DE6801646U - Vorrichtung zur drehzahl- und temperaturabhaengigen verstellung des zuendzeitpunktes fuer verbrennungsmotoren - Google Patents

Vorrichtung zur drehzahl- und temperaturabhaengigen verstellung des zuendzeitpunktes fuer verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE6801646U
DE6801646U DE6801646U DE6801646U DE6801646U DE 6801646 U DE6801646 U DE 6801646U DE 6801646 U DE6801646 U DE 6801646U DE 6801646 U DE6801646 U DE 6801646U DE 6801646 U DE6801646 U DE 6801646U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
housing
ignition
valve
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6801646U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE6801646U publication Critical patent/DE6801646U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P11/00Safety means for electric spark ignition, not otherwise provided for
    • F02P11/02Preventing damage to engines or engine-driven gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/05Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means
    • F02P5/10Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means dependent on fluid pressure in engine, e.g. combustion-air pressure
    • F02P5/103Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means dependent on fluid pressure in engine, e.g. combustion-air pressure dependent on the combustion-air pressure in engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/05Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means
    • F02P5/10Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means dependent on fluid pressure in engine, e.g. combustion-air pressure
    • F02P5/103Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means dependent on fluid pressure in engine, e.g. combustion-air pressure dependent on the combustion-air pressure in engine
    • F02P5/106Combustion-air pressure devices combined with other specific conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Description

• ·
Der Patentanwalt Dipl-Ing. W. Beyer ·*« *··* ·ί· "..* °..**..·
FRANKFURT/MAIN FREIHERR-VOM-STEIN-STRASSE18
In Sachen: Az. ι
Ford-Werke
Aktiengesellschaft
Köln / Rhein
Henry-Ford-Strasse ■
Patentanmeldung
Vorrichtung zur drehzahl- und temperaturabhängigen Verstellung des Zündzeitpunktes für Verbrennungsmotoren
Priorität der US-Anmeldung Nr. 674 476 vom 11. Oktober 1967
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur drehzahl- und temperaturabhängigen Verstellung des Zündzeitpunktes für mit einem Zündverteiler und einem Vergaser ausgerüstete Kolbenmotoren j| mit innerer Verbrennung. ||
Aufgrund der neuen Abgasbestimmungen ist es erforderlich, die % unverbrannten Kohlenwasserstoffanteile in den Auspuffgasen von Hl Verbrennungsmaschinen im Leerlauf und bei Maschinendrosselung ;| zu reduzieren. Ein Mittel zur Erreichung derartiger Reduktionen ist die Vorverlegung des Zündfunkens bei Maschinendrosselung und eine Verzögerung des Funkens im Maschinenleerlauf. Das hier verwendete Wort "Vorverlegung" beschreibt das frühere Überspringen des Zündfunkens bezogen auf die Nockenwellenrotation.
Die Schwierigkeiten zur Erreichung dieses Zieles bestanden darin, daß bei tragbarem Kostenaufwand derartige Wechsel d.es Zündzeitpunktes erfolgen konnten, ohne die Zündeinstellung während anderer Betriebsphasen zu beeinflussen. Hinzu kommt
Fo 7777 hg / 9»10.196jß
noch, daß sich im Maschinenleerlauf bei Spätzündung die Maschinenbetriebstemperatur vergrößert, da die Maschine mit geringeren Drehzahlen umläuft. Es ist demzufolge wünschenswert, nach Überschreiten einer bestimmten kritischen Temperatur die Spätzündung zu eleminieren.
Zur Erreichung der obigen Merkmale sind bisher Kombinationen . aus mindestens zwei Vorrichtungen bekannt» Mehrteilige Geräte waren notwendig, da man annahm, daß das Gerät zur Einstellung der Frühzündung bei Maschinenleerlauf im Motorkühlsystem oder im Zylinderkopf angeordnet werden müßte, wohingegen das Gerät für die Vorverlegung des1 Funkens bei Motorverzögerungen in das Einlaßsaugrohr hineinreichen sollte;Zuzüglich zu den hohen Materialkosten bei Verwendung von mehrteiligen Geräten mußte ein langer und umständlicher Einbau vorgenommen werden, was die Massenproduktion beeinträchtigte.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine aus einem einzigen Gerät bestehende Vorrichtung zur Verstellung des Zündzeitpunktes in Abhängigkeit von der Motortemperatur im Leerlauf und dem Saugdruck im Saugeingangsrohr zu schaffen, die einfach aufgebaut und relativ billig herzustellen ist und durch die die unverbrannten Kohlenwasserstoffe in den Abgasen auf einen zulässigen Wert reduziert werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine erste Kammer eines durch eine Querwand in zwei Kammern unterteilten Gehäuses mit dem Ansaugrohr des Motors und eine zweite Kammer mit dem Saugkanal vor der Drosselklappe verbunden sind ' und beide Kammern mit einem Zündzeitpunkt-Verstellelement in Verbindung stehen und daß ein druckgesteuertes Ventil im Gehäuse vorgesehen ist, das bei Überschreiten eines bestimmten eingestellten Unterdruckes im Ansaugrohr diesen mit der zweiten Gehäusekammer verbindet und ein weiteres temperaturgesteuertes Ventil bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur im Maschinenleerlauf eine Verbindungsöffnung in der Querwand freigibt.
Fo 7777 hg / 9.10.1968 fift Π f β A R
··· · C · ·■■ B* V ■
UP β· d«. a* *« t* ·
Die Zündverteilersteuerung gemäß der Erfindung besitzt den
Vorteil nur eines einzigen, am Maschxneneinlassaugrohr befestigten Gehäuses, wodurch sich verringerte Material- und
Einbaukosten ergeben.
Bei Beschleunigung, im normalen Fahrzustand und im Leerlauf
bei normalen Temperaturen gelangt der Unterdruck vom Saugkanal vor der Drosselklappe durch die zweite Kammer und bringt
die Funken-Verstellglieder am Verteiler in die richtige Stel- | lung. Beide Ventile der Steuervorrichtung bleiben während der · ϊ
obigen Betriebsphasen geschlossen. Wird der Maschinenlauf ver- }
zögert, so öffnet der hohe Saugrohruntendruck das druckge- \
steuerte Ventil, wodurch sich der entsprechende Saugrohrunter- |
druck in der zweiten Kammer ausbildet und dabei die Zündung vor- |
verstellt. Läuft die Maschine im Leerlauf, so stellt sich eine 6 der Motortemperatur entsprechende Temperatur im Einlaßsaugrohr ' f ein. Demzufolge steigt auch bei erhöhter Maschinen temperatur · Jj
die Temperatur eines ein Ventil steuerndes Termoelement, wo- |
durch sich das Ventil aus seinem Sitz °nisprechend anhebt und I
dadurch den Übergang von einer Kammer zur anderen öffnet. I
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter I
Einbeziehung der Zeichnung genauer beschrieben. Es zeigen: " ^
Fig. 1 eine auseinandergezogene Darstellung der
zum Teil geschnittenen Steuervorrichtung mit
dem grundsätzlichen Aufbau des Gehäuses ^ den \ Zwischenteil en und den äruckgesteuerten und temperaturgesteuerten Ventilen, \
Fig. 2 eine schematische Ansicht der Steuervorrichtung ι
gemäß der Erfindung mit ihren Verbindungen zum
Vergaser, einem Doppelmembranzündverteiler und i
. dem Maschinenansaugrohr. ·
Fo 7777 hg / 9.10.1968
t *« · «t ft· · «ff
«ί·«α β··· « «ι
Die in Pig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Steuervorrichtung
Stopfen 56 ist lose in die Bohrung 52 eingesetzt. Ein Gummi-O-Ring 58 umgibt das Verschlußglied 54 und legt sich an die Unterfläche des Stopfens 56 an. An der Unterseite der Platte
Fo 7777 hg / 9.10.1968
\ besitzt ein unteres Gehäuse 10 und ein oberes Gehäuse 12, die I
§ ' durch eine flache, das Innere der* Gehäuse in eine untere Kammer fr
16 und eine obere Kammer 18 unterteilende Zwischenplatte 14 Y
voneinander getrennt sind. Das untere Gehäuse 10 weist an F
sein· ir Bodenfläche eine Auskragung 20 und an einer Seitenwand' [,
zwei Rohrstutzen 22 und 23 auf. Ein Ansatz 24 und eine Schul- ϊ
ter 25 umgibt die Oberseite des unteres Gehäuses. I
Der Ventilkörper für das druckgesteuerte Ventil besteht aus . \
einem in seiner Gesamtheit mit 26 bezeichneten zylindrischen \>
Teil. An seinem unteren Teil besitzt der Ventilkörper 26 eine \
Erweiterung 28, mit der er im Inneren der Auskragung 20 fest- ' \
Λ sitzt. In der Nähe des Ventilkörperoberteiles ist eine Schul- · ir
ter 30 ausgebildet, an die sich nach oben ein Schraubgewinde I
32 anschließt. ;.
Eine Großbohrung 34 erstreckt sich längs des Ventilkörperinneren ^ vom erweiterten unteren Ende 28 bis zu einer Innenschulter 30,
bei der die Bohrung in eine schmalere Bohrung 36 übergeht. In Γ
der Großbohrung 34 ist ein loser Ventilstößel 40 verschieblich ?■
angeordnet. Eine Druckfeder 42 hält den Ventilstößel 40 auf I
seinem durch die Schulter 38 geformten Sitz. Die Feder 42 |v
stützt.sich an einem in das untere Ende der Bohrung 34 einge- 1
schraubten Verschlußstopfen 44. Oberhalb des Verschlußstopfens \
44 weist die Wand des Ventilkörpers 26 eine bis zur Großboh- |
rung 34 reichende Radialbohrung 46 auf. **
In der Nähe des Zentrumes besitzt die Platte 14 eine Öffnung jü j 50 und in der Nähe des Randes eine kleinere Bohrung 52. Ein Verschlußglied 54 mit einem an seinem oberen Ende ausgebildeten
• ♦ ·> « οι · t t ,
« · * ·«· til Il
!»■•»I » > 1 e 1 ·· Il
- 5
14 ist das Verschlußglied 54 durch eine mit der Platte 14 ver- ■I
bundene Bimetalleiste 60 gehalten. Das Verschlußglied 54, die ; jj Leiste 60 sowie die damit verbundenen Teile bilden das temperaturgesteuerte Ventil.
Das obere Gehäuse 12 besitzt einen seinen unteren Rand umgeben- ;!
den Flansch 61 sowie eine Bohrung 62 in seiner Deckplatte. Die |
Bohrung 62 fluchtet mit der Bohrung 50 in der Platte 14 und der |
Auskragung 20 im unteren Gehäuse 10. An einer Seite des oberen ;>
Gehäuses 12 sind ein paar Rohrstutzen 64 und 66 befestigt. f
Das obere Gehäuseteil 12 wird auf die Platte 14 aufgesetzt, wobei für gewöhnlich eine der Dichtung 48 entsprechende weitere Dichtung zwischen den Flansch 61 und die Platte 14 eingelegt wird. Die Randkante 24 unterstützt die sichere Halterung der
Fo 7777 hg / 9.10.1968
" 646
Ein Schraubdeckel 68 mit Innengewinde, einem Sechskantkopf 70
und einer größeren Abdecksche^'be 72 ist zum Positionieren des \ Ventilkörpers und zum Zusammenhalten der einzelnen Gehäuseteile * f vorgesehen. In der Zylinderwand des Verschlußgliedes 68 befindet
sich eine Bohrung 74. Ein O-Dichtungsring 75 ist für die Abdich- *
tung des Zylinderteiles des Verschlußgliedes 68 vorgesehen.
Die Steuervorrichtung wird auf folgende Weise zusammengebaut. f
Zu vorderst wird das erweiterte Ende 28 des die inneren Einzel- |·| teile enthaltenden Ventilkörpers 26 in die Auskragung 20 so eingesetzt, daß ein Loch im Boden der Auskragung 20 mit der Bohrung
im Schraubverschluß 44 übereinstimmt. Eine Dichtung 48 wird " ['
.auf die Innei schulter 25 des unteren Gehäuseteiles 10 und auf j
diese die Zwischenplatte 14 so aufgelegt, daß . ... das Schraub- j
gewinde 32 die Bohrung 50 durchragt. Die Platte 14 legt sich j
an die Schulter 30 des Ventilkörpers 26 an, wobei ein hier nicht j
gezeigter O-Ring zur besseren Abdichtung zwischen die Platte >
14 und die Schulter 30 gelegt werden kann. [
* Bl · ft» ti «ι
« ι » t » clic» t» il
Platte 14, des oberen Gehäusedeckels 12, der Dichtung 48 und
der weiteren Dichtung. Der Ventilkörper 26 endet in der Kammer
18 unterhalb der Bohrung 62.
Der Dichtungsring 75 wird auf den zylindrischen Teil der Abdeckkappe 68 aufgezogen, dieser durch das Loch 62 geführt und
auf das Gewinde 32 bis zu seinem Sitz auf der Platte 14 verschraubt. Die Bohrung 74 befindet sich dann oberhalb des Endes
des Gewindes 32, wodurch die Bohrung 36 mit der Kammer 18 in
Verbindung steht.
Po 7777 hg / 9.10.1968
In Fig. 2 ist der als Meßvorrichtung dienende Vergaser mit f 76, ein Teil des Saugrohres mit 78 und ein Teil eines Doppel- ' . |· membranverteil er s für eine Verbrennungsmaschine mit innerer ·' · j·
ί Verbrennung mit 80 bezeichnet. Der Vergaser 76 besitzt einen . . | Einlaßkanal 82, der sich aus einem konventionellen Venturi- ■ |
teil 84 und einer Drosselklappe 86 zusammensetzt* Unterhalb . f der Drosselklappe 86 ist der Einlaßkanal 82 mit dem Kanal 88 \
im Saugrohr 78 verbunden. . |
Das Gesamtgehäuse 90 des Doppelmembranverteilers 80 enthält t die Verteilerplatte, den Verteilernocken sowie <". . andere t
herkömmliche, hier nicht dargestellte Verteilerkomponenten. - f Die Drehbewegung des Verteilernockens erfolgt im Gegenürzeiger- t
I sinn« An der Aussenseite des Gehäuses 90 ist das Gehäuse 94 E-
eines Unterdruckmotors befestigt; Eine Membran 96 begrenzt J
eine äussere Unterdruckkammer 98 im Gehäuse 94 und einer zweite |
ringförmig ausgebildete Membran 100 schließt eine weitere j
Kammer 102 in dem Gehäuse 94 ab. Ein Hebel 104 verbindet die [
Membran 96 mit der Verstellplatte 92 des Verteilers. Eine j gegen die Membran 96 drückende Sprungfeder ist in der Kammer . j; 98 angeordnet und wirkt über die Membran 96 und den- Arm 104
antriebsmäßig auf die Verstellplatte 92, um diese im Gegenuhrzeigersinn oder in eine verzögerte Position zu verdrehen.
ro ι f> Ma»
i« · < 9 erg it
· O · C · Cl · f ■
f» ff« ro r» »ι
Fo 7777 hg / 9.10.1968
In gleicher Weise wirkt eine in der Kammer 102 angeordnete
Feder 108 auf die Membran, 100 um diese inGegenrichtung anzu- ',.
treiben. Die Membran 100 ist an einer Halteplatte 110 befestigt, j
die bei vollständig gelängter Feder 108 gegen einen Anschlag [
•112 im Gehäuse 94 anliegt und von einem weiteren Anschlag 113 :
gehalten wird, wenn sich durch ein vergrößertes Vakuum -in der · [
Kammer 102 die Platte nach links verschoben hat. Der innere ' '·"
Tail der Platte HO ist mittels eines tassenförmigen Haltegliedes f
115 an der Membran 96 befestigt. ·
Die Auskragung 20 der erfindungsgemaßen Steuervorrichtung erstreckt sich bis in den Saugstutzen 78. Eine Leitung 116 ver- ; bindet einen unmittelbar neben der Drosselklappe 86 liegenden i Anschlußstutzen 118 mit dem AnSchlußstutzen 64 am oberen Ge- , | häuse 12. Eine weitere Leitung 120 verbindet den Rohrstutzen 66 ' mit der Kammer 98 im Gehäuse 94, wohingegen die Leitung 122 j eine Verbindung zwischen dem Anschlußstutzen 23 und der Kammer t 102 im.Gäiäuse 94 herstellt. In der Ausführung nach Fig. 2 ist £ der Anschlußstutzen 22 durch irgendein bekanntes Mittel ver- »
schlossen. ^
Betriebsweise {
Bei normalem Strassenbetrieb oder bei Beschleunigung der Maschine |
werden die Unterdruckimpulse vom Anschlußstutzen 118 über die Γ
Leitung 116, die obere Kammer 18 und die Leitung 120 zur Kammer [
98 übertragen, wo sie auf die Membran 96 einwirken. Die obere 1
Kammer 18 ist dann von der unteren Kammer 16 durch eine Regel- i
feder 42 getrennt, wobei der Ventilstößel 40 bei relativ ge- ι
ringem Unterdruck im Saugstutzen auf seinem Sitz bleibt und das \
regelnde Bimetall 60 durch den O-Ring 58 bei den bestehenden Tem- I
peraturen in Kontakt mit der Platte 14 gehalten wird. Der Saug- ' stutzenunterdruck besteht demzufolge in der unteren Kammer 16
und wird auf die Kammer 102 durch die Leitung 122 übertragen, ;
I ι » · * · ti Ii /* Λ
> · f « « » .tu Ii Vf
· ■ fill ft««
I I > I > III 11 II
'? ' wobei der Teil 112 des Gehäuses 94 eine Beeinflussung der Lage der Membran 96 durch das Vorhandensein der Membran 100 ver-
■ ·
hindert.
Läuft die Maschine im Leerlauf mit normalen Temperaturen, so ist der Unterdruck am Abgangsstutzen 118 im wesentlichen gleich Null ebenso wie der Unterdruck in der Kammer 98. Die Feder 106 ;· bewegt die Membran 96 soweit nach links bis das Halteglied 114 I die Platte 110 berührt. Bei Leerlauf ist der Saugstutzenunterf " druck relativ hoch (ca. 375- 450 mm Hg) und ein Unterdruckimpuls I wird über die Düse 44 und die Bohrung 46 in die untere Kammer I 16 übertragen. Die Leitung 122 leitet denv Impuls zur Kammer I 102 weiter, wo er die Kraft der Feder 108 überwindet und die I Membran 100 nach links bis an den Teil 113 des Gehäuses 94 bewegt. Dadurch wird die Feder 106 die Membran 96 weiter als ein-ί gezeichnete nach links verschieben, so daß die Verstellplatte I 92 in Gegenuhrzeigersinn verdreht und die Zündung verzögert ; Wird.
i Der Luftstrom zur Maschine im Leenauf ist ausreichend reduziert, ; da die Wärmeübertragung durch die Metallwände des Saugstutzens \s die Temperatur der Steuervorrichtung bestimmt, die wiederum der ι· Maschinentemperatur entspricht. Steigt die Maschinen temper atur ι an7 so erhöht sich ebenso die Temperatur der Bimetalleiste 60 j und die Leiste 60 bewegt das zylindrische Glied 54 nach aufwärts, wobei der O-Ring 58 sich von der Platte 14 abhebt. Ein dem Saugstutzenunterdruck in der Kammer 16 entsprechender Unterdruckim-'. puls wird in die Kammer 18 übertragen und von dieser über die fi Leitung 120 zur Kammer 98. In der Kammer 98 zieht dieser Unteri| druckimpuls die Membran 96 nach rechts, wodurch der Zündzeit-I punkt vorverlegt wird.
Beim Verzögern steigt der Saug Stutzenunterdruck über den 'Saugstutzenunterdruck beim Maschinenleerlauf (ca. 575 - 625 mm Hg).
Fo 7777 hg / 9.10.1968
β · M 0 tU α ύ tt4
oo β eft ο » * ^ * «
._ 9 —
Der höhere Saugstutzenunterdruck wirkt sich durch die Düse
44 auf das Ventil 40 aus und zieht dieses von der Schulter 38 ·
ab. Ein Vakuumimpuls gelangt dann durch die Bohrung 36 und das
Loch 74 in die obere Kammer 18 und von dieser über die Leitung
120 zur Kammer 98. In der Kammer 98 zieht das Vakuum die Mem- »" |
f bran 96 nac. rechts und stellt dadurch den Zündzeitpunkt vor. . ;
Die Größe der Düsen im Abschlußstopfen 44 des Loches 46 und ;.
der Bohrung 74 kann so gewählt werden, daß die Vakuumimpulse \
geringer aber entsprechend dem Saugstutzenunterdruck in der ' ■ unteren Kammer 16 und.der oberen Kammer 18 sind. Die Bohrungen
46, 74, das Ventil 40, die Bohrung 52 und das Ventilglied 54
köman weiterhin, so ausgewählt werden, daß das beim Verzögern *
in die Kammer 18 geleitete Unterdrucksignal von den Impulsen
bei heißem Maschinenleerlauf abweicht. Gewöhnlich beträgt der «
Impuls in der oberen Kammer ca. 100 bis 125 mm Hg, wenn ent- H
weder das druck- oder das temperaturgesteuerte Ventil offen ist. |
Zu beachten ist, daß beim Verzögern in der oberen Kammer 18 ein ;
volles Saugrohrvakuum entstehen kann während beim heißen Leer- f
lauf ein modulierter Unterdruck wirksam wird. Eine Drossel kann
in den Anschlußstut^en 64, die Leitung 116 oder den Anschluß- \
kanal 118 eingesetzt werden, um die Ausbildung von Unterdruck- j
impulsen in der oberen Kammer 18 zu verhindern, wenn entweder :
das druck- oder das temperaturgesteuerte Ventil geöffnet ist
für die Rückübertragung zum Ansaugrohr 82. In einer bevor- \ zugten Ausführungsform wird der Unterdruckimpuls in der Kammer r 16 durch die Bohrung 46 moduliert, um die Vergrößerung der ι
Maschinenleerlaufdrehzahlen bei offenem temperaturgesteuertem
Ventil zu regeln, da der volle Saugrohrunterdruck die Maschinenleerlauf drehzahl en um mehrere hundert Upm vergrößern kann. · Das Einsatzglied 54 bewirkt die entsprechende Regelung einer
Proportionierung der Motordrehzahlen in Abhängigkeit von der
Temperatur.
.-ο 7777 hg / 9.10.1968
·· · ·* · VW» ait
Φ H M
- 10 -
Der in diesem Ausführungsbeispiel verwendete Doppelmembranverteiler bewirkt eine zusätzliche Verzögerung des ZündZeitpunktes bei Leerlauf. Selbstverständlich kann in den Regelmechanismus . gemäß der Erfindung ein herkömmlicher einfacher Membranvertei-t ler verwendet werden, wenn auf dieses Merkmal verzichtet wird. Falls erforderlich kann der Abgangsstutzen 118 im Venturikanal 84 des Vergasers angeordnet werden oder der Impuls für den An- . schlußkanal 118 kann von einem mit der Venturidüse kommunizierenden Kanal abgenommen werden, wobei die gezeigte Anordnung mit den entsprechenden Meßdüsen eine richtige Verstellung der Drosselklappe ergibt. f' ;
Da das zylindrische Abschlußteil 68 auf der Platte 14 und .diese wiederum auf der Schulter 40 aufliegt, bildet das Teil .68 zusammen mit dem- Ventilkörper 26 eine' stabile Einheit, die sich senkrecht durch die Regelvorrichtung erstreckt, wobei von dem oberen Ende des Gliedes 68 eine genügend große Kraft aus- |
ρ geübt wird, um die Auskragung 20 in die Öffnung des Einlaß- '■' | saugstutzens zu drücken. Diese Anordnung vereinfacht die Ausführung der Steuervorrichtung in der Maschine weitgehend. Falls · erforderlich, kann das Loch 50 so weit vergrößert werden, daß das Glied 68 direkt auf der Schulter 30 anliegt. Der Anschluß-· stutzen 22 kann als Leitung zur Verbindung des Saugstutzens ' ·■ i mit anderen Maschinenkomponenten verwendet werden. £ i
Durch die Erfindung wird ein einheitliches Steuergerät zur' Verstellung des Zündzeitpunktes beim Verzögern der Maschine und . [ bei heißem Leerlauf geschaffen. Diese Steuervorrichtung ist relativ preiswert in ein Fahrzeug einzubauen, sie beeinflusst ' den Zündzeitpunkt während anderer Betriebsphasen nicht und f
gestattet eine unterschiedliche Verzögerung des ZündZeitpunktes I beim Verzögern der Maschine und beim heißen Leerlauf. ' ί
ansprüche ;
Po 7777 hg / 9.10.1968
68 01

Claims (6)

Po 7777 hg/ 9.10.1968 01646
1. Vorrichtung zur drehzahl- und temperaturabhängigen
Verstellung des Zündzeitpunktes für mit einem Zündverteiler · y und einem Vergaser ausgerüstete Kolbenmotoren mit innerer · | Verbrennung, dadurch gekennzeichnet, ·: daß eine erste Kammmer (16) eines durch eine Querwand (14) in
zwei Kammern (16, 18) unterteilten Gehäuses (10) mit dem
Ansaugrohr (78) des Motors und eine zweite Kammer (18) mit · dem Saugkanal (82) vor der 'Drosselklappe (86) verbunden sind :
ι V
und beide Kammern (16, 18) mit einem Zündzeitpunkt-Verstell- . \.
element (94) in Verbindung stehen und d'as ein druckgesteuertes ^ I
Ventil (26) im Gehäuse (10) vorgesehen ist, das bei Über- ' ;
schreiten eines bestimmten eingestellten Unterdruckes im ·
Ansaugrohr diesen mit der zweiten Gehäusekammer (18) ver- I
bindet und ein weiteres temperaturgesteuertes Ventil (54, 58, t
60) bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur im Maschinen- I
leerlauf' eine Verbindungsöffnung (52) in der Querwand (14) frei- i
gibt. j:
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturgesteuerte Ventil
(54, 58, 60) in die Querwand (14) eingesetzt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das druckgesteuerte Ventil
(26) der Regelvorrichtung einen zylindrischen, mit einer Längsbohrung (34) versehenen Ventilkörper enthält, der sich durch
eine Öffnung (50) in der Querwand (14) vom Inneren des Ansaugrohres (78) bis in die zweite Kammer (18) erstreckt und
über eine Querbohrung (46) die Verbindung zwischen dem Saugrohr (78) undcder ersten Kammer (16) herstellt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) in eine Bohrung im Ansaugrohr (78) eingepresst ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil des zylindrischen Ventilkörpers (26) mit einer Abdeckkappe (68) verschraubt ist und daß beide Teile (26, 68) ausreichend stabil sind, um das Gehäuse (10) in das Mo tor-An saugrohr (78) zu drücken.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, d-adurch gekennzeichnet, daß der Zündverteilter als Doppelmembranverteiler ausgebildet ist, dessen von der die Frühzündung einstellenden Membran begrenzte Kammer (98) mit der zweiten Gehäusekammer (18) und dessen von der die Spätzündung einstellenden Rinosch.-eibenmembran (100) begrenzte Kammer (Ί02) mit der ersten Gehäusekammer (16) verbunden ist.
t -I
Po 7777 hg/ 9.10.1968 Ä . [·
01646
DE6801646U 1967-10-11 1968-10-10 Vorrichtung zur drehzahl- und temperaturabhaengigen verstellung des zuendzeitpunktes fuer verbrennungsmotoren Expired DE6801646U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US674476A US3385275A (en) 1967-10-11 1967-10-11 Ignition distributor advance control mechanism for a reciprocating engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6801646U true DE6801646U (de) 1969-06-04

Family

ID=24706752

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681802263 Withdrawn - After Issue DE1802263B1 (de) 1967-10-11 1968-10-10 Vorrichtung zur drehzahl-,unterdruck- und temperaturabhaengigen Verstellung des Zuendzeitpunktes von Brennkraftmaschinen
DE6801646U Expired DE6801646U (de) 1967-10-11 1968-10-10 Vorrichtung zur drehzahl- und temperaturabhaengigen verstellung des zuendzeitpunktes fuer verbrennungsmotoren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681802263 Withdrawn - After Issue DE1802263B1 (de) 1967-10-11 1968-10-10 Vorrichtung zur drehzahl-,unterdruck- und temperaturabhaengigen Verstellung des Zuendzeitpunktes von Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3385275A (de)
DE (2) DE1802263B1 (de)
GB (1) GB1184867A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494338A (en) * 1968-04-17 1970-02-10 Acf Ind Inc Temperature responsive control of a distributor
DE1806000A1 (de) * 1968-10-30 1970-06-11 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Vorverstellung des Zuendzeitpunktes
FR2033655A5 (de) * 1969-02-28 1970-12-04 Panhard & Levassor
US3599614A (en) * 1969-09-11 1971-08-17 Ford Motor Co Dual-diaphragm distributor
US3612018A (en) * 1969-11-10 1971-10-12 Eaton Yale & Towne Thermostatically modulated vacuum control valve
US3659500A (en) * 1970-02-02 1972-05-02 Ford Motor Co Dual diaphragm vacuum servo
US3638627A (en) * 1970-03-03 1972-02-01 Ford Motor Co Variable advance engine ignition timing control
US3678806A (en) * 1970-09-18 1972-07-25 Ford Motor Co Dual diaphragm distributor
US3680533A (en) * 1970-10-15 1972-08-01 Eaton Yale & Towne Temperature responsive idling speed control device for internal combustion engine
GB1387425A (en) * 1971-07-02 1975-03-19 Lucas Industries Ltd Vacuum operable units for ignition distributors
US4052966A (en) * 1973-03-15 1977-10-11 Air Quality Products, Inc. Process for the control of oxides of nitrogen from internal combustion engines
US4016853A (en) * 1974-08-21 1977-04-12 Robertshaw Controls Company Control system and improved pneumatically operated temperature controlled valve construction therefor or the like
US3963042A (en) * 1974-08-21 1976-06-15 Robertshaw Controls Company Internal combustion engine control system and improved pneumatically operated temperature controlled valve construction therefor or the like
US4176636A (en) * 1974-12-26 1979-12-04 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Internal combustion engine having exhaust emission control system
DE3337429A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung zur zuendverstellung im leerlauf einer brennkraftmaschine
WO2022091139A1 (en) * 2020-10-30 2022-05-05 Tvs Motor Company Limited Power unit for a motor vehicle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1825388A (en) * 1929-05-21 1931-09-29 Delco Remy Corp Ignition apparatus
US2702028A (en) * 1952-12-16 1955-02-15 Theodore M Waranch Ignition control apparatus
US2809619A (en) * 1956-06-27 1957-10-15 Gen Motors Corp Distributor
US2809620A (en) * 1956-06-27 1957-10-15 Gen Motors Corp Ignition apparatus
US2876754A (en) * 1956-09-10 1959-03-10 Dole Valve Co Thermally operated control devices
US3027884A (en) * 1960-11-18 1962-04-03 Gen Motors Corp Engine device for reducing unburned hydrocarbons
US3081793A (en) * 1961-02-13 1963-03-19 Gen Motors Corp Valve mechanism
US3057938A (en) * 1961-08-28 1962-10-09 Ingersoll Rand Co Spark ignition control for gas engines
US3162184A (en) * 1962-07-20 1964-12-22 Walker Brooks Spark timing control
US3252451A (en) * 1963-10-23 1966-05-24 Chrysler Corp Distributor vacuum advance valve
US3301242A (en) * 1964-08-13 1967-01-31 Gen Motors Corp Ignition timing device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1184867A (en) 1970-03-18
US3385275A (en) 1968-05-28
DE1802263B1 (de) 1970-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6801646U (de) Vorrichtung zur drehzahl- und temperaturabhaengigen verstellung des zuendzeitpunktes fuer verbrennungsmotoren
DE2400450A1 (de) Temperaturabhaengige, ventilgesteuerte drucksteuerungsanlage fuer erste und zweite druckbetaetigte arbeitselemente sowie temperaturempfindliches ventil hierfuer
DE1576661A1 (de) Einrichtung zum Verstellen des Zuendzeitpunktes bei Verbrennungskraftmaschinen
DE2359809A1 (de) Vorrichtung zur rezirkulationsregelung der auspuffgase einer verbrennungskraftmaschine
DE1291939B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen mit selbsttaetig gesteuerter Hilfsstartvorrichtung
DE2359808A1 (de) Vorrichtung zur rezirkulationsregelung der auspuffgase einer verbrennungskraftmaschine
DE2509625A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer die luftklappe eines vergasers
DE1284155B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2218048A1 (de) Kaltstartvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE2823565A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung des kraftstoff-luftgemisches von dem vergaser zu den ansaugleitungen eines mehrzylindermotors mit funkenzuendung
DE2452707B2 (de) Mehransaugkanalvergaser für Brennkraftmaschinen
DE2109373C2 (de) Doppel-Unterdruckversteller für die Zündzeitpunktverstellung bei Brennkraftmaschinen
DE2514722C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE1197686B (de) Kraftstoffeinspritzsystem fuer Brennkraftmaschinen
DE2854184C2 (de) Zündzeitpunktverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2312693C2 (de) Kaltstartvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3239577C2 (de) Drosselsteuervorrichtung für einen Registervergaser einer Brennkraftmaschine
DE1934200C3 (de) Einstellvorrichtung für die Leerlaufanschlagstellung der Drosselklappe einer Brennkraftmaschine
DE2260531A1 (de) Vorrichtung zum speisen eines brennkraftmotors mit gasfoermigem kraftstoff
DE2321731C3 (de) Regeleinrichtung für die Abgasrückführung bei Brennkraftmaschinen
DE2219961A1 (de) Vorrichtung zum steuern der foerderung des in einen brennkraftmotor einzuspritzenden kraftstoffs
DE2730539C2 (de) Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE2612951A1 (de) Ventil fuer die zugabe von zusatzluft
DE402908C (de) Frischluftregler fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE1526660C3 (de) Selbsttätig gesteuerte Brennstoffzumeßdüse für Vergaser von Brennkraftmaschinen