EP0622139A2 - Antriebseinrichtung für ein Verschlussorgan am Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Behälters - Google Patents

Antriebseinrichtung für ein Verschlussorgan am Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Behälters Download PDF

Info

Publication number
EP0622139A2
EP0622139A2 EP94102681A EP94102681A EP0622139A2 EP 0622139 A2 EP0622139 A2 EP 0622139A2 EP 94102681 A EP94102681 A EP 94102681A EP 94102681 A EP94102681 A EP 94102681A EP 0622139 A2 EP0622139 A2 EP 0622139A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
cylinder
valve
drive device
cylinder unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94102681A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0622139A3 (de
Inventor
Urs Basler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stopinc AG
Original Assignee
Stopinc AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stopinc AG filed Critical Stopinc AG
Publication of EP0622139A2 publication Critical patent/EP0622139A2/de
Publication of EP0622139A3 publication Critical patent/EP0622139A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/16Closures stopper-rod type, i.e. a stopper-rod being positioned downwardly through the vessel and the metal therein, for selective registry with the pouring opening
    • B22D41/20Stopper-rod operating equipment

Definitions

  • the invention relates to a drive device for a closure member on the spout of a metal-containing container, with a piston / cylinder unit attached to the latter, the closure member being controllable via a linkage, and with a valve block which has a control valve and a short-circuit valve serving for manual actuation of the closure member .
  • a stopper as a closing member is controlled by means of an actuating cylinder.
  • the stopper is either controlled via a servo valve connected to it or moved manually by interposing a short-circuit valve.
  • This servo valve and the short-circuit valve can be firmly connected as a structural unit to the actuating cylinder designed as a differential cylinder.
  • this differential cylinder has a short construction, this plays a subordinate role in the circumstances, for example in distributors with plugs as a closing member, since the space available for this Arrangement of the cylinder are not problematic.
  • a disadvantage of such a differential cylinder is that the cross-sectional areas of the two cylinder chambers separated by the piston are different in size, making the control of the actuating cylinder more complicated on the one hand and, on the other hand, when the pressure medium lines are short-circuited, excess pressure medium arises from one chamber to the other, which a return of the medium from the larger chamber to the pressure medium collecting container is necessary.
  • the servo valve and the short-circuit valve can be firmly connected as a structural unit to the actuating cylinder. However, this causes an undesirable increase in the weight of the actuating cylinder, which often has to be removed from the container containing the molten metal during operation.
  • the present invention is based on the object of further developing the generic drive device in such a way that it achieves optimum control and optimal behavior in the event of short-circuiting for manual actuation of the closure member and, in addition, its piston / cylinder unit is as light as possible should.
  • the piston / cylinder unit is designed as a synchronous cylinder, the cylinder of which has a cylinder part forming the working chamber for the piston sliding therein and a cylinder part connected to it and containing the valve block. Because the piston / cylinder unit is designed as a synchronous cylinder, there are significant advantages with regard to the control and in particular also when the two chambers separated from the piston are short-circuited, because when the piston is displaced, their volume increases or decreases. lose weight.
  • the piston rod forming the valve block and the piston rod arranged therein preferably have a stroke displacement sensor, while the piston rod opposite the piston is coupled to the linkage for moving the closure member.
  • the two cylinder parts are advantageously made of aluminum.
  • the overall design of the piston / cylinder unit is very light, and the unit that is often removed from the container in steelworks practice does not exceed the maximum weight that can still be lifted by hand.
  • Fig. 1 shows the structure of a conventional discharge control of molten metal 15 from a container 10, which is preferably designed as a so-called distribution vessel.
  • the molten metal 15 flows from the spout 14 of this distribution vessel into a continuous casting mold, not shown, in which a constant bath level must be maintained during operation.
  • This is accomplished with the stopper 20 arranged in the container 10 as the closure member which can be regulated as the outflow quantity of the melt.
  • This stopper 20 is actuated by a drive device 30 which is removably fastened to the container 10 and has a linkage 16 which can be moved up and down automatically either by hand via a lever 12 or else via a piston / cylinder unit 40.
  • a lifting rod 32 connected to the linkage 16 is guided in a height-adjustable manner in bearings 34 contained in the housing 36, this lifting rod 32 being at the lower end in a steering connection with the lever 12 provided for manual operation and also with a connecting element 35 engaging on it the piston rod 42 of the piston / cylinder unit 40 is coupled.
  • the latter is other end releasably attached to the housing 36 of the drive device 30 via a coupling element 44, not explained in detail.
  • the piston / cylinder unit 40 is shown in FIG. 2. It consists essentially of a two-part cylinder, a piston 45 guided therein with a piston rod 42, 42 ', a valve block 50 and a sensor 60.
  • the two-part cylinder consists of an actual cylinder part 46, in which the piston 45 and the piston rod 42 are guided longitudinally, and of a cylinder part 48 which extends this and into which the piston rod 42 'extends.
  • This cylinder part 48 likewise forms the valve block and, in addition, the measuring transducer 60 is contained in it coaxially with the aforementioned piston rod 42 '.
  • the piston / cylinder unit 40 is designed according to the invention as a synchronous cylinder and its piston 45 therefore has a piston rod 42 or the same diameter on both sides. 42 ', each of which is sealingly guided in a guide bush 46' provided in the cylinder part 46 and thus the chambers formed on both sides of the piston undergo an equally large volume change when it is displaced longitudinally. Together they form a working chamber 49 and the piston 45 is guided longitudinally with almost no play.
  • both the cylinder part 46 and the cylinder part 48 detachably connected to it are made of aluminum and the former is hardened on its inner surface in contact with the piston 45 in a known manner so that the cylinder is not prematurely worn out.
  • the working chamber 49 is divided into two chambers by the piston itself, each of these chambers being assigned a line 51, 52 at the end, which are integrated in the cylinder and extend into the cylinder part 48, from where they then lead to the valves are.
  • a stroke displacement sensor 60 which is also integrated in the cylinder part 48, has a measuring piston 61 which projects into the piston rod 42 'with a bore and which, in a manner known per se, determines the respective position of the piston rod 42' and thus of the piston 45 in the cylinder via an electronic signal evaluation.
  • the cross-section of the cylinder part 48 is advantageously square or rectangular. The valves can be attached tightly to the resulting flat surfaces and without special training of their contact surfaces.
  • the outputs 51 ', 52' of the lines 51, 52 connected to the chamber 49 are connected to a control valve 55 which is in a indicated protective hood is housed and by means of which the actual control of the piston 45 takes place.
  • the control valve 55 is connected to a displacement encoder 56, which indicates its piston position at all times.
  • outlets 57, 58 are provided from the lines 51, 52 perpendicular to the image plane, which are also integrated in the cylinder part 48 and lead to pressure relief valves, by means of which the pressures in the chambers can be limited.
  • additional line outlets 66, 67 connected to the lines 51, 52 are provided, which are guided via the control valve 55 into a pressure generating unit (not shown) or into a collecting tank.
  • the cylinder part 48 is made of aluminum or a similar light material and that the lines mentioned and thus the valve block are integrated in them holistically results in the considerable advantage over the known solutions that this piston / cylinder unit 40 is very light overall and also very compact and therefore very small in size.
  • the cylinder part 48 is also still part of the synchronous cylinder and several functions are thus solved in one.
  • the functioning of the valves in cooperation with the piston / cylinder unit 40 is illustrated in the hydraulic diagram according to FIG.
  • the control valve 55 is a 4/3-way valve with a built-in measuring sensor 56, by means of which a position feedback 56 ′ of the respective position of the control valve 55 and thus an internal position control loop of this valve is achieved.
  • a position feedback 56 ′ of the respective position of the control valve 55 and thus an internal position control loop of this valve is achieved.
  • it is connected on the one hand to a pressure container and on the other hand to a collecting container with a check valve 64 connected therebetween. With the latter it is achieved that in the short-circuit position 55.1 of the control valve 55 shown, the medium cannot flow back into the collecting container, only if a pressure set at this, for example 1 bar, is exceeded can the medium flow back.
  • This control valve 55 communicates with the chamber 49 of the synchronous cylinder via two separate lines 51, 52.
  • pressure peaks originating from the stopper 20 designed as an actuator are compensated, ie if this stopper has to be closed quickly in a specific case, then to protect it with the valves 63, when an adjustable maximum pressure occurs, the two lines 51, 52 short-circuited and the force acting on the stopper is instantly reduced.
  • the piston 45 moves to the right or to the left, however, in position 55.3 in between, it remains in the rest position. Its current position is detected by the already mentioned measuring sensor 60, which delivers a feedback signal 60 'to the controller. This is explained in more detail below.
  • FIG. 4 shows an alternative exemplary embodiment with a control valve 70, in which only the features which differ from those according to FIG. 3 are discussed below.
  • This is a 4/3-way valve with three positions 70.1, 70.2 and 70.3, in which the short-circuit position is not included.
  • a separate shut-off valve 77 is provided with which the lines 51, 52 can be short-circuited manually and / or in a controlled manner for the manual actuation of the piston 45.
  • a control signal is supplied to the control valve 55 via an amplifier 59.
  • the stroke position sensor 60 reports the respective piston position of the unit 40 in a feedback signal 60 'to the actual controller 80, which then responds in a corresponding manner.
  • a bath level of the molten metal in a mold can be achieved with an accuracy of a few millimeters.
  • a stopper has been shown as a closure member. However, it can also be a closure member, as shown and described in various variants, for example in DE-A1 37 31 600. This drive device could of course also be applied to other similar actuators.

Abstract

Eine Antriebseinrichtung (30) für ein Verschlussorgan am Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Behälters (10) weist eine an letzteren befestigten, das Verschlussorgan über ein Gestänge regelnde Kolben/Zylinder-Einheit (40) mit einem Ventilblock auf, welcher sich aus einem Regelventil (55) sowie aus einem für die Handbetätigung des Verschlussorganes dienenden Kurzschlussventil (55) zusammensetzt. Die Kolben/Zylinder-Einheit (40) ist erfindungsgemäss als Gleichgangzylinder ausgebildet, deren Zylinder einen die Arbeitskammer (49) für den darin gleitenden Kolben (45) bildenden Zylinderteil (46) und einen mit diesem verbundenen, den Ventilblock enthaltenden Zylinderteil (48) aufweist. Letzterer und die darin angeordnete Kolbenstange (42') sind mit einem Hubwegmessgeber (60) versehen, während die dem Kolben (45) gegenüberliegende Kolbenstange (42) mit dem Gestänge zum Bewegen des Verschlussorganes (20) gekoppelt ist. Diese beiden Zylinderteile (46,48) sind ferner aus Aluminium gefertigt. Dadurch und aufgrund der Tatsache, dass die genannten Leitungen und damit der Ventilblock ganzheitlich in den Zylinderteilen (46,48) integriert sind, ergibt sich gegenüber den bekannten Lösungen der erhebliche Vorteil, als diese Kolben/Zylinder-Einheit (40) insgesamt sehr leicht und überdies sehr kompakt und dadurch in ihren Abmessungen sehr klein wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für ein Verschlussorgan am Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Behälters, mit einer an letzteren befestigten, das Verschlussorgan über ein Gestänge regelbaren Kolben/Zylinder-Einheit und mit einem Ventilblock, welcher ein Regelventil sowie ein für die Handbetätigung des Verschlussorganes dienendes Kurzschlussventil aufweist.
  • Bei einer bekannten Giessspiegelregelung für den Füllstand der Schmelze in Stranggiesskokillen nach der DE A1 31 35 048 wird ein Stopfen als Verschlussorgan mittels eines Stellzylinders geregelt. Der Stopfen wird dabei entweder über ein mit ihm verbundenes Servoventil geregelt oder aber von Hand durch Zwischenschaltung eines Kurzschlussventiles bewegt. Dieses Servoventil und das Kurzschlussventil können dabei als Baueinheit mit dem als Differentialzylinder ausgebildeten Stellzylinder fest verbunden sein. Dieser Differentialzylinder weist zwar eine kurze Bauweise auf, dies spielt aber bei den Gegebenheiten, beispielsweise bei Verteilern mit Stopfen als Verschlussorgan eine untergeordnete Rolle, da die diesbezüglichen Platzverhältnisse für die Anordnung des Zylinders nicht problematisch sind. Nachteilig bei einem solchen Differentialzylinder ist jedoch, dass die beiden von dem Kolben getrennten Zylinderkammern in ihren Querschnittsflächen unterschiedlich gross sind und damit einerseits die Regelung des Stellzylinders komplizierter wird und zum andern beim Kurzschliessen von dessen Druckmittelleitungen ein Druckmittelüberschuss von der einen zur andern Kammer entsteht, was eine Rückleitung des Mediums von der grösseren Kammer an den Druckmittel-Sammelbehälter notwendig macht. Das Servoventil und das Kurzschlussventil können - wie oben erwähnt - als Baueinheit mit dem Stellzylinder fest verbunden sein. Dies bewirkt jedoch eine unerwünschte Gewichtszunahme des Stellzylinders, der im Betrieb des öfteren von dem Metallschmelze enthaltenden Behälter weggenommen werden muss.
  • Ausgehend von dieser bekannten Antriebseinrichtung liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemässe Antriebseinrichtung derart weiterzubilden, dass mit ihr eine optimale Regelung und ein optimales Verhalten beim Kurzschliessen für die Handbetätigung des Verschlussorganes erzielt wird und überdies deren Kolben/Zylinder-Einheit möglichst leicht gebaut sein soll.
  • Dies ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Kolben/Zylinder-Einheit als Gleichgangzylinder ausgebildet ist, deren Zylinder einen die Arbeitskammer für den darin gleitenden Kolben bildenden Zylinderteil und einen mit diesem verbundenen, den Ventilblock enthaltenden Zylinderteil aufweist. Dadurch, dass die Kolben/Zylinder-Einheit als Gleichgangzylinder ausgebildet ist, ergeben sich wesentliche Vorteile in bezug auf die Regelung und insbesondere auch beim Kurzschliessen der beiden vom Kolben getrennten Kammern, weil beim Verschieben des Kolbens deren Volumen gleich zu- resp. abnehmen.
  • Vorzugsweise weisen der den Ventilblock bildende und die darin angeordnete Kolbenstange einen Hubwegmessgeber auf, während die dem Kolben gegenüberliegende Kolbenstange mit dem Gestänge zum Bewegen des Verschlussorganes gekoppelt ist. Damit ist eine äußerst kompakte Bauweise der Antriebseinrichtung geschaffen worden, die in der Praxis sehr einfach gehandhabt werden kann und eine genauere Regelung des KokillenGiessspiegels ermöglicht.
  • Die beiden Zylinderteile sind vorteilhaft aus Aluminium gefertigt. Es wird dadurch eine sehr leichte Bauweise der Kolben/Zylinder-Einheit insgesamt erreicht und die in der Stahlwerkspraxis sehr oft vom Behälter wegzunehmende Einheit übersteigt daher nicht das zugelassene von Hand noch zu hebende Maximalgewicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie weitere Vorteile derselben sind nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Antriebseinrichtung für ein als Stopfen ausgebildetes Verschlussorgan in einem Metallschmelze enthaltenden Behälter,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch eine Kolben/Zylinder-Einheit mit integriertem Ventilblock,
    Fig. 3
    ein hydraulisches Schema der Ventilanordnung der Kolben/Zylinder-Einheit,
    Fig. 4
    ein hydraulisches Schema einer alternativen Ventilanordnung der Kolben/Zylinder-Einheit und
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung der automatischen Regelung des Verschlussorganes.
  • Fig. 1 zeigt den Aufbau einer ansich konventionellen Abflussregelung von Metallschmelze 15 aus einem Behälter 10, welcher vorzugsweise als sogenanntes Verteilergefäss ausgebildet ist. Die Metallschmelze 15 fliesst dabei vom Ausguss 14 dieses Verteilergefässes in eine nicht näher gezeigte Stranggiesskokille, bei der im Betrieb eine konstante Badspiegelhöhe eingehalten werden muss. Dies wird mit dem im Behälter 10 angeordneten Stopfen 20 als die Abflussmenge der Schmelze regelbares Verschlussorgan bewerkstelligt. Dieser Stopfen 20 wird von einer am Behälter 10 abnehmbar befestigten Antriebseinrichtung 30 betätigt, die ein Gestänge 16 aufweist, das entweder von Hand über einen Hebel 12 oder aber über eine Kolben/Zylinder-Einheit 40 automatisiert auf- und abbewegbar ist. Zu diesem Zwecke ist eine mit dem Gestänge 16 verbundene Hubstange 32 in im Gehäuse 36 enthaltenden Lagern 34 höhenverstellbar geführt, wobei diese Hubstange 32 am unteren Ende mit dem für die Handbetätigung vorgesehenen Hebel 12 in Lenkverbindung steht und zudem über ein an ihm angreifendes Verbindungselement 35 mit der Kolbenstange 42 der Kolben/Zylinder-Einheit 40 gekoppelt ist. Letztere ist anderen Endes über ein nicht näher erläutertes Kupplungselement 44 am Gehäuse 36 der Antriebseinrichtung 30 lösbar befestigt.
  • Die erfindungsgemässe Kolben/Zylinder-Einheit 40 ist in Fig. 2 gezeigt. Sie setzt sich im wesentlichen aus einem zweiteiligen Zylinder, einem darin geführten Kolben 45 mit einer Kolbenstange 42, 42' einem Ventilblock 50 und aus einem Messgeber 60 zusammen. Der zweiteilige Zylinder besteht aus einem eigentlichen Zylinderteil 46, in dem der Kolben 45 sowie die Kolbenstange 42 längsgeführt ist und aus einem diesen verlängernden Zylinderteil 48, in den sich die Kolbenstange 42' erstreckt. Dieser Zylinderteil 48 bildet gleichfalls den Ventilblock und in ihm ist überdies der Messgeber 60 koaxial zu der genannten Kolbenstange 42' enthalten. Die Kolben/Zylinder-Einheit 40 ist erfindungswesentlich als Gleichgangzylinder ausgebildet und deren Kolben 45 hat daher beidseitig je eine in ihrem Durchmesser gleiche Kolbenstange 42 resp. 42', die je in einer im Zylinderteil 46 vorgesehenen Führungsbüchse 46' abdichtend geführt sind und damit die beidseitig zum Kolben gebildeten Kammern bei dessen Längsverschiebung eine gleichgrosse Volumenänderung erfahren. Zusammen bilden diese eine Arbeitskammer 49 und darin der Kolben 45 annähernd spielfrei längsgeführt ist. Als weiteres Erfindungsmerkmal ist vorgesehen, dass sowohl der Zylinderteil 46 wie auch der mit ihm lösbar verbundene Zylinderteil 48 aus Aluminium bestehen und ersterer an seiner mit dem Kolben 45 in Berührung stehenden Innenfläche auf bekannte Weise gehärtet ist, damit der Zylinder nicht vorschnell abgenutzt wird. Die Arbeitskammer 49 ist durch den Kolben ansich in zwei Kammern unterteilt, wobei diesen Kammern endseitig je eine Leitung 51, 52 zugeordnet ist, welche in dem Zylinder integriert sind und sich bis in den Zylinderteil 48 erstrecken, von dort aus sie dann zu den Ventilen geführt sind. Ein ebenfalls in dem Zylinderteil 48 integrierter Hubwegmessgeber 60 weist einen in die mit einer Bohrung versehene Kolbenstange 42' ragenden Messkolben 61 auf, der auf ansich bekannte Art die jeweilige Stellung der Kolbenstange 42' und damit des Kolbens 45 im Zylinder über eine elektronische Signalauswertung ermittelt. Der Zylinderteil 48 ist in seinem Querschnitt vorteilhaft quadratisch oder rechteckig ausgebildet. An die dadurch entstehenden ebenen Flächen können die Ventile dicht und ohne besondere Ausbildung ihrer Auflageflächen befestigt werden.
  • Die Ausgänge 51', 52' der mit der Kammer 49 in Verbindung stehenden Leitungen 51, 52 sind mit einem Regelventil 55 verbunden, das in einer angedeuteten Schutzhaube untergebracht ist und mittels dem die eigentliche Steuerung des Kolbens 45 erfolgt. Das Regelventil 55 ist dabei mit einem Wegmessgeber 56 verbunden, der zu jedem Zeitpunkt dessen Kolbenstellung angibt. Im weiteren sind von den Leitungen 51, 52 senkrecht zur Bildebene angeordnete Abgänge 57, 58 vorgesehen, die ebenfalls im Zylinderteil 48 integriert sind und zu Druckbegrenzungsventilen führen, mittels denen die Drücke in den Kammern begrenzbar sind. In dem Zylinderteil 48 sind zusätzliche mit den Leitungen 51, 52 verbundene Leitungsabgänge 66, 67 vorgesehen, welche über das Regelventil 55 in ein nicht näher verdeutlichtes Druckerzeugungsaggregat bzw. in ein Auffang-Sammelgefäss geführt sind. Dadurch, dass der Zylinderteil 48 aus Aluminium oder einem ähnlichen leichten Material gefertigt ist und die genannten Leitungen und damit der Ventilblock ganzheitlich in ihr integriert sind, ergibt sich gegenüber den bekannten Lösungen der erhebliche Vorteil, als diese Kolben/Zylinder-Einheit 40 insgesamt sehr leicht und überdies sehr kompakt und dadurch in ihren Abmessungen sehr klein wird. Der Zylinderteil 48 ist aber gleichfalls noch Bestandteil des Gleichgangzylinders und es sind damit mehrere Funktionen in einem gelöst.
  • In dem hydraulischen Schema gemäss der Fig.3 ist die Funktionsweise der Ventile in Zusammenwirkung mit der Kolben/Zylinder-Einheit 40 veranschaulicht. Bei dem Regelventil 55 handelt es sich um ein 4/3-Wegeventil mit einem eingebauten Messgeber 56, mittels dem eine Lagerückführung 56' der jeweiligen Position des Regelventiles 55 und somit ein interner Lageregelkreis dieses Ventiles erzielt wird. Eingangs ist es einerseits an einen Druckbehälter und andererseits an einen Sammelbehälter mit einem dazwischengeschalteten Rückschlagventil 64 angeschlossen. Mit letzterem wird erreicht, dass in der gezeigten Kurzschlussstellung 55.1 des Regelventiles 55 das Medium nicht in den Sammelbehälter zurückfliessen kann, nur wenn ein bei diesem eingestellter Druck, bspw. 1 bar, überschritten wird, kann das Medium zurückfliessen. Der Ausgang dieses Regelventiles 55 kommuniziert über zwei getrennte Leitungen 51, 52 mit der Kammer 49 des Gleichgangzylinders. Mit den beiden Ventilen 63 werden Druckspitzen herrührend von dem als Stellglied ausgebildeten Stopfen 20 ausgeglichen, d.h., wenn dieser Stopfen in einem konkreten Fall schnell geschlossen werden muss, dann werden zu seiner Schonung mit den Ventilen 63 bei Auftreten eines einstellbaren Maximaldruckes die beiden Leitungen 51, 52 kurzgeschlossen und es wird dadurch die auf den Stopfen wirkende Kraft augenblicklich gemildert. Wird das Regelventil 55 in die Stellung 55.2 bzw. 55.4 verschoben, so bewegt sich der Kolben 45 nach rechts bzw. nach links, hingegen in der Position 55.3 dazwischen bleibt er in Ruhestellung. Seine momentane Lage wird von dem bereits erwähnten Messgeber 60 erfasst, der ein Rückführsignal 60' an den Regler liefert. Dies ist nachfolgend noch näher erläutert.
  • In Fig.4 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel mit einem Regelventil 70 dargestellt, bei dem nachfolgend einzig noch die gegenüber demjenigen nach der Fig.3 unterschiedlichen Merkmale erörtert sind. Es handelt sich hierbei um ein 4/3-Wegeventil mit drei Stellungen 70.1, 70.2 und 70.3, bei dem die Kurzschlussstellung nicht enthalten ist. Dazu ist ein separates Absperrventil 77 vorgesehen, mit dem die Leitungen 51, 52 manuell und/oder gesteuert für die handbetätigte Verschiebung des Kolbens 45 kurzgeschlossen werden können.
  • Abschliessend ist in einem Blockschema nach der Fig.5 die Regelung des Stopfens 20 verdeutlicht. Ausgehend von einem Regler 80 wird ein Steuersignal über einen Verstärker 59 an das Regelventil 55 geliefert. Mit einer nachfolgenden Lagerückführung 56' der Kolbenstellung des Regelventiles 55 wird erreicht, das letzteres sich stets in der angestrebten Stellung befindet. Dieses steuert dann die Kolben/Zylinder-Einheit 40 mit einem nicht näher erläuterten Schaltbild. Jedenfalls wird vom Hubwegmessgeber 60 die jeweilige Kolbenstellung der Einheit 40 in einem Rückführsignal 60' an den eigentlichen Regler 80 gemeldet, welcher dann in entsprechender Weise reagiert. Mit dieser dargelegten Regelung lässt sich insgesamt ein Badspiegel der Metallschmelze in einer Kokille mit einer Genauigkeit von einigen Millimetern erzielen.
  • In den vorerwähnten Ausführungsbeispielen wurde als Verschlussorgan ein Stopfen gezeigt. Es kann sich aber auch um ein Verschlussorgan handeln, wie es bspw. in der DE-A1 37 31 600 in verschiedenen Varianten gezeigt und umschrieben ist. Diese Antriebseinrichtung liesse sich selbstverständlich noch auf andere ähnliche Stellglieder applizieren.

Claims (9)

  1. Antriebseinrichtung für ein Verschlussorgan am Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Behälters, mit einer an letzteren wegnehmbar befestigten, das Verschlussorgan über ein Gestänge regelnden Kolben/Zylinder-Einheit mit einem Ventilblock, welcher sich aus einem Regelventil sowie aus einem für die Handbetätigung des Verschlussorganes dienenden Kurzschlussventil zusammensetzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben/Zylinder-Einheit (40) als Gleichgangzylinder ausgebildet ist, deren Zylinder einen die Arbeitskammer (49) für den darin gleitenden Kolben (45) bildenden Zylinderteil (46) und einen mit diesem verbundenen, den Ventilblock enthaltenden Zylinderteil (48) aufweist.
  2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Ventilblock bildende Zylinderteil (48) und die darin angeordnete Kolbenstange (42') einen Hubwegmessgeber (60) aufweisen, während die dem Kolben (45) gegenüberliegende Kolbenstange (42) mit dem Gestänge (16) zum Bewegen des Verschlussorganes (20) gekoppelt ist.
  3. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zylinderteile (46,48) der Kolben/Zylinder-Einheit (40) aus Aluminium gefertigt sind, wobei der eine Zylinderteil (46) an der mit dem Kolben (45) in Gleitkontakt stehenden Innenfläche mittels einer Oberflächenbehandlung gehärtet ist.
  4. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem als 4/3-Wegeventil ausgebildeten Regelventil (55) ein Kurzschlussventil enthalten ist und es einen internen Lageregelkreis aufweist.
  5. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderteil (48) eine rechteckige Aussenform hat und in ihm die Leitungen (51,52,51',52',66,67) für die Verbindung des Regelventiles (55) mit der Arbeitskammer (49) enthalten sind.
  6. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Gleichgangzylinder ausgebildete Kolben/Zylinder-Einheit (40) derart dimensioniert ist, dass bei einer Verschiebung des Kolbens (45) eine gleich grosse Volumenänderung der beiden Kammern erfolgt, die von der vom Kolben (45) bewirkten Teilung der Arbeitskammer (49) gebildet sind.
  7. Kolben/Zylinder-Einheit für eine Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Gleichgangzylinder ausgebildet ist, deren Zylinder einen die Arbeitskammer (49) für den darin gleitenden Kolben (45) bildenden Zylinderteil (46) und einen mit diesem verbundenen, den Ventilblock enthaltenden Zylinderteil (48) aufweist.
  8. Kolben/Zylinder-Einheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der den Ventilblock bildende Zylinderteil (48) und die darin angeordnete Kolbenstange (42') einen Hubwegmessgeber (60) aufweisen.
  9. Kolben/Zylinder-Einheit nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zylinderteile (46,48) der Kolben/Zylinder-Einheit (40) aus Aluminium gefertigt sind.
EP94102681A 1993-04-13 1994-02-23 Antriebseinrichtung für ein Verschlussorgan am Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Behälters. Withdrawn EP0622139A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1104/93 1993-04-13
CH01104/93A CH687959A5 (de) 1993-04-13 1993-04-13 Antriebseinrichtung fuer ein Verschlussorgan am Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Behaelters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0622139A2 true EP0622139A2 (de) 1994-11-02
EP0622139A3 EP0622139A3 (de) 1996-10-16

Family

ID=4202576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94102681A Withdrawn EP0622139A3 (de) 1993-04-13 1994-02-23 Antriebseinrichtung für ein Verschlussorgan am Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Behälters.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5421559A (de)
EP (1) EP0622139A3 (de)
JP (1) JP3002910U (de)
CN (1) CN1096575A (de)
CA (1) CA2121008A1 (de)
CH (1) CH687959A5 (de)
TW (1) TW266171B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20042301A1 (it) * 2004-11-30 2005-02-28 Danieli Off Mecc Dispositivo di comando di un'asta-tampone
KR100807669B1 (ko) * 2006-12-26 2008-02-28 주식회사 포스코 쌍롤식 박판 주조기의 턴디쉬 스토퍼 조절 장치
CN101456072B (zh) * 2007-12-11 2010-08-25 贵阳铝镁设计研究院 控制抬包抽吸口开闭的装置
US8210402B2 (en) * 2009-02-09 2012-07-03 Ajf, Inc. Slag control shape device with L-shape loading bracket
ITMI20121914A1 (it) * 2012-11-09 2014-05-10 Danieli Off Mecc Dispositivo di comando per asta tampone
DE102013218345B4 (de) * 2013-09-12 2021-02-04 Sms Group Gmbh Vorrichtung zum Verschließen einer Abflussöffnung in einem metallurgischen Gefäß
CN103486092B (zh) * 2013-09-14 2016-04-20 中国重型机械研究院股份公司 一种塞棒液压控制系统
CN104162654B (zh) * 2014-06-30 2019-04-02 富士和机械工业(湖北)有限公司 一种浇注机自动浇注系统
CN104550897A (zh) * 2014-12-15 2015-04-29 余姚市庆达机械有限公司 一种塞杆机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2832110A (en) * 1951-11-01 1958-04-29 Blaw Knox Co Ladle stopper control apparatus
FR1442566A (fr) * 1965-05-13 1966-06-17 Senssenbrenner Gmbh C Dispositif de commande hydraulique pour la quenouille de poches de coulée
FR2184520A1 (en) * 1972-05-19 1973-12-28 Siderurgie Fse Inst Rech Casting nozzle stopper rod - with reduced wear from repeated movement
DE2603003A1 (de) * 1975-01-28 1976-07-29 Metacon Ag Schieberverschluss fuer fluessigmetallbehaelter
DE3041788A1 (de) * 1979-11-07 1981-06-04 Metacon AG, Zürich Antriebsvorrichtung fuer den schieberverschluss eines metallurgischen gefaesses
DE3135048A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-31 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Giessspiegelregelung fuer den fuellstand der schmelze in stranggiesskokillen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2085260B1 (de) * 1970-04-02 1973-07-13 Pont A Mousson
DE3731600A1 (de) * 1987-09-19 1989-04-06 Didier Werke Ag Drehschiebeverschluss fuer ein metallurigsches gefaess sowie rotor und/oder stator fuer einen solchen drehverschluss
US5312090A (en) * 1992-12-14 1994-05-17 Cmi International Apparatus and method for controlling a stopper rod of a bottom pouring vessel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2832110A (en) * 1951-11-01 1958-04-29 Blaw Knox Co Ladle stopper control apparatus
FR1442566A (fr) * 1965-05-13 1966-06-17 Senssenbrenner Gmbh C Dispositif de commande hydraulique pour la quenouille de poches de coulée
FR2184520A1 (en) * 1972-05-19 1973-12-28 Siderurgie Fse Inst Rech Casting nozzle stopper rod - with reduced wear from repeated movement
DE2603003A1 (de) * 1975-01-28 1976-07-29 Metacon Ag Schieberverschluss fuer fluessigmetallbehaelter
DE3041788A1 (de) * 1979-11-07 1981-06-04 Metacon AG, Zürich Antriebsvorrichtung fuer den schieberverschluss eines metallurgischen gefaesses
DE3135048A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-31 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Giessspiegelregelung fuer den fuellstand der schmelze in stranggiesskokillen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1096575A (zh) 1994-12-21
CH687959A5 (de) 1997-04-15
TW266171B (de) 1995-12-21
US5421559A (en) 1995-06-06
EP0622139A3 (de) 1996-10-16
CA2121008A1 (en) 1994-10-14
JP3002910U (ja) 1994-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508620A1 (de) Regelsystem fuer einen traktor
DE939735C (de) Lenkgetriebe fuer Motorfahrzeuge
DE2025040A1 (de) Laengenveraenderlicher Oberlenker fuer eine Dreipunkt-Anhaengevorrichtung
DE2231217C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen
EP0622139A2 (de) Antriebseinrichtung für ein Verschlussorgan am Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Behälters
DE3005231A1 (de) Mischkopf mit einem staubkoerper
DE2934221A1 (de) Hydraulische lenk- und arbeitseinrichtung
DE1949360C3 (de) Vorrichtung zum Zuschalten eines Multiplikatorkolbens für die Erzeugung eines Nachdrucks auf den Schußkolben einer Druckgießmaschine
DE4427679A1 (de) Hydrauliksteuerschaltung für ein Spritzgießgerät
DE3203683C2 (de)
DE2056071A1 (de) Hydraulische Nachstellvorrichtung fur Werkzeuge
DE2718190A1 (de) Hydraulische kolben-zylinder-anordnung zum kippen des fahrerhauses eines lastkraftwagens
DE2750502A1 (de) Hydraulikventil
DE1920381A1 (de) Fahrzeuglenkeinrichtung
EP0976520B1 (de) Kunststoffschmelze-Schusskolben
DE2409739B2 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung für Fahrzeuge
DE19619860B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren der Bewegung eines Antriebskolbens
DE2236888C3 (de) Hydraulisches Übersetzungsstellsystem
DE1100413B (de) Hydraulikverteiler
DE2707991A1 (de) Mechanische betaetigungseinrichtung mit druckmittelunterstuetzung
DE2943994B1 (de) Hydraulsiche Hubvorrichtung fuer Arbeitsgeraete,insbesondere an Schleppern
DE3328418C2 (de)
DE2549394C3 (de) Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden druckmittelbetatigten Stellmotors
DE2224573C3 (de) Ventileinrichtung zum Steuern der Bewegungsrichtung des Kolbens eines doppeltwirkenden hydraulischen Servomotors
DE2903624A1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung fuer fahrzeuge mit einem knickgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970203

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19990421