DE102011004988A1 - Luftleitdüse zur Innenraumbelüftung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Luftleitdüse zur Innenraumbelüftung eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102011004988A1
DE102011004988A1 DE102011004988A DE102011004988A DE102011004988A1 DE 102011004988 A1 DE102011004988 A1 DE 102011004988A1 DE 102011004988 A DE102011004988 A DE 102011004988A DE 102011004988 A DE102011004988 A DE 102011004988A DE 102011004988 A1 DE102011004988 A1 DE 102011004988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air outlet
air
guide nozzle
flap
air guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011004988A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011004988B4 (de
Inventor
Klaus Schorn
Torsten Voigt
Ger Cronin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102011004988.6A priority Critical patent/DE102011004988B4/de
Priority to CN201210052203.6A priority patent/CN102653225B/zh
Priority to US13/410,350 priority patent/US10005341B2/en
Priority to RU2012107982/11A priority patent/RU2588698C2/ru
Publication of DE102011004988A1 publication Critical patent/DE102011004988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011004988B4 publication Critical patent/DE102011004988B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3421Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only pivoting shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators
    • B60H2001/3478Details of actuators acting on additional damper doors

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftleitdüse (1) zur Innenraumbelüftung eines Kraftfahrzeuges mit einem Luftaustrittskanal (3), an dessen ersten Luftaustritt (4) mehrere um jeweils eine Längsachse simultan verschwenkbare Schwenklamellen (6) im Parallelabstand zueinander angeordnet sind, die dazu über einen Hebel (7) an der Luftaustritts (4) abgewandten Seite verbunden sind, wobei die Luftleitdüse (1) einen zweiten separaten Luftaustritt (5) unterhalb des ersten Luftaustritts (4) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftleitdüse zur Innenraumbelüftung eines Kraftfahrzeuges mit einem Luftaustrittskanal, an dessen ersten Luftaustritt mehrere um jeweils eine Längsachse simultan verschwenkbare Schwenklamellen im Parallelabstand zueinander angeordnet sind, die dazu über einen Hebel an der Luftaustritts abgewandten Seite verbunden sind.
  • Aus den 6 und 7 der FR 2 671 520 A1 ist eine ähnliche Luftleitdüse zur Innenraumbelüftung eines Kraftfahrzeuges mit einem Luftaustrittskanal bekannt, an deren Luftaustritt mehrere um jeweils eine Längsachse simultan verschwenkbare Schwenklamellen im Parallelabstand zueinander angeordnet sind, die dazu über einen Hebel an der Luftaustritts abgewandten Seite verbunden sind. Die in Einbaustellung oberste Schwenklamelle ist zusätzlich über eine Antriebsstange und Zwischenhebel mit einer Klappe im oberen Bereich des Luftaustritts derart verbunden, dass die Klappe bei geöffneten Schwenklamellen (6) geschlossen und bei fast geschlossenen Schwenklamellen (7) geöffnet ist. In der geschlossenen Stellung legt sich die Klappe dichtend an eine Festlamelle oberhalb der obersten Schwenklamelle an. Somit kann je nach Stellung der Schwenklamellen Luft gezielt über bzw. durch die Klappe nach oben geleitet werden. Allerdings ist die Klappe parallel zu den Lamellen angeordnet, so dass diese sich den Luftstrom teilen”.
  • Wünschenswert ist aber eine Luftleitdüse, bei der die Luft noch gezielter austritt und insbesondere beim Einbau in ein Armaturenbrett gezielt in den schwer zu erreichenden Hüftbereich der Insassen gelenkt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Luftleitdüse gelöst.
  • Dadurch, dass die Luftleitdüse einen zweiten separaten Luftaustritt unterhalb des ersten Luftaustritts aufweist, ist es möglich, den so erzeugten Luftstrom gezielt in den unteren Bereich des Fahrzeugs weitestgehend unabhängig von dem ersten Luftaustritt zu lenken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der zweite Luftaustritt über eine Klappe mit dem ersten Luftaustritt verbunden. Somit kann die durch den ersten Luftaustritt erzeugte Luftströmung gezielt über die Klappe für den zweiten Luftaustritt beeinflusst und gesteuert werden. Die Luftströmung wird also von dem Luftaustrittskanal kommend erst durch die Schwenklamellen geführt und dort beeinflusst. Erst anschließend gelangt die Luft zur Klappe für den zweiten Luftaustritt.
  • Sinnvoll ist es daher, wenn die Klappe in Luftströmungsrichtung hinter den Schwenklamellen angeordnet ist.
  • Sinnvoll ist es, wenn die Klappe über die unterste Schwenklamelle angetrieben ist und zusätzlich dabei über einen Kulissenhebel mit der untersten Schwenklamelle wirkverbunden ist. Dann ergibt sich eine einfache Bauweise und Schwenklamellen und Klappe könne über ein gemeinsames Betätigungselement betätigt werden, das z. B. in bekannter Weise an einer Schwenklamelle (vorzugsweise der mittleren) angreift.
  • Dazu kann der Kulissenhebel an dem luftaustrittseitigen Ende der untersten Schwenklamelle angelenkt sein. Hierzu kann die Schwenklamelle einen Nockenhebel aufweisen.
  • Um den Luftstrom gezielt in die gewünschte Richtung zu lenken ist es bevorzugt, wenn die Längsmittelebenen der Luftaustritte zwischen 30 und 90 Grad, insbesondere etwa 60 Grad, voneinander abweichen.
  • Zur Beeinflussung und Steuerung des Luftstromverhaltens im Sinne der gewünschten günstigen Beaufschlagung des Hüftbereichs der Insassen, ist es vorteilhaft, wenn der erste und der zweite Luftaustritt derart miteinander strömungstechnisch verbunden sind, dass bei geschlossenen Schwenklamellen beide Luftaustritte geschlossen bzw. nicht von Luft durchströmt werden, d. h. nicht beaufschlagt sind.
  • Weiter ist es in diesem Zusammenhang vorteilhaft, wenn der erste und der zweite Luftaustritt derart miteinander strömungstechnisch verbunden sind, dass bei vollständig aufgestellten Schwenklamellen (etwa parallel zur Längsmittelebene verlaufend) der zweite Luftaustritt geschlossen bzw. nicht von Luft durchströmt wird, d. h. nicht beaufschlagt ist.
  • Ebenso ist es in diesem Zusammenhang vorteilhaft, wenn der erste und der zweite Luftaustritt derart miteinander strömungstechnisch verbunden sind, dass bei teilweise aufgestellten Schwenklamellen (im Winkel zur Längsmittelebene verlaufend bzw. in einer Schwenkstellung zwischen geschlossen und vollständig geöffnet) der beide Luftaustritte beaufschlagt sind, wobei das Verhältnis der Beaufschlagung vom Schwenkwinkel der Schwenklamellen abhängt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung, in der
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Luftleitdüse in drei verschiedenen Stellungen der Schwenklamellen bzw. der Klappe und
  • 2 eine schematische Ansicht der untersten Schwenklamelle und der Klappe aus der 1, wobei sich die Klappe in der geschlossenen Stellung befindet, und
  • 3 eine schematische Ansicht der untersten Schwenklamelle und der Klappe aus der 1, wobei sich die Klappe in der geöffneten Stellung befindet.
  • In den Figuren ist eine als Ganzes mit 1 bezeichnete Luftleitdüse zur Innenraumbelüftung eines Kraftfahrzeuges gezeigt.
  • Die Luftleitdüse 1 ist in einem Armaturenbrett 2 angeordnet und wird von hinten über einen Luftaustrittskanal 3 mit Luft aus einer nicht dargestellten Fahrzeuglüftung oder Klimaanlage etc. versorgt.
  • Die Luftleitdüse 1 weist zwei Luftaustritte 4, 5 an der dem Innenraum des Fahrzeugs zugewandten Seite bzw. in Luftströmungsrichtung auf.
  • Der erste Luftaustritt 4 ist oberhalb des zweiten Luftaustritts 5 angeordnet.
  • Der erste Luftaustritt 4 ist dabei im Wesentlichen auf den Brust- und Kopfbereich der Insassen ausgerichtet, d. h. seine Längsmittelebene L1 ist entsprechend ausgerichtet.
  • Der zweite untere Luftaustritt 5 ist dabei im Wesentlichen auf den Hüftbereich der Insassen ausgerichtet, d. h. seine Längsmittelebene 12 ist entsprechend ausgerichtet.
  • Die Längsmittelebenen L1 und L2 bilden etwa einen 60 Grad Winkel zu einander aus.
  • An dem ersten Luftaustritt 4 sind mehrere um jeweils eine Längsachse (in Blickrichtung verlaufend) simultan verschwenkbare Schwenklamellen 6 im Parallelabstand zueinander angeordnet, die dazu über einen Hebel 7 an der ersten Luftaustritt abgewandten Seite untereinander gelenkig verbunden sind.
  • Zum Bewegen bzw. Verstellen der Schwenklamellen 6 ist ein auf einem Gitter 11 gelagerter Schieber 8 über eine Kulisse 9 mit einer mittleren Schwenklamelle in bekannter Weise derart verbunden, dass eine Verschiebung des Schieber 8 in Richtung des Pfeils 10 eine Verstellung der Schwenklamellen 6 zwischen einer ersten geschlossenen Endstellung (angedeutet durch punktierte Lamellen 6) und eine zweiten vollständig geöffneten bzw. aufgestellten Endstellung (angedeutet durch eine gestrichelte Lamellen 6) bewirkt.
  • In der ersten geschlossenen Endstellung liegen die Schwenklamellen 6 quer ausgerichtet zur Strömungsrichtung der Luft im Luftaustrittskanal 3 und an einander dichten an, um einen Austritt von Luft zu verhindern.
  • In der zweiten vollständig geöffneten Endstellung sind die Schwenklamellen zur ersten Endstellung etwa senkrecht angeordnet und verlaufen parallel zu einander, so dass Luft ungehindert zwischen ihnen hindurch zum ersten Luftaustritt 4 passieren kann. Die Luftströmung verläuft etwa in Richtung der Längsmittelebene L1.
  • In den Stellungen dazwischen sind die Schwenklamellen 6 dagegen schräg ausgerichtet und es findet eine Ausrichtung der Luftströmung in eine Richtung schräg unterhalb der Längsmittelebene L1 und eher in Richtung der Längsmitteleben L2 statt.
  • Um dies zu erreichen, sind der erste und der zweite Luftaustritt 4, 5 derart miteinander strömungstechnisch verbunden sind, dass bei geschlossenen Schwenklamellen 6 beide Luftaustritte 4, 5 geschlossen sind, bei vollständig aufgestellten Schwenklamellen 6 der zweite Luftaustritt 5 geschlossen ist und bei teilweise aufgestellten Schwenklamellen 6 der beide Luftaustritte 4, 5 beaufschlagt sind, wobei das Verhältnis der Beaufschlagung vom Schwenkwinkel der Schwenklamellen 6 abhängt.
  • Dazu ist der zweite Luftaustritt 5 über eine Klappe 12 mit dem ersten Luftaustritt 4 verbunden. Die Klappe 12 ist über die unterste Schwenklamelle 6a angetrieben. Die Klappe 12 ist über einen Kulissenhebel 13 mit der untersten Schwenklamelle wirkverbunden. Der Kulissenhebel 13 ist dabei an dem luftaustrittseitigen Ende der untersten Schwenklamelle 6a angelenkt, wobei die Klappe 12 in Luftströmungsrichtung hinter den Schwenklamellen 6 angeordnet ist.
  • In der geschlossenen ersten Endstellung der Schwenklamellen 6 (punktiert) ist zwar die Klappe 12 in eine geöffneten Stellung (punktiert) und liegt dabei an einer Wandung des Luftaustritts 5 flächig und etwa parallel an, jedoch wird der zweite Luftaustritt 5 nicht mit Luft beaufschlagt, da er im Strömungsrichtung der Luft gesehen hinter den Schwenklamellen 6 liegt.
  • In der geöffneten zweiten Endstellung der Schwenklamellen 6 (gestrichelt) ist die Klappe 12 dagegen in einer geschlossenen Stellung (gestichelt) und ist quer den Luftaustritt 5 verschließend angeordnet und liegt dabei zwischen den Wandungen des Luftaustritts 5 dichtend an.
  • In den Zwischenstellungen der Schwenklamellen 6 sind beide Luftaustritte 4, 5 beaufschlagt, wobei das Verhältnis der Beaufschlagung vom Schwenkwinkel der Schwenklamellen 6 abhängt.
  • Um diese Bewegung der Klappe 12 über die Verschwenkung der untersten Schwenklamelle 6a zu erreichen, ist der Kulissenhebel 13 einteilig mit der Klappe 12 verbunden und steht etwa senkrecht auf einer Seite der Klappenfläche 15 sowie die Kulisse 14 des Kulissenhebels 13 etwa „Z”-förmig ausgestaltet.
  • Die Klappe 12 bzw. der damit einstückige Kulissenhebel 13 weisen eine Drehpunkt 16 auf (vgl. 1).
  • Das luftaustrittseitige Ende der untersten Schwenklamelle 6a weist eine kreisförmige Bewegungsbahn 17 auf. Wie aus 1 erkennbar, liegt der Drehpunkt 16 auf der Kreisbahn 17.
  • Die Kulisse 14 weist im Wesentlichen drei die Bewegung steuernde Abschnitte 14A, B und C auf.
  • Dabei sind der erste Abschnitt 14A und der dritte Abschnitt 14C der Kreisbahn 17 angepasst, so dass sie in der ersten geschlossenen Endstellung der Schwenklamellen 6 und somit der geöffneten Stellung der Klappe 12 (gepunktet) bzw. der zweiten Endstellung der Schwenklamellen 6 und somit der geschlossenen Stellung der Klappe 12 (gestrichelt) auf der Kreisbahn 17 liegen.
  • Dies bewirkt, dass die Klappe 12 im Bereich der jeweiligen Endstellung keine Bewegung erfährt, sondern nur im mittleren Abschnitt 14C tatsächlich bewegt wird.
  • Dieser mittlere Abschnitt 14C entspricht einer Schwenklage bzw. einem Schwenkwinkelbereich der Schwenklamellen 6 bzw. 6a, in dem der Luftstrom durch die Schwenklamellen ohnehin in die Richtung des zweiten Luftaustritts 5 gedrängt bzw. geleitet wird.
  • Die unterste Schwenklamelle 6a weist zum Eingriff in die Kulisse 14 einen Nockenhebel 18 auf, der vorderseitig, also in Strömungsrichtung vorne bzw. dem ersten Luftaustritt 4 zugewandten Seite der Lamelle 61 herausragt und mit einer endständigen Nocke in die Kulisse 14 eingreift.
  • Somit wird die Luftströmung durch die hintereinander liegende Anordnung der Schwenklamellen 6 und der Klappe 12 bzw. des zweiten Luftaustritts 5 geschickt ausgenutzt.
  • Zudem wird der durch die geschwenkte Lage der Schwenklamellen 6 entstehende Staudruck der Luft in vorteilhafter Weise durch die Kappe 12 geleitet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftleitdüse
    2
    Armaturenbrett
    3
    Luftaustrittskanal
    4
    erster Luftaustritt
    5
    zweiter Luftaustritt
    6
    Schwenklamelle
    7
    Hebel
    8
    Schieber
    9
    Kulisse
    10
    Pfeil
    11
    Gitter
    12
    Klappe
    13
    Kulissenhebel
    14
    Kulisse
    14A, B, C
    Abschnitte der Kulisse
    16
    Drehpunkt
    17
    Kreisbahn
    18
    Nockenhebel
    L1, L2
    Längsmittelebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 2671520 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Luftleitdüse (1) zur Innenraumbelüftung eines Kraftfahrzeuges mit einem Luftaustrittskanal (3), an dessen ersten Luftaustritt (4) mehrere um jeweils eine Längsachse simultan verschwenkbare Schwenklamellen (6) im Parallelabstand zueinander angeordnet sind, die dazu über einen Hebel (7) an der Luftaustritts (4) abgewandten Seite verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitdüse (1) einen zweiten separaten Luftaustritt (5) unterhalb des ersten Luftaustritts (4) aufweist.
  2. Luftleitdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Luftaustritt (5) über eine Klappe (12) mit dem ersten Luftaustritt (4) verbunden ist.
  3. Luftleitdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (12) über die unterste Schwenklamelle (6a) angetrieben ist.
  4. Luftleitdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (12) über einen Kulissenhebel (13) mit der untersten Schwenklamelle (6a) wirkverbunden ist.
  5. Luftleitdüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kulissenhebel (13) an dem luftaustrittseitigen Ende der untersten Schwenklamelle (6a) angelenkt ist.
  6. Luftleitdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2–5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (12) in Luftströmungsrichtung hinter den Schwenklamellen (6) angeordnet ist.
  7. Luftleitdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsmittelebenen (L1, L2) der Luftaustritte (4, 5) zwischen 30 und 90 Grad, insbesondere etwa 60 Grad, voneinander abweichen.
  8. Luftleitdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Luftaustritt (4, 5) derart miteinander strömungstechnisch verbunden sind, dass bei geschlossenen Schwenklamellen (6) beide Luftaustritte (4, 5) geschlossen sind.
  9. Luftleitdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Luftaustritt (4, 5) derart miteinander strömungstechnisch verbunden sind, dass bei vollständig aufgestellten Schwenklamellen (6) der zweite Luftaustritt (5) geschlossen ist.
  10. Luftleitdüse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Luftaustritt (4, 5) derart miteinander strömungstechnisch verbunden sind, dass bei teilweise aufgestellten Schwenklamellen (6) beide Luftaustritte (4, 5) beaufschlagt sind, wobei das Verhältnis der Beaufschlagung vom Schwenkwinkel der Schwenklamellen (6) abhängt.
DE102011004988.6A 2011-03-02 2011-03-02 Luftleitdüse zur Innenraumbelüftung eines Kraftfahrzeuges Active DE102011004988B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004988.6A DE102011004988B4 (de) 2011-03-02 2011-03-02 Luftleitdüse zur Innenraumbelüftung eines Kraftfahrzeuges
CN201210052203.6A CN102653225B (zh) 2011-03-02 2012-03-01 用于机动车内部通风的导气喷嘴
US13/410,350 US10005341B2 (en) 2011-03-02 2012-03-02 Air guide nozzle for ventilating the interior of a motor vehicle
RU2012107982/11A RU2588698C2 (ru) 2011-03-02 2012-03-02 Форсунка воздуховода для вентиляции салона автомобиля

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004988.6A DE102011004988B4 (de) 2011-03-02 2011-03-02 Luftleitdüse zur Innenraumbelüftung eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011004988A1 true DE102011004988A1 (de) 2012-09-06
DE102011004988B4 DE102011004988B4 (de) 2023-02-09

Family

ID=46671247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011004988.6A Active DE102011004988B4 (de) 2011-03-02 2011-03-02 Luftleitdüse zur Innenraumbelüftung eines Kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10005341B2 (de)
CN (1) CN102653225B (de)
DE (1) DE102011004988B4 (de)
RU (1) RU2588698C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9670824B2 (en) * 2013-04-05 2017-06-06 Ford Global Technologies, Llc Active grille shutter system with a staged progressive linkage to reduce engine misfire from charge air cooler condensation
US10364735B2 (en) * 2013-11-27 2019-07-30 Ford Global Technologies, Llc Method for adjusting vehicle grille shutters based on vehicle speed and direction of grille shutter adjustment
SE538880C2 (en) * 2014-11-10 2017-01-24 China-Euro Vehicle Tech Ab Air nozzle device for a vehicle
JP6499609B2 (ja) * 2016-03-31 2019-04-10 しげる工業株式会社 車両用レジスタ装置
DE102016218456A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftaustrittsvorrichtung zur richtungsgesteuerten Zufuhr von Luft in einen Fahrzeuginnenraum
KR102394798B1 (ko) * 2017-09-25 2022-05-04 현대자동차주식회사 에어벤트의 노브 일체형 댐퍼 개폐 장치
JP7388030B2 (ja) * 2019-07-26 2023-11-29 株式会社デンソー 車両のシャッタ装置
KR20210121465A (ko) * 2020-03-30 2021-10-08 현대자동차주식회사 자동차용 에어벤트 장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671520A1 (fr) 1991-01-11 1992-07-17 Renault Aerateur pour systemes de ventilation et de climatisation.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327266C1 (de) * 1993-08-13 1994-08-25 Daimler Benz Ag Luftdüse
DE19621371A1 (de) * 1996-05-28 1997-12-04 Opel Adam Ag Belüftungsdüse für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE19728305C2 (de) * 1997-07-03 2000-11-30 Trw Adv Plastic Tech Gmbh & Co Lamellensystem für Belüftungseinrichtungen zur Regelung des Luftstroms, insbesondere für Belüftungen in Kraftfahrzeugen
DE19843364C1 (de) * 1998-09-22 2000-01-05 Daimler Chrysler Ag Belüftungselement
DE10061060B4 (de) 2000-12-08 2012-12-06 Volkswagen Ag Luftströmungsbeeinflussungseinrichtung, insbesondere zur Verwendung in der Instrumententafel von Fahrzeugen
US6780098B2 (en) * 2002-02-15 2004-08-24 Nifco Inc. Regulator for air outlet
DE10207221A1 (de) 2002-02-21 2003-09-11 Daimler Chrysler Ag Heiz-und/oder Klimaanlage für einen Innenraum eines Fahrzeugs
RU2228856C1 (ru) * 2002-12-05 2004-05-20 Открытое акционерное общество "АВТОВАЗ" Устройство распределения и подачи воздуха в салон автомобиля
EP1452359B1 (de) * 2003-02-27 2008-06-18 Ford Global Technologies, LLC Luftausströmer
RU2251492C1 (ru) * 2003-11-04 2005-05-10 Открытое акционерное общество "АВТОВАЗ" Устройство для распределения и подачи воздуха в салон автомобиля
FR2877271B1 (fr) * 2004-11-03 2007-02-02 Faurecia Interieur Ind Snc Aerateur de systeme de ventilation de l'habitacle d'un vehicule
DE202006000603U1 (de) * 2006-01-13 2006-03-23 Olho Sinsheim Gmbh Luftausströmvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
JP4371326B2 (ja) * 2007-10-16 2009-11-25 森六テクノロジー株式会社 空調用吹出口の送風方向変更装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671520A1 (fr) 1991-01-11 1992-07-17 Renault Aerateur pour systemes de ventilation et de climatisation.

Also Published As

Publication number Publication date
RU2012107982A (ru) 2013-09-10
DE102011004988B4 (de) 2023-02-09
US10005341B2 (en) 2018-06-26
US20120225617A1 (en) 2012-09-06
CN102653225A (zh) 2012-09-05
RU2588698C2 (ru) 2016-07-10
CN102653225B (zh) 2016-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011004988A1 (de) Luftleitdüse zur Innenraumbelüftung eines Kraftfahrzeuges
EP3063026B1 (de) Luftdüse
DE102005029340B3 (de) Luftauslassdüse
DE102016116358A1 (de) Luftausströmer
DE102009007037A1 (de) Ausströmdüse einer Belüftungsvorrichtung oder Klimaanlage für Fahrzeuge
EP3530506B1 (de) Luftausströmer
DE102010039620A1 (de) Kühlergrill für ein Kraftfahrzeug
DE102005027746A1 (de) Luftausströmer für den Fahrgastraum eines Fahrzeuges
DE2153743B2 (de) Luftdüse für eine Belüftungsanlage
DE102018104048A1 (de) Luftausströmer
EP3321113A1 (de) Luftausströmer
EP2243647B1 (de) Luftdüse zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE10063189B4 (de) Belüftungsvorrichtung
EP1457371B1 (de) Luftdüse, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
EP3530505A1 (de) Luftausströmer
DE102010035079A1 (de) Luftausströmvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014221641A1 (de) Luftstromregulierungsdüse
DE102022110805A1 (de) Luftausströmer für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit einem solchen luftausströmer
DE102016218456A1 (de) Luftaustrittsvorrichtung zur richtungsgesteuerten Zufuhr von Luft in einen Fahrzeuginnenraum
DE102009020574B3 (de) Luftauslassdüse
DE202006000603U1 (de) Luftausströmvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
DE102014115628A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011114766B4 (de) Lüftungs- und Heizungsmodul für Kraftfahrzeuge mit wenigstens einem Luftführungskanal
DE19631024B4 (de) Heiz- oder Klimaanlage
DE102010053491A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines aus einer Luftauslassdüse austretenden Luftstromes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE