EP0649814A1 - Füllmaschine - Google Patents

Füllmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0649814A1
EP0649814A1 EP94116823A EP94116823A EP0649814A1 EP 0649814 A1 EP0649814 A1 EP 0649814A1 EP 94116823 A EP94116823 A EP 94116823A EP 94116823 A EP94116823 A EP 94116823A EP 0649814 A1 EP0649814 A1 EP 0649814A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stroke
filling
machine according
filling machine
container carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94116823A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0649814B1 (de
Inventor
Ludwig Clüsserath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Original Assignee
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS Maschinen und Anlagenbau AG filed Critical KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Publication of EP0649814A1 publication Critical patent/EP0649814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0649814B1 publication Critical patent/EP0649814B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles
    • B67C3/244Bottle lifting devices actuated by jacks, e.g. hydraulic, pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2668Means for adapting the filling head to various sizes of containers

Definitions

  • the invention relates to a filling machine of the rotating type for filling bottles or the like.
  • Container according to the preamble of claim 1.
  • a filling machine of this type is known (DE 17 57 804).
  • the lifting elements are provided on the lower machine part, so that the contact forces when the bottles are pressed against the filling elements also act between the lower (first) and upper (second) machine parts of the rotor.
  • the object of the invention is to show a filling machine in which the first machine part of the rotor is largely kept free of such contact forces.
  • the contact forces act completely within the second machine part on which the filling elements are provided and which is adjustable in height. For this purpose, only those lifting elements are actuated for lifting whose container carrier is occupied by a container.
  • “nominal stroke” is to be understood as the maximum stroke that a lifting element could carry out due to its design.
  • the respective lifting element in the lower lifting position of the pressing stroke exerts only an extremely small force on parts of the rotor, this force being many times smaller than the pressing force, while in the known one mentioned at the outset Filling machine with the lifting element in the lower stroke position of the pressure stroke Forces act between the first (lower) rotating machine part of the rotor and the stroke curve provided on a machine frame, which correspond to the respective contact pressure.
  • the filling machine shown in the figures is used to fill bottles 1 with a liquid filling material and has, among other things, in a known manner.
  • a lower machine frame 2 on which a rotor 3 is rotatably mounted about a vertical machine axis and can be driven in rotation about this machine axis by a drive, not specified.
  • the rotor 3 consists of a lower, rotating machine part 4 and an upper, likewise rotating machine part 5, which is held above the machine part 4 by means of several columns 6.
  • the columns 6 are each height-adjustable columns with a spindle drive for simultaneous and uniform adjustment of all columns 6 and thus raising and lowering the upper machine part 5 with respect to the lower machine part 4, a common adjustment drive 7 is provided for all columns 6.
  • the size or the stroke of the height adjustment is greater than the height difference of the different bottles 1 which are to be processed with the filling machine.
  • annular bowl 8 concentrically surrounding the machine axis is provided for the liquid filling material.
  • the filling elements 10 of the filling machine are fastened to a ring 9 concentrically enclosing the machine shaft, connected to the ring bowl 8 and protruding from the underside thereof, and distributed at uniform angular intervals around the vertical machine shaft.
  • the filling elements 10 are those without a functional element that can be inserted into the bottles 1, such as a filling tube, a filling height-determining probe, etc., so that the respective bottle 1 can be pressed against the filling element 10 for filling with the liquid filling material and for a this filling possibly preceding treatment phase, a relatively small contact stroke (e.g. in the order of 10 mm) is sufficient.
  • a bottle carrier 11 is arranged under each filling element 10, which bottle forms a base for the bottom of the respective bottle 1 and can be moved up and down in accordance with the pressing stroke.
  • a lifting element 12 in the form of a double-acting lifting element is provided radially inward with respect to the filling element 10 or its axis FA, the axis of said lifting element being parallel to the axis FA and the upper end of the cylinder 13 being held on the ring 9 .
  • the piston rod 14 of the lifting element 12 projecting over the lower end of the cylinder 13 is fastened with its lower, free end to the plate-shaped bottle carrier 11, to be precise in an area of this bottle carrier which is related to the machine axis with respect to that area which is used as a standing area for the Serves bottles 1, is offset radially inwards.
  • a flow meter 15 with associated electronics 16 is provided, offset radially inward relative to the lifting element 12. With this flow meter 15, the amount of liquid filling material flowing to the respective bottle 1 is measured during filling, so that when a filling quantity corresponding to the target filling quantity is reached, a signal which closes a liquid valve of the filling element 10 concerned is generated.
  • a narrow ring 17 is fastened on the outside to the radially projecting arms 4 ′, which forms a contact surface or stop for all bottle carriers 11, against which these bottle carriers, with the upper side of its partial region projecting radially over the circumference of the machine part 4 rest with the underside in the lower position of the pressure stroke, in an area that is radially within the axes of the lifting elements 12 with respect to the vertical machine axis.
  • the peripheral surface 17 ′ of the ring 17 has a radial distance from the vertical machine axis that is smaller than the radial distance that the axes of the lifting elements 12 have from this machine axis.
  • guide pin 18 which has its axis in a common plane with the machine axis and the axis of the respective one Lifting element 12 is located, but is offset radially inwards with respect to the axis of the lifting elements with respect to the machine axis and is guided axially displaceably in a guide opening 19 of the ring 17.
  • each guide pin 18 is provided with a head 20 which bears against the underside of the ring 17 in the uppermost possible stroke position of the pressure stroke.
  • the maximum possible contact stroke is thus limited by the length of the guide pin 18.
  • the cylinder 13 forms two cylinder spaces on both sides of the piston 21 connected to the piston rods 13, namely the lower cylinder space 22 and the upper cylinder space 23.
  • the effective axial length of the cylinder 13, ie the maximum possible stroke or nominal stroke that the piston 21 could carry out in the axial direction due to the length of the cylinder 13, is significantly greater than the contact stroke, ie this nominal stroke of each lifting element 12 is greater than the sum from the pressure stroke and the adjustment stroke or greater than the sum of the pressure stroke and the height difference of the bottles to be processed with the filling machine 1.
  • the lifting element 12 is also designed such that, in the uppermost position of the adjusting stroke and in the lowest position of the pressing stroke, a cylinder space 22 with sufficient volume and in the same way in the lowest position of the adjusting stroke and in the uppermost position of the pressing stroke, a cylinder space 23 remain with sufficient volume for the piston movement.
  • the cylinder chamber 23 is connected via a pressure control valve 24 to a line 25 common to all lifting elements 12 for a gaseous pressure medium, in particular compressed air.
  • the lower cylinder chamber 22 of each lifting element 12 is connected to a line 27 for the gaseous pressure medium via an electrically actuated, pneumatic control valve 26.
  • the control valve 26 can be controlled between two switching positions. In the one position shown in FIG. 2, the cylinder chamber 22 is vented to the atmosphere, for example, via the control valve 26. In the other position, the cylinder space is connected to the line 27 common to all lifting elements or lifting elements 12, so that the pressure p1 of the line 27 is then present in the relevant cylinder space 22.
  • a very small pressure p2 is set in the cylinder chamber 23, in such a way that this pressure p2 is just sufficient when the cylinder chamber 22 is ventilated, so that the piston 21 and with it also the bottle carrier 11 against existing frictional forces reliably into the lower one To move the position of the pressure stroke.
  • the pressure p2 in the line 27 and thus the pressure prevailing in the second switching position of the control valve 26 in the cylinder chamber 22 is substantially greater, so that in the second switching position of the control valve 26 the piston 21 is affected by the pressure p2 acting on the lower piston surface and with this piston also the bottle carrier 11 and the bottle 1 are raised and the bottle 1 is pressed with its mouth against the filling element 10 with the required force.
  • the control valve 26 individually assigned to each filling point (in particular consisting of the filling element 10, the bottle carrier 11 and the lifting element 12) is, depending on the presence of a bottle 1 and / or depending on the position of the rotor 3, possibly also depending on controlled further signals.
  • the height of the upper machine part 5 is adjusted with the aid of the adjustment drive 7 so that only a part of the maximum possible contact stroke is required to move the respective bottle 1 from a lower position bring the bottle 1 standing on the bottle carrier 11 with its bottle mouth from the respective filling element 10 into a sealing position with the filling element 10.
  • a sensor 28 is provided which provides a signal when the bottle carrier 11 in question has reached the uppermost possible position of the pressure stroke, which can mean that there is no or no bottle with a suitable height on the bottle carrier 11 but there is a burst bottle.
  • the advantages of the filling machine described include the fact that, in addition to the possibility of individual control of the bottle carrier 11, all forces for pressing the Bottles 1 against the filling elements 10 are only effective in the upper machine part 5 and are not transferred to the lower machine part 4. Despite the height adjustment, a defined position of the bottle carrier 11 in the lower position of the pressure stroke is ensured for the upper machine part 5, and in this lower position of the pressure stroke, the bottle carriers 11 lie against the machine part 4 or with only an extremely low force. against the ring 17 there.
  • FIG. 2 shows a simplified representation of a bottle carrier 11a and a ring 17a of a further embodiment, which defines the lower stroke position and corresponds to the ring 17.
  • the ring 17a is designed such that the edge 17a 'is at a radial distance from the radical machine axis which is greater than the corresponding distance of the axis of the lifting element, from which only the lower end of the piston rod 14a corresponding to the piston rod 14 is shown.
  • An extension 14a 'of the piston rod 14 projects beyond the underside of the bottle carrier 11a and, like the guide pin 18a corresponding to the guide pin 18, is axially displaceably guided in a bore 29 of the ring 17a.
  • the guide pin 18a does not have the stop or head, but the head 30 is provided on the extension 14a 'to limit the maximum possible contact stroke or to determine the uppermost possible position of this contact stroke.
  • the guide pin 18a and the extension 14a ' provide an improved rotation lock. Furthermore, bending moments on the piston rod 14a and on the bottle carrier 11a are avoided if the head 30 comes to rest against the underside of the ring 17a in the uppermost possible position of the pressing stroke.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Füllmaschine umlaufender Bauart mit einem die Füllelemente (10) tragenden oberen Maschinenteil (5), welches relativ zu einem unteren Maschinenteil (4) höhenverstellbar ist. Jedem Füllelement (10) ist ein Behälterträger (11) mit einem Hubelement (12) zugeordnet. Dieses wirkt zwischen dem höhenverstellbaren Maschinenteil (5) und dem Behälterträger (11), um diesen für einen Anpreßhub anzuheben und abzusenken. Der Anpreßhub ist auf einen Wert begrenzt, der kleiner ist als der maximale Nennhub, den das jeweilige Hubelement aufgrund seiner Bauart aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Füllmaschine umlaufender Bauart zum Füllen von Flaschen oder dergl. Behälter gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Eine Füllmaschine dieser Art ist bekannt (DE 17 57 804). Bei der bekannten Füllmaschine sind die Hubelemente an dem unteren Maschinenteil vorgesehen, so daß die Anpreßkräfte beim Anpressen der Flaschen gegen die Füllelemente auch zwischen dem unteren (ersten) und oberen (zweiten) Maschinenteil des Rotors wirken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Füllmaschine aufzuzeigen, bei der der erste Maschinenteil des Rotors weitestgehend von derartigen Anpreßkräften freigehalten ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Füllmaschine entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
  • Die Anpreßkräfte wirken bei der erfindungsgemäßen Füllmaschine komplett innerhalb des zweiten Maschinenteils, an welchem die Füllelemente vorgesehen sind und welcher höhenverstellbar ist. Hierfür werden nur diejenigen Hubelemente für ein Anheben angesteuert, deren Behälterträger mit einem Behälter belegt ist.
  • Unter "Nennhub" ist im Sinne der Erfindung derjenige maximale Hub zu verstehen, den ein Hubelement bedingt durch seine Bauform ausführen könnte.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung läßt sich weiterhin auch erreichen, daß das jeweilige Hubelement in der unteren Hubstellung des Anpreßhubes allenfalls nur eine äußerst geringe Kraft auf Teile des Rotors ausübt, wobei diese Kraft um ein Vielfaches kleiner ist als die Anpreßkraft, während bei der eingangs erwähnten bekannten Füllmaschine bei in der unteren Hubstellung des Anpreßhubes befindlichem Hubelement Kräfte zwischen dem ersten (unteren), umlaufenden Maschinenteil des Rotors und der an einem Maschinengestell vorgesehenen Hubkurve wirken, die der jeweiligen Anpreßkraft entsprechen.
  • Durch die Begrenzung des Anpreßhubes auf einen Wert, der kleiner ist als der Nennhub, wird in vorteilhafter Weise auch verhindert, daß bei einem eventuellen Bersten von Flaschen Scherben durch den Behälterträger soweit angehoben werden, daß sich diese unmittelbar unter dem Füllelement befinden.
  • Speziell bei Verarbeitung von Kunststoff-Flaschen (PET-Flaschen) besteht weiterhin die Möglichkeit, die Füllmaschine mittels der Höhenverstellung so einzustellen, daß die Kraft, mit der die Flaschen mit ihrer Mündung an das jeweilige Füllelement angepreßt sind, für den Füllvorgang zwar ausreichend ist, eine übermäßige Beanspruchung der Flaschen aber verhindert ist.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in vereinfachter Darstellung und im Schnitt eine Füllmaschine gemäß der Erfindung zum Füllen von Flaschen mit einem flüssigen Füllgut;
    Fig. 2
    in vergrößerter Darstellung eines der am Ringkessel der Füllmaschine vorgesehenen Füllelemente, zusammen mit dem zugehörigen Flaschenträger in Form eines Flaschentellers und dem Hubelement;
    Fig. 3
    den Flaschenteller bei einer weiteren, möglichen Ausführungsform der Erfindung.
  • Die in den Figuren dargestellte Füllmaschine dient zum Füllen von Flaschen 1 mit einem flüssigen Füllgut und weist in bekannter Weise u.a. ein unteres Maschinengestell 2 auf, an welchem ein Rotor 3 um eine vertikale Maschinenachse drehbar gelagert und um diese Maschinenachse durch einen nicht näher bezeichneten Antrieb rotierend antreibbar ist. Der Rotor 3 besteht aus einem unteren, umlaufenden Maschinenteil 4 und aus einem oberen, ebenfalls umlaufenden Maschinenteil 5, welches über mehrere Säulen 6 oberhalb des Maschinenteils 4 gehalten ist. Die Säulen 6 sind jeweils höhenverstellbare Säulen mit einem Spindelantrieb zur gleichzeitigen und gleichförmigen Verstellung sämtlicher Säulen 6 und damit Anheben und Absenken des oberen Maschinenteils 5 gegenüber dem unteren Maschinenteil 4 ist ein für sämtliche Säulen 6 gemeinsamer Verstellantrieb 7 vorgesehen.
  • Durch die verstellbaren Säulen 6 bzw. durch die mit diesen Säulen erreichbare Höhenverstellung des oberen Maschinenteils 5 ist bei der später noch im einzelnen beschriebenen Ausbildung der Füllmaschine eine Verarbeitung von Flaschen 1 möglich, die eine unterschiedliche Höhe aufweisen. Die Größe bzw. der Hub der Höhenverstellung (Verstellhub) ist hierfür größer als die Höhendifferenz der unterschiedlichen Flaschen 1, die mit der Füllmaschine vearbeitet werden sollen.
  • Am oberen Maschinenteil 5 ist u.a. ein die Maschinenachse konzentrisch umschließender Ringkessel 8 für das flüssige Füllgut vorgesehen. Im Bereich der Außenseite des Ringkessels 8 sind an einem die Maschinenachse konzentrisch umschließenden, mit dem Ringkessel 8 verbundenen und über dessen Unterseite vorstehenden Ring 9 die Füllelemente 10 der Füllmaschine befestigt, und zwar in gleichmäßigen Winkelabständen um die vertikale Maschinenachse verteilt.
  • Die Füllelemente 10 sind solche ohne ein in die Flaschen 1 einführbares Funktionselement, wie Füllrohr, in die Flasche einführbare, Füllhöhen bestimmende Sonde usw., so daß für das Anpressen der jeweiligen Flasche 1 an das Füllelement 10 zum Füllen mit dem flüssigen Füllgut sowie für eine diesem Füllen eventuell vorausgehende Behandlungsphase ein relativ kleiner Anpreßhub ( z.B in der Größenordnung von 10 mm)ausreichend ist. Für das Anheben und Absenken der jeweiligen Flasche 1 ist unter jedem Füllelement 10 ein Flaschenträger 11 angeordnet, der eine Standfläche für den Boden der jeweiligen Flasche 1 bildet und dem Anpreßhub entsprechend auf- und abbewegbar ist.
  • Bezogen auf die Maschinenachse ist gegenüber dem Füllelement 10 bzw. dessen Achse FA radial nach innen versetzt ein Hubelement 12 in Form eines doppelwirkenden Hubelementes vorgesehen, die mit ihrer Achse parallel zur Achse FA liegt und deren Zylinder 13 mit seinem oberen Ende am Ring 9 gehalten ist. Die über das untere Ende des Zylinders 13 vorstehende Kolbenstange 14 des Hubelementes 12 ist mit ihrem unteren, freien Ende an dem plattenförmigen Flaschenträger 11 befestigt, und zwar an einem Bereich dieses Flaschenträgers, der bezogen auf die Maschinenachse gegenüber demjenigen Bereich, der als Standfläche für die Flaschen 1 dient, radial nach innen versetzt ist.
  • Bezogen auf die vertikale Maschinenachse ist gegenüber dem Hubelement 12 radial nach innen versetzt ein Durchflußmesser 15 mit zugehöriger Elektronik 16 vorgesehen. Mit diesem Durchflußmesser 15 wird während des Füllens die der jeweiligen Flasche 1 zufließende Menge an flüssigem Füllgut gemessen, so daß bei Erreichen einer der Soll-Füllmenge entsprechenden Füllgutmenge ein das Schließen eines Flüssigkeitsventils des betreffenden Füllelementes 10 bewirkendes Signal erzeugt wird.
  • An dem unteren, umlaufenden Maschinenteil 4 ist außen an dortigen radial wegstehenden Armen 4'ein schmaler Ring 17 befestigt, der mit der Oberseite seines radial über den Umfang des Maschinenteils 4 vorstehenden Teilbereich eine Anlagefläche oder Anschlag für sämtliche Flaschenträger 11 bildet, gegen die diese Flaschenträger in der unteren Stellung des Anpreßhubes jeweils mit der Unterseite anliegen, und zwar in einem Bereich, der bezogen auf die vertikale Maschinenachse radial innerhalb der Achsen der Hubelemente 12 liegt.
  • Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform besitzt die Umfangsfläche 17' des Ringes 17 einen radialen Abstand von der vertikalen Maschinenachse, der kleiner ist als der radiale Abstand, den die Achsen der Hubelemente 12 von dieser Maschinenachse aufweisen. Zur zusätzlichen Führung und zur Drehsicherung ist an jedem Flaschenträger 11 ein über die Unterseite dieses Flaschenträgers vorstehender, mit seiner Achse parallel zur Maschinenachse und zur Füllelementachse FA angeordneter Führungsbolzen 18 vorgesehen, der mit seiner Achse in einer gemeinsamen Ebene mit der Maschinenachse und der Achse des jeweiligen Hubelementes 12 liegt, allerdings gegenüber der Achse der Hubelemente bezogen auf die Maschinenachse radial nach innen versetzt ist und der in einer Führungsöffnung 19 des Ringes 17 axial verschiebbar geführt ist. An seinem unteren, über die Unterseite des Ringes 17 bzw. die dortige Führung vorstehenden Endes ist jeder Führungsbolzen 18 mit einem Kopf 20 versehen, der in der obersten, möglichen Hubstellung des Anpreßhubes gegen die Unterseite des Ringes 17 anliegt. Der maximal mögliche Anpreßhub ist somit durch die Länge des Führungsbolzens 18 begrenzt.
  • Wie die Fig. 2 zeigt, bildet der Zylinder 13 beidseitig von dem mit der Kolbenstangen 13 verbundenen Kolben 21 zwei Zylinderräume, und zwar den unteren Zylinderraum 22 und den oberen Zylinderraum 23.
  • Die wirksame axiale Länge des Zylinders 13, d.h. der maximal mögliche Hub oder Nennhub, den der Kolben 21 in axialer Richtung aufgrund der Länge des Zylinders 13 ausführen könnte, ist wesentlich größer als der Anpreßhub, d.h. dieser Nennhub jedes Hubelementes 12 ist größer als die Summe aus dem Anpreßhub und dem Verstellhub oder größer als die Summe aus dem Anpreßhub und der Höhendifferenz der mit der Füllmaschine zu verarbeitenden Flaschen 1.
  • Das Hubelement 12 ist weiterhin so ausgebildet, daß bei der obersten Stellung des Verstellhubes und in der untersten Stellung des Anpreßhubes noch ein Zylinderraum 22 mit ausreichendem Volumen und in gleicher Weise bei der untersten Stellung des Verstellhubes und in der obersten Stellung des Anpreßhubes noch ein Zylinderraum 23 mit ausreichendem Volumen für die Kolbenbewegung verbleiben.
  • Der Zylinderraum 23 ist über in Druckregelventil 24 mit einer für sämtliche Hubelemente 12 gemeinsamen Leitung 25 für ein gasförmiges Druckmedium, insbesondere Druckluft, verbunden. Der untere Zylinderraum 22 jedes Hubelement 12 ist über ein elektrisch betätigbares, pneumatisches Steuerventil 26 mit einer Leitung 27 für das gasförmiges Druckmedium verbunden. Das Steuerventil 26 ist zwischen zwei Schaltstellungen steuerbar. In der einen, in der Fig. 2 dargestellten Stellung erfolgt über das Steuerventil 26 eine Entlüftung des Zylinderraumes 22 z.B. zur Atmosphäre. In der anderen Stellung steht der Zylinderraum mit der für alle Hubelemente bzw. Hubelementen 12 gemeinsamen Leitung 27 in Verbindung, so daß in dem betreffenden Zylinderraum 22 dann der Druck p1 der Leitung 27 ansteht. Mit Hilfe des Regelventils 24 ist ein sehr kleiner Druck p2 in dem Zylinderraum 23 eingestellt, und zwar derart, daß dieser Druck p2 bei belüftetem Zylinderraum 22 gerade ausreicht, um den Kolben 21 und mit diesem auch den Flaschenträger 11 gegen vorhandene Reibungskräfte zuverlässig in die untere Stellung des Anpreßhubes zu bewegen. Der Druck p2 in der Leitung 27 und damit der in der zweiten Schaltstellung des Steuerventils 26 in dem Zylinderraum 22 herrschenden Druck ist wesentlich größer, so daß in der zweiten Schaltstellung des Steuerventils 26 der Kolben 21 durch den auf die untere Kolbenfläche einwirkenden Druck p2 und mit diesem Kolben auch der Flaschenträger 11 und die Flasche 1 angehoben und die Flasche 1 mit ihrer Mündung gegen das Füllelement 10 mit der erforderlichen Kraft angepreßt wird.
  • Das jeder Füllstelle (insbesondere bestehend aus dem Füllelement 10, dem Flaschenträger 11 und dem Hubelement 12) individuell zugeordnete Steuerventil 26 wird in Abhängigkeit von dem Vorhandensein einer Flasche 1 und/oder in Abhängigkeit von der Stellung des Rotors 3, ggfs. noch in Abhängigkeit von weiteren Signalen gesteuert.
  • Für die Verarbeitung bzw. das Füllen von Flaschen 1 einer bestimmten Flaschensorte wird die Höhenlage des oberen Maschinenteils 5 mit Hilfe des Verstellantriebes 7 so eingestellt, daß nur ein Teil des maximal möglichen Anpreßhubes erforderlich ist, um die jeweilige Flasche 1 aus einer unteren Stellung, in der die auf dem Flaschenträger 11 aufstehende Flasche 1 mit ihrer Flaschenmündung von dem jeweiligen Füllelement 10 beabstandet ist, in Dichtlage mit dem Füllelement 10 zu bringen. Für jeden Flaschenträger 11 ist ein Sensor 28 vorgesehen, der ein Signal dann liefert, wenn der betreffende Flaschenträger 11 die oberste mögliche Stellung des Anpreßhubes eingenommen hat, was bedeuten kann, daß sich auf dem Flaschenträger 11 keine oder keine in der Höhe passende Flasche befindet oder aber eine geplatzte Flasche vorliegt. Mit dem Signal des Sensors 28 wird dann beispielsweise ein Öffnen des Flüssigkeitsventil des betreffenden Füllelementes 10 verhindert oder das Schließen des Flüssigkeitsventils des betreffenden Füllelementes 10 veranlaßt. Weiterhin wird mit diesem Signal ein Umschalten des Steuerventils 26 in die erste Schaltstellung zum Entlüften des Zylinderraumes 22 veranlaßt.
  • Mit 28' ist ein ortsfester Sensor bezeichnet, der an der Bewegungsbahn der Flaschenträger 11 am Ende der Vorspannzone der Drehbewegung des Rotors 3 für sämtliche Flaschenträger gemeinsam vorgesehen ist und immer dann ein Signal liefert, wenn sich ein vorbeibewegender Flaschenträger 11 in der obersten möglichen Stellung des Anpreßhubes befindet.
  • Die Vorteile der beschriebenen Füllmaschine bestehen u.a. darin, daß neben der Möglichkeit einer individuellen Steuerung der Flaschenträger 11 sämtliche Kräfte zum Anpressen der Flaschen 1 gegen die Füllelemente 10 nur im oberen Maschinenteil 5 wirksam sind und nicht auf das untere Maschinenteil 4 übertragen werden. Trotz der Höhenverstellung ist für das obere Maschinenteil 5 eine von dieser Höhenverstellung unabhängige definierte Position der Flaschenträger 11 in der jeweils unteren Stellung des Anpreßhubes gewährleistet und in dieser unteren Stellung des Anpreßhubes liegen die Flaschenträger 11 nur mit einer äußerst geringen Kraft gegen das Maschinenteil 4 bzw. gegen den dortigen Ring 17 an.
  • Für die Füllmaschine ergibt sich folgende Arbeitsweise:
    • 1. Übernahme der Flaschen 1 von einem Einschubstern auf den Flaschenträger 11.
      Für diese Übernahme befindet sich das jeweilige Steuerventil 26 in der ersten Schaltstellung, d.h. der Zylinderraum 23 ist mit leichtem Überdruck p2 beaufschlagt und der Zylinderraum 22 entlüftet, so daß der betreffende Flaschenträger 11 in der untersten Stellung des Anpreßhubes mit geringer Kraft von oben gegen den Ring 17 anliegt.
    • 2. Anpressen der Flasche 1.
      Nach dem Überschub der Flasche 1 wird das Steuerventil 26 in die zweite Schaltstellung geschaltet, so daß der Zylinderraum 23 mit dem höheren Überdruck p1 beaufschlagt und hierdurch die Flasche 1 mit dem erforderlichen Anpreßdruck gegen das Füllelement 10 angepreßt wird.
    • 3. Platzende Flaschen 1.
      Bei einer platzenden oder berstenden Flasche 1 wird der betreffende Flaschenträger 11 bis in die oberste mögliche Stellung des Anpreßhubes bewegt. Durch das vom Sensor 28 gelieferte Signal wird ein Öffnen des Flüssigkeitsventils verhindert oder ein bereits geöffnetes Flüssigkeitsventil geschlossen. Weiterhin wird durch das vom Sensor 28 gelieferte Signal auf ein Umschalten des Steuerventils 26 in die erste Schaltstellung bewirkt, so daß hierdurch auch eine Krafteinwirkung auf den Ring 17 über den Anschlag bzw. Kopf 20 verhindert ist.
  • Die Fig. 2 zeigt in vereinfachter Darstellung einen Flaschenträger 11a und einen die untere Hubstellung festlegenden, dem Ring 17 entsprechenden Ring 17a einer weiteren Ausführungsform.
  • Der Ring 17a ist hierbei so ausgebildet, daß der Rand 17a' von der radikalen Maschinenachse einen radialen Abstand aufweist, der größer ist als der entsprechende Abstand der Achse des Hubelementes, von dem lediglich das untere Ende der der Kolbenstange 14 entsprechenden Kolbenstange 14a dargestellt ist. Eine Verlängerung 14a' der Kolbenstange 14 steht über die Unterseite des Flaschenträgers 11a vor und ist ebenso wie der dem Führungsbolzen 18 entsprechende Führungsbolzen 18a in einer Bohrung 29 des Ringes 17a axial verschiebbar geführt. Bei dieser Ausführungsform weist der Führungsbolzen 18a den Anschlag bzw. Kopf nicht auf, sondern zur Begrenzung des maximal möglichen Anpreßhubes bzw. zur Festlegung der obersten, möglichen Stellung dieses Anpreßhubes ist an der Verlängerung 14a' der Kopf 30 vorgesehen. Durch den Führungsbolzen 18a und die Verlängerung 14a' ist eine verbesserte Drehsicherung erreicht. Weiterhin sind Biegemomente auf die Kolbenstange 14a sowie auf den Flaschenträger 11a vermieden, wenn der Kopf 30 in der obersten möglichen Stellung des Anpreßhubes gegen die Unterseite des Ringes 17a zur Anlage kommt.
  • Um nach dem Füllen einer Flasche 1 ein möglichst sanftes Absenken dieser Flasche 1 ohne Beunruhigung des flüssigen Füllgutes zu erreichen, kann es zweckmäßig sein, am Kopf 30 eine Rolle 31 vorzusehen, die mit einer sich mit dem Rotor 3 nicht mitbewegenden Steuerkurve 32 zusammenwirkt und die das Absenken des jeweiligen Flaschenträgers 11a steuert.
  • In der Fig. 2 ist mit 33 ein die Kolbenstange 14 umgebender Schutz bezeichnet. Dieser besteht beispielsweise aus einem Rohrstück, welches mit die Kolbenstange 14 konzentrisch umschließt, mit seinem unteren Ende am Flaschenträger 11 befestigt ist und teleskopartig gleitend an der Außenfläche des Zylinders 13 anliegt. Anstelle des Rohrstückes kann auch ein Balg verwendet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flasche
    2
    Maschinengestell
    3
    Rotor
    4, 5
    Maschinenteil
    6
    Säule
    7
    Verstellantrieb
    8
    Ringkessel
    9
    Ring
    10
    Füllelement
    11, 11a
    Flaschenträger
    12
    Hubelement
    13
    Zylinder
    14
    Kolbenstange
    15
    Durchflußmesser
    16
    Elektronik
    17, 17a
    Ring
    17', 17a'
    Umfang
    18
    Führungsbolzen
    19
    Führungsöffnung
    20
    Kopf
    21
    Kolben
    22, 23
    Zylinderraum
    24
    Druckregelventil
    25
    Druckleitung
    26
    Steuerventil
    27
    Druckleitung
    28
    Sensor
    29
    Führungsbohrung
    30
    Kopf
    31
    Rolle
    32
    Steuerkurve
    33
    Schutz

Claims (22)

  1. Füllmaschine umlaufender Bauart zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen (1) oder dergl. Behälter, mit einem um eine vertikale Maschinenachse rotierend antreibbaren Rotor (3), welcher an einem ersten Maschinenteil (4) ein in Richtung der Maschinenachse innerhalb eines Verstellhubes höhenverstellbares zweites Maschinenteil (5) aufweist, mit einer Vielzahl jeweils eine Füllstelle bildenden Füllelementen (10) an dem zweiten Maschinenteil (5), mit Behälterträgern (11, 11a), von denen jeweils einer jedem Füllelement (10) zugeordnet ist, sowie mit jeweils von wenigstens einer Kolben-Zylinder-Anordnung gebildeten Hubeinrichtungen (12), von denen jede einen durch ihre Bauweise bestimmten maximalen Nennhub aufweist und von denen jede einem Behälterträger (11, 11a) zugeordnet ist und zwischen dem Rotor (3) und dem Behälterträger (11, 11a) wirkt, um diesen innerhalb eines Anpreßhubes zwischen einer unteren Hubstellung und einer oberen Hubstellung für das Anpressen eines Behälters (1) gegen das zugehörige Füllelement (10) zu bewegen, mit wenigstens einem ersten Zylinderraum (22) in jedem Hubelement (12), der für ein Anheben des Behälterträgers (11, 11a) in die obere Hubstellung sowie zur Erzeugung einer Anpreßkraft mit einem ersten Druck (p1) eines Druckmediums, vorzugsweise Druckluft beaufschlagbar ist, sowie mit Mitteln zum Festlegen der unteren Hubstellung des Anpreßhubes unabhängig von der Höhenverstellung, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Hubelement (12) zwischen dem Behälterträger (11, 11a) und dem zweiten Maschinenteil (5) wirkt, daß die Mittel zum Festlegen der unteren Hubstellung von einem Anschlag (17, 17a) gebildet ist, der für die Behälterträger (11, 11a) an dem unteren Maschinenteil (4) vorgesehen ist, daß jedes Hubelement (12) Mittel (23) aufweist, um den jeweiligen Behälterträger (11, 11a) für eine Bewegung in die untere Hubstellung und für eine Anlage gegen den Anschlag (17, 17a) vorzuspannen, daß eine Steuerventileinrichtung (26) vorgesehen ist, mit der der erste Zylinderraum (22) jedes Hubelementes (12) gesteuert mit dem ersten Druck (p1) des Druckmediums zum Anheben des Behälterträgers (11, 11a) beaufschlagbar und zum Absenken des Behälterträgers (11, 11a) entlüftbar ist, und daß Mittel (18, 20; 14a', 30) vorgesehen sind, die den Anpreßhub auf einen Wert begrenzen, der kleiner ist als der Nennhub.
  2. Füllmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Vorspannen jedes Behälterträgers (11, 11a) in die untere Hubstellung des Anpreßhubes von einem zweiten Zylinderraum (23) jedes Hubelementes (12) gebildet sind, der mit einem zweiten Druck (p2) des Druckmediums beaufschlagbar ist.
  3. Füllmaschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Mittel, mit denen der zweite Zylinderraum (23) permanent mit dem zweiten Druck (p2) beaufschlagbar ist.
  4. Füllmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Druck (p2) wesentlich kleiner ist als der erste Druck (p1).
  5. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Hubelemente (12) bildenden Kolben-Zylinder-Anordnungen die beiden Zylinderräume (22, 23) jeweils in einem gemeinsamen Zylinder (13) beidseitig von dem Kolben (21) aufweisen.
  6. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Hubelement (12) bzw. die dieses Hubelement bildende Kolben-Zylinder-Anordnung für einen Maximalhub ausgelegt ist, der größer ist als der Anpreßhub zuzüglich des Verstellhubes.
  7. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (20, 30) vorgesehen sind, um den Anpreßhub auf einen Wert zu begrenzen, der kleiner ist als der Verstellhub.
  8. Füllmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung des Anpreßhubes an dem jeweiligen Behälterträger (11, 11a) oder an einem Führungsstück (18, 14a') ein weiterer Anschlag (20, 30) gebildet ist, der in der obersten Stellung des Anpreßhubes gegen einen Gegenanschlag vorzugsweise am ersten Maschinenteil (4) zur Anlage kommt.
  9. Füllmaschine nach einem Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag für die Behälterträger (11, 11a) von einem am ersten Maschinenteil (4) vorgesehenen Ring (17, 17a) gebildet ist.
  10. Füllmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenanschlag für den weiteren Anschlag an einem am ersten Maschinenteil (4) vorgesehenen Ring (17, 17a) gebildet ist.
  11. Füllmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (17, 17a) an mehreren radial von dem ersten Maschinenteil (4) wegstehenden Armen (4') gehalten ist.
  12. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behälterträger (11, 11a) wenigstens eine Führungsstange oder einen Führungsbolzen (18, 18a, 14a') aufweist, die bzw. der über die Unterseite des Behälterträgers (11, 11a) wegsteht und in eine Führungsöffnung (19, 29) im unteren Maschinenteil (4), vorzugsweise im dortigen Ring (17, 17a) eingreift.
  13. Füllmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange oder der Führungsbolzen (18, 18a, 14a') einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt, beispielsweise einen quadratischen Querschnitt aufweisen, und daß die Führungsöffnung (19, 29) in ihrem Querschnitt an den Querschnitt der Führungsstange oder des Führungsbolzens angepaßt ist.
  14. Füllmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (14a') Bestandteil einer Kolbenstange (14) des jeweiligen Hubelementes (12) ist.
  15. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß die das jeweilige Hubelement (12) bildende Kolben-Zylinder-Anordnung mit ihrem Zylinder (13) am oberen Maschinenteil (5) befestigt ist, und daß am unteren Ende der Kolbenstange (14, 14a) der Behälterträger (11, 11a) vorgesehen ist.
  16. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllelemente (10) solche ohne in die Behälter einführbare Sonden oder dergl. Funktionselemente sind.
  17. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Hubelement (12) eine Rolle (31) aufweist, die sich gegen die Wirkung der Mittel zum Vorspannen des Behälterträgers (11, 11a) in die untere Hubstellung gegen eine Steuerkurve (32) abstützt.
  18. Füllmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (31) unterhalb des Behälterträgers (11, 11a) vorgesehen ist.
  19. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 16, gekennzeichnet durch wenigstens einen Sensor (28, 28') für die Behälterträger (11, 11a), der ein Sensorsignal dann liefert, wenn ein Flaschenträger (11, 11a) die oberste, mögliche Hubstellung des Anpreßhubes eingenommen hat.
  20. Füllmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Behälterträger (11, 11a) ein eigener Sensor (28) vorgesehen ist.
  21. Füllmaschine nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein für sämtliche Behälterträger (11, 11a) gemeinsamer Sensor (28') vorgesehen ist.
  22. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 -21, gekennzeichnet durch einen Schutz (33) für die Kolbenstange (14) des jeweiligen Hubelementes (12).
EP19940116823 1993-10-26 1994-10-25 Füllmaschine Expired - Lifetime EP0649814B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336449 1993-10-26
DE19934336449 DE4336449A1 (de) 1993-10-26 1993-10-26 Füllmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0649814A1 true EP0649814A1 (de) 1995-04-26
EP0649814B1 EP0649814B1 (de) 1997-03-05

Family

ID=6501018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19940116823 Expired - Lifetime EP0649814B1 (de) 1993-10-26 1994-10-25 Füllmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0649814B1 (de)
DE (1) DE4336449A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8181645B2 (en) 2003-07-02 2012-05-22 Pfizer Ltd. Dispensing device
EP2604571A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-19 Krones AG Rotationsmaschine zum Verschließen oder Füllen von Behältern
EP2669243A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-04 Krones AG Vorrichtung zum Heben von Behältern
CN114667259A (zh) * 2020-10-19 2022-06-24 利妍控股有限公司 无接触分配器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1188888A (en) * 1967-06-20 1970-04-22 Simonazzi Spa A & L Machine for Automatic Bottle Filling.
DE3019489A1 (de) * 1980-05-22 1981-12-03 Ortmann & Herbst Gmbh, 2000 Hamburg Getraenkefuelleinrichtung fuer elastische behaelter
EP0309929A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-05 Ortmann + Herbst Gmbh Behälterhubanordnung für Getränkefülleinrichtungen
EP0402643A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-19 Holstein Und Kappert Aktiengesellschaft Huborgan für Gefässbehandlungsmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1188888A (en) * 1967-06-20 1970-04-22 Simonazzi Spa A & L Machine for Automatic Bottle Filling.
DE1757804A1 (de) * 1967-06-20 1971-05-19 Simonazzi Spa A & L Automatische Umlauf-Flaschenabfuellmaschine
DE3019489A1 (de) * 1980-05-22 1981-12-03 Ortmann & Herbst Gmbh, 2000 Hamburg Getraenkefuelleinrichtung fuer elastische behaelter
EP0309929A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-05 Ortmann + Herbst Gmbh Behälterhubanordnung für Getränkefülleinrichtungen
EP0402643A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-19 Holstein Und Kappert Aktiengesellschaft Huborgan für Gefässbehandlungsmaschinen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8181645B2 (en) 2003-07-02 2012-05-22 Pfizer Ltd. Dispensing device
US11116917B2 (en) 2003-07-02 2021-09-14 Pfizer Limited Dispensing device
EP2604571A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-19 Krones AG Rotationsmaschine zum Verschließen oder Füllen von Behältern
EP2669243A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-04 Krones AG Vorrichtung zum Heben von Behältern
CN103449347A (zh) * 2012-05-31 2013-12-18 克罗内斯股份公司 容器升降装置
CN114667259A (zh) * 2020-10-19 2022-06-24 利妍控股有限公司 无接触分配器
EP4010270A4 (de) * 2020-10-19 2023-01-18 Meiyume Holdings (Bvi) Limited Berührungsloser spender

Also Published As

Publication number Publication date
EP0649814B1 (de) 1997-03-05
DE4336449A1 (de) 1995-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731015C2 (de) Zweistufiges Drosselventil für die Bodenventilanordnung eines hydraulischen Schwingungsdämpfers
EP1571119B1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
DE19621682C2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Auswerfen von Blechteilen aus einer Stanze
DE3640941A1 (de) Einstufen-boerdelwerkzeug
DE2846630A1 (de) Vorrichtung zum anheben des bodens von kannen
EP0560403B1 (de) Verschliesselement für eine Verschliessmaschine
DE3506250C2 (de)
DE2139057C3 (de) Vorrichtung zum abfuellen von nahrungsmitteln, insbesondere milchprodukten
EP1655264A2 (de) Füllmaschine umlaufender Bauart
EP0429812A2 (de) Vielwalzengerüst mit hydraulischer Anstellung
DE2002060A1 (de) Fuellrohrloses Fuellelement fuer Gegendruck-Fuellmaschinen in Ein- oder Mehrkammer-Bauweise
EP0396904A2 (de) Vorrichtung zum Anstellen und Abheben eines auf einen Formzylinder wirkenden Gegendruckzylinders
EP0649814B1 (de) Füllmaschine
DE2925885C2 (de)
EP1060873B1 (de) Werkzeuganordnung zur Herstellung von ringförmigen Presslingen mit Hilfe einer Rundläuferpresse
EP0422491B1 (de) Ziehapparat in Ziehstufen von Pressen
DE3626008A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von flaschen
DE2715901A1 (de) Presse zum ausstanzen und formen von napffoermigen blechgegenstaenden insbesondere von flaschenverschluessen
DE4338669A1 (de) Füllelement für Füllmaschinen zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter
DE19520109C1 (de) Kalander für die Voll- und Leichtsatinage
CH681955A5 (de)
EP0915032B1 (de) Auslassvorrichtung zum dosierbaren Auslassen von Schüttgut aus einem Aufnahmebereich
WO2000038994A1 (de) Aufnahmevorrichtung für einen behälter und ein verfahren zum fixieren eines behälters
DE2824660A1 (de) Mit druckmittel betriebene arbeitsmaschine
DE3004912C2 (de) Kalander

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950911

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960718

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970305

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970305

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970305

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980820

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981031

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051025