M) der Klappenachse (20) der Luftklappe (18) in der Schließstellung von dem luftklappenseitigen Rand (28) der zugeordneten Luftleitwand (26) kleiner ist als der mittlere Abstand (a) der Klappenlängsränder (22) voneinander, bevorzugt kleiner als die Hälfte, besonders bevorzugt kleiner als ein Zehntel des mittleren Abstands (a) der Klappenlängsränder (22) voneinander.
  3. Luftleitsystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (ds) senkrecht zur Anströmungsrichtung (A) des minimalen Abstands (d) im mittleren Bereich der Klappenachse oder des Abstands (d) des Mittelpunkts (M) der Klappenachse (20) zum luftklappenseitigen Rand (28) der zugeordneten Luftleitwand (26) kleiner ist als ein Viertel des mittleren Abstands (a) der Klappenlängsränder (22) voneinander.
  4. Luftleitsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für wenigstens eine, bevorzugt jede Luftklappe (18) die zugeordnete Luftleitwand (26) sich zumindest in einem Bereich im Wesentlichen parallel zu der Klappenachse (20) erstreckt, der den Punkt (P) des luftklappenseitigen Randes (28) der Luftleitwand (26) umfasst, der dem Mittelpunkt (M) der Klappenachse (20) in der Schließstellung der Luftklappe (18) am nächsten liegt.
  5. Luftleitsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für wenigstens eine, bevorzugt jede Luftklappe (18) die zugeordnete Luftleitwand (26) sich zumindest in dem Bereich im Wesentlichen orthogonal zu einer Klappenfläche (18f) der Luftklappe (18) in der Schließstellung erstreckt, der den Punkt (P) des luftklappenseitigen Randes (28) der zugeordneten Luftleitwand (26) umfasst, welcher dem Mittelpunkt (M) der Klappenachse (20) in der Schließstellung der Luftklappe (18) am nächsten liegt.
  6. Luftleitsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine, bevorzugt jede Luftklappe (18) in der Öffnungsstellung an der zugeordneten Luftleitwand (26) anliegt.
  7. Luftleitsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für wenigstens eine, bevorzugt für jede Luftklappe (18) die zugeordnete Luftleitwand (26) sich entlang von mindestens achtzig Prozent der Länge, bevorzugt entlang der gesamten Länge (b) der Klappenachse (20) in der Schließstellung erstreckt.
  8. Luftleitsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für wenigstens eine, bevorzugt für jede Luftklappe (18) die zugeordnete Luftleitwand (26) sich, ausgehend von dem luftklappenseitigen Rand (28), senkrecht zu der Klappenachse (20) der Luftklappe (18) in der Schließstellung über eine Länge (t) erstreckt, die mindestens so groß ist wie der mittlere Abstand (a) der Klappenlängsränder (22) voneinander.
  9. Luftleitsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtung (24) einstückig mit der Trägerstruktur (12) ausgebildet ist.
  10. Luftleitsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftklappenanordnung (24) mehrere Luftklappen (18) umfasst, die parallel zueinander und in einer Reihe senkrecht zur Richtung (R) der Klappenachsen (20) in der Schließstellung angeordnet sind.
  11. Luftleitsystem (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei, vorzugsweise alle Luftleitwände (26), die den in einer Reihe senkrecht zur Richtung (R) der Klappenachsen (20) in der Schließstellung angeordneten Luftklappen (18) zugeordnet sind, zumindest in einem den jeweiligen luftklappenseitigen Rand (28) umfassenden Bereich parallel zueinander verlaufen.
  12. Luftleitsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtung (24) mehrere Luftleitwände (26) umfasst und einstückig ausgebildet oder zu einer Einheit vormontiert und dass die Luftleiteinrichtung mit der Trägerstruktur (12) verbindbar ist.
DE102013203563.2A 2013-03-01 2013-03-01 Luftleitsystem für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102013203563A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203563.2A DE102013203563A1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Luftleitsystem für ein Kraftfahrzeug
US14/187,493 US10144278B2 (en) 2013-03-01 2014-02-24 Air guide system for a motor vehicle
CN201410070603.9A CN104015817B (zh) 2013-03-01 2014-02-28 用于机动车辆的空气引导系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203563.2A DE102013203563A1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Luftleitsystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013203563A1 true DE102013203563A1 (de) 2014-09-04

Family

ID=51353072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013203563.2A Withdrawn DE102013203563A1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Luftleitsystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10144278B2 (de)
CN (1) CN104015817B (de)
DE (1) DE102013203563A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10471822B2 (en) 2015-07-31 2019-11-12 Weidplas Gmbh Ventilation flap assembly for a vehicle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007369A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kühlerjalousie für ein Kraftfahrzeug
US10696336B2 (en) * 2017-10-17 2020-06-30 GM Global Technology Operations LLC Actuation system having a magnetorheological damper
DE102018114527A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Strömungsleitanordnung
CN109436105B (zh) * 2018-11-23 2020-12-08 来斯奥集成家居股份有限公司 一种新能源汽车尾翼
CN114056079A (zh) * 2020-08-07 2022-02-18 广州法雷奥发动机冷却有限公司 一种进气格栅组件和车辆前端模块

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005010683U1 (de) * 2005-07-06 2005-09-15 Festo Ag & Co Vorrichtung zur Steuerung der Luftzuströmung bei Kraftfahrzeugen
US20100243351A1 (en) * 2009-03-25 2010-09-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Drive unit for movable member
DE102011113227A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Gm Global Technology Operations Llc, ( N.D. Ges. D. Staates Delaware) Verstopfungsresistente Luftklappe
DE102012209074A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Aktive luftleitverschlüsse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5730652A (en) * 1996-04-04 1998-03-24 Tomkins Industries, Inc. Damper with stationary pitot-static sensing vanes
DE102010004560A1 (de) 2010-01-14 2011-07-21 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Personenkraftfahrzeug mit heckseitiger Luftleitvorrichtung
DE102010037615B4 (de) 2010-09-17 2023-07-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleiteinrichtung zur Kühlerabluftführung für eine Kühlereinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005010683U1 (de) * 2005-07-06 2005-09-15 Festo Ag & Co Vorrichtung zur Steuerung der Luftzuströmung bei Kraftfahrzeugen
US20100243351A1 (en) * 2009-03-25 2010-09-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Drive unit for movable member
DE102011113227A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Gm Global Technology Operations Llc, ( N.D. Ges. D. Staates Delaware) Verstopfungsresistente Luftklappe
DE102012209074A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Aktive luftleitverschlüsse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10471822B2 (en) 2015-07-31 2019-11-12 Weidplas Gmbh Ventilation flap assembly for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US10144278B2 (en) 2018-12-04
US20140248828A1 (en) 2014-09-04
CN104015817A (zh) 2014-09-03
CN104015817B (zh) 2018-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013203563A1 (de) Luftleitsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017111011A1 (de) Luftausströmer
DE102006032587B4 (de) Luftausströmeinrichtung für Fahrzeuge
DE102015118076A1 (de) Heckdiffusoranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3321113B1 (de) Luftausströmer
EP3321114A1 (de) Luftausströmer
DE102015105567A1 (de) Kraftfahrzeugbugteil
DE102018110080A1 (de) Luftausströmer
DE102015109698A1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
EP1580049A1 (de) Regelklappe für ein Lüftungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102011004988A1 (de) Luftleitdüse zur Innenraumbelüftung eines Kraftfahrzeuges
DE102020119827A1 (de) Koppelstange zum manipulieren von in einem luftausströmer für fahrzeuge zum einsatz kommenden luftleitlamellen, luftausströmer für ein fahrzeug sowie luftausströmersystem
DE102018213034A1 (de) Luftleiteinrichtung für eine Fahrzeugfront eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug
WO2020234031A1 (de) Luftauslasseinheit für eine fahrzeuglüftung und fahrzeug
DE102015113047A1 (de) Diffusoranordnung
DE102008013420A1 (de) Luftdurchlassvorrichtung mit entlastender Federvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018110093A1 (de) Luftausströmer
DE102016115514B4 (de) Aerodynamikbauteil für die Montage an einem Frontabschnitt eines Fahrzeugs
DE102012102098B3 (de) Lufteinlass eines Klimatisierungssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102012215942A1 (de) Luftklappenanordnung mit exzentrischer Klappenlagerung
DE102011005181A1 (de) Luftumlenkelement mit einer strömungsoptimierten Kontur für eine Klimaanlage
DE102021105567A1 (de) Luftleitvorrichtung einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102009042443A1 (de) Luftleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3202647B1 (de) Tunnelverkleidung zur strömungskontrolle bei kraftfahrzeugen und kraftfahrzeug mit einer tunnelverkleidung
DE102008018427A1 (de) Luftströmungsbeeinflussungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee