DE2803081C2 - Gegendruckfüllorgan für Dosenfüllmaschinen - Google Patents
Gegendruckfüllorgan für DosenfüllmaschinenInfo
- Publication number
- DE2803081C2 DE2803081C2 DE19782803081 DE2803081A DE2803081C2 DE 2803081 C2 DE2803081 C2 DE 2803081C2 DE 19782803081 DE19782803081 DE 19782803081 DE 2803081 A DE2803081 A DE 2803081A DE 2803081 C2 DE2803081 C2 DE 2803081C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filling
- filler
- axis
- filling element
- axially displaceable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/22—Details
- B67C3/26—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
- B67C3/2614—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
- B67C3/2625—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened automatically when a given counter-pressure is obtained in the container to be filled
- B67C3/2628—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened automatically when a given counter-pressure is obtained in the container to be filled and the filling operation stopping when the liquid rises to a level at which it closes a vent opening
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/22—Details
- B67C3/26—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
- B67C2003/2651—The liquid valve being carried by the vent tube
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/22—Details
- B67C3/26—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
- B67C2003/2657—Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for filling cans
Landscapes
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dosenfüllmaschine
mit selbsttätig nach erzieltem Druckausgleich öffnenden Füllorganen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches
1.
Solche Füllorgane sind z.B. durch US-PS 21 67 123 bekannt geworden. Dieses Füllorgan hat den Nachteil,
daß die Dosen gegen das Füllorgan angehoben und gegen dessen Abdichtring angepreßt werden müssen. Die
Hub- und Senkbewegung für die leere und die gefüllte Dose kann aber besonders bei schnell laufenden Maschinen
zu Störungen und Überschwappen des Füllgutes führen.
Diese Nachteile werden vermieden durch eine Vorrichtung nach DE-OS 20 31 589, wonach die zu füllende
Dose nicht mehr anzuheben ist und statt dessen der Anpreßring des Füllorgans gegen den Rand der zu füllenden
Dose abgesenkt wird. Es ist dabei auch bereits bekannt geworden, die Anpreßkraft des abgedichtet gegenüber
dem feststehenden Füllorgan abzusenkenden Ringteiles durch den Vorspanndruck, der innerhalb der
Dose aufgebaut wird, zu erzielen. Jedoch müssen dabei zwischen dem feststehenden Füllorgan und dem verschiebbaren
Anpreßring veränderbare, abgedichtete Druckkammern vorgesehen werden, die unmittelbare
Gaswege zu der im Gegendruckverfahren mit Getränk zu füllenden Dose aufweist. Diese abgeschlossenen
Räume sind sehr schlecht zu reinigen und stellen Infektionsherde dar. Darüber hinaus muß der Anpreßring
mechanisch angehoben und abgesenkt werden und er muß anschließend an das Aufsetzen auf den Dosenrand
durch eine äußere Kraftwirkung auf die Dose gepreßt werden, damit die in die Dose eingeleitete Druckluft
zunächst einen Gegendruck innerhalb der Dose aufbauen kann. Erst dann wird die Anpressung durch den in der
Dose und in der Druckkammer aufgebauten Gegendruck wirksam. Zusätzlich zu der schwer zu reinigenden
und zu sterilisierenden Druckkammer, die auch eine wesentliche Komplizierung des Füllorgans darstellt, muß
also außerdem noch eine mechanische Dosenanpreüsowie Heb- und Senkvorrichtung für den Anpreßring
vorgesehen werden.
Ebenso wie der bei der Vorrichtung nach DE-OS
20 31 589 ist auch bei der Vorrichtung nach DE-AS
21 23 865 das auf die Dosenränder abdichtend absenkbare
Zentrier- und Anschlußtück mit einem oberen wirksamen Außendurchmesser versehen, der den wirk-
3 4
samen Durchmesser des zur Anlage auf die Ränder der zuheben und abzusenken. Das Füllorgan ist aber weder
Dosen gelangenden Abdichtringes um ein geringes, vor- geeignet zum Abfüllen von Flüssigkeiten unter Gegengegebenes Maß übertrifft Auch die Vorrichtung nach druck, noch öffnet es in Abhängigkeit vorn Gegendruck
DE-AS 21 23 865 weist den Nachteil auf, daß zwischen und darüber hinaus wird sowohl das Absenken wie das
den feststehenden Teilen des Füllorgans und den auf die 5 Anheben des Füllorganes durch eine beiderseits
Dosen absenkbaren Teilen beim Absenken sich vergrö- zwangsgeführte Laufrolle über einen komplizierten He-Bernde Räume bilden, die Außenluft ansaugen und bel-Federmechanismus gesteuert. Es ist weiter durch
überdies diese Teile von oben oder von der Seite her mit US-PS 14 56 542 bekannt, Füllorgane gan^heitlich im
besonderen mechanischen Mitteln zunächst auf die Do- FüUerkesselboden axial verschiebbar auszubilden. Aber
sen mit einer gewissen Voranpreßung aufgebracht wer- io auch diese Füllorgane sind nicht für eine Gegendruckden müssen. Das Füllorganoberteil nach DE-AS abfüliung geeignet und außerdem erfolgt das Anpressen
21 23 865 weist überdies ein gegenüber dem Füllerkes- der Füllorgane durch Federkraft über ein ebenfalls
sei axial verschiebbares Mantelrohr auf, das das Gas- kompliziertes Gestänge. Auch diese Vorrichtung ist zur
rohr umfaßt und innerhalb des feststehenden Teiles des Lösung der gestellten Aufgabe nicht geeignet Es ist
Füllorganes mit einem unteren Flüssigkeitsventil und 15 weiter bereits durch DE-OS 22 60 063 ein nach erzieleiner Ringdichtung endet tem Druckausgleich öffnendes Flüssigkeitsventil der
gan dor eingangs genannten Art zu schaffen, das für das das Füllorgan durch ein äußeres Mantelrohr umschlos-
auf die nicht anhebbaren Dosen absenkbare Anschluß- sen ist Dieses Mantelrohr hat aber nur die Aufgabe ein
und Zentrierstück weder zusätzliche mechanische Vor-
20 spezielles, auf dem Füllorgan oben aufsetzendes Gas-
anpreßmittel noch beim Absenken des Anschluß- und ventil zu tragen. Mit den erwähnten, vorbekannten Vor-
mit veränderbarem Volumen benötigt und dennoch die lung nicht gelöst werden.
tätig an den Abfülldruck des Getränkes anpaßt Auch 25 das im Führungsstutzen axial verschiebbar geführte
soll ein Überschwappen bei exakt randnah zu füllenden Mantelrohr im Flüssigkeitsbereich des Füllerkessels in
die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1. nigstens eine vertikale Durchgriffsöffnung für den an
Durch diese Ausbildung wird gewährleistet, daß das 30 sich bekannten, im Eingriff mit dem Füllorganoberteil
gesamte Füllorgan durch den Einfluß des Kesselinnen- stehenden, nur von der Außenseite des Füllerkessels her
druckes mit einer vom Kesselinnendruck jeweils abhän- steuerbaren Ventilsteuerarm aufweist,
gigen Kraft entweder auf die Dose angepreßt wird oder Weiter wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß
bei fehlender Dose gegen den unteren Anschlag ansteht das axialverschiebbare Mantelrohr einen Durchmesser
Dabei kann durch die Wahl der Durchmesser D\ und D2
35 aufweist, der kleiner ist als der Außendurchmesser D\
die Anpreßkraft des Füllorgans gegen die zu füllende des axialverschiebbaren Füllorganmittelteiles daß die
Dose während des Füilvorganges so klein gehalten wer- Durchgriffsöffnung eine das vollständige Herausden, daß nur die gerade zum Dichthalten an der An- schwenken des Ventilsteuerarmes zulassende Höhenerschlußfläche erforderliche Kraft ausgeübt wird. Zum Streckung aufweist und daß wenigstens der untere An-Anheben und langsamen Absenken des Füllorgans dient 40 schlagbund des Führungsbolzens leicht lösbar vorgesedie am Ansatzstück des Ventilblocks des Füllorgans flie- hen ist
gend gelagerte Laufrolle, die eine beliebig sanfte Auf- Infolge der veschiedenen Durchbrüche kann nicht nur
und Abwärtsbewegung des Füllorgans erlaubt, wodurch Flüssigkeit und Gas zum eigentlichen Füllorgan gelandas sanfte Aufsetzen des Füllorgans bis zum Aufbau des gen, sondern es ist auch möglich, mittels der Steuerarme
inneren Gegendrucks und ebenso das sanfte Abheben 45 durch das oben und unten geführte axiale verschiebbare
am Ende des Füllvorgangs gewährleistet ist. Die durch Mantelrohr hindurchzugreifen und das Füllorgan in beden Kraftangriff an der Laufrolle auf das Füllorgan aus- kannter Weise mechanisch zu betätigen. Gemäß der Ergeübten Kräfte werden einerseits durch den Führungs- findung wird weiter vorgeschlagen, daß das radial von
bolzen auf den Kesselboden und andererseits mittels der Drehachse der Dosenfüllmaschine weg weisende,
des Mantelrohres und dessen Führungsstutzen auf den 50 als Drehlager für die Laufrolle ausgebildete Ansatz-Kesseldeckel übertragen. Dadurch ist das eigentliche stück zusätzlich als in bekannter Weise von außen her
Füllorgan von den durch das Aneben und Absenken durch Anlaufen an einer feststehenden Kurvenbahn in
entstehenden Kräften völlig entlastet und das Füllor- radialer Richtung zur Drehachse der Dosenfüllmaschine
ganmittelteil, das kolbenartig im Kesselboden axial ver- offenbares Entlastungsventil ausgebildet ist. Dadurch
schieblich geführt ist, wird an den Dichtungsstellen 55 wird gewährleistet, daß der Kraftantrieb zum axialen
praktisch nur durch die Axialbewegung beansprucht Verschieben des gesamten Füllorgans unmittelbar am
Mit einfachen Mitteln wird auch bei hohen Stundenlei- Block des Füllorgans erfolgt, weshalb nur geringe Kippstungen eine sichere und verlustfreie Füllung von Dosen kräfte entstehen. Andererseits wird als Drehlager für
erzielt. Zwar ist durch DE-OS 22 02 292 bereits be- die Laufrolle der ohnehin vorbekannte vorstehende Ankanntgeworden, das Gasrohr verschiebbar auszubilden 60 satz des Entlastungsventils verwendet, wodurch ein eiufid lTiiiieis eines Führüiigäsiifics, der vom Kesseideckei gener Träger für die Laufroiie entbehrlich ist und eine
in das Gasrohr hineinragt an seinem oberen Ende zu konstruktiv und funktionell einfache Ausbildung des
führen. Dabei steht jedoch das Füllorgan als Ganzes still Füllorganblocks erzielt wird. Es gehört weiter zur Erfin-
und nur das Gasrohr, das gleichzeitig als Flüssigkeits- dung, dab die Füllorgane längs der spitzkegelig nach
ventil dient, ist axial verschiebbar gelagert. Weiter ist es 65 oben hin zur Maschinendrehachse geneigten Mittelachbereits durch US-PS 25 92 546 bekannt, ein Füllorgan se axial verschiebbar vorgesehen sind,
im Füllerboden axial verschiebbar anzuordnen und Durch die Axialbewegung der Füllorgane auf Bewedurch Einwirkung einer kurvengeführten Laufrolle an- gungsbahnen, die spitzkegelig nach oben hin geneigt
sind und entsprechend geneigte Aufstellung der Dosen wird erreicht, daß in den Dosen auch bei höchsten Leistungen der Spiegel der abgefüllten Flüssigkeit sowohl
während des Füllvorgangs als auch danach beim Anheben des Füliorgans stets normal zu den Dosenwänden
verbleibt Dadurch kann eine sehr genaue, ungewöhnlich weit zum Dosenrand reichende Vollfüllung erzielt
werden. Einmal ist die Füllgenauigkeit bei normal zu den Dosenwänden stehendem Flüssigkeitsspiegel sehr
viel genauer als bei den Dosen, die zwar lotrecht stehen, aber deren Flüssigkeitsspiegel infolge der Fliehkraft in
der Dose ungleich hoch steht. Zudem ist bei geneigter Anordnung auch die Gefahr des Überschwappens beim
Anheben der Füllorgane geringer, denn der Flüssigkeitsspiegel ist vom Dosenrand immer gleich weit entfernt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind einem Ausführungsbeispiel zu entnehmen, das in der
Zeichnung schematisch dargestellt ist und nachfolgend näher beschrieben wird: Es zeigt
F i g. 1 das in einem Füllerkessel eingebaute Füllorgan im Schnitt und
Fig.2 ein entsprechendes, in geneigter Stellung in
einem Füllerkessel eingebautes Füllorgan in kleinerem Maßstab.
Der Füllerkessel 1 weist einen Kesseldeckel 11 und einen Kesselboden 12 auf, in welchem eine Bohrung 13
vorgesehen ist deren Innendurchmesser weitgehend dem Außendurchmesser Di des Füllorganmittelteils 22,
entspricht. Der Kesseldeckel 11 weist an seiner dem Kesselinnern 14 zugekehrten Fläche für das Mantelrohr
211 jedes Füllorgans 2 je einen Führungsstutzen 15 mit
Ausgleichsöffnungen 151 und einer Gleithülse 152 auf. In der Bohrung 13 sind Gleit- und Dichtelemente 131
vorgesehen. Bei dem Füllerkessel 1 handelt es sich um einen Ringkessel, der um eine angedeutete Drehachse 3
mitsamt dem nur aus F i g. 2 zu ersehenden Haltetisch 31 für die zu füllenden Dosen 32 umläuft Das Füllorgan
2 besteht aus dem in das Kesselinnere 14 hineinragende Füllorganoberteil 21, das von dem Mantelrohr 211 umschlossen ist Im Innern des letzteren befindet sich das
Gasrohr 212 auf dessen oberem Ende das bekannte Gasventil 213 axial verschiebbar aufsitzt, durch eine
Druckfeder 214 nach oben angehoben und durch einen Ventilsteuerarm 215 durch Betätigung des außerhalb
des Füllerkessels 1 angeordneten Steuerkreuzes 216 in eine obere und in eine untere Position in bekannter
Weise gebracht werden kann. Damit der Ventilsteuerarm 215 gegen die Steuerflächen des Gasventils 213
durch das Mantelrohr 211 hindurch gelangen kann, ist im letzteren eine vertikale Durchgriffsöffnung 217 angeordnet Das Gasrohr 212 trägt ein Federlager 218 auf
dem von oben her die Druckfeder 14 aufsitzt und gegen das von unten her die Ventilfeder 219 abgestützt ist Das
Füllorgan 2 weist weiter das zylindrische Füllorganmittelteil 22 mit dem Außendurchmesser D\ auf und ist
axial verschiebbar in der Bohrung 13 des Kesselbodens 12 durch Gleit- und Dichtelemente 131 geführt Das
Füllorganmittelteil 22 trägt das mit ihm fest verbundene Mantelrohr 211. Letzteres trägt unmittelbar oberhalb
des Füllorganmittelteils 22 Durchtrittsöffnungen 221 für die abzufüllende Flüssigkeit Am unteren Ende des Füllorganmittelteils 22 ist ein Führungsring 222 vorgesehen,
durch dessen zentrische Bohrung das Gasrohr 12 axial verschiebbar hindurchgeführt ist und das außerdem das
untere Lagerstück 223 für die Ventilfeder 219 trägt Außerdem weist das Lagerstück 223 Durchtrittsöffnungen
224 für die abzufüllende Flüssigkeit auf.
Das Füllorgan 2 besteht weiter aus dem Füllorganunterteil 23 und ist fest mit dem Füllorganmittelteil 22
verbunden. Im Zentrum des Füllorganunterteils 23 befindet sich der Ventilraum 231, in welchem das Flüssigkeitsventil 4 mit Ringdichtung 41 mittels des axial be
wegbaren Gasrohres 212 in die Schließ- oder Öffnungsstellung verschiebbar ist. Dabei wird das Flüssigkeitsventil 4 durch das unterste Stück des Gasrohres 212 in
der Verteilerplatte 232, die auch die Ausströmdüsen 233
trägt, geführt Das ganze Füllorganunterteil 23 ist als
kompakter Ventilblock mit dem Füllorganmittelteil 22 verschraubt und weist zur Drehachse 3 hin ein Ansatzstück 234 mit Führungsbohrung 235 auf, die einen Führungsbolzen 5 umfaßt, der an seinem oberen Ende fest
im Kesselboden 12 verschraubt ist, an seinem unteren Ende einen Anschlagbund 236 aufweist auf dem sich das
Füllorgan 2 in seiner untersten Stellung aufsetzt Das Füllorganunterteil 23 weist außerdem ein von der Drehachse 3 der Dosenfüllmaschine wegweisendes Ansatz-
stück 237 auf, das das Entlastungsventil aufnimmt und an seiner Außenseite als Drehlager für die Laufrollen 7
ausgebildet ist. Beim Umlauf der Füllmaschine gelangt die Laufrolle 7 gegen eine feste Steuerkurve 8, die entsprechend ihrem Verlauf das gesamte Füllorgan 2 beim
Umlauf der Maschine mit nach oben drückt bzw. nach unten herunterläßt. Eine zweite Steuerkurve 81 ist in
bekannter Weise für das Entlastungsventil 6 am Füllerumfang angeordnet.
Die Verteilerplatte 232 trägt außerdem einen Ab
dichtring 239, der gegen den Rand der zu füllenden Do
se 32 angepreßt wird. Der dabei wirksame Durchmesser des oberen Dosenrandes ist mit D2 bezeichnet Mit 42 ist
das Zentrier- und Anschlußstück für die Dosen 32 benannt
In F i g. 2 sind die gleichen Einzelheiten zu erkennen, jedoch schließt die durch das Füllorgan 2 und die Dose
32 verlaufende Mittelachse 9 gegenüber der Drehachse 3 den Neigungswinkel A ein. Die Mittelachse 9 aller
Füllorgane laufen kegelförmig zur Drehachse 3 hin.
Durch den im Kesselinnern 14 aufgebauten Kesseldruck, der zum Abfüllen der gashaltigen Getränke in
Dosen 32 benötigt wird, wird das Füllorgan 2 entsprechend der wirksamen Fläche, wie sie aufgrund des
Durchmessers Dx des Füllorganmittelteils 13 gegeben
ist mit entsprechender Kraft nach unten gepreßt. Um
das Einlaufen einer Dose 32 zu ermöglichen, ist im Einlaufbereich des Füllers die Steuerkurve 8 in ihrer oberen
Stellung. Beim Einlaufen in diesen Bereich wird durch Krafteinwirkung der Steuerkurve 8 auf die Laufrolle 7
und damit auch das Füllorganunterteil 23 und das gesamte Füllorgan 2 in die entsprechende obere Position
angehoben, wobei die Geradführung gegenüber dem einseitigen Kraftangriff an der Laufrolle 7 mittels des
Führungsbolzens 5 erfolgt der durch die Führungboh-
rung 235 umfaßt wird. Außerdem wird das Füllorgan 2
am oberen Ende des Mantelrohrs 211 durch den Führungsstutzen 15 geführt das Füllorganmittelteil 22 gleitet in der Bohrung 13 und wird dabei durch die Gleit-
und Dichtelemente 131 abgedichtet im Kesselboden 12
kolbenartig geführt Insgesamt kommen dadurch drei
axiale Führungsstellen für das Füllorgan 2 zustande.
Soll nun das Füllorgan 2 zwecks Befüllung der in Füllposition befindlichen Dose 32 abgesenkt werden, erfolgt
das während des Füllerumlaufes dadurch, daß die Steu
erkurve 8 in den entsprechenden Füllerbereichen im
erforderlichen Maße nach unten verläuft Sobald der Abdichtring 239 den oberen Rand der Dose 32 verhältnismäßig leicht berührt hat, kann durch Betätigung des
Steuerkreuzes 216 Gegendruck in der Dose 32 aufgebaut werden und eine Unterstützung des Füllorgans
durch die Steuerkurve 8 ist dann nicht mehr erforderlich. Die auf die Dose 32 ausgeübte Anpreßkraft wird
dann außer durch den im Kesselinnern 14 herrschenden Innendruck nur noch von der wirksamen Kreisringfläche bestimmt, deren Durchmesser durch D\ und Di gegeben sind.
Sobald die Dose 32 gefüllt ist und das Entlastungsventil durch Steuerkurve 81 betätigt wird, läuft auch bereits
die Laufrolle 7 wieder auf die Steuerkurve 8 auf, so daß die bei und nach der Entlastung auftretende Anpreßkraft ganz oder teilweise durch die Steuerkurve 8 aufgenommen wird. Nach dem Anheben des Füllorgans nach
oben kann die Dose 32 in bekannter Weise weiterbefördert werden. Befindet sich beim Absenken des Füllorgans 2 keine Dose 32 in Füllposition, setzt sich das Ansatzstück 234 auf den Anschlagbund 236 des Führungsbolzens 5 auf, so daß durch die jeweilige Stellung des
Anschlagbundes 236 die Absenkbewegung des Fiillorgans 2 begrenzt wird. Bei Bedarf kann durch veränderte
Höheneinstellung des Anschlagbundes 236 auch die maximale Verformung des Abdichtringes 239 und die maximale Krafteinwirkung auf die drucklose Dose 32 verändert werden. Das gesamte Füllorgan kann nach dem
Ausschwenken des Ventilsteuerarmes 215 aus der vertikalen Durchgriffsöffnung 217 und nach Lösen des Führungsbolzens S bzw. Fortnahme des Anschlagbundes
236 nach unten ausgebaut werden. In umgekehrter Richtung erfolgt der Wiedereinbau.
Wie F i g. 2 zeigt, kann das Ventil 2 auch in geneigter Stellung Verwendung finden. Der Kesselboden 12 sowie
der Haltetisch 3i des Füllers muß entsprechend abgewinkelt werden und der Führungsstutzen 15 ist angepaßt an die Schräglage der Mittelachse 9 und einen 3s
horizontalen Kesseldeckel U. Durch die Schräglage der Achse 9 wird die in einfachster Weise nach der Erfindung erzielte Füllgenauigkeit noch erhöht, weil auch
während des Füllens mit hoher Leistung der Flüssigkeitsspiegel in der Dose 32 etwa normal zu den Dosen-
wänden steht und dadurch eine exakte Beendigung des Füllvorganges ohne überschwappen erzielt werden
kann. Vorausgesetzt ist dabei, daß der Neigungswinkel A auf die bei der Betriebsgeschwindigkeit in der Füllmaschine herrschende Fliehkraft abgestellt ist
60
65
Claims (5)
1. In eine Dosenfüllmaschine einsetzbares Gegendruckfüllorgan
mit selbsttätig nach erzieltem Druckausgleich öffnendem Flüssigkeitsventil, mit durch
mechanische Betätigung steuerbaren Gasventilen und unterhalb des Bodens des Füllerkessels der Dosenfüllmachine
angeordnetem Ventilblock mit auf die Dosenränder abdichtend absenkbarem Zentner-
und Anschlußstück, sowie mit einem abgedichtet durch eine Öffnung des Füllerkesselbodens hindurch
erstrecktem Füllorganmittelteil und in den Füllerkessel vorstehendem, ein äußeres, gegenüber dem
Füllerkessel axial verschiebbares Mantelrohr aufweisendem Füllorganoberteil, sowie mit einem wirksamen
Außendurchmesser des absenkbaren Füllorganteües, der den wirksamen Durchmesser der zur
Anlage auf die Ränder der Dosen gelangenden Abdichtung des Zentrier- und Anschlußstückes um ein
geringes Maß übertrifft, dadurch gekennzeichnet,
daß das fest mit dem Füllrohrmittelteil (22) verbundene Füllorganunterteil (23) einerseits
ein radial zur Drehachse (3) der Dosenfüllmaschine hin ausgerichtetes Ansatzstück (234) mit wenigstens
einer lotrechten Führungsbohrung (235) aufweist, die einen vom Boden (12), des Füllerkessels (1) aus
nach unten abstehenden Führungsbolzen (5) mit unterem Anschlagbund (236) axial erschiebbar umfaßt,
daß das Füllorganunterteil (23) andererseits ein radial von der Drehachse (3) der Dosenfüllmaschine
weg weisendes Ansatzstück (237) als Drehlager (238) für eine freilaufende Laufrolle (7) aufweist, die beim
Umlauf der Dosenfüllmaschine gegen die Oberseite einer am feststehenden Maschinensockel angeordneten
Steuerkurve (8) anläuft, daß das Füllorganmittelteil (22) kolbenartig abgedichtet durch den Kesselboden
(12) der Dosenfüllmaschine axialverschieblich hindurchgeführt ist, daß ein das gesamte Füllorganoberteil
(21) umfassendes, mit dem Füllorganmittelteil (22) fest verbundenes Mantelrohr (211) mit
seinem oberen Ende in einem auf der Innenseite des Füllerkesseldeckels (U) nach unten abstehenden,
rohrförmigen Führungsstutzen (15) axial verschiebbar geführt ist und daß das Füllorganmittelteil (22)
einen Außendurchmesser D\ aufweist, der den wirksamen Durchmesser Di des zur Anlage auf die Ränder
der Dosen (32) gelangenden Abdichtringes (239) des fest mit dem Füllorganunterteils (23) verbundenen
Zentrier- und Anschlußstückes (42), um ein geringes, vorgegebenes Maß übertrifft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im Führungsstutzen (15) axial verschiebbar
geführte Mantelrohr (211) im Flüssigkeitsbereich des Füllerkessels (1) in an sich bekannter
Weise Durchbrüche (221) für den Flüssigkeitsdurchtritt und im Gasbereich des Füllerkessels (1) wenigstens
eine vertikale Durchgriffsöffnung (217) für den an sich bekannten, im Eingriff mit dem Füllorganrtherteil
(21) stehenden, nur von der Außenseite des Füllerkesseis (1) her steuerbaren Ventilsteuerarm
(215) aufweist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das axialverschiebbare
Mantelrohr (211) einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der Außendurchmesser D\ des axialverschiebbaren Füllorganmittelteiles (23) daß die
Durchgriffsöffnung (217) eine das vollständige Herausschwenken des Ventilsteuerarmes (215) zulassende
Höhenerstreckung aufweist, und daß wenigstens der untere Anschlagbund (236) des Führungsbolzens
(5) leicht lösbar vorgesehen ist
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
radial von der Drehachse (3) der Dosenfüllmaschine weg weisende, als Drehlager (238) für die Laufrolle
(7) ausgebildete Absatzstück (237) zusätzlich als in bekannter Weise von außen her durch Anlaufen an
einer feststehenden Kurvenbahn (81) in radialer Richtung zur Drehachse (3) der Dosenfüllmaschine
offenbares Entlastungsventil (6) ausgebildet ist
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllorgane (2) längs der spitzkegelig nach oben hin zur
Maschinendrehachse (3) geneigten Mittelachse (9) axial verschiebbar vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782803081 DE2803081C2 (de) | 1978-01-25 | 1978-01-25 | Gegendruckfüllorgan für Dosenfüllmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782803081 DE2803081C2 (de) | 1978-01-25 | 1978-01-25 | Gegendruckfüllorgan für Dosenfüllmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2803081A1 DE2803081A1 (de) | 1979-07-26 |
DE2803081C2 true DE2803081C2 (de) | 1986-12-18 |
Family
ID=6030290
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782803081 Expired DE2803081C2 (de) | 1978-01-25 | 1978-01-25 | Gegendruckfüllorgan für Dosenfüllmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2803081C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3211116C2 (de) * | 1982-03-26 | 1986-11-20 | Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim | Umlaufende Dosenfüllmaschine mit Gegendruck-Füllorganen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2123865B2 (de) * | 1971-05-10 | 1979-04-12 | Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund | Füllelement |
-
1978
- 1978-01-25 DE DE19782803081 patent/DE2803081C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2803081A1 (de) | 1979-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2146922B1 (de) | Füllsystem sowie verfahren zum steuern eines füllsystems | |
DE2202292C3 (de) | FüUorgan für Gegendruckfüllmaschinen | |
EP0414075B1 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Behältern | |
EP1655264B1 (de) | Füllmaschine umlaufender Bauart | |
DE3446501C2 (de) | ||
DE2553989C3 (de) | Drehfüllmaschine | |
DE1751025B1 (de) | Fuellvorrichtung zum Fuellen von Dosen mit Fluessiggas | |
DE1757804A1 (de) | Automatische Umlauf-Flaschenabfuellmaschine | |
DE2808345A1 (de) | Behaelterfuellorgan mit hebbarem rueckluftrohr | |
DE69301507T2 (de) | Abfüllmaschine | |
DE2313268C2 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit einer Flüssigkeit | |
DE2454888A1 (de) | Flaschenfuellmaschine | |
DE69101368T2 (de) | Vorrichtung zum Befüllen von Behältern. | |
DE2803081C2 (de) | Gegendruckfüllorgan für Dosenfüllmaschinen | |
DE2612089C3 (de) | Abfüllvorrichtung | |
DE2123865A1 (de) | Füllelement | |
DE1912895C3 (de) | Vorrichtung zum Aufsetzen von mit jeweils einem Ventil versehenen Deckeln auf Aerosolbehälter | |
DE2635335A1 (de) | Vorrichtung zum isobarometrischen und selbsttaetigen fuellen von flaschen | |
DE2419506C2 (de) | Vorrichtung zum Abfüllen einer Flüssigkeit in Flaschen | |
DE4005000A1 (de) | Gegendruck-fuellmaschine zum fuellen von dosen oder dergleichen behaelter | |
DE2638749C3 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Flaschen bei gleichbleibendem Druck | |
DE2804423A1 (de) | Behaelterfueller mit umlaufspuelung der fuellorgane | |
DE8710591U1 (de) | Füllelement für Behälterfüllmaschine | |
DE7724623U1 (de) | Einrichtung zum trennen von festen und fluessigen stoffen | |
DE3725609A1 (de) | Fuellelement fuer behaelterfuellmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SEITZ ENZINGER NOLL MASCHINENBAU AG, 6800 MANNHEIM |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |