DE3131860A1 - "hydraulikventil mit einstellbarem durchlassquerschnitt - Google Patents

"hydraulikventil mit einstellbarem durchlassquerschnitt

Info

Publication number
DE3131860A1
DE3131860A1 DE19813131860 DE3131860A DE3131860A1 DE 3131860 A1 DE3131860 A1 DE 3131860A1 DE 19813131860 DE19813131860 DE 19813131860 DE 3131860 A DE3131860 A DE 3131860A DE 3131860 A1 DE3131860 A1 DE 3131860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
chamber
auxiliary control
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813131860
Other languages
English (en)
Other versions
DE3131860C2 (de
Inventor
Helmut 4300 Essen Lachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR H TIEFENBACH GmbH AND Co
Original Assignee
DR H TIEFENBACH GmbH AND Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR H TIEFENBACH GmbH AND Co filed Critical DR H TIEFENBACH GmbH AND Co
Priority to DE19813131860 priority Critical patent/DE3131860A1/de
Publication of DE3131860A1 publication Critical patent/DE3131860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3131860C2 publication Critical patent/DE3131860C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/12Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened
    • F16K1/123Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened with stationary valve member and moving sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

  • betreffend ein
  • "Hydraulikventil mit einstellbarem Durchlaßquerschnitt" Die Erfindung betrifft ein Hydraulikventil mit einstellbarem Durchlaßquerschnitt, mit einem eine Druckmittelzuleitung und eine Druckmittelableitung aufweisenden Ventilgehäuse, einer in dem Ventilgehäuse zwischen der Druckmittelzuleitung und der Druckmittelableitung ausgebildeten Ventilkammer, einem in der Ventilkammer ausgebildeten Ventilsitz, einem in der Ventilkammer zur Einstellung des Durchlaßquerschnittes gegenüber dem Ventilsitz verschiebbar angeordneten Ventilkörper und einer Steuereinrichtung zur Steuerung des Ventilkörpers, wobei zwischen dem Ventilkörper und dem Ventilgehäuse eine Steuerkammer vorgesehen, am Ventilkörper in der Steuerkammer eine in öffnungsrichtung wirksame Druckfläche ausgebildet und die Steuerkammer mit der Steuereinrichtung über eine Steuerdruckleitung verbunden ist.
  • Bei dem bekannten Hydraulikventil, von dem die Erfindung ausgeht (vgl. die DE-OS 27 50 502), besteht der Ventilkörper funktionell aus einem Steuerkörper und einem mit dem Steuerkörper über eine Schubstange verbundenen Kolben, der in einer Steuerkammer geführt ist. Der Steuerkörper wird in Schließrichtung von einem Federelement mit Federkraft beaufschlagt, während er in öffnungsrichtung von einer durch den Druck in der Druckmittelzuleitung erzeugten Kraft beaufschlagt ist. Am Kolben ist eine in Offnungsrichtung wirksame Druckfläche ausgebildet, und die Steuerkammer ist mit einer Steuerdruckleitung verbunden. Der Kolben weist im übrigen noch eine in Schließrichtung wirksame Druckfläche auf, an die über eine Druckausgleichsleitung von der Druckmittelzuleitung her der dort herrschende Druck herangeführt wird. Dadurch wird der Steuerkörper druckentlastet, da der den Steuerkörper von der Druckmittelzuleitung her beaufschlagende Druck über die Druckausgleichsleitung und den Kolben auch in entgegengesetzter Richtung beaufschlagt. Die Öffnungsbewegung des in funktioneller Hinsicht zuvor erläuterten Ventilkörpers erfolgt bei dem bekannten Hydraulikventil durch Zuführung eines Steuerdruckes über die Steuerdruckleitung und entgegen der Federkraft des Federelementes. Dadurch ist die jeweilige Stellung des Ventilkörpers nicht stabil, sondern eher labil, jedenfalls ist keine genaue Einstellung des Ventilkörpers und damit auch keine genaue Einstellung des Durchlaßquerschnittes möglich.
