DE1679547B2 - Konvektorgerat zur Beeinflussung der Temperatur von Räumen - Google Patents

Konvektorgerat zur Beeinflussung der Temperatur von Räumen

Info

Publication number
DE1679547B2
DE1679547B2 DE1679547A DE1679547A DE1679547B2 DE 1679547 B2 DE1679547 B2 DE 1679547B2 DE 1679547 A DE1679547 A DE 1679547A DE 1679547 A DE1679547 A DE 1679547A DE 1679547 B2 DE1679547 B2 DE 1679547B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
convector
air throttle
housing
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1679547A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1679547A1 (de
DE1679547C3 (de
Inventor
Winfried Dipl.-Ing. Dr. 7000 Stuttgart Hoenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTG Lufttechnische GmbH
Original Assignee
LTG Lufttechnische GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTG Lufttechnische GmbH filed Critical LTG Lufttechnische GmbH
Publication of DE1679547A1 publication Critical patent/DE1679547A1/de
Publication of DE1679547B2 publication Critical patent/DE1679547B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1679547C3 publication Critical patent/DE1679547C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/01Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station in which secondary air is induced by injector action of the primary air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/81Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the air supply to heat-exchangers or bypass channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/26Arrangements for air-circulation by means of induction, e.g. by fluid coupling or thermal effect

Description

luft auf, wobei durch das Filter 13 die den Luftküh- stetig verstellbar ist. In der in F i g. 1 dargestellten ler 11 durchströmende Luft, durch das Filter 14 die einen Endstellung dar Einheit 30 ist die Drosseleinen keinen Wärmetauscher aufweisenden Bypass klappe 2Γ geschlossen, wobei ihre stationäre Aufla-40 (F i g. 5) durchströmende Luft und durch das FiI- gefläche 36, wie erwähnt, einen Anschlag für die ter 15 die den Lufterhitzer 12 durchströrr.ende Luft 5 Drosselklappe 21' und damit auch ein Widerlager für eintreten kann. Ferner weist das Konvektorgerät eine das mit der Drosselklappe 21' gelenkig verbundene Primärluftkammer 17 auf, in welche Hochdruck-Pn- Arbeitsglied 39 bildet. Das Gehäuse 34 befindet sich märluft eingeleitet werden kann, die durch ar. sich hierbei in seiner oberen Endstellung, in der die Drosbekannte Düsen 18 mit hoher Geschwindigkeit aus- seiklappen 22 und 23 voll geöffnet sind. Diese Stelströmen kann und hierdurch die für die Umwälzung io lungen der Luftdrosselvorrichtungen 20 und 21 entder Sekundärluft benötigten Druckverhältnisse schafft. sprechen dem Betriebszustand »Kühlen Vollast« Die vermischte Primär- und Sekundärluft tritt durch (F i g. 3). Wenn der Steuerdruck sinkt, bewegt sich das Injektormischrohr 19, de^en Rohrteil 19' in den das Gehäuse 34 nach unten, so daß unter Aufrecht-Fig. 3 bis 7 weggelassen ist, in den beireffenden erhaltung der Geschlossenstellung der Drossel-Raum aus. i5 klappe 21' die Drosselklappen 22, 23 sich zuneh-Zur Verstellung der Sekundärluftströmungen ist mend schließen (Fig.4). Bei einem bestimmten jedem der Wärmetauscher 11 und 12 je eine Luft- Steuerdruck werden die Drosselklappen 22 und 23 drosselvorrichtung 20 und 21 zugeordnet. Die Luft- bei noch geschlossener Drosselklappe 21' ganz gedrosselvorrichtung 20 weist zwei Drc selklappen 22, schlossen (F i g. 5). In dieser Betriebsstellung wird 23 auf, die drehfest mit Wellen 24, 25 verbunden 20 Sekundärluft nur noch durch das Filter 14 hindurch sind, die durch die vordere Seitenwand 41 des Ge- in den Bypass 40 eingesaugt. Wenn der Steuerdruck häuses 10 hindurchdringen und mittels eines Hebels weiter absinkt, kann das Gehäuse 34 sich nicht mehr
26 bewegungsschlüssig so miteinander gekoppelt weiter nach unten bewegen, da die Drosselklappen sind, daß sie stufenlos gemeinsam zwischen ihrer Ge- 22, 23 an ihrer Auflagefläche 35 anliegen. Sie werschlossen- und Offenstellung verstellt werden kön- 25 den in dieser Stellung durch das Eigengewicht des nen. Die Luftdrosselvorrichtung 21 weist eine Dros- Stellmotors 30 an die Auflagefläche 35 angedrückt, seiklappe 21' auf, die mit einer Welle 27 drehfesi Bei weiterer Verminderung des Steuerdruckes wird verbunden ist, die ebenfalls die vordere Seitenwand deshalb bei gleichbleibender Stellung der Hebel 26, des Gehäuses 10 durchdringt. 28 nunmehr das Arbeitsglied 39 nach oben bewegt,
An den über die vordere Seitenwand des Gehäuses 30 wodurch die untere Drosselklappe 21' zunehmend
10 überstehenden Wellenenden der Wellen 24 und geöffnet wird (F i g. 6). Bei ganz oder teilweise geöff-
27 ist je ein Hebel 28 und 29 fest angeordnet. Das neter Drosselklappe 21' wird Sekundärluft durch den Gehäuse 34 einer als Stellmotor für die Luftdrossel- Lufterhitzer 12 hindurchgesaugt, so daß dieses Konvorrichtungen 20, 21 dienenden Kolbenzylinderein- vektorgerät nunmehr als Heizgerät dient. Die Heizheit 30 ist mit dem Hebel 28 über den Hebel 26 ver- 35 leistung steigt mit sinkendem Steuerdruck, da hierbei bunder Der das Arbeitsglied 39 dieses Stellmotors die Drosselklappe 21' zunehmend geöffnet wird. Bei 30 bildende Kolben 31 mit zugeordnetem Arbeits- einem bestimmten niedrigen Steuerdruck stellt sich glied 32 ist mit dem Hebel 29 verbunden, so daß die- die in F i g. 7 dargestellte Endstellung ein, bei der ser Stellmotor 30 ausschließlich durch die Hebel 28 sich die Drosselklappe 21' in ihrer vollen Offenstel- und 29 gehalten ist. Damit ist das Arbeitsglied 39 mit 40 lung befindet. Wie zu erkennen ist, entspricht hier der Luftdrosselvorrichtung 21 und das Gehäuse 34 der eine Stellbereich des Stellmotors dem Betriebszumit der Luftdiosselvorrichtuug 20 zu deren alternati- stand »Kühlen« und der andere Stellbereich dem Bevcr Betätigung verbunden. Die Auflagefläche 35 für triebszustand »Heizen«.
die Drosselklappen 22, 23, die gleichzeitig eine Wie aus den F i g. 3 bis 7 zu erkennen ist, beein-
Dichtfläche zur Abdichtung der Geschlossenstellun- 45 flüssen die Stellungen der Drosselklappen 21' und 23
gen dieser Drosselklappen bildet, dient auch als gleichzeitig auch den Durchlaßquerschnitt des By-
Widerlager für das Gehäuse 34, wenn das Arbeits- passes 40, und zwar gegensinnig zu der Veränderung
glied 39 die Drosselklappe 21' verstellt. Wenn dage- der zugeordneten Durchlaßquerschnitte iür die er-
gen das Gehäuse 34 die Drosselklappen 22, 23 ver- wärme bzw. gekühlte Luft.
stellt, dann dient die Auflagefläche 36, an der die 50 In diesem Ausführungsbeispiel weist die Luftdros-Drosselklappe 21' in ihre Geschlossenstellung abge- selvorrichlung 20 aus PlatzgrünJen zwei zusammendichtet aufliegt, als Widerlager für das Arbeitsglied wirkende Drosselklappen 22, 23 auf. Je nach den 39. Raumverhältnissen können auch mehr oder weniger Die Arbeitsweise dieses Konvektorgerätes ist wie Drosselklappen oder andere Drosselorgane, beifolgt: Der Arbeitsraum der Kolbenzylindereinheit 30 55 spielsweise Schieber, vorgesehen sein,
wird in nicht näher dargestellter Weise mittels eines Bei dem in den F i g. 8 bis 10 dargestellten Konan sich bekannten und deshalb ebenfalls nicht näher vektorgerät weisen die Luftdrosselvorrichtungen 50 dargestellten und erläuterten Raumluft-Thermostaten und 51 für die gekühlte und erwärmte Luft jeweils mit einem variablen Steuerdruck beaufschlagt. Die nur eine einzelne Drosselklappe 52 und 53 auf. Auch Größe des Steuerdruckes ist hierbei selbsttätig so 60 bei diesem Konvektorgerät sind Düsen 60 für den verstellbar, daß die gewünschte Raumtemperatur un- Durchtritt von Primärluft vorgesehen, die über die abhängig von der herrschenden Außentemperatur Primärluftkammer 61 zuströmt und zusammen mit durch Heizen oder Kühlen der durch die Primärluft der von ihr mitgerissenen Sekundärluft über das Inangesaugten Sekundärluft aufrechterhalten wird. Der jektormischrohr 62 in den betreffenden Raum überKolben 31 ist durch eine Druckfeder 47 vorgespannt, 65 strömt. Die Wärmetauscher, nämlich ein Luftkühler die dem Steuerdruck das Gleichgewicht hält, so daß 54 und ein Lufterhitzer 55, sind in diesem Ausfühdie Stellung des Kolbens 31 relativ zu dem Gehäuse rungsbeispiel fluchtend übereinander angeordnet, 34 in Abhängigkeit von der Größe des Steuerdruckes während sich der als Bypass dienende Luftkanal 56
zwischen dem Injektormischrohr 62 und dem War- weniger heizt oder kühlt. Wenn der Steuerdruck ein
metauscher 54 wie dargestellt befindet. Minimum aufweist, befindet sich der Kolben 68 in
Das Gehäuse 10' dieses Konvektorgerätes ist bis der in F i g. 8 dargestellten oberen Stellung, in welauf die Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen all- eher die Drosselklappe 53 voll geöffnet ist, während seitig geschlossen, wobei die mit den Drosselklappen 5 die Drosselklappe 52 an ihrer Auflagefläche 65 in-52, 53 fest verbundenen Wellen 63, 64 eine Seiten- folge des Eigengewichtes des Stellmotors fest anliegt, wand des Gehäuses 10' durchdringen. An den freien Diese Betriebsstellung entspricht hier dem Betriebs-Wellenenden der Wellen 63, 64 sind Hebel 58, 59 zustand »Heizen Vollast«. Mit zunehmender Erhöangeordnet. An den Hebel 58 ist das Gehäuse 70 und hung des Steuerdruckes wandert der Kolben 68 gean den Hebel 59 das aus Kolben 68 und Kolben- io gen den Druck der Feder 72 nach unten, und die stange 67 bestehende Arbeitsglied 71 eines ebenfalls Drosselklappe 53 wird zunehmend geschlossen, bis als pneumatische Kolbenzylindereinheit 66 ausgebil- die in F i g. 9 dargestellte Stellung erreicht ist, bei der deten Stellmotors angelenkt, so daß er nur von die- beide Luftdrosselvorrichtungen 50 und 51 geschlossen Hebeln 58, 59 gehalten wird. sen und der Luftkanal 56 voll geöffnet ist. Bei weite-
Die Wirkungsweise dieses Konvektorgerätes ist 15 rer Erhöhung des Steuerdruckes bleibt die Drosselähnlich wie die Wirkungsweise des Konvektorgerätes klappe 53 in ihrer Geschlossenstellung ständig an ihin dem vorangehenden Ausführungsbeispiel. Der rer als Widerlager für das Arbeitsglied 71 dienenden Stellmotor 66 wird ebenfalls mittels eines geeigneten Auflagefläche 69 liegen, so daß nunmehr die Dros-Reglers, der vorzugsweise als Raumluft-Thermostat seiklappe 52 infolge der vertikalen Verschiebung des ausgebildet ist, mit Steuerdruck beaufschlagt, der so 20 Gehäuses 70 geöffnet wird. Die in Fig. 10 dargegetroffen ist, daß dieses Konvektorgerät selbsttätig stellte Stellung entspricht hierbei dem Betriebszudie Raumluft je nach den Erfordernissen mehr oder stand »Kühlen Vollast«.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

1 2 scheinungen bei den bekannten Vorrichtungen erge-Patentansprüche: ben könnte, mit Sicherheit vermieden wird. Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Konv-k-
1. Konvektorgerät mit mindestens zwei War- torgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemetauschern, nämlich mindestens einem Lufter- 5 maß vorgesehen, daß das Gehäuse mit der einen hitzer und mindestens einem Luftkühler, die in Luftdrosselvorrichtung und das Arbeilsglied mit der getrennten Luftkanälen des Gerätes angeordnet anderen Luftdrosselvorrichtung verbunden ist.
sind und denen je eine Luftdrosselvorrichtung zu- Durch diese baulich einfache und betriebssichere geordnet ist. wobei sich jeweils eine Luftdrossel- Maßnahme wird erreicht, daß eine Überschneidung vorrichtung in ihrer geschlossenen Stellung befin- io der Stellbereiche der Luftdrosselvorrichtungen nichi det, und einem Stellmotor für die Verstellung der mehr stattfinden kann, auch wenn Einstellungsfehler Luftdrosselvorrichtung, der ein Gehäuse und ein oder Abnutzungserscheinungen vorliegen. Auch entrelativ dazu bewegliches Arbeitsglied aufweist, fallen schwierige Justierarbeiten,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ge- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind häuse (34, 70) mit der einen Luftdrosselvorrich- 15 in den Unteransprüchen beschrieben,
tung (20, 50) und das Arbeitsglied (32, 71) mit In der Zeichnung sind Au&führungsbeispiele der der anderen Luftdrosselvorrichtung (21, 51) ver- Erfindung dargestellt. Es zeigt
bunden ist. F i g. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausfüh-
2. Konvektorgerät nach Anspruch 1, dadurch rungsbeispieles des Konvektorgerätes,
gekennzeichnet, daß das Gehäuse (34) und das 20 F i g. 2 eine Draufsicht auf das in F i g. 1 darge-Arbeitsglied (32) über je einen Hebel (26, 29) mit stellte Konvektorgerät,
den Luftdrosselvorrichtungen (20, 21) verbunden F i g. 3 bis 7 je einen Schnitt durch das Konvektor-
sind. gerät nach Schnittlinie 3-3 der F i g. 2, wobei zur
3. Konvektorgerät nach Anspruch 1 oder 2. da- Vereinfachung einzelne Gehäuseteile weggelassen durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (34) der 25 sind und sich die Luftdrosselvorrichtungen in diesen Zylinder einer Kolbenzylindereinheit ist. Figuren in folgenden unterschiedlichen Betriebsstel-
4. Konvektorgerät nach Anspruch 1 oder 2, da- iungen befinden:
durch gekennzeichnet, daß das Arbeitsglied (32) F i g. 3 Kühlen Vollast,
ein über einen Elektromotor fc .treibbares Hubor- F i g. 4 Kühlen Teillast,
gan ist. 30 F i g.
5 Zwischenstellung, bei der weder Kühlen
noch Heizen stattfindet und ein Bypass voll geöffnet
Ut,
F i g.
6 Heizen Teillast,
F i g.
7 Heizen Vollast,
35 F i g. 8 bis 10 sich entsprechende schematische Darstellungen eines weiteren Ausführungsbeispiels
Die Erfindung betrifft ein Konvektorgerät mit des Konvektorgerätes, wobei sich die Luftdrosselvor-
mindestens zwei Wärmetauschern, nämlich minde- richtungen in diesen Figuren in folgenden unter-
stens einem Lufterhitzer und mindestens einem Luft- schiedlichen Betriebsstellungen befinden:
kühler, die in getrennten Luftkanälen des Gerätes 40 F i g.
8 Heizen Vollast,
angeordnet sind und denen je eine Luftdrossel vor- F i g.
9 Zwischenstellung entsprechend F i g. 5,
richtung zugeordnet ist, wobei sich jeweils eine Luft- F i g.
10 Kühlen Vollast.
drosselvorrichtung in ihrer geschlossenen Stellung In der Zeichnung sind sich entsprechende Teile
befindet, und einem Stellmotor für die Verstellung mit gleichen Bezugszeichen versehen. Auch sind in
der Luftdrosselvorrichtung, der ein Gehäuse und ein 45 der Zeichnung diejenigen Teile, die an sich bekannt
relativ dazu bewegliches Arbeitsglied aufweist. sind oder von an sich bekannter Bauart sein können,
Bei einem bekannten Konvektorgerät dieser Art nicht in allen Einzelheiten dargestellt und erläutert
weisen die Luftdrosselvorrichtungen Klappen auf, oder ganz weggelassen.
die durch getrennte Stellmotoren verstellt werden Das in den F i g. 1 bis 7 dargestellte Konvektorge-
können. Bei einem anderen Konvektorgerät dieser Art 50 rät ist ein Induktionsgerät und zum Einbau in
ist ein einziger stationärer Stellmotor vorgesehen, Räume von Gebäuden vorgesehen und so ausgebil-
mittels dem über Kurvenscheiben die Klappen der det, daß es beispielsweise in einen unterhalb eines
beiden Luftdrosselvorrichtungen in Sequenz gesteu- Fensters vorgesehenen Kasten od. dgl. eingebaut
ert werden. Beide bekannten Klappenantriebe sind werden kann. Das Konvektorgerät dieses Ausfüh-
jedoch in ihrem Aufbau verhältnismäßig kompliziert 55 rungsbeispieles ist ferner für eine Hochdruck-Kli-
und störanfällig. Auch besteht die Gefahr, daß sich maanlage ausgebildet, die nach einem Vier-Leiter-
die Stellbereiche der beiden Luftdrosselvorrichtun- System oder Drei-Leiter-System arbeiten kann,
gen nach längerer Betriebszeit infolge Verschleiß von Das dargestellte Konvektorgerät weist ein Blechge-
Übertragungsgliedern oder zunehmendem Lagerspiel häuse 10 auf, in welchem zwei Wärmetauscher 11,
überschneiden. Durch eine solche Überschneidung 60 12 in der dargestellten Weise ungefähr rechtwinklig
treten jedoch erhebliche Wärmeverluste auf, da in zueinander in zugeordneten Luftkanälen 8,9(Fi g. 3)
dem Überschneidungsbereich unnötigerweise er- angeordnet sind, von denen der Wärmetauscher 11
wärmte Luft mit gekühlter Luft gemischt wird. Auch als ein an ein Kaltwasser führendes Leitungssystem
entstehen hierdurch regelungstechnische Nachteile. anschließbarer Luftkühler und der Wärmetauscher
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein 65 12 als ein an ein Warmwasser führendes Leitungssy-
Konvektorgerät zu schaffen, bei welchem eine unkor- stem anschließbarer Lufterhitzer vorgesehen ist.
rekte Steuerung der Luftdrosselvorrichtungen, wie sie Das Konvektorgerät weist drei durch Filter 13, 14
εκ Ί durch Einstellungsfehler oder Abnutzungser- und 15 abgedeckte Eintrittsöffnungen für Sekundär-
DE1679547A 1967-08-24 1967-08-24 Konvektorgerät zur Beeinflussung der Temperatur von Räumen Expired DE1679547C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0057290 1967-08-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1679547A1 DE1679547A1 (de) 1971-04-08
DE1679547B2 true DE1679547B2 (de) 1973-11-22
DE1679547C3 DE1679547C3 (de) 1974-06-12

Family

ID=7278421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1679547A Expired DE1679547C3 (de) 1967-08-24 1967-08-24 Konvektorgerät zur Beeinflussung der Temperatur von Räumen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3512578A (de)
CH (1) CH473366A (de)
DE (1) DE1679547C3 (de)
FR (1) FR1547305A (de)
GB (1) GB1240521A (de)
SE (1) SE346611B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT949757B (it) * 1972-03-01 1973-06-11 Serratto A Apparecchio condizionatore locale ad induzione in cui la temperatura viene regolata impiegando come agente motore l aria primaria di alimentazione
USRE30034E (en) * 1972-03-01 1979-06-19 Marlo S.P.A. Local conditioning induction-type apparatus employing primary inlet air as a power means for controlling temperature
CH574084A5 (de) * 1973-11-21 1976-03-31 Luwa Ag
DE2820115A1 (de) * 1978-05-09 1979-11-15 Ltg Lufttechnische Gmbh Verfahren und anlage zur beeinflussung der raumlufttemperatur
US4523081A (en) * 1982-12-27 1985-06-11 M. P. Metal Products, Inc. Forced air baseboard heater and air duct diffuser
NL2005294C2 (nl) * 2010-08-31 2012-03-01 Barcol Air B V Luchtverdeeleenheid voor het toevoeren van lucht tot in een ruimte.
US9625166B2 (en) * 2013-02-20 2017-04-18 Air System Components, Inc. Induction displacement air handling unit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2828110A (en) * 1954-04-29 1958-03-25 American Air Filter Co Selective room heater and cooler
US3193000A (en) * 1961-11-10 1965-07-06 American Air Filter Co Unit ventilator
US3323584A (en) * 1964-07-14 1967-06-06 Serratto Angelo Induction type four-pipe air conditioning system

Also Published As

Publication number Publication date
SE346611B (de) 1972-07-10
GB1240521A (en) 1971-07-28
DE1679547A1 (de) 1971-04-08
FR1547305A (fr) 1968-11-22
US3512578A (en) 1970-05-19
CH473366A (de) 1969-05-31
DE1679547C3 (de) 1974-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001615A1 (de) Regelvorrichtung für eine Heizungsanlage
DE2804670B1 (de) Luftauslass
DE1167507B (de) Geraet zum Klimatisieren von Raeumen
DE1679547B2 (de) Konvektorgerat zur Beeinflussung der Temperatur von Räumen
DE1931155C3 (de) Gerät zum Zuführen von Luft in einem Raum
DE3421414C1 (de) Stellglied fuer die Kuehlerjalousie eines Kraftfahrzeuges
DE2542160A1 (de) Volumenstromregler fuer lufttechnische anlagen
DE1604299B2 (de) Induktionsgeraet fuer hochdruckklimaanlagen
DE2820115C2 (de)
DE2010506C3 (de) Induktionsgerät
DE2807901C3 (de) Steuervorrichtung zur Steuerung eines Zuluftstromes und eines Abluftstromes
DE2444723C2 (de) Thermostatische Mischbatterie
DE2829910A1 (de) Umwaelzbackofen
DE60219002T2 (de) Servosteuerventil
DE671477C (de) Selbsttaetig arbeitende Regeleinrichtung fuer Warmwasserheizungsanlagen
CH404253A (de) Thermostatregler
DE1476407C (de) Hydrauhkkreis fur einen regelbaren, hydrostatischen Lufterantneb, vorzugswei se bei Schienenfahrzeugen
DE1476416C (de) Temperaturabhängig gesteuertes Ther mostatventil zur Regelung des Kuhlflussig keitsumlaufs bei Kraftfahrzeugmotoren
DE1454614C3 (de) Lüftungsgerät
DE2123868C3 (de) Vorrichtung zur Mischung zweier unterschiedlich temperierter Luftströme zur Verwendung in einer Klimaanlage
DE724214C (de) Einlassregler fuer Umlaufdampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen
DE66183C (de) Regelungsvorrichtung bei Dampfheizkörpern
DE1216635B (de) Vierwegeventil fuer Warmwasserheizungsanlagen
DE2333678A1 (de) Jalousiesteuervorrichtung zur steuerung des luftstroms ueber einen kuehler und klimaanlagenkondensorelemente eines kraftfahrzeugs
DE583707C (de) Dampfheizeinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge und andere Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977