EP2669243A1 - Vorrichtung zum Heben von Behältern - Google Patents
Vorrichtung zum Heben von Behältern Download PDFInfo
- Publication number
- EP2669243A1 EP2669243A1 EP13170046.0A EP13170046A EP2669243A1 EP 2669243 A1 EP2669243 A1 EP 2669243A1 EP 13170046 A EP13170046 A EP 13170046A EP 2669243 A1 EP2669243 A1 EP 2669243A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- piston
- cylinder housing
- rotation
- guide rod
- guided
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 30
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 24
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 11
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 10
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 238000012371 Aseptic Filling Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000014171 carbonated beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/22—Details
- B67C3/24—Devices for supporting or handling bottles
- B67C3/242—Devices for supporting or handling bottles engaging with bottle necks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/22—Details
- B67C3/24—Devices for supporting or handling bottles
- B67C3/244—Bottle lifting devices actuated by jacks, e.g. hydraulic, pneumatic
Definitions
- the present invention relates to a device for lifting containers in a filling device.
- anti-rotation devices In the known devices for lifting containers often anti-rotation devices are provided, which prevents rotation of the respective device about the lifting axis around. These anti-rotation devices are provided, for example, in the form of externally guided forks, which slide along a corresponding guide rail. Corresponding embodiments are for example from the EP 1 452 480 A1 and the EP 1 464 613 A2 known.
- the anti-rotation serve on the one hand to intercept the centrifugal forces, which at a not exactly lying on the lifting axis center of gravity of the container and / or the Overall device for lifting containers then occur when the device is accelerated. This is always the case, for example, with a rotary filling machine.
- the device for lifting containers is controlled by a corresponding lift curve, in which a roller attached to the device is guided in a corresponding groove.
- a corresponding torque is applied to the device, which is supported via the anti-twist device.
- a corresponding device is for example from the DE 100 25 573 A1 known.
- a lifting member for a vessel treatment machine in which the lifting movement is forcibly guided at least in the region of the lowering movement via a cam roller.
- a device for lifting containers in a filling device which has a cylinder housing and a piston received in the cylinder housing with a piston rod for transmitting a lifting movement, and an anti-rotation device for preventing rotation of the piston rod relative to the cylinder housing. According to the invention the rotation is received in the cylinder housing.
- the piston is arranged double-acting in the cylinder housing, so that accordingly an active lifting movement and an active lowering movement can be performed.
- the piston rod can be actively moved along a predetermined trajectory, so that there is a closed adhesion between container, lifting mechanism and filling valve.
- the proposed device for lifting containers can be arranged directly next to the filling valve, so that the applied forces can be supported against each other via directly adjacent sections of the valve carrier.
- the conventional lift curve can be omitted accordingly and replaced by a much simpler trained emergency curve, which forces only the movement of the device for lifting containers in the transfer position, when the activation of the double-acting piston should fail.
- the rotation Due to the omission of the lift curve in normal operation on the rotation also loads much lower torques, which must be supported, as the registered over the conventional lift curve and the corresponding role torques omitted.
- the registered torques are then in a rotary filler only the registered due to an eccentricity of the center of gravity with respect to the lifting axis moments, which are very low compared to the conventional moments. Accordingly, the rotation can also be dimensioned weaker, which can lead to a further reduction of the volume of construction.
- the piston is single-acting with a return device, preferably a spring return device, arranged in the cylinder housing. In this way, the advantages described in terms of compact and hygienic design can be achieved.
- the anti-rotation device accommodated in the cylinder housing preferably has guide means, which are not rotationally symmetrical with respect to the axis of symmetry of the piston rod, between the cylinder housing and the piston.
- guide means which are not rotationally symmetrical with respect to the axis of symmetry of the piston rod, between the cylinder housing and the piston.
- the anti-rotation device comprises an eccentrically held in the cylinder housing with respect to the piston axis, extending in the stroke direction guide rod, which is guided in a complementary bore in the piston. Due to the eccentrically held guide rod according to a rotation of the piston and thus the piston rod can be avoided.
- the anti-rotation device may comprise a piston held eccentrically with respect to the piston axis and extending in the stroke direction, which is guided in a bore complementary thereto in the cylinder housing.
- the anti-rotation device can have a guide rod, which is arranged on the piston and extends in the stroke direction, with a non-rotationally symmetrical cross section, preferably a polygonal cross section, which is guided in a complementary bore in the cylinder housing.
- the thus formed anti-rotation can preferably be arranged centrally with respect to the piston rod, so that the force applied by the rotation friction forces are registered symmetrically to the piston axis. In this way, the occurrence of a tilting of the piston and the coefficients of friction can be reduced.
- the anti-rotation comprises a guide rod arranged on the cylinder housing with a non-rotationally symmetrical cross-section, preferably a polygonal cross-section, which extends in the stroke direction and which is guided in a complementary bore in the piston.
- the polygonal cross section of the non-rotationally symmetrical guide rod can, for example, a triangular, quadrangular, pentagonal or hexagonal cross section have, or not be rotationally symmetrical in the form of an ellipse or an egg-shaped cross-section.
- the non-rotationally symmetrical cross-section has the effect that a rotation of the corresponding guide rod in the complementary bore is not possible and accordingly the registered torques can be supported.
- the anti-rotation comprises a sliding block held on the cylinder housing, which is guided in a groove extending in the stroke direction in the piston.
- a sliding block held on the piston is provided, which is guided in a groove extending in the stroke direction in the cylinder housing.
- the anti-rotation comprises a extending in the stroke direction groove profile of a piston arranged on the guide rod, wherein the groove profile is guided in a complementary spherical bushing in the cylinder housing, wherein balls of the ball bushing engage in the groove of the guide rod.
- the anti-rotation device has a groove profile extending in the stroke direction of a guide rod provided on the cylinder housing, wherein the groove profile is guided in a complementary ball bush in the piston, wherein the balls of the ball bushing engage in the groove of the guide rod.
- At least one media guide is integrated in the cylinder housing. Accordingly, external supply lines of the respective actuating media for the piston, for example pneumatic or hydraulic actuation media, can be dispensed with. This results in a reduction in the number of too cleaning surfaces and individual components, which is advantageous for operation in an aseptic filler.
- a supply of the media in the media guides via a mounting surface of the cylinder housing to a corresponding valve carrier instead, such that here also no external pipes or hoses are present, but the number of outer surfaces and the items to be cleaned can be further reduced.
- an inner annular seal and an outer annular seal is provided, between which is provided around the piston rod extending around the leakage groove for discharging squat through the inner seal actuating medium.
- actuating medium for example a hydraulic or a pneumatic actuating medium, which has passed through the inner annular seal can be diverted via the leakage groove and a leakage channel connected thereto and accordingly can not escape into an example aseptic filling region.
- a further improved hygienic effect of the proposed device is achieved.
- an influence on the filling process in the mouth region of the container to be filled can be prevented.
- the leakage channel is preferably brought into fluid communication with other system components on an end face of the housing. In this way, a secure and hygienic connection of the device to other system components can be achieved
- a container suspension for holding containers is connected to the piston rod at the end facing away from the cylinder housing end of the piston rod, which can be raised and lowered accordingly by means of the piston and the piston rod.
- a pivot point is preferably provided on the container suspension for attacking an emergency curve, preferably in the form of a roller, such that in the event of an emergency the container suspension can be moved to the starting position via the emergency curve.
- FIG. 1 shows a device 1 for lifting a container in a filling device, wherein a lifting cylinder 2 is provided which has a cylinder housing 20 and a piston 22 received in the cylinder housing.
- the piston 22 is linearly movable in the cylinder housing 20 by the application of a corresponding actuating medium.
- a piston rod 24 is arranged, which transmits the corresponding linear lifting movement relative to the cylinder housing 20 on a not shown in the figure container suspension.
- the respective actuating media are transmitted via directly into the cylinder housing 20 introduced media channels.
- a first media channel 30 is provided, by means of which the in FIG. 1 shown upper chamber between the piston 22 and cylinder housing 20 can be filled with actuating medium.
- actuating medium For example, here compressed air can be introduced into the upper chamber.
- a second media channel 32 is also inserted into the cylinder housing 20 and serves to pressurize the lower chamber with actuating medium. Accordingly, it is in the in FIG. 1 shown lifting cylinder 2 to a double-acting cylinder in which alternately the corresponding actuating medium can be introduced under pressure into the upper chamber via the media channel 30 and into the lower chamber via the media channel 32, so that the piston 22 according to up or down emotional.
- a sealing of the two chambers against each other is achieved by means provided on the piston 22 seals 220, 222, which perform a sealing of the piston 22 against the cylinder housing 20.
- the lower chamber is further accomplished in the region of the passage of the piston rod 24 through the cylinder housing 20 - or by a housing cover 26 - via an inner annular seal 240 and an outer annular seal 242.
- a leakage channel 34 is provided, which ends in an annular groove 340 which is introduced between the two ring seals 240, 242 at the passage of the piston rod 24 through the cover 26 of the housing 20 around the piston rod 24 around.
- the annular groove 340 together with the leakage channel 34, reliably dissipates any actuating medium, for example pneumatic air or hydraulic oil, that has passed through the inner annular seal 240.
- the outer ring seal 242 only has to seal against ambient pressure, so that it can be very reliably avoided that actuating medium emerges from the device 1. Accordingly, the leakage channel 34 and thus the annular groove 340 is preferably at the pressure level, which rests outside of the cylinder housing 20.
- a scraper 244 is provided at the lowermost end of the passage, which is to prevent a dirt entry into the seals 242, 240.
- a rotation 4 is provided.
- the rotation 4 is in the in FIG. 1 shown embodiment in the form of an eccentrically arranged guide rod 400, which is held in the cylinder housing 20.
- the guide rod 400 is guided in a bore 402 in the piston 22 complementary to the guide rod 400.
- Both the guide rod 400 and the bore 402 complementary thereto extend in the stroke direction of the lifting cylinder 2 in such a way that upon an upward movement, the guide rod 400 plunges into the complementary bore 402.
- the bore 402 advantageously does not completely penetrate the piston 22, so that there is no fluid connection between the two fluid-loaded chambers above and below the piston 22. Alternatively, it is possible that the bore 402 penetrates the piston 22, but then one or more suitable seals between piston 22 and guide rod 400 are required.
- the guide rod 400 is held in the piston 22 and is guided in a complementary bore in the cylinder housing 20.
- a guide rod 400 dips into a bore 402
- a groove (not shown) along the bore 402 or along the guide bar 400.
- the eccentrically arranged guide rod as a polygon and the bore in cross-section circular.
- connection of the media channels 30, 32, as well as the leakage channel 34 preferably takes place on an end face 28 of the housing 20. Accordingly, as in the following, for example, in the in the Figures 5 and 6 shown embodiment, a connection of the housing 20 of the lifting cylinder 2 to a valve carrier can be achieved so that outer Media feeds are not necessary. Accordingly, a reduction of the required parts as well as the surfaces to be cleaned can be achieved.
- a particularly hygienic embodiment of the device 1 for lifting containers in a filling device can be achieved accordingly.
- FIG. 2 a further lifting cylinder 2 is shown, which one to the in FIG. 1 having similar structure shown.
- An anti-rotation 4 is shown here in a variant.
- guide rod 422 To the piston 22 to a non-rotationally symmetrical with respect to the rotation axis 200 of the piston rod 24 formed guide rod 422 is provided.
- the guide rod 422 is in the in FIG. 2 embodiment shown formed with a polygonal cross-section and in particular with a square cross-section.
- the corresponding trained with a square cross-section guide rod 422, which is attached to the piston 22, is guided in a corresponding complementary bore 420 in the cylinder housing 20 against rotation. Accordingly, the guide rod 422 immersed in an upward movement of the piston 22 in the bore 420 in the cylinder housing 20 and is pulled out of this in a downward movement of the piston 22 again.
- an effective rotation is achieved.
- torques which are registered via the piston rod 24 on the piston 22, via the polygonal cross-section having guide rod 422 are supported on the corresponding complementary surfaces of the bore 420 of the housing 20.
- a corresponding, non-rotationally symmetrical with respect to the axis of rotation 200 of the piston rod 24 designed guide rod can also be held on the cylinder housing 20, which is then guided in a complementary bore in the piston 22.
- FIG. 3 shows in a further variant, the lifting cylinder 2 in a similar to the previous variants training.
- An anti-rotation 4 is provided in the form of a housing 20 held on the sliding block 440, which is guided in a groove 442 on the piston 22.
- an anti-rotation of the piston rod 24 with respect to their axis of symmetry 200 takes place again here, since the sliding block 440 is supported via the groove 442 via a torque possibly applied via the piston rod 24 to the piston 22.
- a reliable support of possibly introduced torques takes place, so that an effective security against rotation is given.
- the sliding block 440 may also be carried by the piston 22 and the groove 442 may be correspondingly formed in the cylinder housing 20 in a complementary manner thereto.
- a possibly between sliding block, cylinder housing and piston caged fluid can also escape here via a possibly additionally arranged fluid connection (not shown) in the lower cylinder chamber and flow back again.
- FIG. 4 a further embodiment of the lifting cylinder 2 is shown, which in turn in its basic structure in the preceding FIGS. 1 to 3 shown lifting cylinders is similar.
- the anti-rotation 4 is formed via a guide rod 460 with correspondingly incorporated grooves 462, wherein the guide rod 460 dips into a corresponding ball bushing 464.
- the guide rod 460 with the guide grooves 462 is in the in FIG. 4 shown embodiment, held on the piston 22.
- the guide rod 460 dips into the ball bushing 464 formed in the cylinder housing 20 of the lift cylinder 2.
- the balls 466 of the ball bushing 464 engage in the complementary grooves 462 of the guide rod 460.
- a torque entered via the piston rod 24 can be supported via the guide rod 460 and its grooves 462 on the balls 466 of the ball bush 464 which are fixed relative to the cylinder housing 20, so that in turn an effective securing against rotation is achieved.
- the guide rod can be held on the cylinder housing and the ball bushing complementary to be provided in the piston.
- the fluid trapped in the ball bushing can escape into the upper chamber of the cylinder during a lifting movement, for example via the grooves 462, and flow back again during a lowering movement.
- an anti-rotation device along the aforementioned exemplary embodiments are also conceivable. It is essential that the rotation is arranged within the housing of the lifting cylinder, in order to achieve a reduction of the space from the lifting cylinder and rotation and on the other hand to reduce the number of external components and the number of surfaces to be cleaned in order to achieve a hygienic training ,
- the device 1 for lifting containers is shown in a schematic representation, wherein it is incorporated into a filling device 100 for filling containers, which in addition to the device 1 for lifting the container and a filling valve 102, corresponding rinsing, biasing and relief valves 104th , a product supply line 106 with a flow meter 108, and a valve carrier 110 shows.
- the device 1 for lifting the container comprises the lifting cylinder 2 in a form such as those for example FIGS. 1 to 4 was described. Furthermore, a container suspension 5 is provided, which comprises a corresponding receiving clamp 50 for receiving a container in the neck ring area. Accordingly, this is a so-called NeckHandling container suspension.
- the container suspension 5 further comprises a portion 52 having an articulation point 54 for an emergency curve. As in FIG. 6 it can be seen which the in FIG. 5 A filling container 100 shown in a sectional view, a container 6 can be held in accordance with the bracket 50 of the container suspension 5.
- the articulation point 54 is provided so that it can interact with the emergency curve 540 shown correspondingly schematically.
- the media channels 30, 32 and 34 are connected directly to the valve carrier 110 via the end face 28 of the cylinder housing 20.
- FIG. 5 results, the space of the device 1 for lifting the container is low, so that it can be placed very close to the filling valve 102. This results in a construction space reduction of the overall system, so that the entire filling device 100 can either be made more compact, or the machine pitch can be reduced, so that a higher number of filling valves can be provided.
- FIG. 5 results from FIG. 5 Also, that the surfaces to be cleaned of the device 1 for lifting containers greatly reduced so that a simple cleaning is made possible and accordingly an application in an aseptic filler can be promoted.
Landscapes
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Heben von Behältern in einer Abfüllvorrichtung.
- Es ist bekannt, in Abfüllvorrichtungen Vorrichtungen zum Heben und Senken von Behältern vorzusehen, welche dazu dienen, die mit dem abzufüllenden Produkt zu befüllenden Behälter anzuheben beziehungsweise abzusenken, um unterschiedliche Verfahrensschritte durchzuführen. Beispielsweise müssen die Mündungen der Behälter den jeweiligen Füllventilen zum Befüllen mit Produkt zugeführt werden. Bei der Abfüllung karbonisierter Getränke muss ein im Wesentlichen gasdichtes Anpressen der Mündung des Behälters an das Füllventil stattfinden.
- Weitere Anwendungen solcher Vorrichtungen zum Heben von Behältern betreffen beispielsweise ein Übergeben der Behälter von einem Teilkreis zu einem anderen, oder Hebevorgänge im Bereich von Verschließorganen. Die jeweiligen Vorrichtungen zum Heben von Behältern variieren hinsichtlich ihrer Bauform, des Antriebs sowie der hygienischen Umsetzung deutlich voneinander.
- Bei den bekannten Vorrichtungen zum Heben von Behältern sind häufig Verdrehsicherungen vorgesehen, welche ein Verdrehen der jeweiligen Vorrichtung um deren Hubachse herum verhindert. Diese Verdrehsicherungen sind beispielsweise in Form von außen geführten Gabeln vorgesehen, welche entlang einer entsprechenden Führungsschiene gleiten. Entsprechende Ausführungen sind beispielsweise aus der
EP 1 452 480 A1 und derEP 1 464 613 A2 bekannt. - Die Verdrehsicherungen dienen einerseits dazu, die Fliehkräfte abzufangen, welche bei einem nicht exakt auf der Hubachse liegenden Massenschwerpunkt des Behälters und/oder der Gesamtvorrichtung zum Heben von Behältern dann auftreten, wenn die Vorrichtung beschleunigt wird. Dies ist beispielsweise bei einer Rundläuferfüllmaschine stets der Fall.
- Andererseits werden über die Verdrehsicherung auch die über eine Hubkurve eingetragenen Momente abgestützt. In bestimmten Ausführungsformen wird die Vorrichtung zum Heben von Behältern über eine entsprechende Hubkurve gesteuert, bei welcher eine an der Vorrichtung angebrachten Rolle in einer entsprechenden Nut geführt wird. Durch die exzentrisch eingetragenen Reibkräfte wird so ein entsprechendes Drehmoment auf die Vorrichtung aufgebracht, welches über die Verdrehsicherung abgestützt wird. Eine entsprechende Vorrichtung ist beispielsweise aus der
DE 100 25 573 A1 bekannt. - Auch aus der
EP 0 402 643 A1 ist ein Huborgan für eine Gefäßbehandlungsmaschine bekannt, bei welcher die Hubbewegung zumindest im Bereich der Absenkbewegung über eine Kurvenrolle zwangsgeführt ist. - Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Heben von Behältern anzugeben, welche bezüglich ihrer Anwendbarkeit in einer Abfüllvorrichtung weiter verbessert ist.
- Diese Aufgabe wird mit der Vorrichtung zum Heben von Behältern mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Entsprechend ist eine Vorrichtung zum Heben von Behältern in einer Abfüllvorrichtung vorgesehen, welche ein Zylindergehäuse und einen in dem Zylindergehäuse aufgenommenen Kolben mit einer Kolbenstange zum Übertragen einer Hubbewegung, sowie eine Verdrehsicherung zur Verhinderung einer Verdrehung der Kolbenstange relativ zum Zylindergehäuse aufweist. Erfindungsgemäß ist die Verdrehsicherung im Zylindergehäuse aufgenommen.
- Dadurch, dass die Verdrehsicherung im Zylindergehäuse aufgenommen ist, kann auf eine außen liegende Verdrehsicherung vollständig verzichtet werden. Es ergibt sich hierdurch eine abgeschlossene und hygienische Einheit, welche im Innenbereich einer Abfüllvorrichtung und insbesondere im Reinraum einer Aseptikanlage vorteilhaft eingesetzt werden kann. Der Entfall einer separaten Verdrehsicherung führt dazu, dass die Anzahl der zu reinigenden Flächen sowie die Anzahl außen liegender Bauteile reduziert werden kann, wodurch entsprechend auch der Reinigungs- beziehungsweise Sterilisierungsaufwand reduziert wird.
- Weiterhin ergibt sich durch das Aufnehmen der Verdrehsicherung im Zylindergehäuse eine Bauraumreduzierung, so dass eine Abfüllvorrichtung kompakter ausgebildet werden kann oder auf einem Teilkreis mehr Füllventile aufgenommen werden können.
- Bevorzugt ist der Kolben doppeltwirkend in dem Zylindergehäuse angeordnet, so dass entsprechend eine aktive Hubbewegung und eine aktive Absenkbewegung durchgeführt werden können. Entsprechend kann die Kolbenstange aktiv entlang einer vorgegebenen Trajektorie bewegt werden, so dass sich ein geschlossener Kraftschluss zwischen Behälter, Hubmechanismus und Füllventil ergibt. Gegenüber einer herkömmlichen, außen liegenden Kurvensteuerung ergibt sich hierdurch weiterhin der Vorteil, dass auf eine massive Hubkurve verzichtet werden kann und der Füller daher vereinfacht aufgebaut werden kann. Insbesondere kann auf Verstärkungen der Ventilträger oder des Grundgestells verzichtet werden, da über die aktive Steuerung des Hubzylinders mit doppeltwirkendem Kolben die vorgesehenen Positionen unmittelbar angesteuert werden können.
- Bei einer Abfüllanlage mit Neckhandling kann die vorgeschlagene Vorrichtung zum Heben von Behältern direkt neben dem Füllventil angeordnet werden, so dass die aufgebrachten Kräfte über direkt nebeneinander liegende Abschnitte des Ventilträgers gegeneinander abgestützt werden können. Hieraus ergibt sich eine kompakte Einheit aus der Vorrichtung zum Heben von Behältern und dem daneben angeordneten Füllventil. Die herkömmliche Hubkurve kann entsprechend entfallen und durch eine wesentlich einfacher ausgebildete Notfallkurve ersetzt werden, welche lediglich das Bewegen der Vorrichtung zum Heben von Behältern in die Übergabestellung erzwingt, wenn die Ansteuerung des doppeltwirkenden Kolbens ausfallen sollte.
- Durch den Fortfall der Hubkurve lasten im Normalbetrieb auf der Verdrehsicherung auch wesentlich geringere Drehmomente, welche abstützt werden müssen, da die über die herkömmliche Hubkurve und die entsprechende Rolle eingetragenen Drehmomente fortfallen. Die eingetragenen Drehmomente sind dann in einem Rundläuferfüller lediglich die aufgrund einer Exzentrizität des Massenschwerpunkts bezüglich der Hubachse eingetragenen Momente, welche gegenüber den herkömmlichen Momenten sehr gering sind. Entsprechend kann die Verdrehsicherung auch schwächer dimensioniert werden, was zu einer weiteren Reduktion des Bauvolumens führen kann. In einer Variante ist der Kolben einfach wirkend mit einer Rückstellvorrichtung, bevorzugt einer Federrückstellvorrichtung, in dem Zylindergehäuse angeordnet. Auch auf diese Weise können die beschriebenen Vorteile bezüglich des kompakten und hygienischen Aufbaus erreicht werden.
- Die im Zylindergehäuse aufgenommene Verdrehsicherung weist bevorzugt nicht drehsymmetrisch bezüglich der Symmetrieachse der Kolbenstange ausgebildete Führungsmittel zwischen dem Zylindergehäuse und dem Kolben auf. Durch die nicht drehsymmetrisch bezüglich der Symmetrieachse der Kolbenstange ausgelegten Führungsmittel kann entsprechend eine Verdrehung der Kolbenstange relativ zum Zylindergehäuse des Hubzylinders erreicht werden.
- In einer bevorzugten Ausbildung umfasst die Verdrehsicherung eine im Zylindergehäuse bezüglich der Kolbenachse außermittig gehaltene, sich in Hubrichtung erstreckende Führungsstange, welche in einer dazu komplementären Bohrung im Kolben geführt ist. Durch die exzentrisch gehaltene Führungsstange kann entsprechend eine Verdrehung des Kolbens und damit der Kolbenstange vermieden werden.
- In einer Variante kann die Verdrehsicherung eine am Kolben bezüglich der Kolbenachse außermittig gehaltene, sich in Hubrichtung erstreckende Führungsstange umfassen, welche in einer dazu komplementären Bohrung im Zylindergehäuse geführt ist.
- In einer Weiterbildung kann die Verdrehsicherung eine am Kolben angeordnete, sich in Hubrichtung erstreckende Führungsstange mit einem nicht drehsymmetrischen Querschnitt, bevorzugt einem polygonalen Querschnitt, aufweisen, welche in einer dazu komplementären Bohrung im Zylindergehäuse geführt ist. Die dergestalt ausgebildete Verdrehsicherung kann bevorzugt zentrisch bezüglich der Kolbenstange angeordnet sein, so dass die durch die Verdrehsicherung aufgebrachten Reibungskräfte symmetrisch zur Kolbenachse eingetragen werden. Auf diese Weise können auch das Auftreten eines Verkantens des Kolbens und die Reibwerte reduziert werden.
- In einer Variante umfasst die Verdrehsicherung eine am Zylindergehäuse angeordnete Führungsstange mit einem nicht drehsymmetrischen Querschnitt, bevorzugt einem polygonalen Querschnitt, welche sich in Hubrichtung erstreckt und welche in einer dazu komplementären Bohrung im Kolben geführt ist.
- Der polygonale Querschnitt der nicht drehsymmetrisch ausgebildeten Führungsstange kann dabei beispielsweise einen dreieckigen, viereckigen, fünfeckigen oder sechseckigen Querschnitt aufweisen, oder aber auch nicht drehsymmetrisch in Form einer Ellipse oder eines eiförmigen Querschnittes ausgebildet sein. Der nicht drehsymmetrische Querschnitt hat die Wirkung, dass eine Drehung der entsprechenden Führungsstange in der dazu komplementären Bohrung nicht möglich ist und entsprechend die eingetragenen Drehmomente abgestützt werden können.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung umfasst die Verdrehsicherung einen am Zylindergehäuse gehaltenen Kulissenstein, welcher in einer sich in Hubrichtung erstreckenden Nut im Kolben geführt ist. In einer entsprechenden Variante ist ein am Kolben gehaltener Kulissenstein vorgesehen, welcher in einer sich in Hubrichtung erstreckenden Nut im Zylindergehäuse geführt ist.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung umfasst die Verdrehsicherung ein sich in Hubrichtung erstreckendes Nutprofil einer am Kolben angeordneten Führungsstange, wobei das Nutprofil in einer dazu komplementären Kugelbuchse im Zylindergehäuse geführt ist, wobei Kugeln der Kugelbuchse in die Nut der Führungsstange eingreifen.
- In einer entsprechenden Variante weist die Verdrehsicherung ein sich in Hubrichtung erstreckendes Nutprofil einer am Zylindergehäuse vorgesehenen Führungsstange auf, wobei das Nutprofil in einer dazu komplementären Kugelbuchse im Kolben geführt ist, wobei die Kugeln der Kugelbuchse in die Nut der Führungsstange eingreifen.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung kann zwischen einer Führungsstange der Verdrehsicherung und einer zur Führungsstange komplementären Bohrung eine Fluidverbindung bestehen.
- Die genannten Möglichkeiten für die Verdrehsicherung, welche im Zylindergehäuse aufgenommen ist, sind vorteilhaft, um eine entsprechend kompakte und hygienische Verdrehsicherung zu erreichen, welche nur ein geringes Bauvolumen beansprucht und welche so ausgebildet ist, dass ein zuverlässiger Betrieb des Vorrichtung ermöglicht wird.
- Um eine noch besser zu reinigende Ausbildung der Vorrichtung zum Heben eines Behälters zu erreichen, ist mindestens eine Medienführung, bevorzugt alle Medienführungen, im Zylindergehäuse integriert. Entsprechend kann auf äußere Zuleitungen der jeweiligen Betätigungsmedien für den Kolben, beispielsweise pneumatische oder hydraulische Betätigungsmedien, verzichtet werden. Hierdurch ergibt sich eine Reduktion der Anzahl der zu reinigenden Flächen und Einzelbauteile, was für den Betrieb in einem aseptischen Füller von Vorteil ist.
- Bevorzugt findet eine Zuführung der Medien in die Medienführungen über eine Befestigungsfläche des Zylindergehäuses an einem entsprechenden Ventilträger statt, derart, dass auch hier keine außen liegenden Rohrleitungen oder Schläuche vorliegen, sondern die Anzahl der außen liegenden Flächen sowie der zu reinigenden Einzelteile weiter reduziert werden kann.
- Bevorzugt sind am Austritt der Kolbenstange aus dem Zylindergehäuse und/oder aus einem Gehäusedeckel eine innen liegende Ringdichtung und eine außen liegende Ringdichtung vorgesehen, zwischen denen eine sich um die Kolbenstange herum erstreckende Leckagenut zum Ableiten von durch die innere Dichtung gedrungenem Betätigungsmedium vorgesehen ist. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass möglicherweise durch die innen liegende Ringdichtung hindurch getretenes Betätigungsmedium, beispielsweise ein hydraulisches oder ein pneumatisches Betätigungsmedium, über die Leckagenut und einen mit dieser verbundenen Leckagekanal abgeleitet werden kann und entsprechend nicht in einen beispielsweise aseptischen Abfüllbereich austreten kann. Hierdurch wird eine weiter verbesserte hygienische Wirkung der vorgeschlagenen Vorrichtung erreicht. Außerdem kann eine Beeinflussung des Füllvorgangs im Mündungsbereich des zu befüllenden Behälters verhindert werden.
- Der Leckagekanal ist bevorzugt an einer Stirnfläche des Gehäuses in Fluidverbindung mit anderen Anlagenkomponenten bringbar. Auch auf diese Weise kann eine sichere und hygienische Anbindung der Vorrichtung an andere Anlagenkomponenten erreicht werden
- Bevorzugt ist an dem dem Zylindergehäuse abgewendeten Ende der Kolbenstange eine Behälteraufhängung zum Halten von Behältern mit der Kolbenstange verbunden, welche entsprechend mittels des Kolbens und der Kolbenstange angehoben und abgesenkt werden kann. Um einen zuverlässigen Betrieb zu erreichen, ist bevorzugt an der Behälteraufhängung ein Anlenkpunkt für den Angriff einer Notfallkurve vorgesehen, bevorzugt in Form einer Rolle, derart, dass bei einem Notfall die Behälteraufhängung über die Notfallkurve in die Ausgangsposition bewegt werden kann.
- Bevorzugte weitere Ausführungsformen und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
- Figur 1
- in einer schematischen Schnittdarstellung eine Vorrichtung zum Heben eines Behälters in einer ersten Ausführungsform mit einer außermittig angeordneten Führungsstange;
- Figur 2
- in einer schematischen Schnittdarstellung eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung zum Heben eines Behälters mit einer mittig angeordneten Vierkantführung;
- Figur 3
- in einer schematischen Schnittdarstellung eine weitere Vorrichtung zum Heben eines Behälters in einer dritten Ausführungsform mit einer Nut und einem Kulissenstein;
- Figur 4
- in einer schematischen Schnittdarstellung eine weitere Vorrichtung zum Heben eines Behälters mit einer eine Nut aufweisenden, mittig angeordneten Führungsstange und mit einer Kugelbuchse;
- Figur 5
- in einer schematischen perspektivischen Seitenansicht einen Füllventilträger mit einer Vorrichtung zum Heben eines Behälters sowie mit einem Füllventil; und
- Figur 6
- der in
Figur 5 gezeigte Füllventilträger in einer schematischen Schnittdarstellung. - Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen bezeichnet und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird in der nachfolgenden Beschreibung teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Heben eines Behälters in einer Abfüllvorrichtung, wobei ein Hubzylinder 2 vorgesehen ist, welcher ein Zylindergehäuse 20 und einen in dem Zylindergehäuse aufgenommenen Kolben 22 aufweist. Der Kolben 22 ist in dem Zylindergehäuse 20 durch das Aufbringen eines entsprechenden Betätigungsmediums linear bewegbar. An dem Kolben 22 ist eine Kolbenstange 24 angeordnet, welche die entsprechende lineare Hubbewegung relativ zu dem Zylindergehäuse 20 auf eine in der Figur nicht gezeigte Behälteraufhängung überträgt. Die Ausbildung eines solchen Hubzylinders mit einem Zylindergehäuse, einem Kolben und einer Kolbenstange ist an sich bekannt. - Die jeweiligen Betätigungsmedien werden über direkt in das Zylindergehäuse 20 eingebrachte Medienkanäle übertragen. Beispielsweise ist ein erster Medienkanal 30 vorgesehen, mittels welchem die in
Figur 1 gezeigte obere Kammer zwischen Kolben 22 und Zylindergehäuse 20 mit Betätigungsmedium befüllt werden kann. Beispielsweise kann hier Druckluft in die obere Kammer eingebracht werden. Ein zweiter Medienkanal 32 ist ebenfalls in das Zylindergehäuse 20 eingebracht und dient dazu, die untere Kammer mit Betätigungsmedium zu beaufschlagen. Entsprechend handelt es sich bei dem inFigur 1 gezeigten Hubzylinder 2 um einen doppelt wirkenden Zylinder, bei welchem abwechselnd das entsprechende Betätigungsmedium unter Druck in die obere Kammer über den Medienkanal 30 und in die untere Kammer über den Medienkanal 32 eingebracht werden kann, so dass sich der Kolben 22 entsprechend nach oben oder nach unten bewegt. Eine Abdichtung der beiden Kammern gegeneinander wird über an dem Kolben 22 vorgesehene Abdichtungen 220, 222 erreicht, welche eine Abdichtung des Kolbens 22 gegen das Zylindergehäuse 20 durchführen. - Die untere Kammer wird weiterhin im Bereich des Durchtritts der Kolbenstange 24 durch das Zylindergehäuse 20 - beziehungsweise durch einen Gehäusedeckel 26 - über eine innen liegende Ringdichtung 240 und eine außen liegende Ringdichtung 242 bewerkstelligt. Zusätzlich ist ein Leckagekanal 34 vorgesehen, welcher in einer Ringnut 340 endet, welche zwischen den beiden Ringdichtungen 240, 242 am Durchtritt der Kolbenstange 24 durch den Deckel 26 des Gehäuses 20 um die Kolbenstange 24 herum eingebracht ist. Die Ringnut 340 dient zusammen mit dem Leckagekanal 34 dazu, eventuell durch die innere Ringdichtung 240 hindurchgetretenes Betätigungsmedium, beispielsweise Pneumatikluft oder Hydrauliköl, zuverlässig abzuleiten. Entsprechend muss die äußere Ringdichtung 242 lediglich gegenüber Umgebungsdruck abdichten, so dass hier sehr zuverlässig vermieden werden kann, dass Betätigungsmedium aus der Vorrichtung 1 austritt. Entsprechend liegt der Leckagekanal 34 und damit die Ringnut 340 bevorzugt auf dem Druckniveau, welches außerhalb des Zylindergehäuses 20 anliegt.
- Weiterhin ist am untersten Ende des Durchtritts ein Abstreifer 244 vorgesehen, welcher einen Schmutzeintrag in die Dichtungen 242, 240 verhindern soll.
- Um eine Verdrehung der Kolbenstange 24 um ihre Symmetrieachse 200 herum zu verhindern, ist eine Verdrehsicherung 4 vorgesehen. Die Verdrehsicherung 4 ist in dem in
Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel in Form einer außermittig angeordneten Führungsstange 400 vorgesehen, welche im Zylindergehäuse 20 gehalten ist. Die Führungsstange 400 ist in einer zur Führungsstange 400 komplementären Bohrung 402 im Kolben 22 geführt. Sowohl die Führungsstange 400 als auch die dazu komplementäre Bohrung 402 erstrecken sich in Hubrichtung des Hubzylinders 2 derart, dass bei einer Aufwärtsbewegung ein Eintauchen der Führungsstange 400 in die dazu komplementäre Bohrung 402 stattfindet. Dadurch, dass die Führungsstange 400 außermittig und entsprechend außerhalb der Symmetrieachse 200 der Kolbenstange 24 sowie des Kolbens 22 liegt, werden über die Kolbenstange 24 eingebrachte Drehmomente, welche beispielsweise durch Fliehkräfte der gehaltenen Behälter erzeugt werden, zuverlässig über die Bohrung 402 an der Führungsstange 400 abgestützt. Die Bohrung 402 durchdringt den Kolben 22 vorteilhaft nicht vollständig, damit keine Fluidverbindung zwischen den beiden fluidbeaufschlagten Kammern oberhalb und unterhalb des Kolbens 22 besteht. Alternativ wäre es möglich, dass die Bohrung 402 den Kolben 22 zwar durchdringt, dann jedoch eine oder mehrere geeignete Abdichtungen zwischen Kolben 22 und Führungsstange 400 erforderlich sind. - In einer Variante, die in
Figur 1 nicht gezeigt ist, ist die Führungsstange 400 im Kolben 22 gehalten und ist in einer dazu komplementären Bohrung im Zylindergehäuse 20 geführt. - Bei den Ausführungsformen, bei welchen eine Führungsstange 400 in eine Bohrung 402 eintaucht, ist vorteilhaft darauf zu achten, dass das innerhalb der Bohrung eingesperrte Fluid während des Eintauchens entweichen kann und während des Austauchens wieder in die Bohrung zurückströmen kann. Das wird beispielsweise durch eine Nut (nicht gezeigt) entlang der Bohrung 402 oder entlang der Führungsstange 400 erreicht. Alternativ wäre beispielsweise auch möglich, die außermittig angeordnete Führungsstange als Polygon und die Bohrung im Querschnitt kreisrund auszuführen.
- Der Anschluss der Medienkanäle 30, 32, sowie des Leckagekanals 34 findet bevorzugt an einer Stirnfläche 28 des Gehäuses 20 statt. Entsprechend kann, wie nachfolgend beispielsweise in dem in den
Figuren 5 und6 gezeigten Ausführungsbeispiel dargestellt ist, eine Anbindung des Gehäuses 20 des Hubzylinders 2 an einem Ventilträger so erreicht werden, dass äußere Medienzuführungen nicht notwendig sind. Entsprechend kann eine Reduktion der benötigten Teile sowie der zu reinigenden Flächen erreicht werden kann. Durch den Anschluss der jeweiligen Medien über die Stirnfläche 28 kann entsprechend eine besonders hygienische Ausgestaltung der Vorrichtung 1 zum Heben von Behältern in einer Abfüllvorrichtung erreicht werden. - In
Figur 2 ist ein weiterer Hubzylinder 2 gezeigt, welcher einen zu dem inFigur 1 gezeigten ähnlichen Aufbau aufweist. Eine Verdrehsicherung 4 ist hier in einer Variante gezeigt. - An dem Kolben 22 ist dazu eine nicht drehsymmetrisch bezüglich der Rotationsachse 200 der Kolbenstange 24 ausgebildete Führungsstange 422 vorgesehen. Die Führungsstange 422 ist in dem in
Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem polygonalen Querschnitt und insbesondere mit einem Vierkantquerschnitt ausgebildet. Die entsprechend mit einem viereckigen Querschnitt ausgebildete Führungsstange 422, welche an dem Kolben 22 angebracht ist, ist in einer entsprechenden komplementären Bohrung 420 im Zylindergehäuse 20 verdrehsicher geführt. Entsprechend taucht die Führungsstange 422 bei einer Aufwärtsbewegung des Kolbens 22 in die Bohrung 420 im Zylindergehäuse 20 ein und wird aus dieser bei einer Abwärtsbewegung des Kolbens 22 wieder herausgezogen. Durch den entsprechend nicht drehsymmetrisch ausgebildeten Querschnitt der Führungsstange 422 wird wiederum eine effektive Verdrehsicherung erreicht. - Insbesondere können Drehmomente, welche über die Kolbenstange 24 auf den Kolben 22 eingetragen werden, über die den polygonalen Querschnitt aufweisende Führungsstange 422 an den entsprechenden komplementären Flächen der Bohrung 420 des Gehäuses 20 abgestützt werden.
- In einer Variante kann eine entsprechende, nicht drehsymmetrisch bezüglich der Rotationsachse 200 der Kolbenstange 24 ausgestaltete Führungsstange auch am Zylindergehäuse 20 gehalten sein, welche dann in einer dazu komplementären Bohrung im Kolben 22 geführt wird.
- Auch in diesen Varianten des beschriebenen Ausführungsbeispiels ist vorteilhaft darauf zu achten, dass in der Bohrung 420 kein Fluid eingesperrt wird, sondern dass dieses entweichen und nachströmen kann.
-
Figur 3 zeigt in einer weiteren Variante den Hubzylinder 2 in einer den vorhergehenden Varianten ähnlichen Ausbildung. - Eine Verdrehsicherung 4 ist in Form eines am Zylindergehäuse 20 gehaltenen Kulissensteins 440 vorgesehen, welcher in einer Nut 442 am Kolben 22 geführt ist. Entsprechend findet hier wiederum eine Verdrehsicherung der Kolbenstange 24 bezüglich deren Symmetrieachse 200 statt, da der Kulissenstein 440 ein möglicherweise über die Kolbenstange 24 auf den Kolben 22 aufgebrachtes Drehmoment über die Nut 442 abstützt. Auch in dieser Variante findet eine zuverlässige Abstützung eventuell eingebrachter Drehmomente statt, so dass eine effektive Verdrehsicherung gegeben ist.
- In einer Variante kann der Kulissenstein 440 auch vom Kolben 22 getragen werden und die Nut 442 kann entsprechend komplementär dazu im Zylindergehäuse 20 eingeformt sein.
- Ein gegebenenfalls zwischen Kulissenstein, Zylindergehäuse und Kolben eingesperrtes Fluid kann auch hier über eine möglicherweise zusätzlich angeordnete Fluidverbindung (nicht gezeigt) in die untere Zylinderkammer entweichen und wieder zurückströmen.
- In
Figur 4 ist eine weitere Ausführungsform des Hubzylinders 2 gezeigt, welche in ihrem Grundaufbau wiederum den in den vorgehendenFiguren 1 bis 3 gezeigten Hubzylindern ähnlich ist. Die Verdrehsicherung 4 wird über eine Führungsstange 460 mit entsprechend eingearbeiteten Nuten 462 ausgebildet, wobei die Führungsstange 460 in eine entsprechende Kugelbuchse 464 eintaucht. - Die Führungsstange 460 mit den Führungsnuten 462 ist in dem in
Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiel an dem Kolben 22 gehalten. Die Führungsstange 460 taucht in die Kugelbuchse 464, welche in dem Zylindergehäuse 20 des Hubzylinders 2 ausgebildet ist, ein. Dabei greifen die Kugeln 466 der Kugelbuchse 464 in die dazu komplementären Nuten 462 der Führungsstange 460 ein. Entsprechend kann ein über die Kolbenstange 24 eingetragenes Drehmoment über die Führungsstange 460 und deren Nuten 462 an den relativ zum Zylindergehäuse 20 festen Kugeln 466 der Kugelbuchse 464 abgestützt werden, so dass wiederum eine effektive Verdrehsicherung erreicht wird. - In einer entsprechenden Variante kann hier wiederum die Führungsstange am Zylindergehäuse gehalten werden und die Kugelbuchse komplementär dazu im Kolben vorgesehen sein.
- Auch in dieser Ausführungsform kann das in der Kugelbuchse eingesperrte Fluid bei einer Hubbewegung beispielsweise über die Nuten 462 in die obere Kammer des Zylinders entweichen und bei einer Absenkbewegung wieder zurückströmen.
- Weitere Ausbildungen einer Verdrehsicherung entlang der vorgenannten exemplarischen Ausführungsbeispiele sind ebenfalls denkbar. Wesentlich ist, dass die Verdrehsicherung innerhalb des Gehäuses des Hubzylinders angeordnet ist, um entsprechend eine Verkleinerung des Bauraumes aus Hubzylinder und Verdrehsicherung zu erreichen und andererseits die Anzahl der außen liegenden Bauteile sowie die Anzahl der zu reinigenden Flächen zu reduzieren, um eine hygienische Ausbildung zu erreichen.
- In
Figur 5 ist die Vorrichtung 1 zum Heben von Behältern in einer schematischen Darstellung gezeigt, wobei sie in eine Füllvorrichtung 100 zum Befüllen von Behältern eingebunden ist, welche neben der Vorrichtung 1 zum Heben der Behälter auch ein Füllventil 102, entsprechende Spül-, Vorspann- und Entlastungsventile 104, eine Produktzuleitung 106 mit einem Durchflussmesser 108, sowie einen Ventilträger 110 zeigt. - Die Vorrichtung 1 zum Heben der Behälter umfasst den Hubzylinder 2 in einer Form, so wie er beispielsweise zu den
Figuren 1 bis 4 beschrieben war. Weiterhin ist eine Behälteraufhängung 5 vorgesehen, welche eine entsprechende Aufnahmeklemme 50 zum Aufnehmen eines Behälters im Halsringbereich umfasst. Entsprechend handelt es sich hierbei um eine so genannte NeckHandling-Behälteraufhängung. Die Behälteraufhängung 5 umfasst weiterhin einen Abschnitt 52, welcher einen Anlenkpunkt 54 für eine Notfallkurve aufweist. Wie inFigur 6 zu erkennen ist, welche die inFigur 5 gezeigte Füllvorrichtung 100 in einer Schnittdarstellung zeigt, kann ein Behälter 6 entsprechend an der Klammer 50 der Behälteraufhängung 5 gehalten werden. Der Anlenkpunkt 54 ist so vorgesehen, dass er mit der entsprechend schematisch dargestellten Notfallkurve 540 wechselwirken kann. - Die Medienkanäle 30, 32 und 34 sind direkt mit dem Ventilträger 110 über die Stirnfläche 28 des Zylindergehäuses 20 angebunden.
- Wie sich aus
Figur 5 ergibt, ist der Bauraum der Vorrichtung 1 zum Heben der Behälter gering, so dass diese sehr nah neben dem Füllventil 102 platziert werden kann. Hieraus ergibt sich eine Bauraumreduktion des Gesamtsystems, so dass die gesamte Füllvorrichtung 100 entweder kompakter ausgebildet werden kann, oder die Maschinenteilung verringert werden kann, so dass eine höhere Anzahl an Füllventilen vorgesehen werden kann. Darüber hinaus ergibt sich ausFigur 5 auch, dass die zu reinigenden Flächen der Vorrichtung 1 zum Heben von Behältern sehr reduziert sind, so dass eine einfache Reinigung ermöglicht wird und entsprechend eine Anwendung in einem aseptischen Füller gefördert werden kann. - Soweit anwendbar können alle einzelnen Merkmale, die in den einzelnen Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
-
Bezugszeichenliste 1 Vorrichtung zum Heben von Behältern 100 Füllvorrichtung 102 Füllventil 104 Spül-, Vorspann- und Entlastungsventil 106 Produktzuleitung 108 Durchflussmesser 110 Ventilträger 2 Hubzylinder 20 Zylindergehäuse 22 Kolben 24 Kolbenstange 26 Gehäusedeckel 28 Stirnfläche des Gehäuses 200 Symmetrieachse der Kolbenstange 220 Abdichtung 222 Abdichtung 240 innere Ringdichtung 242 äußere Ringdichtung 244 Abstreifer 30 erster Medienkanal 32 zweiter Medienkanal 34 Leckagekanal 340 Ringnut 4 Verdrehsicherung 400 Führungsstange 402 Bohrung zur Aufnahme der Führungsstange 420 Bohrung zur Aufnahme der Führungsstange 422 Führungsstange 440 Kulissenstein 442 Nut 460 Führungsstange 462 Nut 464 Kugelbuchse 466 Kugeln 5 Behälteraufhängung 50 Aufnahmeklemme 52 Abschnitt 54 Anlenkpunkt für Notfallkurve 540 Notfallkurve 6 Behälter
Claims (18)
- Vorrichtung (1) zum Heben von Behältern (6) in einer Abfüllvorrichtung, umfassend ein Zylindergehäuse (20) und einen in dem Zylindergehäuse (20) aufgenommenen Kolben (22) mit einer Kolbenstange (24) zum Übertragen einer Hubbewegung, sowie eine Verdrehsicherung (4) zur Verhinderung einer Verdrehung der Kolbenstange (24) relativ zum Zylindergehäuse (20),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verdrehsicherung (4) im Zylindergehäuse (20) aufgenommen ist. - Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (22) doppeltwirkend in dem Zylindergehäuse (20) angeordnet ist.
- Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (22) einfach wirkend mit einer Rückstellvorrichtung, bevorzugt einer Federrückstellvorrichtung, in dem Zylindergehäuse (20) angeordnet ist.
- Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Zylindergehäuse (20) aufgenommene Verdrehsicherung (4) nicht drehsymmetrisch bezüglich der Symmetrieachse (200) der Kolbenstange (24) ausgebildete Führungsmittel zwischen dem Zylindergehäuse (20) und dem Kolben (22) aufweist.
- Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (4) eine im Zylindergehäuse (20) bezüglich der Kolbenachse (200) außermittig gehaltene, sich in Hubrichtung erstreckende Führungsstange (400) umfasst, welche in einer dazu komplementären Bohrung (402) im Kolben (22) geführt ist.
- Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (4) eine am Kolben bezüglich der Kolbenachse (200) außermittig gehaltene, sich in Hubrichtung erstreckende Führungsstange umfasst, welche in einer dazu komplementären Bohrung im Zylindergehäuse geführt ist.
- Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (4) eine am Kolben (22) angeordnete, sich in Hubrichtung erstreckende Führungsstange (422) mit einem nicht drehsymmetrischen Querschnitt, bevorzugt einem polygonalen Querschnitt, aufweist, welche in einer dazu komplementären Bohrung (420) im Zylindergehäuse (20) geführt ist.
- Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine am Zylindergehäuse angeordnete Führungsstange mit einem nicht drehsymmetrischen Querschnitt, bevorzugt einem polygonalen Querschnitt, vorgesehen ist, welche sich in Hubrichtung erstreckt und welche in einer dazu komplementären Bohrung im Kolben geführt ist.
- Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung einen am Zylindergehäuse (20) gehaltenen Kulissenstein (440) umfasst, welcher in einer sich in Hubrichtung erstreckenden Nut (442) im Kolben (22) geführt ist.
- Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Kolben gehaltener Kulissenstein vorgesehen ist, welcher in einer sich in Hubrichtung erstreckenden Nut im Zylindergehäuse geführt ist.
- Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung ein sich in Hubrichtung erstreckendes Nutprofil (462) einer am Kolben (22) vorgesehenen Führungsstange (460) aufweist, wobei das Nutprofil (462) in einer dazu komplementären Kugelbuchse (464) im Zylindergehäuse (20) geführt ist, wobei Kugeln (466) der Kugelbuchse (464) in die Nut (462) der Führungsstange (460) eingreifen.
- Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung ein sich in Hubrichtung erstreckendes Nutprofil einer am Zylindergehäuse vorgesehenen Führungsstange aufweist, wobei das Nutprofil in einer dazu komplementären Kugelbuchse im Kolben geführt ist, wobei Kugeln der Kugelbuchse in die Nut der Führungsstange eingreifen.
- Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Medienzuführung (30, 32) im Zylindergehäuse (20) geführt ist.
- Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Medienzuführung (30, 32) über eine Stirnfläche (28) des Gehäuses (20) direkt kontaktierbar ist.
- Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Austritt der Kolbenstange (24) aus dem Zylindergehäuse (20) und/oder einem Gehäusedeckel (26) eine innen liegende Ringdichtung (240) und eine außen liegende Ringdichtung (242) vorgesehen sind, zwischen denen ein sich um die Kolbenstange (24) herum erstreckender Leckagekanal (34) zum Ableiten von durch die innere Dichtung (240) gedrungenem Betätigungsmedium vorgesehen ist.
- Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Leckagekanal (34) an einer Stirnfläche (28) des Gehäuses (20) in Fluidverbindung mit anderen Anlagenkomponenten bringbar ist.
- Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Zylindergehäuse (20) abgewendeten Ende der Kolbenstange (24) eine Behälteraufhängung (5) zum Halten von Behältern (6) mit der Kolbenstange (24) verbunden ist.
- Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälteraufhängung (5) mit einem Anlenkpunkt (54) für eine Notfallkurve (540) versehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012104710A DE102012104710A1 (de) | 2012-05-31 | 2012-05-31 | Vorrichtung zum Heben von Behältern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2669243A1 true EP2669243A1 (de) | 2013-12-04 |
EP2669243B1 EP2669243B1 (de) | 2016-10-19 |
Family
ID=48577532
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13170046.0A Active EP2669243B1 (de) | 2012-05-31 | 2013-05-31 | Vorrichtung zum Heben von Behältern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2669243B1 (de) |
CN (1) | CN103449347B (de) |
DE (1) | DE102012104710A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107380498A (zh) * | 2017-06-15 | 2017-11-24 | 苏州首达机械有限公司 | 一种两头灌装机 |
CN111650828A (zh) * | 2020-05-27 | 2020-09-11 | 维沃移动通信有限公司 | 电子设备 |
IT201900020730A1 (it) * | 2019-11-11 | 2021-05-11 | Kuma S R L | Macchina tappatrice |
WO2021136581A1 (en) * | 2019-12-30 | 2021-07-08 | Sidel Participations | Filling unit for filling receptacles |
IT202200018459A1 (it) | 2022-09-09 | 2024-03-09 | Arol Spa | Tappatrice per l'applicazione di tappi prefilettati dotata di un gruppo di sicurezza |
EP4365094A1 (de) * | 2022-11-04 | 2024-05-08 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Vorrichtung und füllmaschine |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014007221A1 (de) * | 2014-05-19 | 2015-11-19 | Rainer Ammann | Kolben für eine Dosierpumpe zum Dosieren von fließfähigem Füllgut |
DE102014118374A1 (de) * | 2014-12-10 | 2016-06-16 | Krones Ag | Vorrichtung zum Ausführen einer Hubbewegung zur Behälterbehandlung in einer Behälterbehandlungsanlage |
CN105036030B (zh) * | 2015-08-12 | 2017-05-24 | 广州达意隆包装机械股份有限公司 | 灌装机的瓶升降装置 |
DE102017100712A1 (de) * | 2017-01-16 | 2018-07-19 | Atlas Copco Ias Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von viskosem Material |
US11034575B2 (en) | 2016-09-05 | 2021-06-15 | Atlas Copco Ias Gmbh | Barrel pump having a follower plate with an adjustable sealing ring |
CN113772576A (zh) * | 2021-09-22 | 2021-12-10 | 王志君 | 环形液压缸及用环形液压缸顶升桥梁及建筑的方法 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2630100B1 (de) * | 1976-07-03 | 1977-03-31 | Kronseder Hermann | Hubvorrichtung fuer gefaesse in gefaessbehandlungsmaschinen |
FR2598401A1 (fr) * | 1986-05-09 | 1987-11-13 | Ruaro Spa | Machine automatique de remplissage de recipients, notamment de bouteilles, pourvue d'un dispositif de blocage et deblocage rapide de cylindres tournants de support de ces recipients |
EP0402643A1 (de) | 1989-06-15 | 1990-12-19 | Holstein Und Kappert Aktiengesellschaft | Huborgan für Gefässbehandlungsmaschinen |
EP0634357A2 (de) * | 1993-07-15 | 1995-01-18 | Manfred Dr.-Ing. Mette | Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Füllmenge beim Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen |
EP0649814A1 (de) * | 1993-10-26 | 1995-04-26 | KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft | Füllmaschine |
DE10025573A1 (de) | 1999-07-29 | 2001-04-19 | B C Di Macri Vittorio E C S P | Hebevorrichtung für Behälter, insbesondere für Abfüllmaschinen |
EP1452480A1 (de) | 2003-02-26 | 2004-09-01 | KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft | Huborgan zum Anpressen von Gefässen an Gefässfüllmaschinen |
EP1464613A2 (de) | 2003-04-01 | 2004-10-06 | KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft | Spülbares Huborgan |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB547776A (en) * | 1941-07-18 | 1942-09-10 | Arthur Guy Enock | Improvements in apparatus for filling bottles or containers with liquids or powders by means of suction |
DE10359779B4 (de) * | 2003-12-19 | 2006-03-16 | Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag | Füllelement einer Füllmaschine |
DE102009033557A1 (de) * | 2009-07-16 | 2011-01-20 | Krones Ag | Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken mit CIP-Kappen-Steuerung |
-
2012
- 2012-05-31 DE DE102012104710A patent/DE102012104710A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-05-23 CN CN201310195023.8A patent/CN103449347B/zh active Active
- 2013-05-31 EP EP13170046.0A patent/EP2669243B1/de active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2630100B1 (de) * | 1976-07-03 | 1977-03-31 | Kronseder Hermann | Hubvorrichtung fuer gefaesse in gefaessbehandlungsmaschinen |
FR2598401A1 (fr) * | 1986-05-09 | 1987-11-13 | Ruaro Spa | Machine automatique de remplissage de recipients, notamment de bouteilles, pourvue d'un dispositif de blocage et deblocage rapide de cylindres tournants de support de ces recipients |
EP0402643A1 (de) | 1989-06-15 | 1990-12-19 | Holstein Und Kappert Aktiengesellschaft | Huborgan für Gefässbehandlungsmaschinen |
EP0634357A2 (de) * | 1993-07-15 | 1995-01-18 | Manfred Dr.-Ing. Mette | Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Füllmenge beim Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen |
EP0649814A1 (de) * | 1993-10-26 | 1995-04-26 | KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft | Füllmaschine |
DE10025573A1 (de) | 1999-07-29 | 2001-04-19 | B C Di Macri Vittorio E C S P | Hebevorrichtung für Behälter, insbesondere für Abfüllmaschinen |
EP1452480A1 (de) | 2003-02-26 | 2004-09-01 | KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft | Huborgan zum Anpressen von Gefässen an Gefässfüllmaschinen |
EP1464613A2 (de) | 2003-04-01 | 2004-10-06 | KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft | Spülbares Huborgan |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107380498A (zh) * | 2017-06-15 | 2017-11-24 | 苏州首达机械有限公司 | 一种两头灌装机 |
IT201900020730A1 (it) * | 2019-11-11 | 2021-05-11 | Kuma S R L | Macchina tappatrice |
EP3819256A1 (de) * | 2019-11-11 | 2021-05-12 | Kuma S.R.L. | Abdeckmaschine |
US11390510B2 (en) * | 2019-11-11 | 2022-07-19 | Kuma S.R.L. | Capping machine |
WO2021136581A1 (en) * | 2019-12-30 | 2021-07-08 | Sidel Participations | Filling unit for filling receptacles |
CN111650828A (zh) * | 2020-05-27 | 2020-09-11 | 维沃移动通信有限公司 | 电子设备 |
IT202200018459A1 (it) | 2022-09-09 | 2024-03-09 | Arol Spa | Tappatrice per l'applicazione di tappi prefilettati dotata di un gruppo di sicurezza |
EP4365094A1 (de) * | 2022-11-04 | 2024-05-08 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Vorrichtung und füllmaschine |
WO2024094585A1 (en) * | 2022-11-04 | 2024-05-10 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | An apparatus and a filling machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2669243B1 (de) | 2016-10-19 |
CN103449347A (zh) | 2013-12-18 |
DE102012104710A1 (de) | 2013-12-05 |
CN103449347B (zh) | 2016-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2669243B1 (de) | Vorrichtung zum Heben von Behältern | |
DE2162320A1 (de) | ||
WO2014019642A1 (de) | Füllelement sowie füllmaschine | |
DE102005003222A1 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Gefäßen | |
DE2846630A1 (de) | Vorrichtung zum anheben des bodens von kannen | |
EP2307306A1 (de) | Füllsystem zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern sowie füllmaschine | |
EP1452480B1 (de) | Huborgan zum Anpressen von Gefässen an Gefässfüllmaschinen | |
EP3356284B1 (de) | Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem karbonisierten füllprodukt | |
EP3693333B1 (de) | Vorrichtung zum behandeln eines behälters | |
DE1101964B (de) | Hydraulischer Kolbenantrieb mit Teleskopkolben | |
EP3015417B1 (de) | Vorrichtung zum Einleiten eines Mediums in einen Behälter | |
EP3212934A2 (de) | Kolbenanordnung zum pumpen einer flüssigkeit | |
DE60101490T2 (de) | Füllstutzen mit Unterbrechung der Flüssigkeitszufuhr für Füllmaschinen | |
EP2813462B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt | |
EP3678985B1 (de) | Positioniervorrichtung zur relativpositionierung eines zu behandelnden behälters und einer behandlungseinrichtung in einer behälterbehandlungsanlage | |
DE102006034864B4 (de) | Steuerungssystem für ein hydraulisches System | |
WO2013164080A1 (de) | Hubvorrichtung für behälterbehandlungsmaschinen sowie behälterbehandlungsmaschine | |
DE2900221C2 (de) | Druckmittelgetriebene Rammvorrichtung | |
DE4208549C2 (de) | Behandlungsstation für eine Vorrichtung zum Behandeln von KEG, insbesondere zum Reinigen oder Füllen von KEG | |
DE102014110670B4 (de) | Betätigungs- und/oder Hubzylinder sowie Vorrichtung zum gesteuerten Bewegen eines Funktions- und/oder Maschinenelementes | |
DE917394C (de) | Kraftheber mit hydraulischem Antrieb | |
DE690156C (de) | Hydraulische Aufzugssteuerung | |
DE3515761C2 (de) | ||
DE1805636C (de) | Steuerventilanordnung für den mechanisierten Stahlausbau unter Tage | |
DE29612406U1 (de) | Vorrichtung zum Füllen von KEG mit einem flüssigen Füllgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140520 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20141210 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160511 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 838136 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013005018 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20161019 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170120 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170220 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170219 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013005018 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170119 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170531 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170720 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170531 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 838136 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161019 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161019 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230523 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240403 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240411 Year of fee payment: 12 Ref country code: FR Payment date: 20240408 Year of fee payment: 12 |