  • Ausgehend von dem zuvor erläuterten Stand der Technik liegt der Erlindurly nun die Aufgabe zugrunde, ein Hydraulileventil mit einstellbarem Durchlaßquerschnitt anzugeben, bei dem der Durchlaß(luerschnitt optimal feinfühlig, genau und stabil eingestellt werden kann Das erfindungsgemäße Hydraulikventil, bei dem die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist zunächst dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ventilkörper und dem Ventilgehäuse eine Hilfssteuerkammer vorgesehen, am Ventilkörper in der Hilfssteuerkammer eine in Schließrichtung wirksame Druckfläche ausgebildet und an die Hilfssteuerkammer eine Hilfssteuerleitung angeschlossen ist. Erfindungsgemäß ist hier ein Federelement nicht vorgesehen, ist also eine rein hydraulische Steuerung verwirklicht.
  • Geht man von einem zunächst geschlossenen Hydraulikventil aus, von einem Zustand also, bei dem der Ventilkörper am Ventilsitz abdichtend zur Anlage kommt, so kann ohne daß der Hilfssteuerkammer über die Hilfssteuerleitung Hydraulikflüssigkeit zugeführt wird, der Ventikörper durch Zufihren von Hydraulikflüssigkeit in die Steuerkammer über den maximalen OflnuncJsweg verschoben werden. Wird nun allerdings über die Hilfssteuerleitung der Hilfssteuerkammer Hydraulikflüssigkeit zugeführt, so wird die mögliche Bewegung des Ventilkörpers in Öffnungsrichtung durch das in der Hilfssteuerkammer befind-liche Flüssigkeitsvolumen begrenzt, da Flüssigkeit im wesentlichen inkompressibel ist. Das restliche Gasvolumen in der Hilfssteuerkammer müßte in diesem Fall natürlich über eine zusätzliche Entlüftungsventilanordnung abgeblasen werden können.
  • Wesentlich bei dem erfindungsgemäßen Hydraulikventil ist jedenfalls, daß der öffnungsweg des Ventilkörpers fest einstellbar ist, daß nämlich eine Art "hydraulischer Anschlag" für die Bewegung des Ventilkörpers vorgegeben wird.
  • Bei der zuvor erläuterten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hydraulikventils muß, wie gesagt, eine Entlüftungsventilanordnung für das restliche Gasvolumen vorgesehen sein. Auf diese komplizierte Anordnung kann verzichtet werden, wenn das Hydraulikventil so ausgestaltet wird, daß in der Hilfssteuerkammer ein frei verschiebbarer, die Hilfssteuerkammer in eine Vorsteuerkammer und eine Rücksteuerkammer testender Steuerkolben angeordnet ist, zwischen dem Steuerkolben und dem Ventilgehäuse bzw. dem Ventilkörper wirksame Dichtungselemente vorgesehen sind und die Vorsteuerkammer mit der Hilfssteuerleitung verbunden ist. In diesem Fall wird vermittels des Steuerkolbens für die Verschiebung des Ventilkörpers ein hydraulisch einstellbarer Anschlag geschaffen. Das restliche Gasvolumen wird von der Hydraulikflüssigkeit getrennt, indem nämlich die Hydraulikflüssigkeit nur in die Hilfssteuerkammer eingelassen wird, während die Rücksteuerkammer das restliche Gasvolumen aufnimmt. In Verbindung mit der Rücksteuerkammer reicht es, eine einfache Entlüftungsöffnung vorzusehen, da ja die Rücksteuerkammer von der Vorsteuerkammer über die Dichtungselemente abgeschottet ist. Selbstverständlich muß die Rücksteuerkammer auch gegenüber der Steuerkammer über Dichtungselemente abgedichtet sein. Selbstverständlich kann die Rücksteuerkammer auch mit einer zweiten Hilfssteuerleitung verbunden sein. Diese kann rein "passiv" wirken, nämlich ausschließals als Entlüftung für die Rücksteuerkammer, sie kann aber auch, nämlich bei Anschluß an eine Quelle für Hydraulikflüssigkeit, "aktiv" wirken. Im letzgenannten Fall würde auch die Rücksteuerkammer mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt, so daß ein restliches Gasvolumen nicht mehr existiert. Die Einstellung des Steuerkolbens erfolgt dann durch Zuführen von Hydraulikflüssigkeit in die Vorsteuerkammer und gleichzeitiges Abführen aus der Rücksteuerkammer oder umgekehrt.
  • Grundsätzlich ist es dem Konstrukteur überlassen, wie er der Steuerdruckleitung die zur Steuerung notwendige Hydraulikflüssigkeit zuführt. Besonders vorteilhaft ist es aber, wenn die Steuerdruckleitung an ein Steuerventil angeschlossen ist. In entsprechender Weise ist es vorteilhaft, wenn die erste Hilfssteuerleitung an ein erstes llilfssteuerventil und vorzugsweise auch die zweite Hilfssteuerleitung an ein zweites Hilfssteuerventil angeschlossen ist. Über das Steuerventil und die Hilfssteuerventile können der Steuerkammer und der Hilfssteuerkammer duch dann beliebige Flüssigkeitsvolumina zugeführt werden, wenn von einer Quelle für die zur Steuerung verwendbare Hydraulikflüssigkeit nur ein konstanter, nicht variabler Druck erzeugt wird.
  • Von besonderem Vorteil ist es in Zusammenhang mit der zuvor erläuterten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hydraulikventils, wenn das Steuerventil und/oder das erste Hilfssteuerventil und/oder das zweite Hilfssteuerventil druckseitig mit der Druckmittelzuleitung verbunden sind.
  • Die Quelle für die zur Steuerung dienende Hydraulikflüssigkeit ist hier die in der Druckmittelzuleitung anstehende Jlydraulikflüssigkeit selbst, so daß sämtliche hydraulischen Komponenten des Hydraulikventiles in ihm integriert sein können. Diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hydraulikventils gewinnt eine besondere Bedeutung dann, wenn das Steuerventil und/oder das erste Hilfssteuerventil und/oder das zweite Hilfssteuerventil elektrisch ansteuerbar sind. Das Steuerventil und die Hilfssteuerventile haben hier gewissermaßen Relaisfunktion. Ein solches Hydraulikventil ist, da auf elektrischem Wege ansteuerbar, besonders einfach und wirtschaftlich in großen Hydraulikschaltungen einsetzbar.
  • Hinsichtlich der Konstruktion des Ventilsitzes und des Ventilkörper-s sind alle Möglichkeiten grundsätzlich offen. So kann der Ventilkörper ohne weiteres mit einer der Druckmittelzuleitunq zugewandten kegelförmigen Spitze versehen sein, wie das aus der DE-05 27 50 502 bekannt ist. Dadurch ist der Durchlaßquerschnitt des Hydraulikventils durch eine Längsbewegung des Ventilkörpers entsprechend der wirksamen Querschnittsfläche der kegelförmigen Spitze veränderbar. Will man aber, wie bei erfindungsgemäßem Hydraulikventil, eine Hilfssteuerkammer und crgf. einen in der Hilfssteuerkammer verschiebbar angeordneten Steuerkolben vorsehen, so ist es zweckmäßig, wenn der Ventilsitz eine kegelförmige, pyramidenförmige od. dgl.
  • Ventilspitze aufweist und wenn der Ventilkörper als Hohlkörper mit einem vorzugsweise in Längsrichtung verlaufenden Strömungskanal ausgebildet ist.
  • Auch hier ist der wirksame Durchlaßquerschnitt durch eine Längsbewegung des Ventilkörpers entsprechend der wirksamen Querschnittsfläche der Ventilspitze veränderbar.
  • Schließlich ist es bei dem erfindungsgemäßen Hydraulikventil vorteilhaft, wenn zur Anzeige der Stellung des Ventilkörper und/oder des Steuerkolbens nach außen ragende Anzeigestifte od. dgl. vorgesehen sind. Selbstverständlich sind hier auch eine Vielzahl anderer Anzeigemittel denkbar, wesentlich ist nur, daß von außen die Stellung des Ventilkörpers und/oder des Steuerkolbens erkennbar ist, um den tatsächlichen Durchlaßquerschnitt oder der derzeit maximal erreichbaren Durchlaßquerschnitt von außen erkennen zu können. Hier ist es natürlich möglich, in Verbindung mit den Anzeigestiften Skalen od. dgl. vorzusehen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt Fig. 1 im Schnitt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hydraulikventils mit einstellbarem Durchlaßquerschnitt und Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in einer Draufsicht.
  • Das in Fig. 1 dargestellteHydraulikventil 1 weist zunächst ein eine Druckmitelzuleitung 2 und eine Druckmittelableitung 3 aufweisendes Ventilgehäuse 4 auf. In dem Ventilgehäuse 4 ist zwischen der Druckmittelzuleitung 2 und der Druckmittelableitung 3 eine Ventilkammer 5 ausgebildet, in der ihrerseits ein Ventilsitz 6 ausgebildet ist. Zur Einstellung des Durchlaßquerschnittes ist in der Ventilkammer 5 ein gegenüber dem Ventilsitz 6 verschiebbar angeordneten Ventilkörper 7 vorgesehen. Eine Steuereinrichtung 8 dient zur Steuerung des Ventilkörpers 7 und wird im folgenden noch näher erläutert. Zwischen dem Ventilkörper 7 und dem Ventilgehäuse 4 ist eine Steuerkammer 9 vorgesehen. Am Veniilkörper 7 ist in der Steuerkammer 9 eine in Öffnungsrichtung wirksame Druckfläche 10 ausgebildet.
  • Die Steuerkammer 9 ist mit der Steuereinrichtung 8 über eine Steuerdruckleitung 11 verbunden. Wie die Fig. 1 zeigt, ist zwischen dem Ventilkörper 7 und dem Ventilgehäuse 4 eine Hilfssteuerkanimer 12 vorgesehen. Am Ventilkörper 7 ist in der Hilfssteuerkammer 12 eine in Schließrichtung wirksame Druckfläche 13 ausgebildet. An die Hilfssteuerkammer 12 ist im übrigen eine Hilfssteuerleitung 14 angeschlossen. Jn der Hilfssteuerkammer 12 ist ein frei verschiebbarer, die Hilfssteuerkammer 12 in eine Vorsteuerkammer 15 und eine Rücksteuerkammer 16 teilender Steuerkolben 17 angeordnet. Zwischen dem Steuerkolben 17 und dem Ventilgehäuse 4 bzw. dem Ventilkörper 7 sind Dichtungselemente 18 vorgesehen. Die Vorsteuerkammer 15 ist mit der Hilfssteuerleitung 14 verbunden, während die Rücksteuerkammer 16 mit einer zweiten Hilfssteuerleitung 19 verbunden ist. Die Steuerdruckleitung 11 ist an ein Steuerventil 20 angeschlossen, die erste Hilfssteuerleitung 14 ist an ein erstes Hilfssteuerventil 21 angeschlossen und die zweite Hilfssteuerleitung 19 ist an ein zweites Hilfssteuerventil 21 und das zweite Hilfssteuerventil 22 sind druckseitig mit der Druckmittelzuleitung 2 verbunden, nämlich über Umwegleitungen 23. Wie in Fig. 1 nur angedeutet ist, sind das Steuerventil 20, das erste Hilfssteuerventil 21 und das zweite Hilfssteuerventil 22 elektrisch an steuerbar.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Ventilsitz 6 eine kegelförmige Ventilspitze 24 auf und ist der Ventilkörper 7 als Hohlkörper mit einem in Längsrichtung verlaufenden Strömungskanal 25 ausgebildet. Das eine Endes des Strömungskanales 25 ist mit zu der Ventilspitze 24 korrespondierenden Anlageflächen 26 versehen, so daß der Ventilkörper 7 an der Ventilspitze 24 des Ventilsitzes 6 abdichtend zur Anlage kommen kann.
  • Das dargestellte Hydraulikventil 1 arbeitet folgendermaßen: In Fig. 1 ist das Hydraulikventil 1 in Schließstellung gezeigt, d. h. daß der Ventilkörper 7 am Ventilsitz 6 abdichtend zur Anlage kommt, so daß der Durchlaßquerschnitt zwischen der Druckmittelzuleitung 2 und der Druckmittelabieitung 3 Null ist. Zur Einstellung des maximal möglichen öffnungsweges des Ventilkörpers 7 wird über das erste Hilfssteuerventil 21 Hydraulikflüssigkeit von der Druckmittelzuleitung 2 über die Umwegleitung 23 und die erste Hilfssteuerleitung 14 in die Vorsteuerkammer 15 geleitet. Dadurch wird, so lange, wie das erste Hilfssteuerventil 21 geöffnet bleibt, der Steuerkolben 17 in Richtung auf die Druckmittelableitung 3 verschoben.
  • Gleichzeitig muß natürlich das zweite Hilfssteuerventil 22 geöffnet sein, damit die in der Rücksteuerkammer 16 befindliche Hydraulikflüssigkeit nach Maßgabe der Verschiebung des Steuerkolbens 17 ausströmen kann. Hat der Steuerkolben 17 die gewiinschte Stellung erreicht, so wird das erste Hilfssteuerventil 21 abgeschaltet, d. h. die Zufuhr von Hydraulikflüssigkeit zur Vorsteuerkammer 15 unterbrochen.
  • Wird nun das Steuerventil 20 betätigt, so daß Hydraulikflüssigkeit von der Druckmittelzuleitung 2 her in die Steuerkammer 9 einströmen kann, so wird der Ventilkörper 7 in Öffnungsrichtung bewegt, bis die Druckfläche 13 am Steuerkolben 17 zur Anlage kommt. Einer weiteren Bewegung des Ventilkörpers 7 wirkt die in der Vorsteuerkammer 15 eingeschlossene Hydraulikflüssigkeit entgegen. Der Ventilkörper 7 ist an seinem "hydraulischen Anschlag" angelangt. über die Ventilspitze 24 des Ventilsitzes 6 und den Ventilkörper 7 ist ein bestimmter Durchlaßquerschnitt definiert. Selbstverständlich muß auch bei dem letztgenannten Vorgang das zweite Hilfssteuerventil 22 geöffnet sein, damit die in der Rücksteuerkammer 16 noch befindliche Hydraulikflüssigkeit ausgeschoben werden kann.
  • Soll nun das Hydraulikventil 1 wieder geschlossen werden, so wird das Steuerventil 20 zum Ablassen der Hydraulikflüssigkeit geöffnet, das erste Hilfsteuerventil 21 wird ebenfalls geöffnet, so daß Hydraulikflüssigkeit von der Druckmittelzuleitung 2 her einströmen kann, und der Steuerkolben 17 und mit ihm der Ventilkörper 7 wird in Schließrichtung geschoben. Durch Öffnen des zweiten Hilfssteuerventils 22 und Einlassen von Hydraulikflüssigkeit in die Rücksteuerkammer 16 von der Druckmittelzuleitung 2 her bei gleichzeitigem Öffnen des ersten Hilfssteuerventils 21 und Auslassen der in der Vorsteuerkammer 15 befindlichen Hydraulikflüssigkeit kann der Steuerkolben 17 dann anschließend wieder zurückgefahren werden.

Claims (9)

  1. Patentansl,rüche: Hydraulikventil mit einstellbarem Durchlaßquerschnitt, mit einem eine ruckmittelzuleitung und eine Druckmittelableitung aufweisenden Ventilgehäuse, einer in dem Ventilgehäuse zwischen der Druckmittelzuleitung und der Druckmittelableitung ausgebildeten Ventilkammer, einem in der Ventilkammer ausgebildeten Ventilsitz, einem in der Ventilkammer zur Einstellung des Durchlaßquerschnittes gegenüber dem Ventilsitz verschiebbar angeordneten Ventilkörper und einer Steuereinrichtung zur Steuerung des Ventilkörpers, wobei zwischen dem Ventilkörper und dem Ventilgehäuse eine Steiierkammer vorgesehen, am Ventilkörper in der Steuerkammer eine in Öffnungsrichtung wirksame Druckfläche ausgebildet und die Steuerkammer mit der Steuereinrichtung über eine Steuerdruckleitung verbunden ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen dem Ventilkörper (7) und dem Ventilgehäuse (4) eine Hilfissteuerkammer (12) vorgesehen, am Ventilkörper (7) in der Hilfssteuerkammer (12) eine in Schließrichtung wirksame Druckfläche (13) ausgebildet und an die Hilfssteuerkammer (12) eine Hilfssteuerleitung (14) angeschlossen ist.
  2. 2. Hydraulikventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hilfssteuerkammer (12) ein frei verschiebbarer, die Hilfssteuerkammer (12) in eine Vorsteuerkammer (15) und eine Rücksteuerkammer (16) teilender Steuerkolben (17) angeordnet ist, zwischen dem Steuerkolben (17) und dem Ventilgehäuse (4) bzw. dem Ventilkörper (7) wirksame Dichtungselemente (18) vorgesehen sind und die Vorsteuerkammer (15) mit der Hilfssteuerleitung (14) verbunden sind.
  3. 3. Hydraulikventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücksteuerkammer (16) mit einer zweiten Hilfssteuerleitung (19) verbunden ist.
  4. 4 Hydraulikventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerdruckleitung (11) an ein Steuerventil (20) angeschlossen ist.
  5. 5. Hydraulikventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Hilfssteuerleitung (14) an ein erstes Hilfssteuerventil (21) und vorzugsweise die zweite Hilfssteuerleitung (19) an ein zweites Hilfssteuerventil (22) angeschlossen ist.
  6. 6. Hydraulikventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (20) und/oder das erste Hilfssteuerventil (21) und/oder das zweite Hilfssteuerventil (22) druckseitig mit der DruckmittelzuIeitung (2) verbunden sind.
  7. 7. Hydraulikventil nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (20) und/oder das erste Hilfssteuerventil (21) und/oder das zweite Hilfssteuerventil (22) elektrisch ansteuerbar sind.
  8. 8. Hydraulikventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (6) eine kegelförmige, pyramidenförmige od. dgl.
    Ventilspitze (24) aufweist und der Ventilkörper (7) als Hohlkörper mit einem vorzugsweise in Längsrichtung verlaufenden Strömungskanal (25) ausgebildet ist.
  9. 9. Hydraulikventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anzeige der Stellung des Ventilkörpers und/oder des Steuerkolbens nach außen ragende Anzeigestifte od. dgl. vorgesehen sind.
DE19813131860 1981-08-12 1981-08-12 "hydraulikventil mit einstellbarem durchlassquerschnitt Granted DE3131860A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813131860 DE3131860A1 (de) 1981-08-12 1981-08-12 "hydraulikventil mit einstellbarem durchlassquerschnitt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813131860 DE3131860A1 (de) 1981-08-12 1981-08-12 "hydraulikventil mit einstellbarem durchlassquerschnitt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3131860A1 true DE3131860A1 (de) 1983-03-03
DE3131860C2 DE3131860C2 (de) 1987-02-05

Family

ID=6139163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813131860 Granted DE3131860A1 (de) 1981-08-12 1981-08-12 "hydraulikventil mit einstellbarem durchlassquerschnitt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3131860A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246738A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 Dr. H. Tiefenbach Gmbh & Co, 4300 Essen Mit eigenmedium gesteuertes hydraulikventil mit einstellbarem durchlassquerschnitt
DE3640426A1 (de) * 1986-11-26 1988-06-09 Mapa Electronic Gmbh Stellventil
DE3815855C1 (de) * 1988-05-09 1989-07-06 Knorr-Bremse Ag, 8000 Muenchen, De
DE3926847A1 (de) * 1989-08-15 1991-02-21 Hauhinco Maschf Hydraulisches steuerventil fuer ein lastmedium, insbesondere fuer die wasserhydraulik
CN100340802C (zh) * 2003-06-12 2007-10-03 江苏神通阀门有限公司 精小型无摩擦多功能阀

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750502A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-17 Kracht Pumpen Motoren Hydraulikventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750502A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-17 Kracht Pumpen Motoren Hydraulikventil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246738A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 Dr. H. Tiefenbach Gmbh & Co, 4300 Essen Mit eigenmedium gesteuertes hydraulikventil mit einstellbarem durchlassquerschnitt
EP0104567A2 (de) * 1982-09-28 1984-04-04 Dr. H. Tiefenbach GmbH & Co. Mit Eigenmedium gesteuertes Hydraulikventil mit einstellbarem Durchlassquerschnitt
EP0104567A3 (en) * 1982-09-28 1984-12-12 Dr. H. Tiefenbach Gmbh & Co. Self-acting hydraulic valve with adjustable passage
DE3640426A1 (de) * 1986-11-26 1988-06-09 Mapa Electronic Gmbh Stellventil
DE3815855C1 (de) * 1988-05-09 1989-07-06 Knorr-Bremse Ag, 8000 Muenchen, De
DE3926847A1 (de) * 1989-08-15 1991-02-21 Hauhinco Maschf Hydraulisches steuerventil fuer ein lastmedium, insbesondere fuer die wasserhydraulik
CN100340802C (zh) * 2003-06-12 2007-10-03 江苏神通阀门有限公司 精小型无摩擦多功能阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE3131860C2 (de) 1987-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753437C3 (de) Druckmittelbetätigte Ventilumstelleinrichtung mit einem Druckmittelspeicher
DE2116395C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen Servomotor
EP0104567A2 (de) Mit Eigenmedium gesteuertes Hydraulikventil mit einstellbarem Durchlassquerschnitt
DE3921292C2 (de)
DE2511662B2 (de) Bewässerungsvorrichtung
DE2700490B2 (de) Abgefederter höheneinstellbarer Fahrzeugsitz
DE1242945B (de) Elektromagnetisch regelbarer hydraulischer Stossdaempfer
EP0122378A1 (de) Ventil für hydraulische Systeme
DE2827718B2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Schreibmittelzulaufs zur Schreibeinrichtung mechanischer Schreiber
DE2231217C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen
EP1249619B1 (de) Ventileinheit mit entsperrbarem Rückschlagventil und damit ausgestatteter fluidbetätigter Antrieb
DE3017403A1 (de) Hydropneumatischer vorschubzylinder
DE3320047C2 (de)
DE3131860A1 (de) "hydraulikventil mit einstellbarem durchlassquerschnitt
DE3405465C2 (de) Ventil für Dampfbügeleisen
DE1557773C3 (de) Regeleinrichtung für die hydraulisch betätigte Hebevorrichtung eines Ackerschleppers. Ausscheidung aus: 1482477
EP0622139A2 (de) Antriebseinrichtung für ein Verschlussorgan am Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Behälters
DE2319135C3 (de) Umschaltventil einer Druckmittelversorgungseinrichtung für eine hydrostatische Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge
DE3710830C2 (de)
DE2750502A1 (de) Hydraulikventil
DE1964127A1 (de) Verstelleinrichtung
DE2639331C2 (de) Hydraulische oder pneumatische Drei-Wege-Weiche
DE1844472U (de) Steuerventil mit servobetaetigung fuer hydraulische anlagen.
DE2933115A1 (de) Einrichtung zum loesbaren anschluss einer abzweigleitung an eine druckleitung
DE3914278C2 (de) Druckregler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee