DE1757804A1 - Automatische Umlauf-Flaschenabfuellmaschine - Google Patents

Automatische Umlauf-Flaschenabfuellmaschine

Info

Publication number
DE1757804A1
DE1757804A1 DE19681757804 DE1757804A DE1757804A1 DE 1757804 A1 DE1757804 A1 DE 1757804A1 DE 19681757804 DE19681757804 DE 19681757804 DE 1757804 A DE1757804 A DE 1757804A DE 1757804 A1 DE1757804 A1 DE 1757804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
filling machine
automatic
container
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681757804
Other languages
English (en)
Other versions
DE1757804B2 (de
DE1757804C3 (de
Inventor
Ampelio Simonazzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simonazzi A & L
Simonazzi A&L SpA
Original Assignee
Simonazzi A & L
Simonazzi A&L SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simonazzi A & L, Simonazzi A&L SpA filed Critical Simonazzi A & L
Publication of DE1757804A1 publication Critical patent/DE1757804A1/de
Publication of DE1757804B2 publication Critical patent/DE1757804B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1757804C3 publication Critical patent/DE1757804C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/04Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus without applying pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles
    • B67C3/244Bottle lifting devices actuated by jacks, e.g. hydraulic, pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • B67C3/2625Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened automatically when a given counter-pressure is obtained in the container to be filled
    • B67C3/2628Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened automatically when a given counter-pressure is obtained in the container to be filled and the filling operation stopping when the liquid rises to a level at which it closes a vent opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2668Means for adapting the filling head to various sizes of containers

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Italienische Prioritäten vom 20.6.67 aus der italienischen Patentanmeldung Nr. 32 227 A/67 und vom 21. März 1968 aus der italienischen Patentanmeldung Nr. 33 528 A/68
Automatische Umlauf-Piaschenabfüllmaschinen sind z.Zt. bekannt und werden allgemein hergestellt. Diese Maschinen werden im allgemeinen so geliefert, dass sie einen einzigen gemeinsamen Block mit einer Flaschenverschliesseinrichtung bilden, und sie bestehen aus einem grossen, ringförmigen Behälter, an dessen Boden eine Reihe von Hähnen angeordnet ist, unter die die zu füllenden Flaschen nach und nach gebracht werden.
•m Λ —
109821/0593
Die ζ.Zt. bekannten und hergestellten Maschinen dieser Art weisen Nachteile verschiedenster Art sowohl vom funktionellen als auch vom konstruktiven Standpunkt aus auf. Unter diesen Nachteilen seien die genannt, die auf die Verschiedenheit des Flaschenformats zurückzuführen sind, diejenigen, die mit der Füllgeschwindigkeit und der evtl. Ableitung der Luft aus dem Inneren der Flasche zusammenhängen, und die Nachteile, die darauf zurückzuführen sind, dass die genannten Haschinen, so wie sie heute gebaut werden, wenig stabil und sehr teuer sind. Schliesslich haben sie noch den Nachteil, dass im Falle eines Bruches der Flasche die Hebevorrichtung von den Scherben beschädigt werden kann. Nachdem die zu füllenden Flaschen unter Verwendung von Maschinen der genannten Art von verschiedener Höhe sind, und weil sie beim Füllen in einer Vielzahl von Hebevorrichtungen untergebracht werden, die sie anheben, bis sie mit dem Flaschenhals oder ihrer oberen Öffnung an die untere öffnung der Hähne anschlagen, muss der senkrechte Hub der vorstehend genannten Hebevorrichtungen so sein, dass das Füllen der höchsten Flaschen möglich wird.
Es ist klar, dass, nachdem dieser Hub von beträchtlicher Grosse ist, die Auf- und Abbewegung der Hebevorrichtungen wenig stabil ist und Vibrationen erzeugt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn auf diesen Hebevorrichtungen Flaschen kleiner Abmessungen aufgebracht werden, und demgemäss der
109821/0503
Hub der Hebevorrichtungen über eine lange Strecke als Leerlaufhub ausgeführt wird.
Die Erfindung hat sich u.a. zum Ziel gesetzt, diesen Nachteil auszuschalten und schafft daher eine Maschine, in der der ringförmige Behälter senkrecht verstellbar ist, so dass die Entfernung zwischen den mit ihm fest verbundenen Hähnen und den darunterliegenden Hebevorrichtungen nach Belieben je nach der Höhe der zu füllenden Flaschen verändert werden kann.
Mit der Schaffung einer Maschine der vorstehend beschriebenen Art schaltet die Erfindung die vorstehend genannten Nachteile aus und gestattet es gleichzeitig, eine Maschine von einfachem Aufbau zu schaffen, da sie mit einer geringen Anzahl von Einzelteilen und vereinfachten Bewegungseinrichtungen hergestellt werden kann, ohne dass dadurch ihre Arbeitsweise und Leistung beeinträchtigt werden.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, die hygienischen Verhältnisse beim Abfüllen von Flaschen zu verbessern. Zu diesem Zwecke sieht die Erfindung eine besondere Art von automatischen Hähnen vor, die unten an dem ringförmigen Behälter angebracht sind. Diese Hähne sind in der Lage, zunächst die zu füllenden Flaschen luftleer zu machen, wobei zusammen mit der Luft alle in ihr enthaltenen Keime entfernt werden, so dass u.a. die Möglichkeit der Oxydation der eingefüllten Flüssigkeit verhütet wird.
109821/0593
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführung*beisplels.
Fig. 1 zeigt in senkrechtem Schnitt eine Seitenansicht der Maschine,
Fig. 2 zeigt ebenfalls in senkrechtem Schnitt eine Seiten-Einzelansicht einer der Hebevorrichtungen für die Flaschen,
Fig. 3 zeigt ebenfalls in senkrechtem Schnitt die Gesamtheit des automatischen Abfüllhahnes und des darunter befindlichen Flaschenhalses,
Fig. 4 zeigt die besondere Steuervorrichtung nach Flg. 3 in Draufsicht, und
Flg. 5 und 6 zeigen In einer besonderen Sohnittansicht den Füllhahn und ein· Einzelheit des Hahnes In Draufsicht.
Aus den vorstehend genannten Figuren geht hervor, dass die Maschine im wesentlichen aus einem ringförmigen Behälter 1 besteht, der von einer Platte 2 gehalten wird. Diese 1st ihrerseits auf Säulen 3 angeordnet, die einen Spindel* und
109821/0593
Muttermechanismus 4 durchlaufen, der von dem Zahnrad 5 geregelt wird und dem Behälter die richtige Höhenlage verleiht. Auf diese Art und Weise ist es möglich, den Hub der Hebevorrichtung 13 auf ein Minimum zu verringern, wobei dieser Hub gerade genügen muss, um das öffnen der darüber angeordneten Füllhähne 14 zu erzielen.
Eine bemerkenswerte Vereinfachung im allgemeinen Aufbau der Maschine nach der Erfindung wird erzielt, indem die Platte 6, die sowohl den Behälter als auch die Hebevorrichtungen 13 trägt, direkt mit dem Zahnrad 7 verbunden wird, das seine Drehung steuert.
Das Zahnrad selbst bildet im übrigen den inneren Laufring des schrägen Kugellagers 8, das sowohl die axiale Belastung, die auf das darüberliegende Gewicht zurückzuführen ist, als auch die radialen Kräfte aufnimmt, die u.a. auf das Antriebszahnrad 9 zurückzuführen sind. Das Schrägkugellager 8 stützt sich seinerseits auf den ringförmigen Körper 10 ab, mit dem die Füsse 11 der Maschine und der Nockenträger 12 fest verbunden sind.
Wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, trägt der Trägerarm 54 naoh der Erfindung den gegenüber der Achse der zu füllenden Flasche versetzten Mechanismus, so dass dieser Mechanismus gegen die Flüssigkeit, die durch das Brechen von Flaschen darüberlaufen
109821/0593
könnte, sowie gegen Olassplitter geschützt ist. Die Flasche 15 wird, wie bereits oben gesagt, von einem Trägerarm 54 gehalten, der von einem Medium-dynamischen System betätigt wird. Durch einen ringförmigen Krümmer 16 durchströmt das Medium die Hohlwelle 17* dringt in die Kammer 18 ein und hebt den Zylinder 19 an, an dem der Trägerarm 54 befestigt ist.
Der Nocken 20 bewirkt duroh eine Rolle 21 die Abwärtsbewegung der Hebevorrichtung, die von einer Im Inneren des festen Sitzes 23 angeordneten Säule 22 gehalten und senkrecht geführt wird. Die Achsenversetzung der Hebevorrichtung gegenüber der angehobenen Flasche macht es möglich, dass die Hebevorrichtung gegen die verschüttete Flüssigkeit oder die Olassplitter oder andere Fremdkörper durch eine Blechabschirmung 24 geschützt wird, die sich bis unter den Flaschenboden während der Füllphase erstreckt. Gegenüber den heute im Handel befindlichen Maschinen hat die Maschine nach der Erfindung keinerlei Platte auf der Laufebene der Flasche. Auf diese Art und Weise sind die darunterliegenden Organe zugänglich, und das einwandfreie Reinigen der Maschine 1st sehr einfach. Über Jedem Flaschenträgerarm 54 befindet sich ein Füllhahn 25 zum Füllen der Flasche, und dieser Hahn steht in direkter Verbindung mit dem ringförmigen Behälter der Maschine, per Hahn nach der Erfindung gestattet das einwandfreie Füllen der Flaschen und eine einwandfreie Bestimmung
100821/0593
des Niveaus der Flüssigkeit in diesen, gleichgültig, ob die Flüssigkeit unter Druck eingefüllt wird oder nicht.
Der genannte Füllhahn gestattet es ausserdem, in der Flasche vor dem Füllen ein Vakuum zu erzeugen, um einen hohen Grad der Sterilisierung zu erreichen, und das evtl. Oxydieren der eingefüllten Flüssigkeit zu vermeiden. Dieser Hahn, der im weiteren Verlauf in einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben wird und in den Fig. 3-4-5-6 dargestellt ist,
besteht im wesentlichen aus einem Flansch, der unten in eine entsprechende Ausnehmung des ringförmigen Behälters eingesetzt wird. Dieser Flansch weist eine ringförmige Öffnung auf, die von einem senkrechten Ventil geschlossen wird, dessen Schaft mit einer Feder gekoppelt ist, die so geeicht ist, dass sie das Gewicht des Ventils gerade ausgleicht. In der Achse der ringförmigen Öffnung befindet sich ein kleines Rohr, das den oberen Teil des ringförmigen Behälters mit der Aussenluft in Verbindung setzt.
Dieses kleine Rohr ist oben durch ein Ventil abgeschlossen, das durch einen Stift angehoben werden kann, der unten aus dem Flansch herausragt.
Unten weist der Hahn einen in senkrechter Richtung verstellbaren Bund auf, der den Hals der Flasche abdichtend mit der ringförmigen Füllöffnung in Verbindung bringt. Dieser Bund
- 7 -109821/0593
hat Organe, die auf den Stift wirken können, der das Öffnungsventil des mittleren Rohres betätigt. Der Flansch hat seinerseits Organe, die, ebenfalls über die ringförmige Öffnung, das Innere der Flasche mit einer Vakuumkammer in Verbindung bringen können. Der Stift, der das Offnen des Ventils des kleinen Mittelrohres bewirkt, wirkt dadurch, dass auf einen Schaft gedruckt wird, während das Schliessen des genannten Ventile hervorgerufen wird, indem der Stift aus der Achse des genannten Schaftes herausgenommen wird. Wenn die Flasche gefüllt ist, gleichen geeignete Ventile den im Flaschenhals bestehenden Druck gegenüber dem Aussendruck aus.
Aus den Figuren geht hervor, dass der ringförmige Behälter 1 der Maechine unten einen Flansch 26 trägt. Der Flansch hat unten eine ringförmige Öffnung 27, die über eine Vielzahl senkrechter kleiner Rohre 28 in Verbindung mit dem ringförmigen Sitz doe Füllhahns 25 gebracht wird. Dieser Füllhahn 25 besteht aus einem Rohr 51, an dem aussen die Feder 52 angeordnet ist, die so tariert ist, dass sie fast genau das Gewicht des gesamten Ventils ausgleicht.
Innen an dem Schaft des Ventils befindet sich ein kleines Rohr 53, das feet mit dem Flansch 26 verbunden ist, der oben von einen zweiten Ventil 29 abgeschlossen wird, das
- 8 -109821/0593
durch sein eigenes Gewicht wirkt. Dieses zweite Ventil kann angehoben werden, indem der Stift 3° nach oben gedrückt wird, der auf einen Schaft 31 einwirkt, der von einer Feder 32 nach unten gedrückt wird und oben fest mit einer Halteplatte 33 verbunden ist. Diese Halteplatte hält in Ruhestellung den Schaft 51 des Ventils 25 nach unten gedrückt, und, wenn sie angehoben ist, hält sie das Ventil 29 offen.
Der Stift 30 kann parallel zu sich selbst in einer Richtung senkrecht zur eigenen Achse vom Stift ~}k verschoben werden, der von einer Feder 35 in zurückgezogener Stellung gehalten wird. Auf diese Art und Weise wird dem Schaft 31 gestattet, sich wieder zu senken, wodurch er sowohl das Ventil 25 als auch das Ventil 29 schliesst.
Wenn der Stift 34 seinen Hub weiter fortsetzt, offent er ein Ventil 36, das den Flaschenhals über das Rohr 28 und eine Ableitung 37 mit der Aussenluft in Verbindung sdet. Der Flaschenhals kann über das Rohr 53» eine Ableitung 38 und ein Ventil 39* das von aussen gesteuert werden kann, mit einer Vakuumkammer 40 in Verbindung gesetzt werden.
In einer gegenüber dem Flansch 26 gesenkten Stellung liegt ein Bund 41 koaxial mit der ringförmigen öffnung 27 und wird von einer Teleskopsäule 42 gehalten. Dieser
- 9 -109821/0593
Bund ist so ausgebildet, dass er eine dichte Verbindung zwischen dem Inneren der Flasche und der oben genannten ringförmigen öffnung darstellt. An diesem Bund befindet sich aussen eine Platte 43, die oben einen tassenfertigen Nocken 44 trägt.
Die Ruhestellung des genannten Nockens 44 wird durch einen Anschlag 45 gesichert. Die Drehung der Platte 4} wird während der Drehung des Behälters 1 von dem Anschlagen eines Ansatzes 50 an einem festen Anschlag 46 bewirkt, während die Rückkehr in die Ruhestellung durch eine Feder 47 sichergestellt wird. Die Drehung der Platte 43 ruft das Verschieben des Stiftes 30 nach oben durch den Nocken 44 hervor.
Die Arbeitswelse des oben genannten Hahnes ist folgendet Die unten von der Hebevorrichtungder Maschine gehaltene Flasche wird angehoben, bis ihr Hals in den Bund 41 gedrückt ist. Ein weitereβ Anheben bringt den Bund In Berührung mit dem Flansch 26 und bringt das Innere der Flasche mit der ringförmigen öffnung 27 in Verbindung.
In diesem Zeitpunkt bestätigt ein in den Figuren nicht sichtbares Organ der Maschine einen Druckknopf 48 des Ventils 39 und bringt das Innere der Flasche mit der Vakuumkammer in Verbindung. Nachdem sich das Ventil 39 geschlossen hat, dreht sich die Platte 43 durch den Nocken
- 10 -109821/0593
44, wird von dem Stift 30 angehoben und mit ihr auch der Schaft 31 und die Halteplatte 33. Auf diese Art und Welse öffnet sich das Ventil 29 und bringt über das Rohr 53 das Innere der Flasche mit dem oberen Teil des Behälters 1 in Verbindung. In diesem Zeitpunkt ist der Druck im Inneren der Flasche gleich dem in dem Behälter und demgemäss ist der Druck unterhalb des ringförmigen Ventils 25 ungefähr gleich dem Druck oberhalb des Ventils. Das Ventil 25, dessen Gewicht fast genau von der Feder 52 ausgeglichen wird, wurde vom Druckunterschied zwischen dem Behälter und der Aussenluft geschlossen gehalten und öffnet sich demgemäss jetzt und lässt die Flüssigkeit einströmen. Diese Flüssigkeit fliesst aus der ringförmigen öffnung und wird von einem Abweiser 59 am Ende des Rohres 53 gegen die Wandung der Flasche gelenkt.
Das in der Flasche enthaltene Gas oder die Luft entweicht durch das Rohr 53 in den oberen Teil des Behälters. Während die untere öffnung des Rohres 53 auf der Flüssigkeit liegt, schliesst diese das Rohr selbst ab und verhindert das AbfHessen des Gases. So entsteht ein überdruck im Flaschenhals, der das Einfüllen weiterer Flüssigkeit verhindert und das Niveau der Flüssigkeit in der Flasche stabilisiert, wonach schliesslich der Stift 34 betätigt wird, der den Stift 30 gegenüber dem Schaft 3I verschiebt und dessen Absinken und das Schliessen des Ventils 29 sowie de3 Ventils 25 hervorruft .
- 11 -109821/0593
Wenn der Stift }4 weiterläuft, bringt er den Piaschenhals über das Ventil 36 mit der Aussenluft in Verbindung und lässt den im Flaschenhals bestehenden Überdruck zusammen mit der Flüssigkeit abfliessen, die sich über dem durch die untere Bohrung des Rohres 53 festgelegten FlUssigkeitsniveau befindet. Damit ist dann der Abfüllarbeitsgang beendet und die Flasche senkt sich wieder.
Falls die Flasche brechen sollte, senkt sich sofort der Bund 41 und das Ventil wird geschlossen. Es ist selbstverständlich, dass von der beschriebenen Hahnart weitere weniger komplizierte Arten abgeleitet werden können, indem einfach Einzelteile weggelassen werden, die nicht unbedingt erforderlich sind, wie beispielsweise diejenigen, die für die Vorabsaugung der Luft vorgesehen sind, oder diejenigen, die zum Füllen unter Druck dienen.
Es ist selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform begrenzt let, und dass Abwandlungen und Verbesserungen angebracht werden können, ohne den Rahmen der Gesamtheit der Beschreibung, der Zeichnungen und der Ansprüche zu verlassen.
1 09821/0593
- 12 -

Claims (16)

SIMONAZZI A. & L. Baccanelli (Parma), '* Via Spezia, 217 (Italien) Patentansprüche :
1. Automatische Umlauf-Flaschenabfüllmaschine nach der vorstehenden Beschreibung, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen festen Maschinenrahmen aufweist, der eine umlaufende Platte trägt, an der sich unten ein ringförmiger Behälter befindet, an dessen unterem Ende eine Vielzahl von automatischen Abfüllhähnen im gleichen Abstand voneinander befinden, wobei mit dem Behälter über eine zweite mit ihm umlaufende Platte eine Vielzahl von Hebe-' vorrichtungen verbunden ist, die die Flaschen gegen die Hähne anheben können.
2. Automatische Umlauf-Flaschenabfüllmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtungen vorzugsweise neben den Hähnen, oder mit anderen Worten, gegenüber diesen seitlich versetzt angeordnet und von einer Blecnabschirmung abgeschirmt sind, um nicht von Glassplittern und der Flüssigkeit von Flaschen beeinträchtigt zu werden, die evtl. brechen könnten.
3. Automatische Umlauf-Flaschenabfüllmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Innenverzahnung versehene Zahnrad, das den Behälter zum Drehen bringen kann, auch als innerer Ring des radial-axialen Trägurkugellagers für den Behälter selbst dient.
109821/0593 - 1 -
4. Automatische Uralauf-Flaschenabfüllmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte für den Behälter von einer Vielzahl von Säulen verstellbarer Höhe, beispielsweise durch eine Spindel- und Mutternvorrichtung gehalten wird, so dass der Abstand zwischen dem Behälter und den Hebevorrichtungen einstellbar ist, wobei dieser Abstand in Abhängigkeit von der Höhe der zu füllenden Flaschen verändert werden kann, und wodurch der Hub der Hebevorrichtungen konstant gemacht und begrenzt wird.
5. Automatische Umlauf-FlaschenabfUlivorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet« dass die Füllhähne auch mit Flüssigkelten arbeiten können, die mit Gas versetzt sind und mit Vorrichtungen und Organen versehen sind, die das Innere der Flasche entweder mit der Aussenluft oder mit dem ringförmigen Behälter für die Flüssigkeit oder auch mit einer Vakuumkammer verbinden können, sowie mit Vorrichtungen, die das Abfliessen der Flüssigkeit im Falle eines Bruches der Flasche unterbrechen können.
6. Automatische Umlauf-FlaschenabfUlivorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Füllhahn einen Flansch aufweist, der in einer Öffnung befestigt werden kann, die unten in dem ringförmigen Behälter vorhanden ist, wobei dieser Flansch als Träger für alle anderen Organe und Vorrichtungen des Abfüllhahnes selbst wirkt.
109821/0593 .2 -
7. Automatische Umlauf-Flaschenabfüllmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Flansch unten eine ringförmige öffnung angeordnet ist, gegen die durch die dazwischengesehaltete Wirkung eines entsprechenden Bundes der Flaschenhals drückt, wobei diese ringförmige Öffnung durch entsprechende Kanäle mit dem Sitz eines Pilzventiles mit Schaft und über dieses letztere mit dem Flüssigkeitsbehälter verbunden ist.
8. Automatische Umlauf-Flaschenabfüllmaschine nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, dass das vorstehend genannte mit Schaft versehene Pilzventil mit einer Feder gekuppelt ist, die konzentrisch um den Schaft liegt und das Gewicht des Ventils ausgleicht, so dass dieses sich durch den Druckunterschied unter und über ihm öffnen oder schiiessen kann.
9. Automatische Umlauf-Flaschenabfüllmaschine nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft des Ventils einseitig mit einer Platte verbunden ist, die ihn zum Schliessen des Ventils nach unten drücken, aber nicht nach oben schieben kann.
10. Automatische Umlauf-Flaschenabfüllmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte mit einem senkrechten Schaft fest verbunden ist, der mit einer
- 3 -109821/0593
Feder gekuppelt ist, die ihn nach unten drückt, wobei dieser Schaft von einem mit ihm ausgerichteten darunterliegenden Stift nach oben geschoben werden kann, betätigt durch Organe unter dem Flansch, wobei es durch Einwirkung von aussen möglich 1st, den genannten Stift aus der Achse zu verschieben und so den Schaft dank dem Druck der Feder wieder nach unten fallen zu lassen.
11. Umlauf-FlaschenabfUllmaschine nach Anspruch 7# dadurch gekennzeichnet, dass der Bund von einer seitlichen Teleskopsäule gehalten wird, so dass er, nachdem er von der Flasche selbst nach oben geschoben wird, sich unter den Flansch legt, wobei auf diesem Bund eine waagerechte Italaufplatte angeordnet ist, die einen becherförmigen Nocken trägt, durch den durch die Drehung der Platte, die von aussen hervorgerufen werden,der Stift gemäss Anspruch 10 seitlich betätigt wird.
12. Automatische Umlauf-Flaschenabfüllmasohine, dadurch gekennzeichnet, dass innen an der ringförmigen Öffnung nach Anspruch 6 gemäss der Achse dieser Öffnung ein senkrechtes Rohr angeordnet 1st, das unten herausragt und teilweise in die Flasche hineinragt und oben in dem Gas mündet, das über der in dem Behälter enthaltenen Flüssigkeit vorhanden ist, wobei dieses Rohr so beschaffen ist, dass es das Oas, das aus der Flasche durch die sie langsam füllende Flüssig-
- 4 -109821/0593
keit verdrängt wird, ausgestossen wird und das Rohr oben von einem Ventil geschlossen wird, das von der Platte nach Anspruch 9 angehoben wird.
13. Automatische !Anlauf-PlaschenabfUllmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Plansch nach Anspruch 6 ein von aussen betätigtes Ventil verbunden ist, das zeitweilig durch eine entsprechende Leitung das Innere der Flasche mit einer Vakuumkammer in Verbindung bringen kann.
14. Automatische Umlauf-Flaschenabfüllmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Plansch nach Anspruch 6 ein Ventil verbunden ist, das den Flaschenhals mit der Aussenluft in Verbindung bringen kann, wobei dieses Ventil vorzugsweise von der gleichen Vorrichtung nach Anspruch 10 betätigt wird, die ebenfalls den Stift gegenüber dem darüberliegenden Schaft verschieben kann.
15. Automatische Umlauf-PlaschenabfUllmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungen an den Organen des Hahnes im allgemeinen durch das Anlegen der daraus ausgetretenen Ansätze erzeugt werden, die während der kreisförmigen Verschiebung des Hahnes mit dem ringförmigen Behälter selbst von Pail zu Fall mit einem oder mehreren gegenüber dem Gestell der Maschine festen Nocken in Verbindung gebracht werden.
109821/0593
17578C4
16. Automatische Ifalauf-Flaschenabfüllmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines Brechens der Flasche das plötzliche Senken des Bundes das Schliessen des Hahnes hervorruft, und zwar dank dem Senken des Stiftes nach Anspruch 9·
9 8 21/0593
DE19681757804 1967-06-20 1968-06-18 Flaschenabfüllmaschine mit einem Ringbehälter für die Abfüllflüssigkeit Expired DE1757804C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3222767 1967-06-20
IT3352868 1968-03-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1757804A1 true DE1757804A1 (de) 1971-05-19
DE1757804B2 DE1757804B2 (de) 1977-04-07
DE1757804C3 DE1757804C3 (de) 1982-12-09

Family

ID=26328944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681757804 Expired DE1757804C3 (de) 1967-06-20 1968-06-18 Flaschenabfüllmaschine mit einem Ringbehälter für die Abfüllflüssigkeit

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE716911A (de)
DE (1) DE1757804C3 (de)
FR (1) FR1581650A (de)
GB (1) GB1188888A (de)
NL (1) NL6808708A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630100B1 (de) * 1976-07-03 1977-03-31 Kronseder Hermann Hubvorrichtung fuer gefaesse in gefaessbehandlungsmaschinen
EP0649814A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-26 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Füllmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732882C1 (de) * 1987-09-30 1988-07-07 Orthmann & Herbst Behaelterhubanordnung fuer Getraenkefuelleinrichtungen
DE3919565A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-20 Holstein & Kappert Maschf Huborgan fuer gefaessbehandlungsmaschinen
FR2677007B1 (fr) * 1991-05-31 1994-12-02 Sidel Conditionnement Bec de soutirage, machine de soutirage equipee de ce bec et procede de mise en óoeuvre de ce bec.
DE102008003297A1 (de) * 2008-01-05 2009-07-23 Khs Ag Vorrichtung zur Behandlung von Behältern sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
ITPD20110366A1 (it) * 2011-11-21 2013-05-22 Gruppo Bertolaso Spa Macchina riempitrice di contenitori con liquidi
DE102017112202A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Khs Gmbh Antriebsvorrichtung für Behälterbehandlungsmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Behälterbehandlungsmaschine
DE102017120744A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Krones Ag Positioniervorrichtung zur Relativpositionierung eines zu behandelnden Behälters und einer Behandlungseinrichtung in einer Behälterbehandlungsanlage
CN111268619A (zh) * 2020-03-07 2020-06-12 李小燕 一种基于凸轮原理可防止瓶体倾洒的墨水自动灌入装置
CN112456424A (zh) * 2020-12-24 2021-03-09 苏州恒燚惠科技有限公司 一种控压型转动式罐装设备
CN114852941B (zh) * 2022-04-18 2023-04-25 浙江工业职业技术学院 一种陶坛灌酒装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE239498C (de) *
US956285A (en) * 1904-10-04 1910-04-26 Bishop & Babcock Company Bottle-filling machine.
US1023074A (en) * 1911-03-30 1912-04-09 Automatic Machinery Company Feed mechanism for bottling-machines.
US1384537A (en) * 1919-10-21 1921-07-12 Fred W Muller Bottle-filling apparatus
FR660715A (fr) * 1927-08-06 1929-07-16 K & G Weber Machine à remplir les bouteilles
US2362167A (en) * 1941-08-12 1944-11-07 Crown Cork & Seal Co Supporting structure of beverage filling machines
US2509756A (en) * 1946-03-16 1950-05-30 Pneumatic Scale Corp Container filling machine and method
DE1839341U (de) * 1961-08-07 1961-10-12 Noll Maschinenfabrik W Rundfuellmaschine fuer flaschen und aehnliche behaelter.
DE1147863B (de) * 1960-12-06 1963-04-25 Seitz Werke Gmbh Fuellorgan
DE1180643B (de) * 1963-02-23 1964-10-29 Holstein & Kappert Maschf Umlaufende Gefaessbehandlungsmaschine
DE1924287U (de) * 1964-06-04 1965-09-23 Maschinefabriek V H Jansen & S Vorrichtung zum einfuellen einer fluessigkeit in behaelter unter druck.

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE239498C (de) *
US956285A (en) * 1904-10-04 1910-04-26 Bishop & Babcock Company Bottle-filling machine.
US1023074A (en) * 1911-03-30 1912-04-09 Automatic Machinery Company Feed mechanism for bottling-machines.
US1384537A (en) * 1919-10-21 1921-07-12 Fred W Muller Bottle-filling apparatus
FR660715A (fr) * 1927-08-06 1929-07-16 K & G Weber Machine à remplir les bouteilles
US2362167A (en) * 1941-08-12 1944-11-07 Crown Cork & Seal Co Supporting structure of beverage filling machines
US2509756A (en) * 1946-03-16 1950-05-30 Pneumatic Scale Corp Container filling machine and method
DE1147863B (de) * 1960-12-06 1963-04-25 Seitz Werke Gmbh Fuellorgan
DE1839341U (de) * 1961-08-07 1961-10-12 Noll Maschinenfabrik W Rundfuellmaschine fuer flaschen und aehnliche behaelter.
DE1180643B (de) * 1963-02-23 1964-10-29 Holstein & Kappert Maschf Umlaufende Gefaessbehandlungsmaschine
DE1924287U (de) * 1964-06-04 1965-09-23 Maschinefabriek V H Jansen & S Vorrichtung zum einfuellen einer fluessigkeit in behaelter unter druck.

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B.: Dr. Fritz Kutter: "Flaschenfüllerei", 4. Aug. 1966, Verlag Schweizer Brauerei- Rundschau, Zürich, Seiten 125, 128 *
Phoenix Monobloc Impressum PD 1362 der Firma Holstein & Kappert, Interbrau 1964 *
Prospekte: "Gerodolle" der franz. Firma E. Gerodolle, Aubervillier, Paris gedruckt Okt.-Nov. 1960 *
Z.: "Das Flaschengeschäft", Verlag Schweizer Brauerei-Rundschau, Nachdruck der Schweizer Brauerei-Rundschau vom Juni 1961, Seite 80 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630100B1 (de) * 1976-07-03 1977-03-31 Kronseder Hermann Hubvorrichtung fuer gefaesse in gefaessbehandlungsmaschinen
EP0649814A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-26 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Füllmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR1581650A (de) 1969-09-19
GB1188888A (en) 1970-04-22
DE1757804B2 (de) 1977-04-07
DE1757804C3 (de) 1982-12-09
BE716911A (de) 1968-12-02
NL6808708A (de) 1968-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0414075B1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern
DE2202292C3 (de) FüUorgan für Gegendruckfüllmaschinen
EP2788274B1 (de) Füllelement sowie füllsystem
DE3836489A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen von getraenkedosen
DE928945C (de) Verstellbarer hydraulischer Grubenstempel
DE1757804A1 (de) Automatische Umlauf-Flaschenabfuellmaschine
EP1655264B1 (de) Füllmaschine umlaufender Bauart
DE1751025B1 (de) Fuellvorrichtung zum Fuellen von Dosen mit Fluessiggas
DE2002060C3 (de) Füllrohrloses Füllelement für Gegendruck-Füllmaschinen in Ein- oder Mehrkammer-Bauweise
DE2454888A1 (de) Flaschenfuellmaschine
EP0054717A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Gas
DE2123865A1 (de) Füllelement
DE2638749C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von Flaschen bei gleichbleibendem Druck
DE2211274B2 (de) Flüssigkeitsbehälter zum Anschluß an eine ein Handgerät zur Körperpflege speisende Flüssigkeitspumpe
DE2251018A1 (de) Fuellventil fuer gegendruckflaschenfueller
DE2635335A1 (de) Vorrichtung zum isobarometrischen und selbsttaetigen fuellen von flaschen
EP0008465A2 (de) Sicherheitsventil für einen Dampfdruckkochtopf
EP0308723B1 (de) Füllorgan für Getränkefülleinrichtungen
DE814259C (de) Selbsttaetig arbeitende Fuellvorrichtung fuer Behaelter
DE3725609A1 (de) Fuellelement fuer behaelterfuellmaschine
DE2803081C2 (de) Gegendruckfüllorgan für Dosenfüllmaschinen
DE7724623U1 (de) Einrichtung zum trennen von festen und fluessigen stoffen
DE2205927A1 (de) Füllvorrichtung für Behälter und Füllventil hierfür
DE841969C (de) Stiftventil fuer Selbsttraenkebecken mit Regelung des Wasser-zuflusses durch Aussparungen im Ventilschaft
DE2263359A1 (de) Fuellelement zum abfuellen von fluessigkeiten in gefaesse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee