DE4323746A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Füllmenge beim Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Füllmenge beim Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen

Info

Publication number
DE4323746A1
DE4323746A1 DE19934323746 DE4323746A DE4323746A1 DE 4323746 A1 DE4323746 A1 DE 4323746A1 DE 19934323746 DE19934323746 DE 19934323746 DE 4323746 A DE4323746 A DE 4323746A DE 4323746 A1 DE4323746 A1 DE 4323746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
bottles
height
bottle
pneumatic cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934323746
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Ing Mette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934323746 priority Critical patent/DE4323746A1/de
Priority to EP94110866A priority patent/EP0634357A3/de
Publication of DE4323746A1 publication Critical patent/DE4323746A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles
    • B67C3/242Devices for supporting or handling bottles engaging with bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/12Pressure-control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles
    • B67C3/244Bottle lifting devices actuated by jacks, e.g. hydraulic, pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2651The liquid valve being carried by the vent tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2668Means for adapting the filling head to various sizes of containers

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beeinflussung der Füllmenge beim Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen, insbesondere CO₂-haltigen Flüssigkeiten im Gegendruck­ verfahren entsprechend den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 4.
Allgemein ist es bekannt, Füllhöhenunterschiede bei einzelnen Füllorganen durch Höhenverstellung des Rückluftrohres bzw. bei einer gemeinsamen Verstellung durch eine Verschiebung des Zeit­ punktes des Schließens der Flüssigkeitsventile zu korrigieren.
Eine mechanische Verstellung ist durch ein Behälterfüllorgan mit hebbaren Rückluftrohr (DE 28 08 345) bekannt. Dieses Behälter­ füllorgan für gashaltige Flüssigkeiten besitzt ein höhenbewegli­ ches, im Füllorgan gelagertes Rückluftrohr, das mittels eines Hubantriebes zum Behälterwechsel in einen obere und zum Füllen bis auf eine die Höhe des maximalen Füllpegels in den Behälter eintauchende untere Stellung bringbar ist. Der Hubantrieb weist dabei ein im Füllorgangehäuse drehbar gelagertes und auf einer Zahnstangenverzahnung des Rückluftrohres kämmendes Ritzel auf, welches in einem Rückluftraum des Füllorgans angeordnet ist, in dem auch das obere Ende des Rückluftrohres liegt.
Nachteilig wirkt sich hierbei der gesamte mechanische Aufbau aus, der für jedes einzelne Füllorgan betrieben werden muß, um die Funktion bei jedem Behälterwechsel durchzuführen, d. h. das Heben des Rückluftrohres um einen Behälter an das Füllorgan anbringen zu können und das Absenken des Füllorgans, um den Füllvorgang mit entsprechendem Füllpegel zu beenden.
Bekannt ist auch ein Verfahren und eine Anordnung (DE 30 48 257) zum Einstellen der Füllhöhe in Flaschen beim Abfüllen auf Höhen­ füllmaschinen mit mehreren Füllelementen, wobei die für die Füll­ höheneinstellung erforderlichen Bestandteile der Füllelemente durch eine gemeinsame Einstelleinrichtung höheneinstellbar sind. Dabei wird die Einstelleinrichtung durch Signale oder durch Daten indirekt gesteuert, die von einem datenverarbeitenden Gerät durch Verarbeitung von Parametern ermittelt werden. Derartige Parameter sind z. B. die Bezugstemperatur der Flaschen, die Abfülltemperatur der Flüssigkeit u.dergl. Die Einstelleinrichtung besteht aus einer Verstellung des Oberteiles der Füllmaschine. Die Höhenver­ stellung erfolgt durch einen Schrittmotor, der mittels des daten­ verarbeitenden Gerätes gesteuert wird.
Der Nachteil dieser Füllhöheneinstellung ist der große elektri­ sche und zusätzlich der mechanische Aufwand des Verfahrens und der Anordnung.
Gemindert wird dieser Nachteil durch ein Verfahren mit Schaltung (DD 2 79 232) zur Niveaubeeinflussung beim Abfüllen von Flüssig­ keiten in Flaschen, wobei der Abfüllvorgang in Abhängigkeit von einen intern gemessenen Füllstand in den Flaschen beendet wird. Dazu besitzen die Füllventile je ein Flüssigkeitsventil, welches entsprechend von einem von einer Füllstandsmeßsonde ausgehenden elektronischen Steuerimpuls verschließbar ist, wobei die Versor­ gungsspannung für die Füllventilelektronik über ein gemeinsames Übertragungselement zugeführt wird. Nach vorhandenen globalen Parametern beim Füllgut bzw. bei den zu füllenden Flaschen wer­ den Signale gebildet und danach in Abhängigkeit vom intern gemes­ senen Füllstand der Schließzeitpunkt in Form einer Zeitverzöger­ ung bzw. Zeitbeschleunigung alle Füllventile gleichzeitig korri­ giert.
Bei diesem Verfahren mit Schaltung ist ein elektronisches Füll­ ventil Bedingung.
Um eine Flasche durch eine Füllmaschine mit Flüssigkeit füllen zu können, ist es notwendig die Flasche an ein Füllorgan anzulegen. Dabei ist es üblich, um die Flaschen beim Zentrieren und Abdich­ ten an ein Füllorgan nicht zu beschädigen, die Anpreßkraft zu begrenzen, indem nur die Kraft einer Differenzfläche genutzt wird.
Bekannt ist dazu eine kontinuierlich arbeitende Rotationsfüllma­ schine (EP 0 179 975), bei der pneumatische Flaschenheber vorge­ sehen sind und die Abfüllhähne mit zweiteiligen, teleskopartig ausgebildeten Füllglocken ausgestattet sind. Dabei wird in einer ersten Stufe die koaxiale Bewegung des unteren Zentrier- und Dichtelementes nach oben auf eine minimale Kraft begrenzt, um die zu füllenden Behälter nicht zu beschädigen. Diese Kraft reicht jedoch nicht aus, um an einer Einfüllöffnung des Behälters die erforderliche Dichtheit zu schaffen, um den Abfüllvorgang einzu­ leiten. In einer zweiten Stufe wird die Dichtheit mit der Abfüll­ glocke dann derart optimiert, indem Flüssigkeit in eine Kammer eingeleitet wird, die zwischen dem oberen festen Element und dem beweglichen unteren Element eingeschlossen ist, womit die Gegen­ kraft an der Einfüllöffnung des Behälters erhöht wird.
Bestehen die zu füllenden Behälter aus Flaschen mit einem Hals­ kragen ist es durch eine Vorrichtung (U 87 09 382) zum Zentrieren von Flaschen und dergl. insbesondere in einer rotierenden Füll- und Verschließmaschine bekannt, die einlaufenden Flaschen von einer unter den Halskragen anlegbaren Greifervorrichtung gegen die Füll- und Verschleißmaschine zu bewegen. Die Greifervorrich­ tung weist dabei eine gabelförmige Zentrieröffnung für den Fla­ schenhals und neben dieser eine der Fliehkraft der Flaschen ent­ gegenwirkende greiferlose Haltefläche auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Höhe des Füllnive­ aus einer CO₂-haltigen Flüssigkeit in zu füllenden Flaschen bei der Abfüllung in einer Flaschenfüllmaschine zur Gewährleistung einer gleichbleibenden Nennfüllmenge zentral einzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß den in den Kennzeichen des Anspruches 1 und des Anspruches 5 angegebenen Merkmalen gelöst. Weitere gün­ stige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht in der Hauptsa­ che darin, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren und die zuge­ hörigen Vorrichtungen eine zentrale Veränderung des Füllniveaus aller zu füllenden Flaschen erreicht wird und durch das veränder­ te Füllniveau die Füllmengen in den Flaschen ebenfalls verändert werden können. Je, nach der Steuerung der Füllhöhe kann die Füll­ menge in den Flaschen so eingestellt werden, daß sie der Nenn­ füllmenge entspricht. Abweichungen von der Nennfüllmenge, die durch z. B. Temperaturschwankungen des Füllgutes und oder durch eine Schaumbildung entstehen, können ausgeglichen werden. Dazu ist es lediglich notwendig, die Höhenposition des Rückflußweges des aus der Flasche entweichenden Rückgases zentral zu verändern. Diese Veränderung wird bei der Erfindung erreicht, indem die zu füllenden Flaschen in ihrer Höhe zur Rückgasöffnung unterschied­ lich positioniert werden. Diese Position der Flaschen zur Rück­ gasöffnung erfolgt nicht wie bekannt durch einzelne Ventilver­ stellungen oder durch elektronische Mittel, sondern durch einen Anschlag an jedem Füllorgan, der zentral zu verstellen ist. Die Vorrichtungen zur Realisierung des Verfahrens zeichnen sich dem­ gemäß durch sehr einfache Mittel aus.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Abfüllung von Flüssigkeiten in PET-Flaschen.
Die zugehörige Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Axialschnitt.
Bei dem Verfahren zur Beeinflussung der Füllmenge beim Abfüllen von CO₂-haltigen Flüssigkeiten in Flaschen im Gegendruckverfah­ ren wird an jedes Füllorgan eine Flasche angelegt. Bei den Fla­ schen im Beispiel handelt es sich um Kunststoffflaschen z. B. PET- Flaschen, die am Flaschenhals einen Halskragen aufweisen. Beim Anlegen wird die Flasche erst zentriert und dann an ein höhenbe­ wegliches kreisringförmiges Abdichtelement mit Dichtung von unten angelegt. Die Höhenbewegung der Flasche erfolgt durch ein Hubor­ gan bis zu einer an diesem eingestellten Höhenposition. Dabei liegt auf dem Flaschenmundstück lediglich das Abdichtelement mit seinem Eigengewicht oder durch eine leicht vorgespannte Feder belastet auf, d. h. der Auflagedruck des Abdichtelementes ist sehr gering. Sodann wird die Flasche gegebenenfalls evakuiert, wobei jedoch dabei das Abdichtelement arretiert sein muß, und anschlie­ ßend vorgespannt. Beim Evakuieren saugt sich die Flasche an dem Abdichtelement fest. Beim Vorspannen wirkt der durch die Kreis­ ringfläche des Abdichtelementes entstehende Differenzdruck und dichtet die Flasche ausreichend ab. Ist der Druck in der Flasche gleich dem Druck, oberhalb der Flüssigkeit im Füllkessel, öffnet das Flüssigkeitsventil und die Flasche wird gefüllt. Beim Füllen entweicht das sich in der Flasche befindliche Vorspanngas über eine Rückgasöffnung im Rückgasrohr in den Füllkessel. Der Füll­ vorgang wird beendet, wenn der Flüssigkeitsspiegel die Rückgas­ öffnung eines Rückgasrohres verschließt. Es kann kein Rückgas mehr aus der Flasche durch das Rückgasrohr in den Füllkessel entweichen und der Füllvorgang wird durch Schließen des Flüssig­ keitsauslaufes beendet. Dabei steigt noch etwas Flüssigkeit im Rückluftrohr nach oben. Nunmehr wird die Flasche abgesenkt, die Rückgasöffnung wird frei und die sich im Rückluftrohr befindliche Flüssigkeit wird durch den nunmehr geringeren Druck in der Fla­ sche herausgedrückt. Der Druck wird beeinflußt durch die Größe der Differenzdruckfläche zwischen Kolben und Flaschenmündung. Anschließend wird die Flasche entlastet und abgeführt. Die Füll­ höhe der Flüssigkeit in der Flasche bestimmt die Füllmenge. Die Füllhöhe wird bestimmt durch die Höhenposition des Rückflußweges des aus der Flasche entweichenden Rückgases in Bezug auf die Flasche. Diese Höhenposition wird verstellt und dadurch die Füll­ höhe und die Füllmenge beeinflußt. Die Verstellung der Höhenposi­ tion erfolgt durch eine Hubverstellung und -begrenzung der Fla­ sche bezüglich der Höhenposition des Rückflußweges. Da die Fla­ sche bei dieser Füllhöhenbeeinflussung in unterschiedlichen Höhen am Füllorgan anliegt, muß gleichzeitig das Zentrieren und Abdich­ ten gewährleistet sein. Diese Verfahrensschritte erfolgen eben­ falls in unterschiedlichen Höhenpositionen durch ein höhenbeweg­ liches Abdichtelement mittels Differenzdruck.
Die zugehörige Vorrichtung zur Beeinflussung der Füllmenge beim Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen, insbesondere CO₂-haltigen Flüssigkeiten im Gegendruckverfahren besteht aus einer Füllma­ schine mit Füllkessel, vorzugsweise einen Ringkanal 1, an dem Füllorgane angeordnet sind. Im Ringkanal 1 befindet sich die abzufüllende Flüssigkeit 2 und oberhalb dieser in einem Spanngas­ raum 3 das Spanngas, welches unter einem Druck von beispielsweise 3 bis 6 bar steht., Die am Ringkanal 1 angeordneten Füllorgane be­ sitzen ein Füllorgangehäuse 4 mit Flüssigkeitsauslauf 5 und Flüs­ sigkeitsventil 6. Mittig im Füllorgangehäuse 4 ist ein Rückgas­ rohr 7 vorgesehen, das nach unten eine Rückgasöffnung 8 besitzt und das mit seinem oberen Ende mit dem Spanngasraum 3 kommuni­ ziert sowie in seinem oberen Bereich mit einem Absperrventil 9 versehen ist. Am Rückgasrohr 7 befindet sich fest mit diesem verbunden das Flüssigkeitsventil 6, welches mit seinem Sitz das Rückgasrohr 7 nach unten in seiner Höhenposition fixiert. Wei­ terhin befindet sich am Rückgasrohr 7 konzentrisch ein kegeliger Flüssigkeitsleitkörper 10, der dem Flüssigkeitsauslauf 5 in sei­ ner Kontur angepaßt ist. In diesen Flüssigkeitsauslauf 5 mündet die Gasleitung 11 von dem im Füllorgangehäuse 4 angeordneten Vorspannventil 12 und Entlastungsventil 13. Die Gasleitung 11 mündet oberhalb eines Abdichtelementes, das aus einem kreisring­ förmigen Kolben 14 mit Dichtung 15 und einer die Flasche abdich­ tenden Ansetzlippe 16 besteht. Der Kolben 14 ist im Füllorgan­ gehäuse 4 höhenbeweglich angeordnet und erzeugt mit seiner oberen kreisringförmigen Fläche je nach Druck im Flüssigkeitsauslauf 5 einen Differenzdruck, der auf die Flaschenmündung einer zugeführ­ ten und angelegten Flasche wirkt und diese gegenüber der Ansetz­ lippe 16 abdichtet. Die Zuführung der Flaschen zur Füllmaschine erfolgt über bekannte Einrichtungen. Dem Füllorgan werden die Flaschen durch Anheben durch ein Hubelement zugeführt, welches bei PET-Flaschen aus einer Gabel 17 besteht. Die Gabel 17 greift unter den Halskragen der Flasche und führt diese dem Abdichtele­ ment am Füllorgan zu. Die Gabel 17 ist an einem Pneumatikzylinder 18 angeordnet, der verdrehfest und höhenbeweglich auf einer Kol­ benstange 19 befestigt ist (hängender Anpreßzylinder). Die Kol­ benstange 19 befindet sich fest auf einem Verbindungsring 20 und beinhaltet eine Leitung 21 mit Öffnung für die Druckluftzufuhr. Die Höhenbewegung des Pneumatikzylinders 18 erfolgt nach oben durch Druckluft bis zu einem verstellbaren Anschlag und nach unten durch eine am Pneumatikzylinder 18 angeordneten Rolle 22 mit Steuerkurve 23. Die Kolbenstange 19 ist an ihrem oberen Teil noch in einer Halterung 24 gelagert. Der Verbindungsring 20 und die Halterung 24 sind Teil des Karussells der Füllmaschine. Der verstellbare Anschlag besteht aus einem Verstellelement 25, das rotationssymmetrisch ausgebildet ist und an seinem Umfang eine Verzahnung aufweist, in die ein alle Anschläge verstellender Zahnkranz 27 eingreift. Es befindet sich zwischen Halterung 24 und einem elastischem Element 26 oberhalb des Pneumatikzylinders 18 und ist auf einem Feingewinde der Kolbenstange 19 angeordnet und in seiner Höhe verstellbar. Die Höhenbewegung des Pneumatik­ zylinders 18 nach oben kann aber auch durch die Rolle 22 erwirkt werden. Dazu wird die Rolle 22 an der Steuerkurve 23 geführt, die bei dieser Wirkungsweise jedoch durchgängig und höhenverstellbar ausgebildet ist. Die Steuerkurve 23 begrenzt den pneumatisch nach oben bewegten Pneumatikzylinder 18 in seiner Höhenposition und bewegt gleichzeitig den Pneumatikzylinder 18 mit Gabel 17 nach unten zum Abzug der gefüllten Flaschen.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Die Arbeitszyklen beim Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen, im Beispiel eine CO₂-haltige Flüssigkeit in PET-Flaschen, sind vom Prinzip her zu bekannten Vorgängen gleich. Das Evakuieren, Vor­ spannen, Füllen und Entlasten erfolgt wie bei bekannten Füllma­ schinen. Die Zuführung der Flaschen zu den Füllorganen, das Ab­ dichten und die Steuerung des Füllprozesses ist jedoch verändert. Bei der Zuführung wird eine leere Flasche von der Gabel 17 des Huborgans unter den Halskragen erfaßt und nach oben bewegt. Die Bewegung erfolgt, indem der Pneumatikzylinder 18 über die Druck­ luftleitung 21 mit Druckluft beaufschlagt wird und die Steuerkur­ ve 23 die Rolle 22 frei gibt. Die Flasche bewegt sich in ihrer Höhenbewegung durch eine Zentrieröffnung und legt sich an die Ansetzlippe 16 an. Der im Füllorgangehäuse 4 höhenbewegliche Kolben 14 des Abdichtelementes befindet sich in seiner untersten Stellung und wird mit der Flasche nach oben geführt. Die Abdicht­ lippe 16 liegt lose durch das Eigengewicht des Abdichtelementes oder durch eine leicht vorgespannte Feder belastet auf der Fla­ schenmündung. Beim Evakuieren ist der Kolben 14 arretiert und die Abdichtlippe 16 saugt sich fest und dichtet so die Flasche ab. Beim Vorspannen wird Spanngas durch die Gasleitung 11 in den Flüssigkeitsauslauf 5 und in die Flasche geleitet. Durch die Differenzfläche des kreisringförmigen Kolbens 14 und den Innendurchmesser der Flaschenmündung entsteht ein Differenzdruck, durch den der Kolben 14 des Abdichtelementes nach unten gedrückt wird. Verstärkt noch durch den Druck auf die Ansetzlippe 16 ist somit die Flasche zentriert und abgedichtet. Nach dem Öffnen des Flüssigkeitsventiles 6 in bekannter Weise erfolgt das Füllen, was ebenfalls in bekannter Weise durch Verschließen der Rückgasöff­ nung 8 durch die aufsteigende Flüssigkeit beendet wird. Das Been­ den des Füllvorganges wird durch die Erfindung gesteuert, indem die Höhenposition der Flasche zur Rückgasöffnung 8 im Rückgasrohr 7 zentral verstellt werden kann. Die Verstellung erfolgt durch einen Anschlag am Huborgan. Durch den Anschlag wird der Hub der Gabel 17 nach oben begrenzt und damit die Höhenposition der Fla­ sche zu der Rückgasöffnung 8 des nach dem Schließen des Flüssig­ keitsventiles 6 höhenunbeweglichen Rückgasrohres 7 festgelegt. Der Anschlag ist zentral verstellbar. Die Verstellung erfolgt, indem das Verstellelement 25 in seiner Höhe verändert wird. Das Verstellelement 25 wird durch den Zahnkranz 28 verdreht und durch das Feingewinde auf der Kolbenstange 19 in seiner Höhe verändert.
Da das Feingewinde eine Selbsthemmung aufweist, verbleibt das Verstellelement 25 in seiner eingestellten Höhe. Die Flasche kann durch die Gabel 17 nur bis zu der festgelegten Höhenposition in das Füllorgan eingeführt werden.
Eine andere Verstellmöglichkeit besteht darin, daß die Steuerkur­ ve 23, die hierzu höhenverstellbar und durchgängig ausgebildet ist, eine Hubbegrenzung nach oben durch die Rolle 22 erwirkt. Da die Rolle 22 am Pneumatikzylinder befestigt ist, begrenzt sie den Hub der Gabel 17 und damit die Höhenposition der Flasche.
In den bisher beschriebenen Beispielen war der Anschlag, der den Pneumatikzylinder 18 in seiner Höhenbewegung begrenzt, höhenver­ stellbar.
Es ist aber auch möglich, den Anschlag in seiner Höhe fest zu fixieren und damit den Pneumatikzylinder 18 in seiner Höhenbewe­ gung zu begrenzen. Die Veränderung der Höhenposition des Rück­ flußweges des aus den Flaschen entweichenden Rückgases erfolgt hierbei durch die Höhenverstellung des Füllkessels mit den Füll­ organen.
Bezugszeichenliste
1 Ringkanal
2 Flüssigkeit
3 Spanngasraum
4 Füllorgangehäuse
5 Flüssigkeitsauslauf
6 Flüssigkeitsventil
7 Rückgasrohr
8 Rückgasöffnung
9 Absperrventil
10 Flüssigkeitsleitkörper
11 Gasleitung
12 Vorspannventil
13 Entlastungsventil
14 Kolben
15 Dichtung
16 Ansetzlippe
17 Gabel
18 Pneumatikzylinder
19 Kolbenstange
20 Verbindungsring
21 Druckluftleitung
22 Rolle
23 Steuerkurve
24 Halterung
25 Verstellelement
26 elastisches Element
27 Verzahnung
28 Zahnkranz

Claims (12)

1. Verfahren zur Beeinflussung der Füllmenge beim Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen, insbesondere CO₂-haltige Flüssigkeiten im Gegendruckverfahren, bei dem die Flaschen angehoben und durch einen Differenzdruck an Füllorgane angelegt und abgedichtet wer­ den, dann die Flaschen gegebenenfalls evakuiert, dann vorgespannt und gefüllt und die Füllmengen durch Beendigung des Füllvorganges in der Form bestimmt werden, daß durch die Füllhöhe der Flüssig­ keit in den Flaschen der Gasrückfluß aus den Flaschen durch das Rückgasrohr unterbrochen und das Flüssigkeitsventil geschlossen wird, wobei das Rückgasrohr dabei im Füllorgan in seiner Höhe unverstellbar fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhen­ position des Rückflußweges des aus der Flasche entweichenden Rückgases in Bezug auf die Flaschen verstellt sowie die Abdich­ tung der Flaschen an den Füllorganen in ihrer Höhe verschoben und damit die Füllmenge in den Flaschen beeinflußt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hö­ henposition des Rückflußweges des aus der Flasche entweichenden Rückgases durch eine Hubbegrenzung der Flaschen zur Höhenposition des Rückgasweges des Rückgases verstellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschen an den Füllorganen zentriert und im Bereich der Hub­ verstellung in beliebiger Höhe durch Differenzdruck abgedichtet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung des Füllvorganges und Schließen des Flüssigkeits­ ventiles die Flasche abgesenkt und anschließend entlastet wird.
5. Vorrichtung zur Beeinflussung der Füllmenge beim Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen, insbesondere CO₂-haltigen Flüssigkei­ ten im Gegendruckverfahren, mittels mehreren an einem Füllkessel angeordneten Füllorganen jeweils bestehend aus einem Füllorgange­ häuse mit Flüssigkeitsventil und Flüssigkeitsauslauf, einem zen­ trisch im Füllorgangehäuse in seiner Bewegung nach unten fest fixierten Rückgasrohr mit Rückgasöffnung, Vorspann- und Entla­ stungsventilen und gegebenenfalls einem Vakuumventil sowie einer Zentrier- und Abdichteinrichtung und einem Huborgan für die Fla­ schen, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Huborgan ein den Hub höhenbegrenzender Anschlag angeordnet ist und die Abdichteinrich­ tung ein im Ventilgehäuse höhenbewegliches Abdichtelement auf­ weist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Huborgan aus einer an einem höhenbeweglichen Pneumatikzylinder (18) angeordneten Flaschenhalterung besteht und der Pneumatikzy­ linder (18) mit einem höhenbegrenzenden verstellbar ausgebilde­ ten Anschlag in Verbindung steht, wobei die Höhenbewegung des Pneumatikzylinders (18) nach oben bis zum Anschlag durch Druck­ luft erfolgt, die durch eine sich in der Kolbenstange (19) des Pneumatikzylinders (18) befindenden Druckluftleitung (21) zuführ­ bar ist, und für die Bewegung nach unten eine Rolle (22) mit Steuerkurve (23) vorhanden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Anschlag an der auf einem Verbindungsring (20) verdrehfest befestigten Kolbenstange (19) des Pneumatikzylinders (18) angeordnet ist und aus einem auf einem Feingewinde der Kol­ benstange (19) in seiner Höhe verstellbaren Verstellelement (25) besteht, das rotationssymmetrisch ausgebildet ist und an seinem Umfang eine Verzahnung aufweist, in die ein alle Anschläge ver­ stellender Zahnkranz (27) eingreift.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Anschlag aus einer am Pneumatikzylinder (18) an­ geordneten Rolle (22) besteht, die ständig an einer durchgängi­ gen, höhenverstellbaren, die Höhenposition des Pneumatikzylinders (18) nach oben begrenzenden Steuerkurve (23) anliegt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Huborgan aus einer an einem höhenbeweglichen Pneumatikzylinder (18) angeordneten Flaschenhalterung besteht und der Pneumatikzy­ linder (18) mit einem höhenbegrenzenden in seiner Höhe fest fixierten Anschlag in Verbindung steht, und hierbei der Füllkes­ sel mit seinen Füllorganen höhenverstellbar ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der den Pneumatikzylinder (18) in seiner Höhenbewegung begrenzende Anschlag aus einer feststehenden durchgängigen horizontalen Steu­ erkurve (23) besteht, an der eine am Pneumatikzylinder (18) angeordnete Rolle (22) ständig anliegt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschenhalterung bei PET-Flaschen aus einer unter den Halskragen der PET-Flaschen greifenden Gabel (17) besteht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtelement im Füllorgangehäuse (4) als kreisringförmiger Kolben (14) ausgebildet ist, der an seinem unteren Teil eine Ansetzlippe (16) besitzt, und dessen oberer Teil als Differenz­ druckfläche zum Flaschenmündungsquerschnitt im Flüssigkeitsaus­ lauf (5) mit dem Vorspannventil (12) in Verbindung steht.
DE19934323746 1993-07-15 1993-07-15 Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Füllmenge beim Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen Withdrawn DE4323746A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934323746 DE4323746A1 (de) 1993-07-15 1993-07-15 Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Füllmenge beim Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen
EP94110866A EP0634357A3 (de) 1993-07-15 1994-07-13 Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Füllmenge beim Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934323746 DE4323746A1 (de) 1993-07-15 1993-07-15 Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Füllmenge beim Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4323746A1 true DE4323746A1 (de) 1995-01-19

Family

ID=6492903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934323746 Withdrawn DE4323746A1 (de) 1993-07-15 1993-07-15 Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Füllmenge beim Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0634357A3 (de)
DE (1) DE4323746A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111212809A (zh) * 2017-09-08 2020-05-29 克朗斯公司 用于在容器处理设备中相对定位待处理容器和处理装置的定位装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4990368B2 (ja) * 2006-11-29 2012-08-01 シデル ホールディングス アンド テクノロジー エスエー 充填バルブユニット
DE102012104710A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Krones Ag Vorrichtung zum Heben von Behältern
EP3070048A1 (de) * 2014-05-30 2016-09-21 Sidel S.p.a. Con Socio Unico Einheit zum kontakt- oder kontaktlosen füllen eines artikels mit flüssigem lebensmittelprodukt
EP3498658B1 (de) * 2017-11-30 2022-07-27 Sidel Participations Füllmaschine zum befüllen von behältern mit einem giessbaren produkt unter druck

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019489C2 (de) * 1980-05-22 1983-10-20 Ortmann & Herbst Gmbh, 2000 Hamburg Gegendruckgetränkefülleinrichtung
IT8403587A0 (it) * 1984-10-02 1984-10-02 Simonazzi Spa A & L Riempitrice rotativa continua con martinetti di sollevamento bottiglie portati a fine corsa e rubinetti equipaggiati con campanelle telescopiche a due stadi
DE8705632U1 (de) * 1987-04-16 1988-05-19 Holstein Und Kappert Ag, 4600 Dortmund, De
DE3919565A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-20 Holstein & Kappert Maschf Huborgan fuer gefaessbehandlungsmaschinen
DE4103274A1 (de) * 1991-02-04 1992-08-13 Seitz Enzinger Noll Masch Vorrichtung zur fuellhoeheneinstellung
DE4133713A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-15 Kronseder Maschf Krones Verfahren und vorrichtung zur fuellung eines gefaesses mit einer fluessigkeit
US5372167A (en) * 1992-07-02 1994-12-13 Shibuya Kogyo Co., Ltd. Filling machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111212809A (zh) * 2017-09-08 2020-05-29 克朗斯公司 用于在容器处理设备中相对定位待处理容器和处理装置的定位装置
CN111212809B (zh) * 2017-09-08 2022-05-31 克朗斯公司 用于在容器处理设备中相对定位待处理容器和处理装置的定位装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0634357A2 (de) 1995-01-18
EP0634357A3 (de) 1995-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10359492B3 (de) Füllelement für eine Füllmaschine
DE102004015167B3 (de) Füllelement
EP0414075B1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern
DE3825093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen oder dergl. in gegendruckfuellmaschinen
EP1584601A1 (de) Füllmaschine umlaufender Bauart
EP2398731B1 (de) Verfahren zum druckfüllen von flaschen oder dergleichen behältern sowie füllsystem und füllmaschine zum durchführen des verfahrens
EP2598429A1 (de) Füllmaschine
DE102005003222A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Gefäßen
DE102014102953A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP0588356B1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dergl. Behältern
EP3802400B1 (de) Füllsystem zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut sowie füllmaschine
DE2002060A1 (de) Fuellrohrloses Fuellelement fuer Gegendruck-Fuellmaschinen in Ein- oder Mehrkammer-Bauweise
DE4323746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Füllmenge beim Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen
WO2019002464A2 (de) Vorrichtung zum behandeln eines behälters in einer füllproduktabfüllanlage
EP2813462B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE4324592C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfüllen einer Flüssigkeit in Gefäße
DE4322002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Füllmenge beim Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen
DE2123865A1 (de) Füllelement
DE19545080A1 (de) Vorrichtung zum Anpressen von Gefäßen an Gefäßfüllmaschinen
EP3345863B1 (de) Füllanordnung und verfahren zum befüllen von dosen
DE3725609A1 (de) Fuellelement fuer behaelterfuellmaschine
DE4331463A1 (de) Maschine zum Sterilisieren und Füllen von Gefäßen unter Gegendruck
DD291532B5 (de) Vorrichtung zum Abfuellen von gashaltigen Fluessigkeiten in Flaschen
DD264414A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von fuellventilen
DE2042990A1 (de) Fullelement

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee