DE1284155B - Vergaser fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Vergaser fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1284155B
DE1284155B DES94864A DES0094864A DE1284155B DE 1284155 B DE1284155 B DE 1284155B DE S94864 A DES94864 A DE S94864A DE S0094864 A DES0094864 A DE S0094864A DE 1284155 B DE1284155 B DE 1284155B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
channel
throttle valve
opening
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES94864A
Other languages
English (en)
Inventor
Mennesson Andre Louis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Industrielle de Brevets et dEtudes SIBE
Original Assignee
Societe Industrielle de Brevets et dEtudes SIBE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Industrielle de Brevets et dEtudes SIBE filed Critical Societe Industrielle de Brevets et dEtudes SIBE
Publication of DE1284155B publication Critical patent/DE1284155B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/04Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling being auxiliary carburetting apparatus able to be put into, and out of, operation, e.g. having automatically-operated disc valves
    • F02M1/043Auxiliary carburetting apparatus controlled by rotary sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/08Carburettors having one or more fuel passages opening in a valve-seat surrounding combustion-air passage, the valve being opened by passing air
    • F02M17/09Carburettors having one or more fuel passages opening in a valve-seat surrounding combustion-air passage, the valve being opened by passing air the valve being of an eccentrically mounted butterfly type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/10Other installations, without moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. electrical means
    • F02M7/11Altering float-chamber pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/23Fuel aerating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vergaser für Brennkraftmaschinen, mit einer, in einem Ansaugkanal angeordneten, willkürlich verstellbaren Drosselklappe, einer stromauf dieser im Ansaugkanal. angeordneten unterdruckgesteuerten Vordrosselklappe, einem in den, zwischen beiden Drosselklappen liegenden Bereich des Ansaugkanals einmündenden Hauptbrennstoffsystem und einem zweiten, entsprechend der Temperatur der Brennkraftmaschine beeinflußten zweiten Brennstoffsystem, die beide über Kanäle mit einem gemeinsamen Brennstoffbehälter konstanten Niveaus verbunden sind.
  • Es ist ein Vergaser bekannt, bei dem eine Anreicherung des Brennstoffluftgemisches über das Leerlaufbrennstoffsystem in Abhängigkeit der Brennkraftmaschinentemperatur erfolgt. Bei diesem Vergaser wird die Förderung des Brennstoffes für den Leerlaufbetrieb dadurch vorgenommen, daß der im Brennstoffansaugkanal herrschende Druck über ein Nadelventil in Abhängigkeit der Stellung der Vordrossel, die ihrerseits wieder in Abhängigkeit der Temperatur der Brennkraftmaschine und der Druckverhältnisse im Ansaugkanal gesteuert ist, geregelt wird.
  • Der Erfindung liegt dagegen die Aufgabe zugrunde, zusätzlich zur Steuerung in Abhängigkeit der Brennkraftmaschinentemperatur eine Steuerung der Brennstoffzufuhr in Abhängigkeit vom Betriebszustand wie Startvorgang und Betriebsbereich unmittelbar nach dem Starten bei kaltem Motor herbeizuführen.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das zweite Brennstoffsystem ebenfalls in den zwischen beiden Drosselklappen liegenden Bereich des Ansaugkanals ausmündet und in diesem Brennstoffkanalsystem dem die Brennstoffzufuhr vom Temperaturzustand der Brennkraftmaschine abhängig steuernden Steuerglied ein von der Vordrosselklappe betätigter im zweiten Brennstoffkanalsystem beim Startvorgang und beim Leerlauf eine Brennstoffanreicherung bewirkendes Steuerorgan nachgeschaltet ist und die Brennstoffzufuhr zum ersten Brennstoffkanalsystem über ein von der Vordrosselklappe betätigtes Regelventil gesteuert ist.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, daß das Brennstoffluftgemisch allen Betriebsbedingungen des Motors, vor allem beim Starten und beim Betrieb des kalten Motors angepaßt ist.
  • Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
  • F i g. 1 und 2 zeigen einen gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ausgebildeten Vergaser; F i g. 3 zeigt einen gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ausgebildeten Vergaser; F i g. 4 zeigt bei A, B, C und D die Stellungen, welche von dem Verteiler der F i g. 1 nacheinander nach Maßgabe der Abkühlung des Motors eingenommen werden, wobei die Stellung D die gleiche wie die der F i g. 1 ist.
  • Für das System zum Anlassen und für den Betrieb des kalten Motors ist ein Verteiler 27 vorgesehen, welcher beim Anlassen und beim Betrieb des kalten Motors einen Zusatzkanal zur Brennstoffzufuhr öffnen kann, welcher durch eine Öffnung 28 (F i g. 1) in einen Raum 8 mündet, in welchem der zwischen den beiden Drosselklappen 2 und 5 herrschende Unterdruck wirkt, wobei durch die Vordrosselklappe 2 Einrichtungen gesteuert werden, welche örtlich den Querschnitt dieses Zusatzkanals (und somit die Strömungsmenge in diesem Kanal) verringern, sobald die Öffnung der Vordrosselklappe 2 die dem Antrieb des Motors durch den Anlasser entsprechende Stellung überschritten hat.
  • Zur Speisung dieses Zusatzkanals kann der Brennstoff in einem Schacht 29 (F i g. 2) entnommen werden, welcher mit dem Schwimmerbehälter 18 durch eine unter dem Brennstoffniveau in dem Schwimmerbehälter liegende kalibrierte Öffnung 30 in Verbindung steht und oben durch eine in den oberen Teil des Schwimmerbehälters 18 mündende Öffnung 31 belüftet wird. In den Schacht 29 taucht ein Rohr 32, welches wenigstens eine kalibrierte Öffnung 33 aufweist und oben mit einem Kanal 34 in Verbindung steht, welcher durch eine Öffnung 35 an einer ebenen Fläche 36 mündet. Der Verteiler 27 ist um eine in den Körper des Vergasers eingesetzte feste Achse 37 (F i g. 1 und 2) drehbar und wird gegen die Fläche 36, z. B. durch eine Feder 39 (F i g. 2), gedrückt.
  • Der Verteiler 27 kann entweder von dem Fahrer, z. B. mittels eines Hebels 40 (F i g. 1 und 4) oder automatisch entsprechend der Temperatur eines Teils des Motors (F i g. 3) betätigt werden. Bei der Ausführungsform der F i g. 3 besitzt der Verteiler 27 einen Spalt, in welchen das innere Ende eines spiralig aufgewickelten Bimetallstreifens 42 eingesetzt ist. Das äußere Ende dieses Streifens 42 ist in eine Nut 43 eingesetzt, welche in einem verdrehbaren Deckel 44 ausgebildet ist, welcher den Verteiler 27 und den Bimetallstreifen 42 überdeckt. Der Bimetallstreifen wird durch ein Medium bzw. eine Einrichtung erwärmt, dessen Temperatur sich wie die des Motors ändert (z. B. das Kühlwasser oder das Schmieröl des Motors, durch die Auspuffgase erwärmte Luft, gleichzeitig mit dem Zündkreis des Motors unter Spannung gesetzter elektrischer Widerstand).
  • An der Fläche 36 ist eine Reihe von kalibrierten Öffnungen 53 (F i g.1 bis 3) vorhanden, welche auf einem Kreisbogen liegen, dessen Mittelpunkt auf der Achse 37 liegt, wobei diese Öffnungen mit einem zu einer Kammer 55 führenden Kanal 54 (F i g. 1) in Verbindung stehen. Diese Kammer steht ihrerseits mit einem Kanal 56 in Verbindung, welcher über die Öffnung 28 (F i g. 1) in die Kammer 8 mündet. Der Verteiler 27 besitzt eine nierenförmige Nut 57, welche je nach der Winkelstellung des Verteilers die Öffnung 35 des Kanals 34 mit einer oder mehreren der Öffnungen 53 des Kanals 54 verbinden oder die Kanäle 34 und 54 voneinander trennen kann.
  • Der obenerwähnte Zusatzkanal zur Brennstoffzufuhr wird also durch die Kanäle 34, 54 und 56 gebildet und kann durch den Verteiler 27 mehr oder weniger geöffnet werden. Die Einrichtungen zur örtlichen Verringerung des Querschnitts dieses Zusatzkanals können, wie in F i g. 1 und 2 dargestellt, durch einen in der Kammer 55 liegenden Ventilsitz 58 und ein Ventil 59 gebildet werden, welches von einem Stab 60 getragen wird, welcher durch den Sitz 58 tritt, wobei er einen ringförmigen Durchlaß 61 freiläßt, wobei ein Kanal 62 mit kleinem Querschnitt ständig eine Verbindung zwischen den stromaufwärts und stromabwärts von dem Ventilsitz 58 liegenden Seiten herstellt. Um diese Einrichtung durch die Vordrosselklappe 2 steuern zu können, wird der Stab 60 praktisch dicht durch die obere Wand der Kammer 55 hindurchgeführt, wobei der vorspringende Abschnitt dieses Stabes auf dem Weg eines an der Welle 3 der Vordrosselklappe 2 befestigten Hebels 63 liegt und durch eine Feder 64 in die Stellung geführt wird, in welcher er am weitesten außerhalb der Kammer 55 vorspringt und der ringförmige Durchlaß 61 durch das Ventil 59 verschlossen ist.
  • Zweckmäßig wird durch den Verteiler 27 der übliche, den kleinsten Öffnungsgrad der Hauptdrosselklappe 5 bestimmende Anschlag so gesteuert, daß dieser kleinste Öffnungsgrad größer ist, wenn der Zusatzkanal 34, 54, 56 geöffnet ist, als wenn er geschlossen ist.
  • Hierfür trägt bei der Ausführungsform der F i g. 1, 2 und 4 der Verteiler 27 einen Nocken 65, und auf der Achse der Hauptdrosselklappe 5 ist ein Hebel 66 lose drehbar, dessen Ende eine Rolle 67 trägt, wobei auf den Hebel eine Feder 68 so wirkt, daß sie die Rolle 67 an dem Nocken 65 hält, wobei dieser Wirkungssinn der Feder auch der der Schließung der Hauptdrosselklappe 5 ist. Der Hebel 66 trägt außerdem einen Anschlag 69, welcher mit einer Stellschraube 70 zusammenwirkt, die von einer Verlängerung 71 des mit der Drosselklappenwelle 6 fest verbundenen Hebels 7 getragen wird. Der Nocken 65 ist so ausgebildet, daß der Anschlag 69 um so weiter in dem Sinn der Öffnung der Drosselklappe 5 vorrückt, je mehr der Verteiler 27 geöffnet ist.
  • Bei der Ausführungsform der F i g. 3 (automatische Betätigung durch die Bimetallspirale 42) ist der Verteiler 27 fest mit einer Welle 72 verbunden, welche außerhalb des Deckels 44 einen Hebel 73 trägt. An diesen Hebel 73 ist mit einem Ende ein Gestänge 74 angelenkt, dessen anderes Ende in einen Schlitz 75 eingreift, welcher an einem auf der Achse 77 lose drehbaren Nocken 76 vorgesehen ist. Der Nocken trägt Absätze 78, welche als Anschlag für die Schraube 70 dienen, wobei sich die Absätze 78 in verschiedener Entfernung von der Achse 77 befinden, derart, daß die Drehung des Nockens 76 im Uhrzeigersinn (was der Erwärmung des Bimetallstreifens 42 entspricht) der Schraube 70 ermöglicht, sich der Achse 77 zu nähern, so daß sich die Drosselklappe 5 stärker schließen kann.
  • Die obige Vorrichtung zum Anlassen und für den Betrieb des kalten Motors arbeitet folgendermaßen: Bei sehr niedrigen Temperaturen des Motors nimmt der Verteiler 27 die Stellung D der F i g. 4 ein. Die Nut 57 des Verteilers verbindet die Öffnung 35 des Kanals 34 mit drei Öffnungen 53 des Kanals 54, was den größten Durchtrittsquerschnitt für den Brennstoff in dem Zusatzkanal 34, 54, 56 ergibt. Beim Ansteigen der Temperaturen des Motors geht der Verteiler 27 nacheinander durch die Stellungen C, B und A der F i g. 4. Die Nut 57 des Verteilers 27 verbindet daher die Öffnung 35 des Kanals 34 mit zwei Öffnungen 53 des Kanals 54 (Zwischenstellung zwischen den Stellungen D und C), hierauf mit einer einzigen Öffnung 53 (Stellung C), und trennt schließlich die Öffnung 35 ab (Stellung B und A). Hierdurch wird nach Maßgabe der Erwärmung des Motors der Durchtrittsquerschnitt für den Brennstoff in dem Zusatzkanal 34, 54, 56 allmählich verringert und geht auf null zurück.
  • Beim Antrieb des Motors durch den Anlasser ist die Vordrosselklappe 2 infolge der geringen Strömung in dem Lufteinlaß 1 geschlossen, und der Hebel 63 nimmt die in F i g. 1 vollausgezogen dargestellte Stellung ein. Das Ventil 59 ist daher offen, und der Zusatzkanal 34, 54, 56 liefert unter der Einwirkung des auf die Öffnung 28 (F i g. 1) wirkenden Unterdrucks die größte Brennstoffmenge, welche der Stellung des Verteilers 27, d. h. der Temperatur des Motors entspricht.
  • Wenn hierauf der Motor angesprungen ist, öffnet sich die Vordrosselklappe 2 um einige Grad, und der Hebel 63 nimmt die strichpunktierte Stellung in F i g. 1 ein. Das Ventil 59 schließt den ringförmigen Durchlaß 61 unter der Einwirkung der Feder 64, und der Brennstoff kann in den Zusatzkanal 34, 54, 56 nur durch den Kanal 62 gelangen. Die Strömungsmenge in diesem Kanal wird daher bis auf den genau dem Betrieb des Motors entsprechenden Wert herabgesetzt, dank des Verteilers 27 bleibt sie jedoch den Temperaturbedingungen des Motors angepaßt.
  • Gleichzeitig mit der Bestimmung der günstigsten Brennstoffmenge für das Anlassen und den Betrieb des kalten Motors in Kombination mit dem Ventil 59 bestimmt der Verteiler 27 die die Hauptdrosselklappe 5 umgehende Luftmenge.
  • Bei der Ausführungsform der F i g. 1, 2 und 4 ist die von dem Fahrer auf den Hebel 40 ausgeübte Kraft ausreichend, um den Widerstand zu überwinden, welcher der Öffnung der Hauptdrosselklappe 5 durch die Feder der an dem Hebel 7 angreifenden Fernbetätigung entgegengesetzt wird. Jeder Stellung des Verteilers 27 entspricht daher automatisch ein. bestimmter kleinster Öffnungsgrad der Hauptdrosselklappe 5 infolge der Verbindung durch den Nocken 65 und den Hebel 66. Genauer ausgedrückt, nach Maßgabe der Erwärmung des Motors nehmen der Nocken 65 und der Hebel 66 nacheinander die Stellungen D, C, B und A der F i g. 4 ein, was einer immer kleineren kleinsten Öffnung der Hauptdrosselklappe 5 entspricht. Umgekehrt nehmen nach Maßgabe der Abkühlung des Motors nach seiner Stillsetzung der Nocken 65 und der Hebel 66 nacheinander die Stellungen A, B, C und D der F i g. 4 ein, was einer immer größeren kleinsten Öffnung der Hauptdrosselklappe 5 entspricht.
  • Im Gegensatz zu den vorhergehenden Fällen ist bei der Ausführungsform der F i g. 3 die von dem Bimetallstreifen 42 entwickelte Kraft nicht ausreichend, um den Widerstand zu überwinden, welcher der Öffnung der Hauptdrosselklappe 5 von der Feder der an dem Hebel 7 angreifenden Fernbetätigung entgegengesetzt wird. Wenn sich der Motor abgekühlt hat, braucht der Fahrer nur mittels dieser Fernbetätigung die Schraube 70 von den Absätzen 78 des Nockens 76 abzuheben, um diesen frei zu machen. Der dann kalte Bimetallstreifen 42 kann den Nocken 76 (in F i g. 3) im Gegenuhrzeigersinn verdrehen, so daß dieser die in F i g. 3 dargestellte Stellung einnimmt, während gleichzeitig der Verteiler 27 die Stellung C oder D der F i g. 4 einnimmt. Die Hauptdrosselklappe 5 wird also gegenüber dem dem warmen Motor entsprechenden geringsten öffnungsgrad etwas geöffnet, und zwar infolge des Unterschieds der Abstände der Absätze 78 von der Welle 77. Hierauf bewirkt, wie bei den vorhergehenden Fällen, die Wiedererwärmung des Bimetallstreifens 42 die allmähliche Verschwenkung des Verteilers 27 an der Fläche 36, so daß dieser allmählich den Zusatzkanal 34, 54, 56 schließt und die Rückkehr der Hauptdrosselklappe 5 in ihre normale Langsamlaufstellung bewirkt. Vergaser der dargestellten Art weisen häufig Einrichtungen auf, welche das von ihnen gelieferte Gemisch unter gewissen Betriebsbedingungen des Motors verarmen. Wie dies weiter unten erläutert ist, besteht die Gefahr, daß derartige Einrichtungen die Brennstofflieferung in den Zusatzkanal 34, 54, 56 für das Anlassen in ungewünschter Weise verändern. Um diesem Nachteil abzuhelfen, wird der Verteiler 27 so ausgebildet, daß er diese Verarmungseinrichtungen außer Betrieb setzt, solange er den Zusatzkanal 34, 54, 56 offenhält.
  • Die Einrichtung enthält ein in einer Kapsel 80 eingebautes Verschlußglied, das von einer Membran betätigt ist, welche auf den hinter der Hauptdrosselklappe 5 herrschenden Unterdruck anspricht, welcher auf sie durch einen Kanal 82 übertragen wird. Wenn dieser Unterdruck klein ist, schließt das Verschlußglied der Kapsel 80 und der Schwimmerbehälter 18 wird nur durch den Lufteinlaß 1 über einen mit einer kalibrierten Öffnung versehenen Kanal 84 belüftet. Wenn dagegen dieser Unterdruck hoch ist, öffnet das Verschlußglied und verbindet den Kanal 84 mit der Kammer zwischen den beiden Drosselklappen 2 und 5 über einen mit einer kalibrierten Öffnung versehenen Kanal 86. Bei großer Belastung des Motors, bei welcher das Verschlußglied der Kapsel 80 geschlossen ist, herrscht daher in dem Schwimmerbehälter 18 der gleiche Druck wie in dem Lufteinlaß, d. h. praktisch der Atmosphärendruck, während bei kleiner Belastung, bei welcher das Verschlußglied geöffnet ist, in dem Schwimmerbehälter 18 ein Unterdruck herrscht, welcher von dem dieser Kammer abhängt und durch die Querschnitte der kalibrierten Öffnung eingestellt wird.
  • Der in dem Schwimmerbehälter 18 durch die Öffnung des Verschlußgliedes erzeugte Unterdruck sucht eine Strömung durch den Zusatzkanal 34, 54, 56 zu verhindern. Dies könnte bei der Einstellung des Vergasers berücksichtigt werden, bei Senkung des Unterdrucks in dem Kanal 4 hinter der Hauptdrosselklappe 5 (hohe Belastung) würde jedoch der Unterdruck in dem Schwimmerbehälter 18 aufgehoben werden, was den Nachteil einer sofortigen Vergrößerung der Brennstoffmenge in dem Zusatzkanal 34, 54, 56 zur Folge hätte.
  • Um diesem Nachteil abzuhelfen, wird der Verteiler 27 so ausgebildet, daß er eine Einwirkung des durch den Kanal 82 entnommenen Unterdrucks auf die Kapsel 80 verhindert, solange er diesen Zusatzkanal offenhält.
  • Hierfür sind in der Fläche 36 zwei Öffnungen 88 und 89 vorgesehen, welche mit einer auf der Innenseite des Verteilers 27 ausgebildeten nierenförmigen Nut 90 zusammenwirken, wobei die Öffnung 88 mit dem Lufteinlaß 1 durch einen über eine Öffnung 92 vor der Vordrosselklappe 2 mündenden Kanal 91 und die Öffnung 89 durch einen Kanal 93 mit dem Kanal 82 verbunden ist, welch letzterer mit einer kalibrierten Öffnung zwischen der Leitung 4 und dem Anschluß des Kanals 93 versehen ist.
  • Bei dieser Ausbildung verbindet, solange der Verteiler 27 den Zusatzkanal 34, 54, 56 öffnet (Stellung C und D der F i g. 4) und gegebenenfalls wenn er diesen Kanal schließt, aber die Hauptdrosselklappe 5 etwas geöffnet hält (Stellung B), die Nut 90 des Verteilers den Kanal 82 mit dem Lufteinlaß 1, wodurch bei einem beliebigen hinter der Hauptdrosselklappe 5 herrschenden Unterdruck das Verschlußglied der Kapsel 80 geschlossen gehalten wird. Solange der Zusatzkanal 34, 54, 56 offen ist, wird daher seine Durchflußmenge nicht durch unzeitige Druckschwankungen in dem Schwimmerbehälter 18 beeinflußt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vergaser für Brennkraftmaschinen, mit einer, in einem Ansaugkanal angeordneten, willkürlich verstellbaren Drosselklappe, einer stromauf dieser im Ansaugkanal angeordneten unterdruckgesteuerten Vordrosselklappe, einem in den, zwischen beiden Drosselklappen liegenden Bereich des Ansaugkanals einmündenden Hauptbrennstoffsystem und einem zweiten, entsprechend der Temperatur der Brennkraftmaschine beeinflußten zweiten Brennstoffsystem, die beide über Kanäle mit einem gemeinsamen Brennstoffbehälter konstanten Niveaus verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Brennstoffsystem ebenfalls in den zwischen beiden Drosselklappen liegenden Bereich des Ansaugkanals ausmündet und in diesem Brennstoffkanalsystem dem die Brennstoffzufuhr vom Temperaturzustand der Brennkraftmaschine abhängig steuernden Steuerglied ein von der Vordrosselklappe betätigter im zweiten Brennstoffkanalsystem beim Startvorgang und beim Leerlauf eine Brennstoffanreicherung bewirkendes Steuerorgan nachgeschaltet ist und die Brennstoffzufuhr zum ersten Brennstoffkanalsystem über ein von der Vordrosselklappe betätigtes Regelventil gesteuert ist.
  2. 2. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan von einem, durch eine Trennwand (58) in zwei Kammern unterteiltem Zylinder gebildet ist, die über einen in die Trennwand (58) eingelassenen, von einem federbelasteten, von der Vordrosselklappe betätigten Ventil (59, 60) gesteuerten Kanal verbunden sind und die erste Kammer (55) mit dem Brennstoffzulaufkanal (54) und einem, in dem zur Brennstoffdüse (28) führenden Kanal (56) einmündenden Kanal (62) engen Querschnitts verbunden ist und der Kanal (56) von der zweiten Kammer ausgeht.
  3. 3. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (27) den üblichen, den kleinsten Öffnungsgrad der Hauptdrosselklappe (5) bestimmenden Anschlag (69) so steuert, daß dieser kleinste Öffnungsgrad größer ist, wenn der Zusatzkanal (34, 54, 56) offen ist, als wenn er geschlossen ist.
  4. 4. Vergaser nach Anspruch 1, mit einer Einrichtung, die eine Abmagerung des Brennstoffluftgemisches bei geringer Belastung bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (27) diese Einrichtung (80 bis 86) außer Betrieb setzt, solange der Zusatzkanal (34, 54, 56) geöffnet ist.
DES94864A 1964-01-03 1964-12-29 Vergaser fuer Brennkraftmaschinen Pending DE1284155B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR959339A FR1388998A (fr) 1964-01-03 1964-01-03 Perfectionnements apportés aux dispositifs de carburation pour moteurs à combustion interne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284155B true DE1284155B (de) 1968-11-28

Family

ID=8820255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES94864A Pending DE1284155B (de) 1964-01-03 1964-12-29 Vergaser fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3285585A (de)
DE (1) DE1284155B (de)
FR (1) FR1388998A (de)
GB (1) GB1045820A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485483A (en) * 1967-06-20 1969-12-23 John H Pohlman Downdraft carburetor
IT995212B (it) * 1972-08-29 1975-11-10 Bosch Gmbh Robert Impianto di dosaggio del carburante per motori a combustione interna
US3880962A (en) * 1973-04-02 1975-04-29 Colt Ind Operating Corp Method and apparatus for varying fuel flow to compensate for changes in barometric pressure and altitude
US3880963A (en) * 1973-04-02 1975-04-29 Colt Ind Operating Corp Method and apparatus for varying fuel flow to compensate for changes in operating temperature
US3984503A (en) * 1973-06-13 1976-10-05 The Zenith Carburetor Company Limited Carburetors
US3917760A (en) * 1974-01-25 1975-11-04 British Leyland Austin Morris Carburetters fitted to internal combustion engines
US4191716A (en) * 1975-02-26 1980-03-04 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Carburetor for internal combustion engines
JPS51136038A (en) * 1975-05-17 1976-11-25 Yamaha Motor Co Ltd Internal combustion engine
FR2329860A1 (fr) * 1975-10-31 1977-05-27 Sibe Perfectionnements aux dispositifs de carburation
DE2638666A1 (de) * 1976-08-27 1978-03-02 Volkswagenwerk Ag Kraftstoff-einspritzeinrichtung
JPS5416029A (en) * 1977-07-07 1979-02-06 Toyota Motor Corp Variable venturi type carburetor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE622705C (de) * 1932-07-31 1935-12-04 Vesta Buchpruefungs Und Treuha Schwimmerloser Vergaser fuer Kraftfahrzeuge
DE668515C (de) * 1935-07-19 1938-12-05 Torbjorn Linga Selbstsaugender Vergaser
US2339320A (en) * 1938-10-28 1944-01-18 Carter Carburetor Corp Carburetor
US2981245A (en) * 1959-04-07 1961-04-25 Chrysler Corp Carburetor idle fuel control means

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2098202A (en) * 1934-04-03 1937-11-02 Detroit Lubricator Co Carburetor
US2754094A (en) * 1954-04-05 1956-07-10 Solex Soc Carburetor devices, including an auxiliary starting carburetor
US2937858A (en) * 1957-04-11 1960-05-24 Acf Ind Inc Injection system
US2996051A (en) * 1960-01-13 1961-08-15 Gen Motors Corp Carburetor
US3078079A (en) * 1960-06-29 1963-02-19 Gen Motors Corp Air valve carburetor
US3190622A (en) * 1961-05-17 1965-06-22 Chrysler Corp Carburetor cold start and warm-up mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE622705C (de) * 1932-07-31 1935-12-04 Vesta Buchpruefungs Und Treuha Schwimmerloser Vergaser fuer Kraftfahrzeuge
DE668515C (de) * 1935-07-19 1938-12-05 Torbjorn Linga Selbstsaugender Vergaser
US2339320A (en) * 1938-10-28 1944-01-18 Carter Carburetor Corp Carburetor
US2981245A (en) * 1959-04-07 1961-04-25 Chrysler Corp Carburetor idle fuel control means

Also Published As

Publication number Publication date
FR1388998A (fr) 1965-02-12
US3285585A (en) 1966-11-15
GB1045820A (en) 1966-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366005C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2262516C2 (de) Vorrichtung zur Verminderung der giftigen Bestandteile in Verbrennungsmotorabgasen
DE1476158A1 (de) Vergaser
DE1284155B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE6801646U (de) Vorrichtung zur drehzahl- und temperaturabhaengigen verstellung des zuendzeitpunktes fuer verbrennungsmotoren
DE1291939B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen mit selbsttaetig gesteuerter Hilfsstartvorrichtung
DE2430236A1 (de) Kaltstarteinrichtung fuer vergaser von verbrennungsmotoren
DE3339714C2 (de) Leerlaufsystem für einen Membranvergaser
DE2218048A1 (de) Kaltstartvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE2803392C2 (de) Vergasersystem für eine Brennkraftmaschine
DE3202673A1 (de) Temperaturabhaengige regelvorrichtung fuer vergaser
DE3127419C2 (de)
DE1476199A1 (de) Anreicherungsvorrichtung fuer einen Vergaser mit konstanter Dosierung
DE2620759C2 (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen
DE1197686B (de) Kraftstoffeinspritzsystem fuer Brennkraftmaschinen
DE112016004599T5 (de) Ladungsbildungsvorrichtung mit Entlüftungssteuerventil
DE842141C (de) Vergasungsvorrichtung zur Erleichterung des Anlassens und des Arbeitens von Verbrennungsmotoren in kaltem Zustand
DE2544800A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE954750C (de) Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung
DE2755455A1 (de) Zusatzluftventil einer kraftstoffversorgungsanlage
DE3239577A1 (de) Drosselsteuervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2852403A1 (de) Vergaser
DE2034968C (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer Schwimmerkammer
DE2312693A1 (de) Kaltstartvorrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE3006631C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine