DE2846630A1 - Vorrichtung zum anheben des bodens von kannen - Google Patents

Vorrichtung zum anheben des bodens von kannen

Info

Publication number
DE2846630A1
DE2846630A1 DE19782846630 DE2846630A DE2846630A1 DE 2846630 A1 DE2846630 A1 DE 2846630A1 DE 19782846630 DE19782846630 DE 19782846630 DE 2846630 A DE2846630 A DE 2846630A DE 2846630 A1 DE2846630 A1 DE 2846630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cranesbill
jug
plate
rotatable
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782846630
Other languages
English (en)
Inventor
Enrico Calcaterra
Giancarlo Masini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OFFICINE SAVIO S.P.A., PORDENONE, IT
Original Assignee
TEMATEX SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT7883367A external-priority patent/IT7883367A0/it
Application filed by TEMATEX SpA filed Critical TEMATEX SpA
Publication of DE2846630A1 publication Critical patent/DE2846630A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/84Arrangements for compacting materials in receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/16Cans or receptacles, e.g. sliver cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description

Ludwigshafen/Eh., den 23.10.1978 P 5380 I /b« 2846630
Vertreter;
Patentanwälte
Dipl.-Ing. Adolf H. Fischer Dipl.-Ing. Wolf-Dieter Fischer
Kurfürstenstraße 32
6700 Ludwigshafen/Rheh
Anmelder; TEMTEX S.p.A.
Via Serapione 125
Vergiate (Varese), Italien
909819/0678
Vorrichtung zum Anheben des Bodens von Kannen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anheben des Bodens von Kannen, in deren Inneren, unter Einwirkung eines sich axial ausdehnenden Storchschnabels, ein Platte senkrecht gleiten kann.
Derartige Kannen, deren Boden vertikal verstellt werden kann, werden bei verschiedenen Maschinen gebraucht, z.B. bei Spinnmaschinen und ähnlichen.
Die ständigen Verbesserungen von Maschinen, die in dem Umwandlungskreislauf oder den Verfahren zum Kämmen, Vorbereiten zum Spinnen und ähnlichem dienen, haben bei diesen Geräten einen hohen Entwicklungsstand geschaffen.
Als eine Folge der beachtlichen Steigerung des Ausstoßes sind die Behälter, die das Spinngut sammeln welches von den Maschinen kommt, in den Abmessungen größer und größer geworden. Derzeit sind diese Behälter, also die Spinnkannen, bei einem Durchmesser von einem Meter und mehr und einer Höhe zwischen 1,2 m und 1,5 m angelangt, so daß man auf diese Art die Zeit, in der die Kannen ausgetauscht werden müssen, beachtlich verlängern konnte.
Um ständige Arbeit seitens des Maschinenarbeiters durch das Ersetzen der vollen Kannen durch leere zu vermeiden, sind die Maschinen auch mit Einrichtungen versehen, die die vollen Kannen automatisch gegen eine leere jeweils austauschen.
Wenn der Arbeitsgang des Auswechselns der Kanne von Hand aus erfolgt, ist immer ein Maschinenstillstand notwendig und es versteht sich von selbst, daß ein automatischer Wechsel
— 5 — 909819/0678
zu einer beachtlichen Reduzierung der Stillstandzeit der Maschine führt und damit entsprechend zu einem Erhöhen des Ausstoßes der Maschine.
In den verschiedenen Veiterverarbeitungsprozessen sind die Maschinen auch nicht alle gleich und es ist mehr als eine davon vorhanden und jede Maschine muß mit Spinngut gefüttert werden, welches die vorhergehende Maschine erzeugt, so daß dieses Spinngut in den Spinnkannen für eine gewisse Zeit gesammelt werden muß. Derzeit wird das Austauschen dieser Kannen auf dem Gestell der Maschinen im. allgemeinen von Hand aus durchgeführt.
Man hat sich daher bemüht, eine Maximalfüllung der Kannen zu erreichen und gleichzeitig die Bedienungszeiten zu reduzieren, die für den Maschinenarbeiter gegeben sind, wobei natürlich möglichst viele Maschinen von einem Mann bedient werden sollen. Es ist dabei zu bedenken, daß die Aufnahmefähigkeit der Kannen durch ihre möglichen Abmessungen begrenzt ist.
Das noch am besten wirksame System, das Spinngut inden Kannen durch Rotation einzubringen, war für diesen Zweck perfektionniert worden. Bei diesem System wird an der Ausgangsseite der Maschine ein schwenkbarer Zuführkopf vorgesehen, der rotiert und das Spinngut in der Kanne niederlegt, die langsam umläuft und deren Durchmesser größer sein muß als der Durchmesser des Kreises des Spinngutes, welches von dem schwenkbaren Kopf geliefert wird.
Um hier ein regelmäßiges Einlagern und korrektes Füllen der Kannen zu erreichen, muß man den Abstand zwischen dem Kopf und dem aufsammelnden Boden innerhalb gewisser Grenzen konstant halten.
Wie bereits dargelegt, erreichen viele Kannen bereits eine Höhe von 1,2 m und mehr und es versteht sich von selbst,
- 6 909819/0678
daß die Anordnung des Spinngutes "bei dem Beginn des Füllens nicht sehr gut kontrolliert werden kann, weil ein "beachtlicher Abstand zwischen dem Zuführkopf und der Speicherfläche des Bodens der Kanne gegeben ist.
Während des !Füllens werden die Ringe oder Rollkurven, die durch die Bewegung des Zuführkopfes in Koordinierung mit der langsamen Drehbewegung der Kanne sind, während des Herabsinkens des Spinngutes gestört und die Ablage auf dem Boden der Kanne wird wie Kraut und Rüben erfolgen, in einer unregelmäßigen und schädlichen Art und Weise.
Eine regelmäßige Bildung von Grundlagen erfolgt nur dann, wenn die Kannen vollständig gefüllt wurden und das Durcheinander des Spinngutes eine gewisse Höhe erreicht hat, so daß dieses eine obere Ablagefläche bildet, die ziemlich geschlossen ist oder in Kontakt mit dem Zuführkopf steht.
Im Hinblick auf diese Nachteile wurde die Überlegung angestellt, daß man dann, wenn man Maschinen mit einer sehr hohen Ausstoßgeschwindigkeit hat, man mit Material von kurzer Länge oder mit feinem Spinngut oder mit Spinngut mit einer geringen Materialkonsistenz erreichen kann, daß es weggezogen wird unter Vermeidung des Schiagens bei dem Weg von oben zu dem Boden der Kanne.
Die besten Füllbedingungen konnten erreicht werden, wenn die Oberfläche, die das Material aufnehmen soll, stets sehr nahe oder möglichst in Kontakt mit dem schwenkbaren Zuführkopf ist; für eine ideale Füllung sollte also das Material leicht gepreßt sein.
Bei der Bearbeitung von Baumwolle werden derzeit Kannen mit geringen Abmessungen verwendet, mit einem Maximal-
- 7 909819/0678
durchmesser von 600 mm und mit einem beweglichen Boden, der durch eine Spiralfeder nach oben gedrückt wird, um das Abreißen des Spinngutes zu vermeiden, das einen geringen Querschnitt und geringe Festigkeit aufweist, während beider Wollbearbeitung Kannen mit größerem Durchmesser und einem feststehenden Boden verwendet werden.
Es sind "Vorrichtungen vorgeahlagen worden, um die Böden der Kannen anzuheben, um die Tragfläche für das !Material, das aus dem Zuführkopf kommt, möglichst nahe an diesem Kopf zu jeder Zeit heranzubringen. Derartige Einrichtungen sind in zwei verschiedenen Ausführungen bekannt.
Die erste dieser Einrichtungen sieht eine Hehrzahl von Storchschnäbeln vor, die durch ein mechanisches Element, z.B. ein Schraube, betätigt werden. Bei der zweiten Ausführungsform wird eine Stange verwendet, die mit Hilfe einer geschlossenen Kette betätigbar ist.
Diese beiden Einrichtungen sind aber mit mehreren Nachteilen behaftet, denn die erste Einrichtung wird zu einer sehr großen Höhe, wenn sie angeschlossen wird und obendrein erlaubt sie nicht eine Senkung im Falle einer Uberbeanspruchung. Neben den Mangeln dieser ersten Einrichtung ergibt sich bei der zweiten Einrichtung der Nachteil, daß sie nicht in Umdrehung versetzt werden kann und nicht auf die Plattform gebracht werden kann.
Diese Unzulänglichkeiten führen zu verschiedenen unerwünschten Nachteilen, denn die besonders großen Einrichtungen dieser Bauweise zwingen die Benutzer, Öffnungen vorzusehen, um sie zu füllen, doch derartige öffnungen sind nicht immer anbringbar und obendrein zwingen sie dazu, Gegenstände von der Decke herabhängen zu lassen.
- 8 909819/0678
Ein weiterer Nachteil derartiger Vorrichtungen liegt darin, daß in einem Notfall die Vorrichtung nicht rasch entfernt werden kann, weil diese mechanischen Mittel vorhanden sind.
Schließlich ist ein weiterer Nachteil darin zu sehen, daß dann, um ein homogenes Produkt zu erhalten, sowohl die Kanne als auch der Boden koordiniert miteinander rotieren sollen, und falls dies nicht möglich ist, eine der wichtigsten Voraussetzungen für dieses System verloren geht.
Man kann also abschließend feststellen, daß alle diese Schwierigkeiten und Nachteile eine ganz wesentliche Verminderung des Ausstoßes der Maschinen mit sich bringen, die mit derartigen Vorrichtungen ausgestattet sind.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zu bauen, die es ermöglicht, alle diese Nachteile weitgehend zu vermeiden und den Ausstoß möglichst anzuheben.
Die Lösung dieser Aufgabe wurde erfindungsgemäß nun darin gefunden, daß eine Grundplatte zur Übertragung der vertikalen Aufwärtsbewegung des Storchschnabels von dem Flüssigkeitsantrieb her vorgesehen ist, sowie Träger für den Storchschnabel und ein Flüssigkeitsantrieb, der an den Trägern des Storchschnabels festgelegt ist, zu seiner Senkrechtbewegung und Drehung dient, ferner vorteilhaft eine drehbare Verbindung für die Preßmittelzufuhr dient, sowie die in der Kanne gleitende Platte unabhängig vom Boden der Kanne ist.
Eine weitere Vorrichtung nach dem Vorschlag der Erfindung sieht vor, daß eine feste Grundfläche vorgesehen ist, die
- 9 — 909819/0678
eine Hebeeinrichtung mit flüssiger Beaufschlagung trägt und drehbar ist, wobei über Zwi sch en glieder ein Storchschnabel betätigbar ist, der mittels Träger in deren Schlitzen er verankert ist, vertikal geführt und senkrecht zu seinen Ausdehnungsachsen liegt, während die unteren Träger auf der drehbaren Fläche, die die Kanne trägt, befestigt sind und die oberen Träger mit der oberen Platte, die vertikal in der Kanne gleitet, fest verbunden sind.
Man kann erfindungsgemäß aber auch so vorgehen, daß ein drehbares Gehäuse vorgesehen ist, das wenigstens eine mit Flüssigkeitsbeaufschlagung betätigbare Hebeeinrichtung trägt und über Zwischenglieder ein Storchschnabel vertikal betätigbar ist, der mittels Träger in deren Schlitzen er verankert ist, vertikal geführt und senkrecht zu seinen Ausdehnungsachsen liegt, wobei die unteren Träger auf dem drehbaren Gehäuse befestigt sind, während die oberen Träger mit der oberen Platte, die vertikal in der Kanne gleitet, fest verbunden sind.
Erfindungsgemäß ist als flüssigkeitsbeaufschlagbares Hebemittel eine Luftdruckkammer vorgesehen, die sich vertikal ausdehnen kann und an der Grundfläche oder dem Gehäuse festgelegt ist.
Eine weitere erfindungsgemäße Bauform besteht darin, daß mit Hilfe des Gehäuses und in Wirkverbindung mit den senkrechten Schlitzen und den Zapfen, die drehbare Oberfläche die Kappe in Drehung versetzt, die von der Hebeeinrichtung getragen ist; gegebenenfalls kann die Ausbildung auch so sein, daß von dem Gehäuse über die senkrechten Führungen,die Zapfen, die Kappe und den Storchschnabel, die drehbare Oberfläche die Platte in Drehung versetzt, die in der Kanne vertikal gleitet.
- 10 909819/0678
Nach, einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann als Hebe-Einrichtung ein Kolben oder eine pneumatische Kammer vorgesehen sein.
Schließlich kann erfindungsgemäß die Vorrichtung so aufgebaut sein, daß wenigstens zwei Storchschnabel an den Seiten der Hebeeinrichtung vorgesehen sind und miteinander zu koordinierter Bewegung verbunden sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet den Vorteil, daß eine kompakte Vorrichtung zur Verfügung steht mit verhältnismäßig geringen Abmessungen, die daher auch nicht viel Raum einnimmt. Durch die Verwendung von pneumatischen Antrieben und entsprechend schnell wirksamen Ventilen kann man erreichen, daß ein rasches Wechseln der Kannen erreicht werden kann, besonders wenn man die Vorrichtung unterhalb des gepflasterten Bodens vorsieht.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß dann, wenn Fremdmaterialien oder überschüssiges Material eintreten sollte, die Vorrichtung aus sich imstande ist, diese Abnormalitäten zu beseitigen; dies ist z.B. mit mechanischen Einrichtungen infolge ihrer Starrheit nicht möglich.
Ein sehr wichtiger Vorteil gegenüber den bekannten Einrichtungen ist auch darin zu sehen, daß hier der Antrieb durch die Ventilsteuerung so arbeitet, daß das Material konstant angesammelt wird, was dadurch ermöglicht wird, daß die Tragplatte ständig in jener Stellung gehalten wird, die sich aus der Koordination mit der angelieferten Materialmenge ergibt.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden keinerlei mechanische Übertragungsorgane gebraucht, denn es verläuft
-11-
909819/0678
alles auf pneumatischem oder hydraulischem Weg, wobei besonders die Pneumatik bevorzugt ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen und den Ansprüchen.
Es zeigen, in schematischen Skizzen,
Figur 1 eine aufgeschnittene Vorrichtung in schaubildlicher Darstellung,
Figur 2 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung, Figur 3 ein Beispiel für eine Antriebsschaltung,
Figur 4 eine schaubildliche Darstellung einer Variante gemäß Figur 1 und
Figur 5 einen senkrechten Schnitt im Aufriß gemäß Figur 4.
Eine Kanne 10, die aus einem zylindrischen Körper 11 mit Boden 12 besteht, ist am unteren Ende mit Rädern 13 versehen und in dem Boden 12 ist eine mittige öffnung 14 belassen. Im Inneren der Kanne ist eine der Höhe nach verschiebbare Platte 15 angebracht und die Kanne ist mit Hilfe der Räder 13 auf einer Fläche 16 bewegbar, also jener Fläche auf der der Auetausch der Kannen in bekannter Weise erfolgen soll. Der Boden oder die Grundwand 17 der Maschine weist eine Vertiefung 18 auf, die eine Grundfläche 19 für die Vorrichtung abgeben kann. Gegen die Unterseite der senkrecht bewegbaren Platte 15 legt sich eine Platte 21, die mit Gummi oder einem ähnlichen Material belegt sein kann, wobei diese Platte 21 einen solchen Durchmesser hat, daß sie durch die öffnung 12 hindurchge-
909819/0678 " 12 "
führt werden kann. Eine mit flüssiger Beaufschlagung arbeitende Hebevorrichtung 22 ist in der Vertiefung 18 untergebracht und kann diese pneumatisch oder hydraulisch betätigt werden, wobei sie an der Grundfläche 19 festgelegt werden kann (Figur l) oder aber an dem verschwenkbaren Gehäuse 36 (Figur 4), wobei sie dort eine Grundplatte 23 trägt. Diese Platte 23 wird mittels Befestigungsösen mit der Kappe 25 verbunden. Kit mindestens zwei Zapfen 26, die an der Kappe 25 festgelegt sind, werden Achsen für eine Kreuzung des Storchschnabels geschaffen. In den Kreuzungen von je zwei Stäben des Storchschnabels sind Achsen 27 angebracht, die mit einem Zapfen 26 zusammenfallen. Der Storchschnabel ist mit Eisen-Stäben 28 ausgerüstet und an den Enden der einzelnen Stäbe sind Achsen 29 eingesetzt. An den obersten Enden jedes Storchschnabels ist jeweils ein Zapfen 30 vorgesehen, der in einem entsprechenden waagerechten Schlitz 31· eines Trägers 35 gelagert ist, der seinerseits an der Platte 21 befestigt wurde. Am Grunde ist ein Träger 135 am Gehäuse 36 festgelegt und ein an der höchsten Kreuzung des Storchschnabels eingesetzter Zapfen 32 gleitet in einem senkrechten Schlitz 33 äes Trägers 35» der an der Platte 21 befestigt wurde.
Das Gehäuse 36 weist eine mittige öffnung 34 auf und ist mit dem Zahnring 37 fest verbunden, der in bekannter Art und Weise über Zahnräder 38 bewegbar ist, z.B. über einen Antrieb 39. Das unterste Ende eines der Arme 28 des Storchschnabels ist mit dem entsprechenden Armende des anderen Storchschnabels mit Hilfe einer "Verbindungsstange 40 vereinigt. Diese Stange 40 dient zum Koordinieren der Storchschnabel-Bewegung und gleitet in den Schlitzen 131 in den Trägern 135, die 0^ dem Gehäuse 36 festgelegt sind.
- 13 909 8 19/0678
Dort ist auch das Schiebegerät eingebaut, welches das Ansteigen und Absenken der Storchschnabel verursacht und welches gegebenenfalls automatisch gesteuert werden kann in Abhängigkeit von dem Druck an der Platte 15. Haη kann hierzu eine Einrichtung schaffen (siehe Figur 3) mit einem Regulierventil 41, einem Ventil 42 für das Steuern des Anstieges, einem Ventil 43 an der Preßluftquelle, wobei ein Filter 44 und eine Druckreduziereinrichtung 45 eingeschaltet werden können. Um ein schnelles Absenken zu erreichen, kann man ein Schnellschlußventil 46 vorsehen. In manchen Fällen wird es sich empfehlen, Schalldämpfer 4-7 einzubauen. Mit Hilfe eines Überdruckventils 48 kann das Auftreten eines Überdrucks in der Vorrichtung 22 vermieden werden. Für programmiertes Absenken ist schließlich ein Ventil 49 vorgesehen, wobei man mit Hilfe eines Regulierventils 50 eine Regulierung der Arbeit des Ventils 49 erreichen kann. Eine drehbare Verbindung 51 ermöglicht dem ankommenden Druckmittel, welches durch ein Rohr 52 zugeführt wird, in die Hebeeinrichtung 22 einzutreten, um ein senkrechtes Anheben auch dann zu erreichen, wenn die Hebevorrichtung sich dreht. Mit Hilfe eines Kugellagers 53, welches auf der Grundfläche 23 aufliegt und die Kappe 25 trägt, wird eine leichte Drehung ermöglicht.
Wenn die Kanne 10 in die Arbeitsstellung gebracht wurde, wird das Ventil 42 geöffnet und das Druckmittel tritt in die Hebeeinrichtung 22 ein, wodurch eine axiale Ausdehnung des Storchschnabels erfolgt. Das Druckmittel tritt durch die Anschlüsse 51 ein (Figuren 4 und 5)· Dadurch wird die Grundfläche 23 und mit ihr die Kappe 25 angehoben und die Zapfen 26, die in den Schlitzen 133 geführt sind, steigen ebenfalls an. Die Kreuzung 27, die durch die Zapfen verbunden ist,wird ebenfalls angehoben und die durch die Verbindungsstangen 40 vereinten unteren Enden des Storchschnabels steigen ebenfalls an, so daß sich der ganze
- 14 -909819/0678
/15
Schnabel ausdehnt. Bei der Ausdehnung des Storchschnabels wird die obere Platte 21 angehoben und legt sich dann gegen die Unterseite der Platte 15, um diese bis zum obersten Punkt hinaufzudrücken.
Die mechanische Konstruktion ist nun so aufgebaut, daß dann, wenn der zylindrische Ivörper 11 der Kanne 10 sich zu drehen beginnt, verursacht durch die Bewegung des Zahnringes 37» der an der Oberfläche 16 befestigt ist, das drehbare Gehäuse 36 auch in Bewegung versetzt wird und damit auch die Träger 135 und die Kappe 25. Bei den in den Figuren 4 und 5 dargestellten Beispielen dreht sich die Hebeeinrichtung 22 mit.
Bei der Drehung der Kappe 25 und der Träger 135 werden die Storchschnabel und die Platten 21 und 15 ebenfalls mitgedreht. Da ihre Umlaufgeschwindigkeiten die gleichen sind, entsteht keinerlei Widerstand zwischen der Platte und den: zylindrischen Körper 11 der Kanne 10. Wenn man die innere Platte 15 rasch absenken will, genügt es, das Ventil 46 zu öffnen, wodurch das Preßmittel aus der Hebeeinrichtung 22 rasch austritt, was zu einem Absenken der Zapfen 26 führt. Durch.· Absenken der Zapfen 26 wird die Platte 15 niit einer wesentlich höheren Geschwindigkeit abgesenkt.
Wenn man das Absenken mit der Bildung der Materialansammlung in der Kanne koordinieren will, kann man dies auf zweierlei Art und Weise durchführen. Man kann z.B. eine Reihe von Impulsen koordiniert mit der Materialansammlung in der Kanne zu dem Ventil 49 senden, welches sich dann für eine bestimmte Zeit jeweils öffnet und den Austritt des Druckmittels aus der Hebeeinrichtung 22 ermöglicht, wobei man den Ausfluß durch das Ventil 50 kalibrieren kann. Man kann aber auch so vorgehen, daß man
- 15 -
909819/0678
das Ventil 48 betätigt und zwar derart, daß wenn ein bestimmter Druck auf der Platte 15 lastet, der durch das auf der Platte angesammelte Material verursacht wird, das Ventil 48 so wirkt, daß es den Widerstandsdruck konstant hält.
Mit anderen Worten, solange also Material zugeführt wird, wird ein Druck ausgeübt, der gleich oder geringer ist als der Druck, der auf der inneren Platte 15 gewünscht wird, so daß das Ventil 48 nicht in Wirksamkeit tritt und daher also nur dann wirksam wird, wenn auf irgendeine Art und Weise ein Überdruck entsteht. Wenn jedoch dieser Überdruck einen gewünschten Wert übersteigt, so tritt das Ventil 48 in Aktion und bringt den Überdruck auf den vorbestimmten Wert.
Es ist hier eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben worden, doch sind noch verschiedene Varianten möglich. Dies gilt nicht nur für die Abmessungen und Größen, sondern auch für die Ersetzung und den Austausch verschiedener Teile. Anstelle der flüssigkeitsbeaufschlagten Hebeeinrichtung 22 kann auch ein Kolben vorgesehen werden, ebenso kann man die Kontrollschaltung ändern bzw. die Hebemöglichkeit des Kannenbodens. Ebenso können andere Arten von Storchschnäbeln Verwendung finden und verschiedene Führungen und Verankerungen von Storchschnäbeln, von denen auch drei oder mehrere eingesetzt werden können.
909819/0678
Leerseite

Claims (9)

Patentansprüche
1) Vorrichtung zum Anheben des Bodens von Kannen, in deren Inneren, unter Einwirkung eines sich axial ausdehnenden Storchschnabels, eine Platte senkrecht gleiten kann, dadurch gekennzeichnet, daß eine Grundplatte zur Übertragung der vertikalen Aufwärtsbewegung des Storchschnabels von dem Flüssigkeitsantrieb her vorgesehen ist, sowie Träger für den Storchschnabel und ein Flüssigkeitsantrieb, der an den Trägern des Storchschnabels festgelegt ist, zu seiner Senkrechte ewe gunn; und Drehung dient, ferner vorteilhaft eine drehbare Verbindung für die Preßmittelzufuhr dient, sowie die in der Kanne gleitende Platte unabhängig vom Boden der Kanne ist.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine feste Grundfläche (19) vorgesehen ist, die eine Hebeeinrichtung (22) mit flüssiger Beaufschlagung trägt und drehbar ist, wobei über Zwischenglieder (25,26) ein Storchschnabel betätigbar ist, der mittels Träger (35*135) in deren Schlitzen (31,131) er/rerankert ist, vertikal geführt und senkrecht zu seinen Ausdehnungsachsen liegt, während die unteren Träger (135) auf der drehbaren Fläche (16), die die Kanne (10) trägt, befestigt sind und die oberen Träger (35) niit der oberen Platte (21), die vertikal in der Kanne (10) gleitet, fest verbunden sind.
3) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein drehbares Gehäuse (36) vorgesehen ist, das wenigstens eine mit Flüssigkeitsbeaufschlagung betätigbare Hebeeinrichtung (22) tragt und über Zwischen-
- 2 909819/0678
ORIGINAL INSPECTED
glieder (25,26) ein Storchschnabel vertikal betätigbar ist, der mittels Träger (35, 135) in deren Schlitzen (31,151) er verankert ist, vertikal geführt und senkrecht su seinen Ausdehnungsachsen liegt, wobei die unteren Träger (135) auf dem drehbaren Gehäuse (36) befestigt sind, während die oberen Träger (35) mit der oberen Platte (21), die vertikal in der Kanne (10) gleitet, fest verbunden sind.
4·) Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als flüssigkeitsbeaufschlagbares Hebemittel (22) eine Luftdruckkammer vorgesehen ist, die sich vertikal ausdehnen kann und an der Grundfläche (19) oder dem Gehäuse (36) festgelegt ist.
5) Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe des Gehäuses (36) und in Wirkverbindung mit den senkrechten Schlitzen (133) und den Zapfen (26), die drehbare Oberfläche (16) die Kappe (25) in Drehung versetzt, die von der Hebeeinrichtung (22) getragen ist.
6) Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Gehäuse (36) über die senkrechten Führungen (35, 135) die Zapfen (26,32), die Kappe (25) und den Storchschnabel, die drehbare Oberfläche (16) die Platte (15) in Drehung versetzt, die in der Kanne (10) vertikal gleitet.
7) Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Hebeeinrichtung (22) Kolben vorgesehen sind.
8) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß als Hebeeinrichtung (22) eine pneumatische Kammer
- 3 -909819/0678
vorgesehen ist, die sich vertikal ausdehnt.
9) Torrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Storchschnabel an den Seiten der Hebeeinrichtung (22) vorgesehen sind und miteinander zu koordinierter Bewegung verbunden sind.
909819/0678
DE19782846630 1977-11-07 1978-10-26 Vorrichtung zum anheben des bodens von kannen Withdrawn DE2846630A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8351277 1977-11-07
IT7883367A IT7883367A0 (it) 1978-04-14 1978-04-14 Perfezionamenti ai dispositivi alzafondi di vasi e dispositivi alzafondi cosi' perfezionati.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2846630A1 true DE2846630A1 (de) 1979-05-10

Family

ID=26330069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846630 Withdrawn DE2846630A1 (de) 1977-11-07 1978-10-26 Vorrichtung zum anheben des bodens von kannen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4261079A (de)
JP (1) JPS5482443A (de)
AR (1) AR217716A1 (de)
BR (1) BR7807286A (de)
CH (1) CH629727A5 (de)
DE (1) DE2846630A1 (de)
ES (1) ES474789A1 (de)
FR (1) FR2407883A1 (de)
GB (1) GB2007274B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499965A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-26 Wolfgang Harder Spinnkanne
DE29513324U1 (de) * 1995-08-19 1996-12-19 Mce Marketing Consulting Engin Rollbehälter für Pakete mit Hubboden
DE19831904A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Manfred Langen Kannenfüllstation
DE10208806A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-11 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtungen zum Befüllen und Austauschen von Flachkannen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4741414A (en) * 1987-03-13 1988-05-03 Claassen Robert D Lift apparatus for pallets
CH679776A5 (de) * 1989-11-07 1992-04-15 Rieter Ag Maschf
IT1246594B (it) * 1991-04-12 1994-11-24 Iginia Busisi Contenitore per stoppino
DE4234793C2 (de) * 1992-10-15 1994-07-21 Rieter Ingolstadt Spinnerei Flachkanne
CZ286372B6 (cs) * 1996-06-07 2000-03-15 Vúts Liberec A. S. Plochý zásobník pramene textilních vláken
US5993146A (en) * 1996-07-03 1999-11-30 Blakesle Arpia Chapman Apparatus for facilitating unloading and loading of articles on pallets
CA2281260C (en) * 1999-08-31 2005-05-24 Wheeltronic Ltd. Inground lift
DE10040066A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnkanne für Textilfaserband, z.B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
TWI293282B (en) * 2003-12-31 2008-02-11 Innolux Display Corp Substrate transfer
US20080115459A1 (en) * 2006-11-22 2008-05-22 Barnhardt Manufacturing Company Vacuum-packed coil and method of packing
US20080251409A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-16 Frank Hessemer Container
DE202007011680U1 (de) * 2007-08-21 2007-10-18 Festo Ag & Co. Warenpräsentationseinrichtung
US20090072685A1 (en) * 2007-09-19 2009-03-19 Alcatel Lucent. Flush to grade underground cabinet
US8813916B2 (en) * 2008-04-16 2014-08-26 Clear View Enclosures, Inc. Underground enclosure system for storing components, cables, and the like
CN102442590A (zh) * 2011-09-28 2012-05-09 吴江市联航纺织有限公司 带可调底盘的棉条筒
US20150314403A1 (en) * 2014-05-01 2015-11-05 Siemens Energy, Inc. Arrangement for laser processing of turbine component
CN104787714A (zh) * 2015-02-09 2015-07-22 胡俊 一种工业酒精灌装机
US10766701B2 (en) * 2018-03-22 2020-09-08 Feedall, LLC Self-leveling bin assembly
CN111088565B (zh) * 2020-01-16 2020-09-29 佛山市南金纺织有限公司 一种自动更换收卷筒的梳棉机

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2284531A (en) * 1937-12-02 1942-05-26 Diebold Safe & Lock Co Ledger safe and the like
US2643662A (en) * 1948-04-09 1953-06-30 John P Bunce Container having a movable bottom
US2798640A (en) * 1954-09-24 1957-07-09 Sunray Company Floating bottom container
US3174722A (en) * 1962-09-17 1965-03-23 Erhard J Alm Load lifting device
US3241196A (en) * 1963-05-31 1966-03-22 Inst Textile Tech Sliver packing apparatus
US3215182A (en) * 1964-07-13 1965-11-02 Silverman Max Hampers
FR1473991A (fr) * 1966-01-12 1967-03-24 Fogautolube Sa Perfectionnement aux élévateurs auxiliaires pneumatiques
US3472488A (en) * 1967-07-05 1969-10-14 Den Tal Ez Chair Mfg Co Foldable lift device
US3612457A (en) * 1969-02-10 1971-10-12 Daiwa Spinning Co Ltd Device for receiving sliver in can
JPS5319224Y2 (de) * 1971-10-30 1978-05-22
US4026335A (en) * 1972-10-13 1977-05-31 Willemsen Willem H Arrangement for preparing a dough-like material
JPS52121541A (en) * 1976-03-26 1977-10-13 Toray Industries Fibre package manufacture apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499965A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-26 Wolfgang Harder Spinnkanne
DE29513324U1 (de) * 1995-08-19 1996-12-19 Mce Marketing Consulting Engin Rollbehälter für Pakete mit Hubboden
DE19831904A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Manfred Langen Kannenfüllstation
DE10208806A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-11 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtungen zum Befüllen und Austauschen von Flachkannen

Also Published As

Publication number Publication date
US4261079A (en) 1981-04-14
JPS5482443A (en) 1979-06-30
BR7807286A (pt) 1979-06-12
FR2407883A1 (fr) 1979-06-01
AR217716A1 (es) 1980-04-15
GB2007274A (en) 1979-05-16
CH629727A5 (it) 1982-05-14
ES474789A1 (es) 1979-11-01
GB2007274B (en) 1982-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846630A1 (de) Vorrichtung zum anheben des bodens von kannen
CH641030A5 (de) Verfahren zur herstellung von kaffee und kaffeemaschine zur ausfuehrung desselben.
DE3713561C2 (de)
EP0310637A1 (de) Kalander mit verschiebbaren lagerteilen
DE2159534A1 (de) Einrichtung zum Auflagern und Abgeben gestapelter Gegenstände, die sich stets selbsttätig auf die richtige Höhe einstellt
DE1486038B1 (de) Vorrichtung zum volumengenauen Fuellen von Behaeltern
DE2303325A1 (de) Zweiwalzen-schraegwalzwerk mit uebereinanderliegenden schraegwalzen und seitlichen fuehrungselementen
CH681955A5 (de)
DE2757527C3 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Fließverhaltens von schwerfließendem Schüttgut
DE2129689A1 (de) Bandhaltevorrichtung
DE19633670A1 (de) Walzenmaschine
DE60205282T2 (de) Automatische kaffeezubereitungsvorrichtung
DE2433017A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren der in einer wasserhaltigen substanz, beispielsweise zuckerruebenpulpe, enthaltenen fluessigkeit durch druckanwendung
EP0026466B1 (de) Schrappgerät für Betonbereitungsanlagen
CH687442A5 (de) Einrichtung zum Reinigen von Gebinden.
DE3715997A1 (de) Kopf zum laden und einfuellen von giessereierde in formmaschinen fuer gepresste kerne und dergleichen
DE4336449A1 (de) Füllmaschine
CH667183A5 (en) Brine injection machine for meat - with safeguard against brine pockets when striking a bone
DE2258893C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Warenbahnen, wie Teppichen o.dgl. großer Breite mittels eines Siebdruckschablonenbandes
AT389473B (de) Rotationsbuerstapparat
DE3225447A1 (de) Walzwerk fuer stahlrohre
DE1482389C (de) Zerkleinerungsvorrichtung zur Herstellung dünner Schuppen aus barrenförmigem Material
AT317385B (de) Misch- und/oder Knetmaschine
DE1906431C3 (de) Einrichtung zum Füllen eines faßähnlichen Behälters für Bier o.dgl
DE2452984C3 (de) Formmaschine zum gleichzeitigen Freifall-Rütteln und Pressen von Gießereiformen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OFFICINE SAVIO S.P.A., PORDENONE, IT

8139 Disposal/non-payment of the annual fee