DE2620389A1 - Ventil - Google Patents

Ventil

Info

Publication number
DE2620389A1
DE2620389A1 DE19762620389 DE2620389A DE2620389A1 DE 2620389 A1 DE2620389 A1 DE 2620389A1 DE 19762620389 DE19762620389 DE 19762620389 DE 2620389 A DE2620389 A DE 2620389A DE 2620389 A1 DE2620389 A1 DE 2620389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
channel
chamber
membrane
pressure relief
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762620389
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Erich Kaden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2620389A1 publication Critical patent/DE2620389A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • F16K7/14Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat
    • F16K7/17Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat the diaphragm being actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
    • F16K31/34Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float acting on pilot valve controlling the cut-off apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7368Servo relay operation of control
    • Y10T137/7371Fluid pressure
    • Y10T137/7374Flexible diaphragm valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7413Level adjustment or selection means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7423Rectilinearly traveling float
    • Y10T137/7426Float co-axial with valve or port
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7439Float arm operated valve
    • Y10T137/7478With interposed cam, gear or threaded connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description

Ventil
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil, Insbesondere zur Steuerung des Fliessens eines flüssigen oder gasförmigen Mediums, vorzugsweise einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, unter einem den Umgebungsdruck überschreitenden Druck, mit einem Kanal für das Medium, einem Ventilsitz in einer Zwischenposition des Kanals, einem Ventilkörper, der zum Schliessen des Ventils zum Ventilsitz hin beweglich und zum Offnen des Ventils vom Ventilsitz abhfibhnr iflt, einem stromaufwärts gelegenen Eingang durch einen Kanal, der In eine Kammer führt, deren Wandung zum Teil von einer mit dem Ventilkörper verbundenen und auf diesen wirkenden Membran gebildet wird, und deren Oberfläche grosser ist, als die freie Querschnittsoberfläche des Ventilsitzes und mit Druckentlastungskanal für die Kammer mit einer Verschlusseinrichtung zur gesteuerten Druckentlastung der
Kammer.
609848/0641
Es sind bereits Ventile bekannt, in denen das Medium unter
Zufuhrdruck in eine Kammer hinter einer Membran geleitet wird, die dazu dient, das Ventil gegen die Einwirkung des Zufuhrdruckes zu schliessen. Solche Ventile werden durch gesteuerte Druckentlastung des Mediums hinter der Membran gesteuert.
Eine Schwierigkeit mit solchen Ventilen ergibt sich aus zwei anscheinend unvereinbaren Erfordernissen, nämlich erstens, dass die Membran stark genug sein muss, um dem herrschenden Druck zu widerstehen und zweitens„ dass die Membran eine ausreichende Flexibilität zur Ermöglichung einer leichten Ansprechbarkeit sowie einer weiten öffnung des Ventils besitzen muss, üblicherweise verwendet man entweder Metallmembranen oder Membranenaus Gummi erheblicher Dicke, wodurch ein gewisser Teil der leichten Ansprechbarkeit, bzw. weiten Offnungsfähigkeit verloren geht, (U.S.A. Patentschrift 2 752 936; südafrikanische Patentschrift 72/4178).
Diese Nachteile machen sich besonders bemerkbar, wenn das Ventil unter geringem Druck angewandt werden soll. Deshalb sind in der Praxis solche Ventile, die sich für hohe Drucke eignen, ungeeignet zur Anwendung bei niederem Druck. Dadurch haben bekannte Ventile jeweils einen recht engen brauchbaren Druckbereich.
09848/0641
Eine Aufgabe der Erfindung besteht deshalb in der
Schaffung eines Ventils der eingangsgenannten Art, welches sich vorteilhaft in einem aussergewÖhnlich breiten
Druckbereich, z.B. zwischen ein oder zwei-Meter Wassersäule bis etwa 1500 Pascal verwenden lässt· Weitere
Aufgaben ergeben sich aus dem Zusammenhang der nachfolgenden Beschreibung.
Erfindurigsgeroäss ist das ventil der eingangsgenannten Art dadurch gekennzeichnet, dass die Membran aus einer flexiblen, vorzugsweise elastomerischen Folie geringer, vorzugsweise einheitlicher Dicke besteht, und im geschlossenen Zustand des Ventils auf einer im wesentlichen starren, fest angeordneten ringförmigen Stützfläche aufliegt, und gegen den Druck des Mediums im Innern der Kammer unterstützt wird.
Die "Dicke der Membran beträgt zum Beispiel weniger als
ein Zehntel, vorzugsweise weniger als ein Fünfzehntel des Ventilsitzdurchmesser·
Für einen Ventilsitzdurchmesser zwischen beispielsweise
10 und 100 mm eines typischen erfindungsgemässen Ventils, beträgt die bevorzugte Dicke einer Weichgummimembran zwischen 0,3 und 3 mm, vorzugsweise zwischen O,5 und 1,5mm, Falls die Membran jedoch aus einem besonders zerreissfesten
Material hergestellt ist, insbesondere für kleine Ventile,
609848/ΌΒ41
lassen sich gegebenenfalls auch sehr viel dünnere Folien für die Membran verwenden.
Im Falle von Schwimmer-gesteuerten Ventilen, beispielsweise zur steuerung der Wasserzufuhr in Viehtränken ergibt sich eine weitere Schwierigkeit aus der Welleneinwirkung der Flüssigkeit auf den Schwimmer, der dadurch dauernd auf- und abwärts bewegt wird, und ein ständiges öffnen und Schliessen des Ventils bewirkt, bis die Tränke oder dergleichen schllesslich überfüllt wird und gegebenenfalls unter Flüssigkeitsverlust überläuft·
Daraus ergibt sich eine weitere Erfindungsaufgabe in der Beseitigung dieses Nachteils, deren Lösung sich besonders vorteilhaft auf die obenbeschriebeneVentilkonstruktion übertragen lässt.
Zur Lösung dieser weiteren Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass eine zweite flexible Membran in der Kammerwandung vorgesehen ist, und sich in dieser Membran, beweglich zur Kammer, der Druckentlastungskanal der Kammer befindet und das Offnen und Schllessens dieses Druckentlastungskanals seinerseits von einer Schwimmereinrichtung gesteuert wird. Dadurch lässt sich erreichen, dass der Schwimmer im geschlossenen Zustand des Ventils unter die Wasseroberfläche gedrückt wird.
Vorzugsweise steht der Druckentlastungskanal mit einem stromabwärts zum Ventilkörper angebrachten Ausgang in Verbindung, der quer zu oder in der strömungsrichtung der am Ausgang vorbei durch den Ventilkanal strömenden Flüssigkeit in diesen Kanal mündet.
Im Prinzip ist die Erfindung nicht nur auf solche Ventile beschränkt, in denen sich der Ventilkörper in wasserhahnartiger Weise auf den Ventilsitz auflegt, sondern auch auf Schieberventile, Klappenventile und andere Konstruktionen. Vorzugsweise findet die Erfindung jedoch Anwendung auf Ventile der Art in welchen sich der bewegliche Ventilkörper in an sich bekannter Weise auf den Ventilsitz in einer Ebene auflegt, die sich im wesentlichen senkrecht zur stromaufwärts gelegenen Strömungsachse des Ventils befindet.
Im folgenden wird die Frfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen naher erläutert.
Es stellen dar:
Figur 1 und 2 , ein erfindungsgemSsses ventil in geschlossener, bzw. offener Position, in axialer Quer-
Schnittansicht.
Figur 3, eine ähnliche Ansicht eines zweiten Ausführungs-
609848/0641
beispieles.
Figur 4, eine ähnliche Ansicht eines dritten Ausführungsbeispieles ,
Figur 5, eine ähnliche Ansicht eines vierten *us führungsbeispieles.
Figur 6 und I1 eine ähnliche Ansicht eines fünften Ausfuhrungsbeispieles und
Figur 8/ eine ähnliche Ansicht eines sechsten Ausführungsbeispieles .
GemSss Figur 1 und 2 besitzt das Ventil einen Kanal für das gasförmige, bzw. flüssige Medium mit einem stromaufwärts gerichteten Teil la und einem stromabwärts gerichteten Teil Ib. Zwischen diesen beiden Teilen befindet sich der kreisförmige Ventilsitz 2, der orthogonal zur Achse des stromaufwärts gerichteten Teils la gelegen ist. Dem Ventilsitz gegenüberliegend ist ein Ventilkörper 3 mit einer Dichtung 3a aus elastischem Material angebracht. Dieser ist auf einer flexiblen Membran 4 montiert und befindet sich in Stromabwärtsrichtung zum Teil la. Stromaufwärts zum Ventilkörper 3 und Ventilsitz 2# befindet sich die Eingangsöffnung 5 eines Kanals 6 von verhältnismässig geringem Querschnitt, der durch den Ventilkörper 3 und die Membran 4 in eine Kammer 7 führt. Die Membran 4 bildet einen Teil der Wandung der Kammer 7. Die Membran 4 ist in solcher Weise mit dem Ventilkörper 3 verbunden, dass der Mediumdruck
809848/06^1
in der Kammer 7 über die Membran 4 eine Kraft auf den Ventilkörper. 3 in Richtung auf den Ventilsitz ausübt. Dabei ist die Oberfläche des frei beweglichen Teils der Membran 4 grosser als die offene Querschnittfläche des Ventilsitzes 2. Die Kammer 7 besitzt einen Druckentlastungskanal 8, dessen öffnung bzw. Schliessung über einen Knopf 9 gesteuert wird. Der Kanal 8 führt zu einer Ausgangsöffnung 10, die stromabwärts zum Ventilkörper gelegen ist und senkrecht zur Strömungsrichtung in Teil Ib in diesen mündet. Der Knopf 9 besitzt einen elastischen Verschlusskörper 9a.
In der bevorzugten, abgebildeten Ausführung dient das Ventil zur automatischen Einhaltung eines vorgeschriebenen Flüssigkeitsstandes 12, mittels eines auf den Knopf 9 einwirkenden Schwimmers 11 in einem Flüssigkeitsbehälter, beispielsweise einer Viehtränke oder dem Wasserbehälter eines Wasserklosetts. Im gezeigten Beispiel befindet sich der Schwimmer 11 am Ende des einen Armes 13 eines bei 14 schwenkbar gelagerten Kniehebels, dessen aderer Arm auf den Knopf 9 einwirkt.
Ein besonderer Vorteil dieses Ventils besteht darin, dass sich der Ventilkörper zwangsläufig verhält nisrn'ässig langsam aus der offenen in die geschlossene Position bewegt.
609848/0641
und dass somit Wasserhämmer, die sich aus einem plötzlichen Schliessen des Ventils ergeben würden, vermieden werden. Das ergibt sich daraus, dass der Kanal 6 einen verhältnismäßig kleinen Querschnitt besitzt, wodurch sich die Kammer 7 nur allmählich mit Flüssigkeit füllt, und dadurch der Ventilkörper 3 sich nur langsam in Schliessrichtung bewegt. Der Innendurchmesser des Kanals 6 wird so gewählt, dass kein Wasserhammer auftreten kann, z.B. für einen Wasserdruck zwischen 5 und 6 bar, beträgt dieser Durchmesser etwa O,3 mm. In analoger Weise wird der Durchmesser des Druckentlastungskanals 8 so gewählt, dass beim Offnen des Ventils kein Wasserhammer auftritt, und dieser Durchmesser beträgt z.B. für den gleichen Druck etwa 0,8 mm. Die genannten Durchmesser können gegebenenfalls verstellbar sein. Trotzdem ist es ein grundsätzlicher und wesentlicher Vorteil der Erfindung, dass ein gegebenenes Ventil für Flüssigkeiten (oder Gase oder Dämpfe) in einem breiten Druckbereich auf der Eingangsseite A des Ventils verwendet werden kann. Das ergibt sich daraus, dass ohne Rücksicht auf den Druck des Mediums bei Ά, das Ventil von der gleichen Flüssigkeit unter dem gleichen Druck - der aber auf die vergrösserte Oberfläche der Membran 4 einwirkt,-geschlossen und geschlossen gehalten wird. Die auf den Druckknopf 9 vom Druck des Mediums ausgeübte Kraft ist sehr viel geringer wegen der viel kleineren Querschnittsfläche
- 8 609848/0641
2620383
des Kanals 8, an der vom Druckknopf 9 verschlossenen Stelle. Dadurch wird über einen grossen Druckbereich und selbst bei verhältnismässig hohen Drucken eine mühelose Steuerung des Ventils ermöglicht. Das erfindungsgem'ässe Ventil erzielt also nicht nur einen Druckausgleich zwischen dem Medium vor und hinter dem Ventilkörper, sondern verwendet den Mediumdruck zur tatsächlichen Bedienung des Ventils. Ausserdem wird keine unabhängige oder zusätzliche Druckquelle wie im Falle von Servoventilen benötigt, und die der Kammer 7 bei der Druckentlastung entzogene Flüssigkeit wird wieder dem Ventilausgang B zugeführt und geht somit nicht verloren. Beim Schliessen des Ventiles dagegen wird auch der Druckentlastungskanal 8 sofort verschlossen, und somit entweicht während des Verschliessens keine nur der Bedienung des Ventils dienende Flüssigkeit durch das Ventil.
Erfindungsgemäss wird für die Membran 4 eine Verhältnismassig dünne Folie aus ausreichend zerreissfestem flexiblen Material z#.B. Gummi oder Kunststoff, vorzugsweise Elastomer verwendet. Im Ausführungsbeispiel wird eine Gummifolie einheitlicher Dicke zwischen 0,5 und 1,5 mm für ein Ventil mit einem Ventilsitzdurchmesser zwischen 10 und 100 mm verwendet. Erfindungswesentlich ist ferner die ringförmige Stützfläche 3l# die den Ventilkörper 3 umringt und auf der sich die Membran 4 im geschlossenen Zustand
609848/0641
40
des Ventils abstützt. Dabei ist zu beachten, dass die Toleranz zwischen dem Ventilkörper 3 und der ringförmigen Stützfläche 31 der Membrandicke so angepasst ist, dass die Membran beim Betriebsdruck sich nicht durch diese Lücke hindurchdrücken kann. Die gerundete Formgebung der oberfläche 31 begünstigt ein glattes Anlegen der Membran.
Aus den bereits genannten Gründen wird zur Betätigung des Knopfes 9 lediglich ein im Vergleich zu herkömmlichen Konstruktionen sehr kleinerSchwimmer 11 benötigt.
Gema'ss Figur 3,entspricht das Ausführungsbeispiel im wesentlichen dem gemSss Figur 1 und 2. Es unterscheidet sich dadurch, dass der Kanal 6 gem'äss Figur 1 und 2 in das Ventilgehäuse bei 6a verlegt worden ist, und nicht durch den Ventilkörper 3 hindurchführt· Ansonsten werden gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Figur 4 zeigt ein AusfUhrungsbeispiel das ebenfalls grundsätzlich dem gemäss Figur 1 und 2 entspricht, und sich dadurch unterscheidet, dass der Kanal 6a, der aus dem stromaufwärts gelegenen Teil des Ventilgehäuses in die Kammer 7 führt» an einer anderen Stelle in die Gehäusewandung eingebaut ist. Die Ausführung gemSss Figur 4 entspricht,der gema'ss Figur 3# abgesehen davon, dass die Strömungsrichtung umgekehrt ist. Entsprechende Teile sind wiederum mit den gleichen Bezugsseichen wie in Figur 1 bezeichnet.
609848/0641
- ίο -
ΑΛ
Figur 5 stellt ein Ventil dar, das im wesentlichen der Ausführung gemSss Figur 1 und 2 entspricht, dessen Schwirnmersteuerungseinrichtung jedoch aus den weiter oben genannten Gründen so ausgebildet ist, dass der Schwimmerkörper beim Schliessen des Ventiles, unter die Wasseroberfläche gedrückt wird· Ausser den in Figur 1 und 2 gezeigten Kennzeichen, besitzt dieses Ausführungsbeispiele folgende weitere Einzelheiten: Das Eingangsende 8'des Druckentlastungskanals wird von einem axial beweglichen Nippel 19 gebildet, der auf eine flexible Membran 20 montiert ist. Die flexible Membran 20 befindet sich in einer solchen Lage und ist so angeordnet, dass in der gezeigten offenen Position des Ventils der Knopf 9 vom Nippel 19 abgehoben ist. Sobald der Knopf 9 jedoch an den Nippel 19 angepresst wird, um diesen zu schliessen, baut sich in der Kammer 7 Druck
auf, der über die Membran 20 den Nippel nach
drückt,
aussen und gegen den Knopf 9« Dadurch wird auch der Hebel arm 13 des nicht gezeigten Schwimmers nach unten gedrückt, und kommt der Schwimmer in einer gewissen Tiefe unterhalb der Wasseroberfläche zur Ruhe, nachdem der Ventilkörper des Ventils ebenfalls in die geschlossene Lage zurückgekehrt ist. Diese Tiefe des Schwimmers hängt vom Bewegungsgrad des Nippels 19 und dem Hebelverh'altnis des Kniehebels ab. Infolgedessen muss die Wasseroberfläche zunächst unter die jetzige Lage des Schwimmers sinken, ehe der Nippel 19 wieder freigegeben wird und eine Druckentlastung aus der Kammer 7 durch den Druckentlastungskanal 8* stattfinden kann.
609848/0641
- 11 -
In dem Augenblick sinkt der Druck in der Kammer 7, und öffnet sich das Ventil in der bereits beschriebenen Weise, wobei der Nippel 19 gleichzeitig sich nach aussen bewegt.
Nun kann der Wasserspiegel wieder steigen bis zur maximal
sich
eingestellten Höhe, ehe*der soeben beschriebene Vorgang wiederholt und sich das Ventil schliesst, wobei gleichzeitig die Schwimmerkugel wieder in der genannten Weise unter die Wasseroberflache gedruckt wird. Dadurch wird beispielsweise im Falle einer Viehtränke verhindert, dass durch Welleneinwirkung eine Oberfüllung des riassertroges stattfindet.
Das Ausführungsbeispiel gemSss Figur 6 und 7 entspricht dem gemäss Figur 5 bis auf eine andere Anordnung der Schwiinnereinrichtung mit zusätzlichen Vorteilen. In dieser Anordnung befindet sich der Schwimmer 11 an einem Hebelarm 13, der mittels der Schraube 23 und Büchse 24 verstellbar aus dem schaft 25 angeordnet ist, dessen zylindrische Oberfläche eine schraubengangartige Rille 26 besitzt. Die Rille 26 befindet sich mit einem Dorn 27 im Ventilgehäuse in gleitendem Eingriff, und zwar so, dass eine Drehbewegung des Schaftes 25 eine axiale Verschiebung des Schaftes und somit eine entsprechende Einwirkung des Schaftes auf den Knopf 9 mit sich bringt, z.B. um den Druckentlastungskanal 8* zu schliessen. Die tfinkelposition der Büchse 24 und somit des Schwimmerarms 13 im
- 12 -
609848/0641
Bezug auf den Schaft 25, ist mittels der Schraube 23 leicht verstellbar, da diese den Arm 13 auf den Schaft 25 presst. Ausserdem lässt sich die Hebellänge des Arms 13 je nach Bedarf verstellen. TfeLle, die den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen entsprechen, sind auch hier wieder mit den gleichen Bezugzzeichen angegeben,
Figur 8 stellt die gleiche Anordnung wie in Figur 5 dar, abgesehen von einer für gewisse Anwendungen vorteilhaften Abwandlung der Anordnung des Schwimmers 11'. Dieser ist axial verstellbar auf einer senkrecht axial beweglichen Stange 29 angebracht. Die Ausflussöffnung des Ventiles ist nach unten durch ein Rohr 30 verlängert, an dessen unterem Ende sich eine Halterung 31 als Führung für das untere Ende der Stange 29 befindet. Büchsen 32 dienen der senkrechten Verstellung des Schwimmers II1 auf der Stange 29. Das obere Ende der stange 29 wirkt auf den Knopf 9 ein. Ansonsten entspricht die Wirkung dieser Anordnung in jeder Weise der unter Bezugnahme auf Figur beschriebenen Anordnung,und entsprechende Teile werden wiederum mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet·
609848/0641
- 13 -

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Ventil, insbesondere zur Steuerung des Fliessens eines flüssigen oder gasförmigen Mediums, vorzugsweise einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, unter einem den Umgebungsdruck überschreitenden Druck, mit einem Kanal für das Medium, einem Ventilsitz in einer Zwischenposition des Kanals, einem Ventilkörper, der zum Schliessen des Ventils zum Ventilsitz hin beweglich und zum Offnen des Ventils vom Ventilsitz abhebbar ist, einem stromaufwärts gelegenen Eingang durch einen Kanal, der in eine Kammer führt, deren Wandung zum Teil von einem mit dem Ventilkorper verbundenen auf diesen wirkenden Membran gebildet wird, und deren Oberfläche grosser ist, als die freie Querschnittsoberfläche des Ventilsitzes und mit einem Druckentlastungskanal für die Kammer mit einer Verschlusseinrichtung zur gesteuerten Druckentlastung der Kammer, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (4 ) aus einer flexiblen, vorzugsweise elastomerischen Folie geringer, vorzugsweise einheitlicher Dicke besteht, und im geschlossenen Zustand des Ventils ( Fig. l) auf einer im wesentlichen starren, fest angeordneten ringförmigen Stützfläche ( 31 ) aufliegt, und gegen den Druck des Mediums im Innern der Kammer (7) unterstützt wird.
    - 14 609848/0641
    ?. Ventil geroäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite flexible Membran (?O) in der Wandung der Kammer (7) vorgesehen ist, und sich in dieser Membran , beweglich zur Kammer(7) der Druckentlastungskanal (81) der Kammer befindet, und das Offnen und Schliessen dieses Druckentlastungskanals (8') seinerseits von einer Schwimmereinrichtung (11) gesteuert wird, und dass die zweite Membran (?O) im geschlossenen Sustand des Ventils den Schwimmer (11) unter die vom Ventil gesteuerte FlüssigkeitsoberflSche drückt.
    3. Ventil gem'äss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckentlastungskanal (8*) mit einem stromabwärts zum Ventilkörper (3) angebrachten Ausgang in Verbindung steht, der quer zu oder in der Strömungsrichtung der am Ausgang vorbei durch den Ventilkanal (Ib) strömenden Flüssigkeit in diesen Kanal (Ib) mündet.
    4. Ventil gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Membran (4) weniger als 1/1° des Ventilsitzdurchmessers beträgt.
    5. Ventil gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ,Dicke der Membran (4) weniger als 1/15 des Ventilsitzdurchmessers beträgt·
    - 15 609 8 48/0641
    6. Ventil gemSss Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Membran (4) aus vorzugsweise elastomerischem Material zwischen 0,3 und 3 rom beträgt.
    7. Ventil gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Membran (4) zwischen 0,5 und 1,5 mm beträgt.
    8. Ventil gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Membran (4) einheitlich ist.
    9. Ventil gem'äss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Querschnitt des in die Kammer (7) führenden Kanals (6) zur Verhinderung von Wasserhämmern auf den Betriebsdruck eingestellt wird.
    10. Ventil gemä'ss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Querschnitt des Druckentlastungskanals (8) aus der Kammer entsprechend den vorsehenen Betriebsdruck des Ventils zur Verhinderung von Wasserhämmern eingestellt wird.
    11. Ventil gemäss einem der Ansprüche 1 bis IO, dadurch
    der gekennzeichnet, dass der Kanal (6).von dem stromaufwärts
    - 16 609848/0641
    gelegenen Bereich (la) des Ventils in die Kammer (7) führt, von einem Rohr gebildet wird, und durch den Ventilkörper (3) hindurchführt.
    1?. Ventil gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (6a), der aus dem stromaufwärts gelegenen Teil (la) des Ventilgehä'uses in die Kammer (7) führt, in die Ventilgehausewandung eingebaut ist.
    13. Ventil gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem stromaufwärts gelegenen Teil (la) des Ventilgeh'auses in die Kammer (7) fuhrende Kanal ein stromaufwärts gerichtetes spitzes Eingangsende besitzt, dessen Innenquerschnitt den kleinsten Querschnitt des Kanals (6) darstellt.
    14. Ventil gemSss einem der Ansprüche 1 bis 13, mit
    einer Schwimmereinrichtung zur Steuerung des Druckentlastungs· kanals, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (13) des Schwimmers (11) verstellbar auf einem Schaft (25) angeordnet ist, dessen zylindrische Oberfläche eine schraubengangartige Rille (26) besitzt, die sich mit einem Dorn (27) oder dergleichen im Ventilgehäuse in gleitendem Eingriff befindet, wodurch eine Drehbewegung des Schaftes (25) eine axiale Verschiebung des Schaftes (25) und somit
    6.0 9848/0641
    - - 17 -
    eine entsprechende Einwirkung des Schaftes auf den Knopf (9) oder dergleichen einer Verschlusseinrichtung des Druckentlastungskanals (81) mit sich bringt.
    15. Ventil gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Offnen und Schliessen des Druckentlastungskanals (8·) ein Schwimmer (II1) vorgesehen ist/ der auf einer senkrecht axial beweglichen und koaxial auf die Steuereinrichtung des Druckentlastungskanals (8() einwirkenden Stange (29) angebracht ist.
    - 18 -
    609848/0641
DE19762620389 1975-05-13 1976-05-08 Ventil Pending DE2620389A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA3061A ZA753061B (en) 1975-05-13 1975-05-13 Improvements in and relating to valves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2620389A1 true DE2620389A1 (de) 1976-11-25

Family

ID=25568992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762620389 Pending DE2620389A1 (de) 1975-05-13 1976-05-08 Ventil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4072164A (de)
JP (1) JPS51140237A (de)
AU (1) AU503796B2 (de)
DE (1) DE2620389A1 (de)
FR (1) FR2311239A1 (de)
IL (1) IL49556A0 (de)
IT (1) IT1061647B (de)
ZA (1) ZA753061B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56109970A (en) * 1980-01-29 1981-08-31 Umezawa Seisakusho:Kk Automatic water feeding apparatus
DE3717378A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Arag Apparatebau Vorrichtung zum entleeren eines behaelters, betaetigungsvorrichtung zur wechselweisen betaetigung zweier haehne und verwendung derselben
AU736446B2 (en) * 1997-09-26 2001-07-26 Apex Valves Limited An improved float valve

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO139934C (no) * 1976-07-22 1979-06-06 Selvaag Ole Gunnar Ventil for regulering av vaeskestroem.
FR2427999A1 (fr) * 1978-06-09 1980-01-04 Sam Ste Nle Dispositif limiteur de remplissage d'un reservoir de stockage
US4352371A (en) * 1980-03-10 1982-10-05 Walters William R Low-high flow rate valve
EP0126385B1 (de) * 1983-05-13 1988-09-14 FRIEDRICH GROHE ARMATURENFABRIK GmbH & CO Servoventil, insbesondere für die Wasserversorgung von Waschmaschinen etc.
US4703784A (en) * 1984-03-19 1987-11-03 Aeroquip Corporation Dual operation tank filling fitting with automatic shut-off
FR2591707B1 (fr) * 1985-12-17 1990-04-13 Sadoulet Maurice Perfectionnements aux robinets automatiques de reservoir
NZ239324A (en) * 1990-08-09 1993-03-26 Caroma Ind Ltd Hydraulically assisted inlet valve for flushing cistern
US5067516A (en) * 1990-09-17 1991-11-26 Gale Keith F Valve assembly
US5282280A (en) * 1993-01-26 1994-02-01 Josef Wodeslavsky Toilet water reservoir inlet and outlet control valve
IL115327A (en) * 1994-10-07 2000-08-13 Bayer Ag Diaphragm pump
ES2203627T3 (es) * 1994-10-07 2004-04-16 Bayer Corporation Valvula de descarga.
WO1998017935A1 (en) * 1996-10-08 1998-04-30 Trevor Thomas Esplin Anti hammer pilot operated valves having remote pilot for use in refuelling, domestic mains water, refrigeration applications
US5692535A (en) * 1996-12-03 1997-12-02 Walters; William R. Icing preventer with temperature adjustment washer
AUPO524997A0 (en) * 1997-02-21 1997-03-20 Yoothapina Pty Ltd Filling stop valve
IT1302645B1 (it) * 1998-10-12 2000-09-29 Cavagna Group Internat Bv Amst Dispositivo valvolare per il controllo del livello di riempimento dibombole e simili con gas liquefatti.
US6164313A (en) * 1998-11-30 2000-12-26 Walters; William R. Low-high flow rate valve
GB2358257A (en) * 2000-01-17 2001-07-18 Michael Leonard Patrick Keeley Valve
ES2166734B1 (es) * 2000-10-06 2004-10-16 Fominaya, S.A. Grifo para llenado de cisternas.
US6539973B1 (en) * 2002-01-14 2003-04-01 George S. Cole & Associates, Incorporated Water pressure-assisted flush valve
BRPI0812705A2 (pt) * 2007-07-18 2014-12-23 Howard Lowe "montagem de válvula de fechamento"
US20140373934A1 (en) * 2013-06-20 2014-12-25 Jobe Holdings Limited Attachment for float valve and method of use
WO2021216974A1 (en) * 2020-04-24 2021-10-28 Fluidmaster, Inc. Exchangeable fill valve system and methods

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1038014A (en) * 1912-02-03 1912-09-10 Elmer S Stack Ball-cock.
CH128056A (de) * 1927-12-13 1928-10-01 Karl Metzger Schwimmerventil.
US2328323A (en) * 1939-08-05 1943-08-31 Permutit Co Valve mechanism for water softeners
US2588242A (en) * 1945-09-25 1952-03-04 Rutherford H Hunter Silent ball cock
US3074684A (en) * 1957-10-25 1963-01-22 Orville K Doyle Valve with positive shutoff
US2922433A (en) * 1958-03-10 1960-01-26 Union Tank Car Co Controls for brine supply systems
US3038491A (en) * 1959-08-26 1962-06-12 Beazley James Willard Flush valve apparatus
US3893475A (en) * 1973-10-05 1975-07-08 George D Hudson Float valve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56109970A (en) * 1980-01-29 1981-08-31 Umezawa Seisakusho:Kk Automatic water feeding apparatus
DE3717378A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Arag Apparatebau Vorrichtung zum entleeren eines behaelters, betaetigungsvorrichtung zur wechselweisen betaetigung zweier haehne und verwendung derselben
AU736446B2 (en) * 1997-09-26 2001-07-26 Apex Valves Limited An improved float valve

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51140237A (en) 1976-12-03
US4072164A (en) 1978-02-07
ZA753061B (en) 1977-01-26
IL49556A0 (en) 1976-07-30
AU503796B2 (en) 1979-09-20
AU1381376A (en) 1977-11-17
IT1061647B (it) 1983-04-30
FR2311239A1 (fr) 1976-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620389A1 (de) Ventil
DE2305687A1 (de) Druckreguliervorrichtung
DE2751468C2 (de) Rückflußverhinderer
CH681447A5 (de)
DE2813226C2 (de) Absperr- und Regelventil
DE2504404A1 (de) Selbstschliessendes ventil
DE916921C (de) Regelventil fuer UEber- und Unterdurck
DE2612884B2 (de) Absperrventil
DE51229C (de) Stellvorrichtung für Dampfdüsen bei Injektoren
DE2445200C2 (de) Füllarmatur, insbesondere für Heizungsanlagen
EP1431640A1 (de) Ventileinrichtung mit einem elektromotorisch ansteuerbaren Servoventil
DE3131860A1 (de) "hydraulikventil mit einstellbarem durchlassquerschnitt
EP0353266A1 (de) Rückflussverhinderer, insbesondere zum einbau in trinkwasserleitungen
DE672528C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Fluessigkeitsbehaeltern
DE2011435A1 (de)
DE814980C (de) Ventil zur automatischen Speiseregelung
CH351912A (de) Am Schwimmerventil eines Spülkastens angebrachte Auslaufvorrichtung
DE3505664C2 (de)
AT318336B (de) Regelgerät für strömende Medien
DE430855C (de) Selbsttaetig sich schliessendes Ventil fuer Fluessigkeiten oder Gase mit Gegendruckkammer und Hilfsventil
AT252749B (de) Gerät zum Aussprühen von Flüssigkeiten
AT277690B (de) Abdichtung eines Ventiles
AT4076U1 (de) Schwimmerventil zum befüllen eines spülkastens
DE2435328B2 (de) Heizkörperverschraubung
AT225169B (de) Regelventil zur Regelung des Gasaustrittes aus einem Druckgasbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee