DE2504404A1 - Selbstschliessendes ventil - Google Patents

Selbstschliessendes ventil

Info

Publication number
DE2504404A1
DE2504404A1 DE19752504404 DE2504404A DE2504404A1 DE 2504404 A1 DE2504404 A1 DE 2504404A1 DE 19752504404 DE19752504404 DE 19752504404 DE 2504404 A DE2504404 A DE 2504404A DE 2504404 A1 DE2504404 A1 DE 2504404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
movable
uand
valve body
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752504404
Other languages
English (en)
Inventor
Kjell Oeystein Arisland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2504404A1 publication Critical patent/DE2504404A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/18Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/08Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage
    • F16K17/082Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage with piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/08Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage
    • F16K17/085Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage with diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/02Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves
    • F16K39/022Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves using balancing surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

31.1.1975 - 9113
Kjell Öystein Arisland
OSLO 6 - Enebakkveien 119
Selbetachliessendes Ventil
Diese Erfindung betrifft ein selbstschliessendes Ventil, dos einen schoibenförmigen Ventilkörper umfasst, uelchor tnit einest in einem Ventilgehäuse geformten Ventilsitz zusammenwirkt, welches Gehäuse einen Einlass und einen Auslar ; enthält, welche bei offenem Ventil durch den Ventilsitz kommunisieren, bei welchem Ventil die dem Ventilsitz gegenüber befindliche Uand des Varitilgehäuses gegen und von dem Ventilsitz beweglich ist, so uie eine Membran oder ein Kolben, und uelche Uand über ein Verbindungselement mit dem Ventilkörper steif verbunden ist, wobei der Ventilkörper sich auf derselben Seite des Ventilsitzes befindet wie die bewegliche Uand.
Der Zweck der Erfindung ist ein Ventil zu schaffen, bei welchem eine Ausbalanzierung zwischen dem Vsntilkörpjr und der beweglichen Uand erzielt wird, sodass das Ventil durch oehr kleine äussers BöeinfLussungskrafte geöffnet werden und trotzdem selbstsch.liesaend sein kann. Dies wird gemäss der Erfindung dedurch erzielt, dass der Einlass in dem Raum zwischen der beweglichen Uand und dem Ventilkörper ausmündet, und dass der Ventilkörper eine wirksame Oberfläche hat, die mindetens so gross ist uie die wirksame Oberfläche der beweglichen Uand.
Das erfinderische Ventil soll im folgenden unter Hinweis auf die Zeichnung näher beschrieben werden, deren Figuren zwei Ausführungsbeispielo eines selbstschliessenden Absperrventils zeigen.
Das Ventil gemäss Fig. 1 besteht aus einem Ventilgehäuse* 1, in welchem ein Ventilsitz 4 geformt ist, welcher mit eineni scheibenFörtnigon, mit einer Dichtungspackung 3 versehenen Vantilkörper 2 zusammenwirkt. Diejenige Uand des Ventilgehäuse;:, 1, die de» Ventilsitz 4 entgegengesetzt angeordnet ist, ist in der Richtung gegen und von dem Ventilsitz beweglich und hat in
509832/0338
ORlGlHAL INSPECTED
25QU04 •Λ.
Fig. 1 die Form i'ir-cr Me.nb«:an 5, nip über ein Abstandselement in der Form eines Schafts 6 mit Jen, Ventilkörper 2 steif verbunden ist. Der Ventilkörper ist mit dem Schaft 6 mittels Muttern 7 steif verbunden, und in entsprechender Ueise ist der mittlere Toil der Membran mit dem Schaft 6 durch Muttern 8 dichtend verbunden. Die Membran ist zwischen einer innen und ausscn mit Gewinden versehenen Hülse 9 mit einem Sitz 9' für die Membran und einer aussen mit Gewinde versehenen Mutter ID, wie gezeigt, eingespannt. In zusammengesetztem Zustand bilden der Ventilkörpür 2, der Schaft 6, die Membran 5, die Hülse 9 und die Mutter lü aino Einheit, die in das Ventilgehäuse 1 dadurch montiert wird, dass die Hülse in ein Gewinde in die Uand des Gehäuses 1 eingeschraubt wird. Der Einlass 11 des Ventils mündet in einem Raum aus, der durch die innere Uand des Ventilgehäuses 1, den Ventilkörper 2 und die bewegliche Uand 5 begrenzt ist. Der Auslass ist mit 12 bezeichnet und kommunisert bei offenem Ventil mit dem Einlass 11 durch den Ventilsitz 4.
In der geschlossenen Lage des Ventils wird der am Einlass 11 herrschende statische Flüssigkeits- oder Gasdruck sowohl auf die Membran 5 als auf den Ventilkörper 2 wirken, welche Drucke einander entgegenwirken oder teilweise ausbalanzieren. Bei Uahl des Verhältnisses zwischen den wirksamen Oberflächen des Ventilkörpers 2 und der Membran 5 wird die Aufschlagskraft bestimmt, welche" der Verlängerung des Schaftes 6 in Richtung des Pfeils ausgesetzt werden muss, um das Ventil zu öffnen.
Fig. 2 zeigt schematisch den Fall, dass die bewegliche Uand als ein im Ventilgehäuse 1 gegen und von dem Ventilsitz 4 beweglicher Kolben 51 ausgeführt ist, welcher über ein Abstandselement 6' mit dem Ventilkörper 2 steif verbunden ist. Die Schlaglange des Kolbens 51 und damit des Ventilkörpers 2 ist mit 14 bezeichnet und ist auf der einen Seite durch den Ventilsitz 4 und auf der anderen Seite durch einen nach innen gerichteten Flansch 13 begrenzt. Uie oben ist der Einlass und. der Auslass mit 11 bzw. 12 bezeichnet.
Uie in Fig. 1 kann das Abstandselement oder der Schaft 6' auf der oberen Seito des Kolbens 5' zur Beeinflussung des Ventils verlängert sein. In dem gezeigten"Fall ist durch gestrichelte Linien eine Kammer 15 angedeutet, dia sich dem
50983270338
Flansch 13 an.schliiSssL und mit einten Rohrstutzon 16 versehen .ist. In dieser Ueise konr. das Ventil pneumatisch oder hydraulisch ■dadurch gesteuert uerden, dass die Kammer 15 einem Druck ausgtssetzt uird, der niedriger ist als der im Ventilgehäuse:; 1 herrschende Druck.
Durch die Erfindung uird^ erzielt, dass das V/entil
zur Durch3trömung einer Flüssigkeit oder eines Gases unter ο in um verhältnismässig grossen Druck am Einlass 11 geöffnet uerdcn kan,n, selbst wenn die bewegliche Uand einer verhältnisiriässig kleinen Kraft in Richtung des Pfeils in Fig. 1 ausgesetzt ist. Das Ventil uird somit als ein mehr oder weniger druckbalanzisrtüs, selbstschliessendes Absperrventil wirken.
Bei der Ausführung der Erfindung gemäss Fig. 1 hat der Uontilkörper 2 eine grössere wirksame Oberfläche als die bewegliche Uand oder Membran 5. In diesem Falle wird eine verhältnismässig grosse Kraft zur Öffnung des Ventils benötigt, welche Kraft durch den Unterschied zwischen den auf den Ventilkürper und auf der Membran wirkenden Druckkräften bestimmt ist.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführung hat der Ventilkörper 2 im' wesentlichen dieselbe wirksame Oberfläche als die bewegliche Uand, in diesem Falle der Kolben 5', wodurch erzielt uird, dass es nur die sich der Bewegung des. Kolbens 5' entgegenwirkenden Reibungskräfte sind, die entscheiden, wie gross die äussere Kraft zum öffnen des Ventils sein muss, vorausgesetzt-, dass am Auslass 12 ein niedrigerer Druck als beim Einlass 11 herrscht.
Das Ventil gemäss der Erfindung hat viele Anwendungsmöglichkeiten, so wie für Zisterne für Uasserklosette, als Spülventil für Uasserklosette, als selbstschliessendes Absperrventil für Waschbecken auf Schiffen, in Zügen und in Flugzeugen, souohi als in der Industrie, der Pneumatik, der Hydraulik usw., oder in allen den Fällen, in welchen Fluide (Flüssigkeiten oder Gase) unter Druck gesteuert oder geregelt uerden sollen.
509832/0338

Claims (3)

  1. 250U04
    Patentanspruchs
    1») Selbstschliessendes Ventil, das einen scheibenförmigen Ventilkörper (2) umfasst, welcher mit einem in einem Ventilgehäuse (l) geformten Ventilsitz (4) zusammenwirkt, welches Gehäuse einen Einlass (l.l) und einen Auslass (12) enthält, welche bei offenem Ventil durch den Ventilsitz (4) kommunisieran, bei welchem Ventil die dem Ventilsitz gegenüber befindliche Uand (5, 5') des Ventilgehäuses (l) gegen und von dem Ventilsitz (4) beweglich ist, so wie eine Membran (5) oder ein Kolben (5')» und welche Uand über ein Verbindungselement (6) mit dem Ventilkörper (2) steif verbunden ist, wobei der Ventilkörper (2) sich auf derselben Seite des Ventilsitzes (4) befindet wie die bewegliche Uand (5, 51), dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (11) in dem Raum zwischen der beweglichen Uand (5, 5') und dem Ventilkörper (2) ausmündet, und dass der Ventilkörper (2) eine wirksame Oberfläche hat, die mindestens so gross ist wie die wirksame Oberfläche der beweglichen Uand (5, 5').
  2. 2. . Ventil gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement zwischen dem Ventilkörper (2) und der beweglichen Uand (5) ein Schaft (6) ist, der dichtend durch die bewegliche Uand geführt ist und als Ventilbeeinflussungsorgan dient.
  3. 3. Ventil gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diejenige Seite der beweglichen Uand (51), die dem Ventilsitz (4) entgegengesetzt ist, auch eine bewegliche Uand in einer Kammer (15) bildet, welche variierendsni Druck zur Steuerung des Ventils ausgesetzt werden kann.
    509832/0338
DE19752504404 1974-02-05 1975-02-03 Selbstschliessendes ventil Pending DE2504404A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO740369A NO740369L (de) 1974-02-05 1974-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2504404A1 true DE2504404A1 (de) 1975-08-07

Family

ID=19881428

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752504404 Pending DE2504404A1 (de) 1974-02-05 1975-02-03 Selbstschliessendes ventil
DE19757503150U Expired DE7503150U (de) 1974-02-05 1975-02-03 Selbstschliessendes ventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757503150U Expired DE7503150U (de) 1974-02-05 1975-02-03 Selbstschliessendes ventil

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS50109521A (de)
AU (1) AU7790375A (de)
BE (1) BE825175A (de)
DE (2) DE2504404A1 (de)
DK (1) DK37075A (de)
ES (1) ES434449A1 (de)
FI (1) FI750298A (de)
FR (1) FR2273211A1 (de)
IT (1) IT1031433B (de)
NL (1) NL7501296A (de)
NO (1) NO740369L (de)
SE (1) SE7501145L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750631A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-24 Sphere Invest Ventil
EP0219832A1 (de) * 1985-10-21 1987-04-29 Eberhard Armingeon Hydraulisch regelbares Flüssigkeitssteuerventil zur Durchflusssteuerung flüssiger Medien
EP0266223A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-04 The Coca-Cola Company Pumpenanlage für einen Getränkespender mit einer Druckhaltevorrichtung
WO1989012773A1 (en) * 1988-06-20 1989-12-28 Laminar Fluid Controls, Inc. Flow control valve

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104373647A (zh) * 2014-11-29 2015-02-25 中国船舶重工集团公司第七�三研究所 滑油低压保护装置
CN114017540A (zh) * 2021-11-03 2022-02-08 哈尔滨工程大学 一种低功耗调节阀

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750631A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-24 Sphere Invest Ventil
EP0219832A1 (de) * 1985-10-21 1987-04-29 Eberhard Armingeon Hydraulisch regelbares Flüssigkeitssteuerventil zur Durchflusssteuerung flüssiger Medien
EP0266223A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-04 The Coca-Cola Company Pumpenanlage für einen Getränkespender mit einer Druckhaltevorrichtung
WO1989012773A1 (en) * 1988-06-20 1989-12-28 Laminar Fluid Controls, Inc. Flow control valve

Also Published As

Publication number Publication date
DK37075A (de) 1975-10-06
ES434449A1 (es) 1976-12-16
FR2273211A1 (en) 1975-12-26
AU7790375A (en) 1976-08-05
IT1031433B (it) 1979-04-30
FR2273211B3 (de) 1977-10-21
JPS50109521A (de) 1975-08-28
NO740369L (de) 1975-08-06
DE7503150U (de) 1976-10-07
BE825175A (fr) 1975-05-29
FI750298A (de) 1975-08-06
SE7501145L (de) 1975-07-06
NL7501296A (nl) 1975-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620389A1 (de) Ventil
DE10084851B3 (de) Regulierventil für konstanten Durchfluß
DE2210362B2 (de) Selbsttätiges Druckregelventil
DE4310232A1 (de) Notabschaltventil mit Regulator
DE2003311A1 (de) Hahn
DE2110372A1 (de) Selbst-rueckstellende Betaetigungsvorrichtung und mit ihr ausgestattetes Ventil
DE2504404A1 (de) Selbstschliessendes ventil
DE530687C (de) Absperrventil fuer Druckfluessigkeit
DE3341643A1 (de) Vorgesteuertes druckentlastungs- und steuerventil
DE2356311A1 (de) Membrangesteuertes ventil
CH679066A5 (de)
DE652462C (de) Spuelventil
DE916921C (de) Regelventil fuer UEber- und Unterdurck
DE522013C (de) Absperrventil
DE814980C (de) Ventil zur automatischen Speiseregelung
DE2101641C3 (de) Steuerbares Drosselventil in einem hydraulischen Kreislauf, insbesondere dem Kreislauf einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE563511C (de) Reduzierapparat mit Druckwasserbelastung
AT59246B (de) Rückschlagventil.
DE2313590B1 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE2604647C2 (de) Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil
DE55767C (de) Hahn mit Windkessel, für Drjickflüssigkeitsleitungen
DE2315812C2 (de) Steuerventil
DE268059C (de)
DE527026C (de) Vom Verbrauchsdruck gesteuerter Gasdruckregler
DE2435328B2 (de) Heizkörperverschraubung