DE1147863B - Fuellorgan - Google Patents

Fuellorgan

Info

Publication number
DE1147863B
DE1147863B DES71547A DES0071547A DE1147863B DE 1147863 B DE1147863 B DE 1147863B DE S71547 A DES71547 A DE S71547A DE S0071547 A DES0071547 A DE S0071547A DE 1147863 B DE1147863 B DE 1147863B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
liquid
filling
gas
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES71547A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Mallrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz-Werke GmbH
Original Assignee
Seitz-Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz-Werke GmbH filed Critical Seitz-Werke GmbH
Priority to DES71547A priority Critical patent/DE1147863B/de
Publication of DE1147863B publication Critical patent/DE1147863B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/08Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure and subsequently lowering the counterpressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • B67C3/2625Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened automatically when a given counter-pressure is obtained in the container to be filled
    • B67C3/2628Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened automatically when a given counter-pressure is obtained in the container to be filled and the filling operation stopping when the liquid rises to a level at which it closes a vent opening

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Füllorgan Die Erfindung bezieht sich auf ein Füllorgan für Gegendruckflaschenfüller mit Entleerung der Flüssigkeit im Füllrohr und in der Gasleitung in die Flasche. In den Fällen, wo mit verhältnismäßig geringem Gegendruck gearbeitet wird, entleert sich die Flüssigkeit im Füll- und im Gasrohr oft nur sehr schwierig, da keine genügend große Druckdifferenz auf die Flüssigkeit einwirkt. Dies gilt besonders bei Füllventilen, die indirekt durch das Spanngas gesteuert werden. Bei derartigen Ventilen wird die Spann- und Rückgasleitung vor dem Schließen des Flüssigkeitsventils ebenfalls geschlossen, und der im Flüssigkeits-und Rückgasrohr vorhandene Druck reicht nicht aus, um bei der Entlastung der gefüllten und noch gespannten Flasche diese Flüssigkeit in die Flasche zu drücken.
  • Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil und besteht darin, daß die Spann- und Rückgasleitung am oberen Ende eine Erweiterung zur Aufnahme eines Gaspolsters aufweist. Nach dem Schließen der Spann-und Rückgasleitung und nach der Entlastung der Flasche drückt dieses Polster auf die im Spann- und Rückgasrohr befindliche Flüssigkeit und drückt diese in die Flasche. Auf diese Weise kann der Füller mit verhältnismäßig geringem Gegendruck arbeiten, wobei aber die Entleerung des Spann- und Rückgasrohres gesichert ist. Der Gegendruck braucht nun nicht mehr größer zu sein, um ein wirksames Entleeren des Füllrohres sowie der Spann- und Rückgasleitung zu erzielen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 einen Schnitt durch einen Füllerkessel mit Ventil, Abb. 2 einen Teil des Ventils in vergrößertem Maßstab.
  • Der Füllerkessel ist mit 10 bezeichnet und die Zentriertulpe für die Flaschen mit 11. Das Flüssigkeitsventil 12 wird bei Nichtvorhandensein einer Flasche durch eine Feder 13 geschlossen gehalten. Mit 14 ist ein Spann- und Rückgasrohr bezeichnet, mit 15 ein Füllrohr und mit 16 eine Entlastungsnut. Eine Fassung 17 kann in horizontaler Richtung über Nocken 18 gedreht werden und gleichzeitig in einer Führung 19 nach oben bewegt werden. Mit 20 ist ein Stößel bezeichnet, der über eine Feder 21 auf eine Auflage 22 gedrückt wird. Der Stößel 20 betätigt ein VenTil 23, das das Spann- und Rückgasrohr sowie das Rohr 24, in welchem das Ventil 12 sitzt, nach oben absperrt. Im oberen Ende dieses Rohres ist eine Erweiterung 25 vorgesehen, die über kleine Öffnungen 26 mit dem Kesselraum 27 in Verbindung gebracht werden kann, wenn das Ventil 23 geöffnet ist. Mit 28 ist ein Entlastungsventil und mit 29 sind zwei Bohrungen bezeichnet, die bei angepreßter Flasche unten durch eine Dichtung 30 geschlossen sind.
  • Wenn die Flasche angehoben wird und die Zentnertulpe 11 gegen eine untere Abdichtung 31 sich anlegt, bewegt sich die Fassung 17 nach oben, wobei gleichzeitig die Bohrungen 29 am unteren Ende durch die Dichtung 30 geschlossen werden. Bei Heben der Fassung 17 wird ferner der Stößel 20 gegen die Kraft der Feder 21 angehoben und öffnet das Ventil 23. Das im Kesselraum 27 befindliche, unter Druck stehende Gas strömt in das Rohr 24 und 14, und die Flasche wird mit Gas gespannt. Alsdann hebt die Feder 13 das Ventil 12, und die Flüssigkeit kann aus dem Füllkessel 10, da in diesem der gleiche Druck wie in der Flasche herrscht, in die Flasche einströmen. Nachdem die Flasche gefüllt ist, steigt die Flüssigkeit im Rück- und Spanngasrohr und in dem Rohr 24 bis zum Flüssigkeitsspiegel in dem Kessel 10. Nach beendigter Füllung wird die Flasche durch Öffnen des Ventils 28 entlastet.
  • über den Kanal 16 entweicht Flüssigkeit und Gas über das geöffnete Entlastungsventil 28 nach außen. Die Flasche wird also hierbei entspannt. Die Entlastung kann sich einige Male wiederholen, sie kann also unterbrochen oder stetig sein. Gleichzeitig drückt das in der Kammer 25 unter Druck stehende Gasvolumen in den Rohren 24 und 14 befindliche Flüssigkeit nach unten in die noch angepreßte Flasche. Ohne die Kammer 25 würde der größte Teil der in den genannten Rohren befindlichen Flüssigkeit in diesen verbleiben, da der Zustrom von unter Druck stehendem Gas aus dem Kessel 27 abgesperrt ist. Bei geringen Drücken im Kessel 27 ist dies besonders unangenehm, da in diesem Fall keine genügende Menge von Druckgas in den Rohren 24 und 14 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels sich befindet. Wird die Flasche abgezogen, dann ist das Entlastungsventil 28 bereits geschlossen, und die Dichtung 30 gibt die unteren Öffnungen der Kanäle 29 frei, so daß Luft in das obere Ende des Füllrohres eindringen kann., und dadurch kann nun auch die im Füllrohr befindliche Flüssigkeit in die Flasche auslaufen. Die Fassung 17 wird hierbei mit Hilfe einer Feder nach unten gedrückt. Die Entlastungsleitung 16 ist mit dem Entlastungsventil 28 durch eine Bohrung unabhängig von den Kanälen 29 verbunden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Füllorgan für Gegendruckflaschenfüller mit Entleerung der Flüssigkeit im Füllrohr und in der Gasleitung in die Flasche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spann- und Rückgasleitung (14, 24) am oberen Ende eine Erweiterung (25) zur Aufnahme eines Gaspolsters aufweist.
  2. 2. Füllorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Leitungen (29) vorgesehen sind, die in der Füllrohrfassung verlaufen und in das Füllrohr unterhalb des Flüssigkeitsventils (12) münden und deren untere Öffnungen durch eine heb- und senkbare Fassung (17) in Abhängigkeit von der Auf- und Abwärtsbewegung der zu füllenden Flasche geöffnet und geschlossen werden.
DES71547A 1960-12-06 1960-12-06 Fuellorgan Pending DE1147863B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES71547A DE1147863B (de) 1960-12-06 1960-12-06 Fuellorgan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES71547A DE1147863B (de) 1960-12-06 1960-12-06 Fuellorgan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1147863B true DE1147863B (de) 1963-04-25

Family

ID=7502554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES71547A Pending DE1147863B (de) 1960-12-06 1960-12-06 Fuellorgan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1147863B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1757804A1 (de) * 1967-06-20 1971-05-19 Simonazzi Spa A & L Automatische Umlauf-Flaschenabfuellmaschine
EP3650402A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-13 KRONES Aktiengesellschaft Verfahren zum gegendruckfüllen von behältern und füllsystem eines gegendruckfüllers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1757804A1 (de) * 1967-06-20 1971-05-19 Simonazzi Spa A & L Automatische Umlauf-Flaschenabfuellmaschine
EP3650402A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-13 KRONES Aktiengesellschaft Verfahren zum gegendruckfüllen von behältern und füllsystem eines gegendruckfüllers
CN111170250A (zh) * 2018-11-09 2020-05-19 克朗斯股份公司 用于容器的反压灌装的方法以及反压灌装机的灌装系统
JP2020075766A (ja) * 2018-11-09 2020-05-21 クロネス アクティェンゲゼルシャフト 容器のカウンタプレッシャ充填のための方法、および、カウンタプレッシャ充填機の充填システム
CN111170250B (zh) * 2018-11-09 2022-06-07 克朗斯股份公司 用于容器的反压灌装的方法以及反压灌装机的灌装系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007896A1 (de) Fullrohrloses Fullelement mit ge trennten Leitungen fur Spann und Ruckgas und Abfuhrung der Uberschußflussigkeit
DE1482619C3 (de) Gegendruckfüllorgan zum Abfüllen kohlensäurehaltiger Trinkflüssigkeiten in Gefäße
DE2110372A1 (de) Selbst-rueckstellende Betaetigungsvorrichtung und mit ihr ausgestattetes Ventil
DE2002060B2 (de) Fuellrohrloses fuellelement fuer gegendruck-fuellmaschinen in ein- oder mehrkammer-bauweise
DE2454888A1 (de) Flaschenfuellmaschine
DE1147863B (de) Fuellorgan
DE652462C (de) Spuelventil
DE2251018A1 (de) Fuellventil fuer gegendruckflaschenfueller
DE2928179A1 (de) Ventil zum fuellen von fluessigkeiten aus einem behaelter in flaschen o.dgl.
DE2504404A1 (de) Selbstschliessendes ventil
DE82262C (de)
DE698411C (de)
DE245594C (de)
DE427435C (de) Membransteuerung fuer Druckgasfluessigkeitsheber
DE672528C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Fluessigkeitsbehaeltern
DE65766C (de) Ausschankvorrichtung für unter Druck stehende kohlensäurehaltige Flüssigkeiten
DE38078C (de) Neuerung an Mefs- und Abtheilungsapparaten, die einem hohen Drucke ausgesetzt sind
DE959774C (de) Ventil fuer die Kontrolle der Fuellung von Behaeltern
DE294890C (de)
DE1607994C3 (de) Abfülleinrichtung für stille oder leicht kohlensäurehaltige Flüssigkeiten
DE1925808C3 (de) Füllorgan für Flaschenfüllmaschinen
DE508738C (de) Glockenventil
DE176694C (de)
DE802040C (de) Steuerkopf fuer einen schwimmergesteuerten Druckluftfluessigkeitsheber
DE55051C (de) Flaschenfüllapparat