DE2333678A1 - Jalousiesteuervorrichtung zur steuerung des luftstroms ueber einen kuehler und klimaanlagenkondensorelemente eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Jalousiesteuervorrichtung zur steuerung des luftstroms ueber einen kuehler und klimaanlagenkondensorelemente eines kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE2333678A1
DE2333678A1 DE19732333678 DE2333678A DE2333678A1 DE 2333678 A1 DE2333678 A1 DE 2333678A1 DE 19732333678 DE19732333678 DE 19732333678 DE 2333678 A DE2333678 A DE 2333678A DE 2333678 A1 DE2333678 A1 DE 2333678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blind
strips
actuating device
condenser
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732333678
Other languages
English (en)
Other versions
DE2333678B2 (de
DE2333678C3 (de
Inventor
Walter P Graber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kysor Industrial Corp
Original Assignee
Kysor Industrial Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kysor Industrial Corp filed Critical Kysor Industrial Corp
Publication of DE2333678A1 publication Critical patent/DE2333678A1/de
Publication of DE2333678B2 publication Critical patent/DE2333678B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2333678C3 publication Critical patent/DE2333678C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3227Cooling devices using compression characterised by the arrangement or the type of heat exchanger, e.g. condenser, evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/027Condenser control arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

MO 4182
Kysor Industrial Corporation
One Madison Avenue , Cadillac, Michigan / USA
Jalousiesteuervorrichtung zur Steuerung des Luftstroms über einen Kühler und Klimaanlagenkondensorelemente eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung bezieht sich auf Kraftfahrzeugkühl- und -heizsysteme, bei denen der Kühlluftstrom über den Kraftfahrzeugkühler und über den Kliinaanlagenkondensor von einer Jalousieanordnung gesteuert wird, die an der Vorderseite des Fahrzeugs angeordnet ist. üblicherweise wird das öffnen und Schließen der Jalousieleisten in Abhängigkeit von den Temperatur- und/oder Druckerfordernissen der Fahrzeugmaschine und der Klimaanlage gesteuert. Sensorvorrichtungen, die auf die Temperatur und den Druckansprechen, sind vorgesehen, um Betätigungselemente zu steuern, die die Jalousieleisten öffnen oder schließen, um dadurch mehr oder weniger Luft durch den Kühler und den Kondensor strömen zu lassen. Solche Temperatursteuersysteme und -sensoren sind z.B. aus den US-PS 2 248 094, 2 805 027 und 3 006 552 bekannt.
309884/0534
Die Jalousieanordnung, die zur Steuerung des Luftstroms über den Kühler der Maschine verwendet wird, kann horizontal oder vertikal über der Vorderseite des Kühlers angeordnet sein und besteht grundsätzlich aus mehreren zusammenwirkenden Jalousieleisten, die an ihren Enden schwenkbar befestigt sind. An Kurbelarmen an den Jalousieleisten greift eine Steuerstange an, die die Jalousieleisten in ihre offene oder geschlossene Stellung bewegt. Die Steuerstange wird von einem Betätigungselement betätigt, das in Abhängigkeit von den Maschinentemperatursteuererfordernissen die Stange verschiebt, um die Jalousieleisten zu betätigen. Eine typische Jalousieanordnung ist in der US-PS 3 198 298 beschrieben.
Bei Fahrzeugen mit Klimaanlagen erfordert das Kondensorelement ebenfalls einen Kühlluftstrom. Ein System zur getrennten Steuerung des Luftstroms über diese Elemente ist in der US-PS 3 543 838 beschrieben, bei dem der Klimaanlagenkondensor nahe dem Kühler angeordnet ist. Die darin beschriebene Vorrichtung sieht zwei Jalousieanordnungen und zwei betätigbare Luftstromsteuerelemente vor, um den Luftstrom durch die Jalousieanordnungen zu steuern. Ein erstes Steuerelement ist so geschaltet, daß es auf Änderungen der Temperatur einer Flüssigkeit in dem Kühler anspricht, während ein zweites Steuerelement so geschaltet ist, daß es auf Änderungen des Drucks in dem Kühlanlagenkondensor anspricht. Bei dieser besonderen Vorrichtung ist die Jalousieanordnung in zwei Abschnitte unterteilt, ein Abschnitt bedeckt den Kondensor und der andere Abschnitt den Kühler. Die beiden Abschnitte werden voneinander unabhängig entsprechend den Kondensorkühlerfordernissen betrieben und in Abhängigkeit von den Maschinentemperatursteuererfordernissen miteinander gekuppelt.
Der Fahrzeugkühler ist typischerweise an der Vorderseite des Fahrzeugs angeordnet und der Kühlanlagenkondensor ist in dem Luftstromweg entweder vor oder hinter dem Kühler
3Q9884/0534
angeordnet. Vorzugsweise ist der Kondensor vor dem Kühler angeordnet. In bestimmten Fällen kann der Kondensor den Fahrzeugkühlergrill bilden, wobei die Jalousieleisten hinter dem Grill angeordnet sind. Auf diese Weise ist der Kondensor stets der Stauluft und in Abhängigkeit von der öffnung der Jalousieleisten einem zusätzlichen Luftstrom über die Jalousieleisten und den Kühlkern ausgesetzt. Der Kondensor kann jedoch auch zwischen der Jalousie anordnung und dem Kühler oder hinter dem Kühler je nach den besonderen Konstruktionserfordernissen des Fahrzeugs angeordnet sein.
Die Jalousieanordnung ist grundsätzlich eine einheitliche Anordnung, die mehrere Jalousieleisten aufweist, die durch einen Betätigungsmechanismus zur gemeinsamen Bewegung verbunden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Jalousiesteuervorrichtung zu schaffen, die die Kühlerfordernisse des Kühlers der Maschine und des Klimaanlagenkondensors erfüllt und einen Luftstrom über den Klimaanlagenkondensorkern dadurch erzeugt, daß die zugehörige Jalousieanordnung um einen eingestellten Betrag geöffnet wird, der ausreicht, um eine Kondensorkühlung ohne nachträgliche Beeinflussung der Gesamtmaschinentemperatursteuerung zu erreichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Jalousieleisten der Jalousieanordnung normalerweise in eine offene Stellung vorgespannt. Eine erste Betätigungseinrichtung, die mit dem Betätigungsmechanismus verbunden ist und auf die Maschinentemperatur anspricht, schließt die Jalousieleisten, wenn eine Maschinenerwärmung erforderlich ist. Ein zweites Betätigungselement, das ebenfalls mit dem Betätigungsmechanismus verbunden ist, spricht auf den Betrieb des Klimaanlagenkompressors an. Wenn der Kom-
309884/0534
pressor bei geschlossenen Jalousieleisten betrieben wird, betätigt eine elektrisch betriebene Ventileinrichtung, die der zweiten Betätigungseinrichtung zugeordnet ist, die zweite Betätigungseinrichtung, um die Jalousieleisten um einen begrenzten gesteuerten Betrag entgegen der Kraft der ersten Betätigungseinrichtung zu öffnen und einen Kühlluftstrom über den Kondensor zu erzeugen. Die zweite Betätigungseinrichtung, die der ersten entgegenwirkt, hat eine ausreichende Kraft, um die erste Betätigungseinrichtung in einem vorbestimmten Ausmaß zu überwinden und die Jalousieleisten um einen geringen, eingestellten Betrag zu öffnen, der klein genug ist, um einen wesentlichen Einfluß auf Maschinentemperatur und deren Steuerung zu verhindern. Dadurch wird die Maschine nicht unsachgemäß abgekühlt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 1 bis 4 beispielsweise erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung der Jalousiesteuervorrichtung gemäß der Erfindung,
Figur 2 einen Querschnitt längs der Ebene II-II in Fig. 1, aus der eine Jalousiebefestigungseinrichtung einschließlich des Steuermechanismus hervorgeht,
Figur 3 eine Seitenansicht eines Ausschnitts der:Fig. 1, wobei der Klarheit halber Teile im Querschnitt dargestellt sind, und
Figur 4 einen Querschnitt eines Teils der zweiten Betätigungseinrichtung in Fig. 1 und 3 bei geschlossenen Jalousieleisten.
309884/0S34
Die Steuereinrichtung weist eine Jalousieanordnung 10 mit einer Einzelkonstruktion wie in der zuvor erwähnten US-PS' 3 198 298 auf. Die Jalousieanordnung 10 hat einen rechteckigen Rahmen mit gegenüberliegenden Seitenwänden 12 und Endwänden 13, die so befestigbar sind, daß sie die Kühlergrillöffnung oder eine andere Öffnung an der Vorderseite eines Kraftfahrzeugs umgeben. Mehrere Jalousieleisten 14 sind an dem Rahmen durch Zapfen 16 schwenkbar befestigt, die sich von gegenüberliegenden Seiten der Jalousieleisten aus erstrecken. Die Zapfen 16 sind in Lagern 18 aufgenommen, die in den Seitenwänderi 12 befestigt sind. Den Zapfen 16 an einer Seite einer jeden Leiste 14 sind Exzenterkurbelarmen 20 zugeordnet, die mit einer Steuerstange 22 verbunden sind. Die Steuerstange 22 ist mit einem ersten Strömungsmitteldruckbetätigungszylinder 24 (Fig. "I) über einen Antriebsblock 26 verbunden, der an der Steuerstange 22 befestigt ist. Ein zweiter Antriebsblock 28, der auch mit der Steuerstange 22 verbunden ist, ist mit einem zweiten Strömungsmitteldruckbetätigungszylinder 30 verbunden. Der erste bzw. Hauptbetätigungszylinder 24 wird von einer geeigneten Ventilsteuereinrichtung 32 zur Steuerung des Strömungsmitteldrucks betätigt. Beim Herausschieben hebt seine Kolbenstange die Steuerstange 22 und die Kurbelarme 20, um die Jalousieleisten steuerbar zu schließen und die Menge des Luftstroms durch diese zu regulieren. Normalerweise sind die Leisten und die Steuerstange durch eine geeignete Vorspanneinrichtung wie eine Feder 31, die an der Steuerstange 22 und dem Tragrahmen befestigt ist, in die offene Stellung vorgespannt.
Die Steuerventileinrichtung 32 ist ein thermisch ansprechendes Ventil, das an dem Block oder Kopf einer Brennkraftmaschine befestigt ist, um die Temperatur in dem Kühlmantel der Maschine festzustellen. Eine externe Druck quelle 33 ist über die Steuerventileinrichtung 32 an den
309 8.8 4/0534
Betatigungszylinder 24 mittels Leitungen 34 und 35 angeschlossen. Die Ventileinrichtung 32 steuert die Zufuhr von Strömungsmitteldruck von der Quelle 33, die eine von der Maschine betriebene Pumpe oder dergleichen sein kann. Diese betätigt den Hauptbetätigungszylinder 24, um die Leisten in eine geschlossene Stellung zu verschieben. Ein geeignetes thermostatisches Steuerventil, das bei der Anwendung der Erfindung verwendet werden kann, ist in der US-PS 3 135 gezeigt.
Die Verbesserung durch die Erfindung beruht *' sbesondere darauf, daß ein Jalousieleistensteuersystem vorgesehen ist, das einen einzigen zweiten Betatigungszylinder 30 aufweist, um die Jalousieanordnung um einen begrenzten, gesteuerten Betrag zu öffnen und die Kondensorkühlung durchzuführen, wenn dies erforderlich ist, während der Ktihlluftstrom so begrenzt wird, daß er die Maschinentemperatursteuerung nicht nachteilig beeinflußt. Eine solche Vorrichtung findet allgemein Anwendung, wenn der Kondensorkern zwei Drittel oder mehr der Kühlerfrontfläche des Fahrzeugs bedeckt.
Der zweite Betatigungszylinder 30 wird mit dem Betrieb des Fahrzeugklimaanlagenkompressors 36 betätigt. Der Kompressor 36 bildet in üblicher Weise über geeignete Steuerleitungen 38 in dem Fahrzeug einen Teil der Klimaanlage.
Der Kondensorkern für die Klimaanlage kann vor der Jalousieanordnung, hinter der Jalousieanordnung, zwischen der Jalousieanordnung und dem Kühler oder hinter dem Kühler selbst angeordnet sein. Bei einer Ausführungsform bildet der Kondensor den Kühlergrill des Fahrzeugs. Bei der in den Fig. 1 und 3 gezeigten Ausführungsform ist der Kondensor C in gestrichelten Linien hinter der Jalousieanordnung gezeigt. Wenn die Jalousieleisten vollständig geschlossen sind, ist der Kondensor nur der Stauluft aus-
309884/0534
gesetzt. Wenn die Jalousieleisten selbst nur einen begrenzten Betrag offen sind, kann die Luft durch den Kondensor-Kühlergrill und die Jalousieleisten strömen und die KondensorkühIschlange wirksam kühlen, wie später beschrieben wird.
Der Kompressor 36 wird von einer geeigneten Antriebseinrichtung wie der Fahrzeugmaschine von einem V-Riemen oder dergleichen (nicht gezeigt) angetrieben, der mit einer Riemenscheibe 48 verbunden ist, die wiederum über eine Kupplung 50 angeschlossen ist. Die Kupplung 50 ist vorzugsweise eine elektromagnetische Kupplung, die über eine geeignete Leitung 52 betätigt und unwirksam gemacht wird, die an die Steuerkreise 38 angeschlossen sind,' um die Antriebseinrichtung mit dem Kompressor zu verbinden.
Ein normalerweise geschlossenes Magnetventil 54, das an den Druckeinlaß des Zylinders 30 angeschlossen ist, wird von einem Signal über die elektrische Leitung 56 elektrisch betätigt, die an das elektrische System zur Betätigung der Kupplung 40 angeschlossen ist. Die Betätigung der Kupplung in Abhängigkeit von den Kühlanlagenerfordernissen bewirkt daher eine entsprechende Betätigung des Magnetenventils 54, wobei es in die offene Stellung geschoben wird.
Die Zylinder 24 und 30 können identische Luftzylinder seih, von denen jeder einen Kolben hat, der in Abhängigkeit von Druckströmungsmittel darin verschiebbar ist. Es ist jedoch ebenso möglich, geeignete hydraulische oder elektromechanische Betätigungsmechanismen und Ventile zu verwenden.
Fig. 3 zeigt, daß der Luftzylinder 24 eine ausschiebbare Kolbenstange 58 hat, die mit einem Zapfen 60 verbunden ist, der an dem Antriebsblock 26 sitzt. Normalerweise sind die Jalousieleisten 14 durch die Vorspannungsfeder 31 (Fig. 1) in die offene Stellung vorgespannt und die Kolbenstange
309884/0534
ist zurückgezogen. Unter normalen Bedingungen, wenn die Klimaanlage nicht arbeitet und kein Bedarf für Kühlluft über den Klimaanlagenkondensor besteht, sind die Leisten in die. normalerweise offene Stellung vorgespannt. Wenn die Maschine arbeitet,wirkt der Strömungsmitteldruck von der Quelle 33 und der Leitung 35 über das Steuerventil 32 und die Leitung 34 auf den Zylinder 24 und bewirkt, daß die Kolbenstange 58 herausgeschoben wird. Diese verschiebt die Steuerstange 22 nach oben und schließt die Jalousieleisten 14. Wenn die Maschinenbetriebstemparaturen erreicht sind und dies von dem Ventil 32 festgestellt wird, schließt es und die Zufuhr von Luft durch die Leitung zu dem Zylinder 24 wird unterbrochen, so daß sich die Jalousieleisten 14 steuerbar öffnen können. Auf diese Weise wird der Kühlluftstrom durch die Jalousieleisten und über den Kühler sorgfältig gesteuert, um die optimale Maschinentemperatur aufrecht zu erhalten, die von dem Ventil 32 ermittelt wird.
Wie zusätzlich Fig. 4 zeigt, ist die Kolbenstange 62 des Zylinders.30 etwas abgeändert, um einen einstellbaren "Schwebezustand" bzw. eine Totgangverbindung mit der Steuerstange 22 zu erhalten. Die Kolbenstange 62 ist aus den Zylinder 30 ausschiebbar und in ihn zurückziehbar und bei 63 an ihrem äußeren Ende mit einem Gewinde versehen, um eine langgestreckte Hülse 70 aufzunehmen. .Die Hülse weist eine axiale öffnung 72 auf, in der ein Ende eines Verbindungsglieds 74 verschiebbar aufgenommen ist. Das entgegengesetzte Ende des Verbindungsglieds ist an einem Zapfen 64 schwenkbar befestigt, der sich von dem Antriebsblock 28 aus erstreckt, der an der Steuerstange 22 befestigt ist.
Wie Fig. 1 zeigt, wird der Zylinder 30 in der gleichen Weise wie der Zylinder 24 durch Druckströmungsmittel durch das Steuerventil 32 betätigt. Ein T-Stück 78 ist an dem Anschluß der Leitung 34 an dem Zylinder 24 vorgesehen und
309884/053/;
eine zweite Leitung 80, die mit dem T-Stück verbunden ist, verläuft über das Magnetventil 54, das den Strömungsmitteldruck zu dem Zylinder 32 steuert. Normalerweise, wenn der Klimaanlagenkompressor 36 nicht arbeitet, ist das Magnetventil 54 geschlossen, so daß der Druckströmungsmittelstrom durch die Leitung 80 zu dem Zylinder 30 unterbrochen ist. Die Zylinder 24 und 30 sind an einer Seitenwand 12 gegeneinandergerichtet angeordnet, d.h. die Kolbenstange 58 des Zylinders 24 ist nach oben gerichtet, während die Kolbenstange 62 des Zylinders 30 nach unten gerichtet ist. Wenn, wie Fig. 3 zeigt, die Jalousieanordnung in ihrer normalerweise offenen Stellung ist, sind die Kolbenstangen 58 und 62 zurückgezogen. Die Steuerstange 52 bewegt sich unter dem Einfluß der Feder 31 nach unten. Das Verbindungsglied 74, das mit dem oberen Antriebsblock 28 verbunden ist, kann sich gegenüber der Kolbenstange 62 in dem Zylinder 30 aufgrund des Gleitsitzes in der öffnung 72 der Hülse 70 frei bewegen.
Wenn die Jalousieleisten in ihrer normalerweise offenen Stellung sind und die Fahrzeugmaschine bei abgeschalteter Klimaanlage angelassen wird, wird die Kupplung 50 nicht erregt und der Kompressor arbeitet nicht. Die Jalousieleisten arbeiten dann in üblicher Weise. Dies bedeutet, daß, wenn die Maschine Wärme benötigt, Druckströmungsmittel durch das Ventil 32 über die Leitung 34 zu dem Zylinder 24 geleitet wird, so daß die Kolbenstange 58 herausgeschoben wird und die Steuerstange nach oben verschiebt, um die Jalousieleisten 14 zu schließen. Ebenfalls in üblicher Weise schließt das Ventil 32, wenn die Maschinenbet±iebstemperatur erreicht ist, unterbricht die Luftzufuhr zu dem Zylinder 24 und ermöglicht es, daß die Jalousieleisten von der Feder geöffnet werden. Auf diese Weise wird der Kühlluftstrom durch die Jalousieleisten in Abhängigkeit von der Maschinentemperatur gesteuert. Die Betätigung des Zylinders 24 und die entsprechende.
309884/0534
Bewegung der Steuerstange 22 zum Schließen der Jalousieleisten führt zu einer Verschiebung des Verbindungsglieds 24 längs der öffnung 72 in der Hülse 70, ohne den Zylinder 30 zu beeinflußen. Wenn die Jalousieleisten völlig geschlossen sind, wird das Verbindungsglied 74 längs der öffnung in der Hülse 70 verschoben.
Solange kein Bedarf für Kondensorkühlluft besteht, arbeitet das System weiter, wie oben beschrieben wurde. Wenn die Jalousieleisten jedoch geschlossen sind und die Kühlanlage eingeschaltet wird, wird das Magnetventil 54 zugleich mit der Kupplung 50 mittels eines elektrischen Eingangssignals über die Leitungen 52 und 56 erregt. Dadurch öffnet sich das Magnetventil 54, damit Druckströmungsmittel in den Leitungen 34 und 80 über das Ventil 54 zu dem Zylinder 30 gelangen kann. Die Kolbenstange 62 wird herausgeschoben und verschiebt die Hülse 70 längs des Verbindungsglieds 74, bis das Verbindungsglied am Boden der öffnung angelangt. Zugleich verschiebt eine auf das Verbindungsglied 72 wirkende Kraft die Steuerstange 22, um zu versuchen, die Jalousieleisten um einen begrenzten Betrag zu öffnen. Die von dem Zylinder 30 und der Kolbenstange 62 ausgeübte Kraft wirkt der von dem Zylinder 30 und der Kolbenstange 58 ausgeübten Kraft entgegen. Bei der bevorzugten Ausführungsform üben die Zylinder 30 und 34 eine gleiche Kraft aus, wobei die Feder 31 den Zylinder 30 unterstützt, um den Zylinder 24 zu überwinden. Der Zylinder 30 und die Feder 31 bilden daher eine Einrichtung zur Anwendung einer Gegenkraft im Gegensatz der eine direkte Kraft anwendenden Einrichtung 24. Dadurch werden die Jalousieleisten um einen geringen, jedoch definierten, gesteuerten Betrag geöffnet. Der Betrag der gesteuerten öffnung wird von der Größe des Spiels bzw. des Totgangs zwischen dem Verbindungsglied 24 und der Hülse 70 bestimmt. Dieses kann durch das Gewinde 63 in dem Ende der Hülse 70 eingestellt werden, wobei man die Gegenmutter 65 verwendet, um die Einstellung aufrecht zu erhalten.
309884/0534
Der Betrag, um den sich die Jalousieleisten öffnen können, kann durch Änderung der Größe der freien Bewegung des Verbindungsglieds 74 in der öffnung 72 gesteuert werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform öffnen sich die Jalousieleisten um etwa 3,2 mm. Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 bewegt sich die Kolbenstange 58, wenn der Zylinder 24 betätigt wird, um eine Strecke von etwa 28,6 mm und verschiebt die Betätigungsstange 22, um die Jalousieleisten zu schließen, Diese Bewegung wiederum bewirkt, daß sich das Verbindungsglied 74 teilweise in die Hülse 70 bewegt. Vorzugsweise 22,2 mm freie Bewegungsbahn verbleiben zwischen dem Ende des Verbindungsglieds und dem Boden der öffnung 72. Wenn das Magnetventil 54 durch Betätigung der Kompressorkupplung 54 erregt wird, gelangt das Drpckströmungsmittel in der Leitung 80 (die an die Leitung 34 über das T-Stück 78 angeschlossen ist) zu dem Zylinder 30. Die Kolbenstange 62 ist um etwa 25,4 mm herausschiebbar. Während der ersten 22,2 mm der Bewegung gleitet die Hülse frei über das Verbindungsglied 74. Das Ende des Verbindungsglieds 74 stößt schließlich an dem Boden der öffnung 72 in der Hülse 70 an und die weitere Bewegung der Kolbenstange verschiebt die Steuerstange 22 um eine Strecke, die ausreicht, um die Jalousieleisten um etwa 3,2 mm zu öffnen. Bei einem typischen Anwendungsfall ist dieser Öffnungsbetrag ausreichend, um den Kondensor zu kühlen, jedoch nicht groß genug, um die Kühlererwärmung wesentlich zu beeinflussen.
Wenn der Maschinenkühler eine Kühlung erfordert, schließt das Ventil 32 und trennt die Druckquelle von den Zylindern 24 und 30, so daß die Jalousieleisten in ihre normalerweise offene Stellung zurückkehren können.
In allen Betriebsphasen ist der Zylinder 24 das Hauptsteuerelement und spricht stets auf Kühlerfordernisse der Maschine an. Solange die Jalousieleisten offen sind wirkt der Zylinder 30 überhaupt nicht auf sie. Nur wenn alle Jalousieleisten geschlossen sind, bewirkt der Zylinder 30 eine
309884/0534
geringe öffnung, um für die Kondensorkühlerfordernisse zu sorgen, wenn die Kupplung 50 erregt und der Kompressor 36 betätigt wird.
309884/0534

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    alousiesteuervorrichtung zur Steuerung des Kühlluftstroms über einen Kühler und Klimaanlagenkondenserelemente eines Kraftfahrzeugs, gekennzeichnet durch eine Jalousieanordnung (10) mit mehreren, schwenkbar befestigten Jalousieleisten (14), die zwischen einem geschlossenen und einem offenen Zustand verstellbar sind, eine Vorspanneinrichtung (31), die der Jalousieanordnung (10) zugeordnet ist, um die Jalousieleisten zur Erzeugung eines Kühlluftstroms über den Kühler und die Kondensorelemente in den offenen Zustand vorzuspannen, eine erste Betätigungseinrichtung (24), die mit der Jalousieanordnung (10) verbunden ist, um die Jalousieleisten entgegen der Vorspannung der Vorspannungseinrichtung (31) in den geschlossenen Zustand zu verstellen und dadurch den Kühlluftstrom über den Kühler zu unterbrechen, und eine zweite Betätigungseinrichtung (30), die mit der Jalousieanordnung (10) verbunden ist, um der ersten Betätigungseinrichtung (24) entgegenzuwirken und die Jalousieleisten in den offenen Zustand zu verstellen, wobei die zweite Betätigungseinrichtung und die Vorspannungseinrichtung eine kombinierte Kraft ausüben, die größer als die der ersten Betätigungseinrichtung ist, um die Jalousieleisten in den offenen Zustand entgegen der Kraft der ersten Betätigungseinrichtung zu verstellen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Begrenzung des Betrags der öffnungen der Jalousieleisten (14) unter der Einwirkung der kombinierten Kraft der Vorspannungseinrichtung (31) und der zweiten Betätigungseinrichtung (30), um eine Kondensorkühlung ohne wesentliche Kühlung des Kühlers zu ermöglichen.
    309884/0534
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Begrenzung der Jalousieleistenöffnung aus einer Totgangverbindung (70, 72, 74) zwischen der zweiten Betätigungseinrichtung (30) und der Jalousieanordnung (10) besteht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Betätigungseinrichtung (24) aufgrund der Totgangverbindung (70, 72, 74) die Jalousieanordnung (10) schließen kann, ohne die zweite Betätigungseinrichtung (30) überwinden zu müssen.
    3Q9884/0534
    4$
    Leerseite
DE19732333678 1972-07-03 1973-07-03 Steuereinrichtung für eine Kühler-Jalousie in einem Kraftfahrzeug Expired DE2333678C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26857572A 1972-07-03 1972-07-03
US26857572 1972-07-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2333678A1 true DE2333678A1 (de) 1974-01-24
DE2333678B2 DE2333678B2 (de) 1976-04-29
DE2333678C3 DE2333678C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211259A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuergerät zur Optimierung der Kühlung eines Hochvoltspeichers durch eine Klimaanlage
DE102013225610A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Röchling Automotive SE & Co. KG Luftklappenvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211259A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuergerät zur Optimierung der Kühlung eines Hochvoltspeichers durch eine Klimaanlage
US10126027B2 (en) 2013-06-17 2018-11-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and control device for optimizing cooling of a high voltage accumulator by means of an air-conditioning system
DE102013225610A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Röchling Automotive SE & Co. KG Luftklappenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5326264B2 (de) 1978-08-01
AU459577B2 (en) 1975-03-27
IT988669B (it) 1975-04-30
US3759056A (en) 1973-09-18
AU5483573A (en) 1974-11-07
DE2333678B2 (de) 1976-04-29
FR2191599A5 (de) 1974-02-01
BE801134A (fr) 1973-10-15
JPS4963839A (de) 1974-06-20
GB1388375A (en) 1975-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804670C2 (de) Deckenluftauslaß
DE3226104A1 (de) Vorrichtung zum regeln der temperatur in einem kuehlkreislauf eines verbrennungsmotors, insbesondere eines kraftfahrzeugmotors
EP0128365B1 (de) Vorichtung zum Kühlen eines Verbrennungsmotors
DE3719985A1 (de) Flugzeugkabinenklimaanlage
DE1942230C3 (de) Heißgasmotor
DE19603799A1 (de) Drucksteuerventil
DE2646936B2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Ansaugluft von gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen
DE102019000836A1 (de) Thermostatvorrichtung für ein Kühlsystem
DE1679547C3 (de) Konvektorgerät zur Beeinflussung der Temperatur von Räumen
EP0125380B1 (de) Thermostatbetätigtes Ventil zur Regelung des Durchflusses
DE4412482B4 (de) Thermostatventil
DE2333678A1 (de) Jalousiesteuervorrichtung zur steuerung des luftstroms ueber einen kuehler und klimaanlagenkondensorelemente eines kraftfahrzeugs
DE3421414C1 (de) Stellglied fuer die Kuehlerjalousie eines Kraftfahrzeuges
DE19651480A1 (de) Verstelleinrichtung
DE1810196B2 (de) Einrichtung zur Zuführung von Zusatzluft in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine
DE4020953A1 (de) Stellantrieb
DE2333678C3 (de) Steuereinrichtung für eine Kühler-Jalousie in einem Kraftfahrzeug
DE2829910A1 (de) Umwaelzbackofen
DE2333737C3 (de) Steuereinrichtung für Kühler-Jalousien in einem Kraftfahrzeug
DE2333737A1 (de) Luftstromsteuervorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE1476407C (de) Hydrauhkkreis fur einen regelbaren, hydrostatischen Lufterantneb, vorzugswei se bei Schienenfahrzeugen
DE2010506C3 (de) Induktionsgerät
DE3118904A1 (de) "steuerventil-anordnung"
EP0085946A1 (de) Feuerungsregler
DE66183C (de) Regelungsvorrichtung bei Dampfheizkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee