EP0262258A1 - Vorrichtung zum Füllen von Behältern - Google Patents

Vorrichtung zum Füllen von Behältern Download PDF

Info

Publication number
EP0262258A1
EP0262258A1 EP86115122A EP86115122A EP0262258A1 EP 0262258 A1 EP0262258 A1 EP 0262258A1 EP 86115122 A EP86115122 A EP 86115122A EP 86115122 A EP86115122 A EP 86115122A EP 0262258 A1 EP0262258 A1 EP 0262258A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
filling chamber
liquid
storage container
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86115122A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Leo Bonetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simonazzi A&L SpA
Original Assignee
Simonazzi A&L SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simonazzi A&L SpA filed Critical Simonazzi A&L SpA
Publication of EP0262258A1 publication Critical patent/EP0262258A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/54Means for supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/60Means for supporting containers or receptacles during the filling operation rotatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/30Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement
    • B65B3/305Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement with measuring pockets moving in an endless path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/20Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups
    • B67C3/204Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups using dosing chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves

Definitions

  • the invention relates to a device for filling containers with precisely measured quantities, with a storage container in which the liquid to be filled is contained.
  • the filling devices of this type are complicated and equipped with pistons, the vertical alternating movements of which bring about the forced transfer of the liquid from the storage container to the metering chambers and the subsequent forced delivery from the metering chambers into the containers passed underneath.
  • the previous determination of the quantity to be dispensed is achieved in that the stroke of the pistons in the interior of the metering chambers is previously set.
  • the vertical lifting movements are carried out using complicated kinematics with connecting rod and crank elements or using appropriately designed inclined guides which engage the ends of the piston rods.
  • the control of the stroke of the crank mechanisms is carried out by varying the radius of the crank, while the control of the stroke is carried out in devices with an inclined guide by changing the inclination of the guide.
  • the invention has for its object a generic To design the filling device in such a way that a simple mechanism provides increased performance compared to known devices.
  • the reservoir is connected at its bottom to a filling chamber, that a closure for opening and closing the connection between the reservoir and the filling chamber or for opening and closing the outlet of the filling chamber is provided that in the filling chamber a lid is arranged as an upper end, and that a vent pipe is guided through the lid to above the highest liquid level in the storage container.
  • the device according to the invention shows that pistons in the interior of metering chambers or cylinders are not absolutely necessary.
  • the storage container for the liquid to be filled is a piezometric shaft, i.e. its liquid level is kept constant by constant supply via a float system.
  • This piezometric shaft is able, by natural gravity, to perform the functions of forced transfer which the pistons carried out when they were lifted upwards; consequently, the pistons can be omitted.
  • Both functions previously carried out by the pistons can be performed from the liquid to be filled, and consequently all piston and connecting rod mechanisms that perform alternating vertical movements can be dispensed with.
  • the device according to the invention works without a piston and connecting rods, but still contains a combination of all the functional features of devices for the determination, simultaneous control and micrometic calibration of exact amounts of liquid that are to be dispensed in the most technologically advanced filling processes.
  • Fig. 1 shows a device for filling containers.
  • the liquid 10 to be filled is contained in a storage container 8.
  • the container 8 has in its bottom 40 an opening 17 which is connected to a filling chamber 11 via a connection 42.
  • the connection 42 is formed with an opening 43 through which the liquid to be filled is dispensed into the containers to be filled.
  • a plunger 14 is guided through the storage container 8, a closure 18 being arranged at the lower end thereof.
  • the closure 18 has an upper valve seat 45 for closing the opening 17 in the container 8 and a lower valve seat 46 for closing the opening 43 in the connection 42.
  • the plunger 14 is moved downward, so that the lower valve seat 46 closes the opening 43 and there is a connection between the container 8 and the filling chamber 11.
  • the filling chamber 11 is closed by a cover 12, which is sealed by means of sealing rings 26 in the interior of the filling chamber 11.
  • a vent pipe 13 is passed through the cover 12, through which the air contained in the filling chamber 11 can escape as the liquid enters the filling chamber 11.
  • the vent pipe 13 is so long that its opening lies above the liquid level 15 in the reservoir 8.
  • the lid 12 of the filling chamber is fastened to a holder 29 via the vent pipe, which in turn is arranged on a frame 30.
  • the holder 29 is displaceable on the frame 30 in the direction of the arrow 31.
  • the height of the cover 12 in the filling chamber 11 can thus be adjusted.
  • a fine adjustment of the lid height can be done on the holder 29.
  • the vent pipe 13 is for this formed with an external thread 28 and the height of the holder 29 on the vent pipe 13 can be adjusted via nuts 33.
  • the frame 30 can be raised and lowered, as a result of which the lid height can be adjusted in all filling chambers of a filling device with a rotating storage container.
  • the lids can all have the same height in the filling chamber, or different amounts can be set in the filling chambers by individually adjusting the ventilation pipe 13 on the holder 29.
  • the filling chamber 11 is filled by liquid 10 flowing from the reservoir 8 through the connection 42 into the filling chamber 11 from below. This continues until the liquid level in the vent pipe 13 is equal to the level 15 in the storage container 8, which can be seen from FIG. 3.
  • Fig. 3 also shows a bottle 16 to be filled below the arrangement.
  • Fig. 5 shows the arrangement with raised plunger 14, which in this position closes the opening 17 in the container 8 with its closure 18. In this state, liquid can no longer get into the filling chamber from the container 8.
  • the opening 43 in the connection 42 is open and liquid can flow from the filling chamber 11 into the container 16. 5 shows this process, with the liquid level 20 in the filling chamber 11 dropping.
  • the outflow rate of the liquid that enters the container 16 from the filling chamber 11 decreases continuously since the pressure in the filling chamber 11 also decreases. At the end of the filling process of the container 16, the outflow rate approaches zero, so that foaming in the container 16 is avoided.
  • FIG. 7 shows the arrangement with the liquid level 20 further lowered in the filling chamber 11.
  • the filling chamber 11 is almost empty, and the liquid level 21 has reached the opening 43 of the connection 42.
  • the container 16 is filled up to its neck 22.
  • 11 shows the device at the beginning of a new metering cycle, in which the opening 43 in the connection 42 is closed and liquid from the storage container 8 enters the filling chamber 11, which is shown by the liquid level 24 in the filling chamber 11.
  • FIG. 13 shows a device with which a relatively large container 16 is filled up to its neck 23.
  • the lid 12 of the filling chamber 11 is pulled all the way up so that the entire interior 27 of the filling chamber 11 is available for metering.
  • Fig. 14 shows the device with which a small container 16 ⁇ is to be filled.
  • the lid 12 of the filling chamber 11 is shifted downward in the filling chamber, so that a relatively small space 27 'is available for metering.
  • the cover 12 can be moved in the filling chamber 11 if the frame 30 is designed as a spindle, during the rotation of which the holder 29 is moved up or down in the direction of the arrow 31.
  • the principle of the communicating tubes works, ie the filling chamber 11 is filled as a result of the liquid pressure in the container 8 when its connection to the container 8 is opened.
  • the liquid level in the vent pipe rises until it has reached the position of the liquid level in the container 8.
  • the liquid flows from the filling chamber 11 into the container to be filled due to its own weight. With that, any pistons or Connecting rods are not required for the filling device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Füllen von Behältern weist einen Vorratsbehälter (8) auf, der mit seinem Boden mit Füllkammern (11) in Verbindung steht. Die Füllkammern (11) sind über verschiebbare Deckel (12) verschlossen, so daß das Volumen der Füllkammer einstellbar ist. Wenn die Verbindung zwischen der Füllkammer und dem Vorratsbehälter (8) geöffnet wird, fließt Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter (8) in die Füllkammer, bis der Flüssigkeitspegel in einem Entlüftungsrohr (13), das durch den Deckel (12) der Füllkammer geführt ist, gleich ist dem Pegel (15) in dem Vorratsbehälter. Nach Verschließen der Öffnung in dem Vorratsbehälter und gleichzeitigem Öffnen der Ausflußöffnung in der Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter und der Füllkammer (11) fließt die Flüssigkeit aus der Füllkammer in den zu befüllenden Behälter (16).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit exakt abgemessenen Mengen, mit einem Vorratsbehälter, in welchem die abzufüllende Flüssigkeit enthalten ist.
  • Es sind verschiedene Kolben-Abfüllvorrichtungen bekannt, die insbesondere für das Abfüllen von Flüssigkeiten mit hoher Viskosität verwendet werden.
  • Die Abfüllvorrichtungen dieser Art sind kompliziert und mit Kolben ausgestattet, deren vertikale alternierende Bewegungen die zwangsweise Überführung der Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter zu den Dosierkammern und die anschließende zwangsweise Abgabe aus den Dosierkammern in die darunter vorbeigeführten Behälter bewirken. Bei den genannten Abfüllvorrichtungen wird die vorherige Bestimmung der abzugebenden Menge dadurch realisiert, daß der Hub der Kolben im Inneren der Dosierkammern vorher eingestellt wird.
  • Die Durchführung der vertikalen Hubbewegungen erfolgt über komplizierte Kinematiken mit Pleuel- und Kurbelelementen oder über entsprechend ausgebildete geneigte Führungen, in die die Enden der Kolbenstangen eingreifen.
  • Die Regelung des Hubs der Kurbelmechanismen erfolgt durch Variieren des Radius der Kurbel, während die Regelung des Hubes in Vorrichtungen mit geneigter Führung durch Verändern der Neigung der Führung erfolgt.
  • Die typischen Beschleunigungen alternierender Bewegungen stellen eine starke Beeinträchtigung bei beiden Typen der bekannten Abfüllvorrichtungen dar.
  • Bei gesteigerten Anforderungen an die Produktivität und Zuverlässigkeit moderner Abfüllanlagen, insbesondere zur Verarbeitung von Flüssigkeiten, die in großen Mengen verbraucht werden, sind solche Einschränkungen nicht hinnehmbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Abfüllvorrichtung derart auszubilden, daß eine einfache Mechanik eine gegenüber bekannten Vorrichtungen erhöhte Leistung erbringt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Vorratsbehälter an seinem Boden mit einer Füllkammer in Verbindung steht, daß ein Verschluß zum Öffnen und Schließen der Verbindung zwischen Vorratsbehälter und Füllkammer bzw. zum Öffnen und Schließen des Auslaufs der Füllkammer vorgesehen ist, daß in der Füllkammer ein Deckel als oberer Abschluß angeordnet ist, und daß durch den Deckel ein Entlüftungsrohr bis über den höchsten Flüssigkeitspegel in dem Vorratsbehälter geführt ist.
  • Die Markttendenz geht hin zu äußerst schnellen, zuverlässigen, präzisen, wartungs- und reparaturfreundlichen Abfüllvorrichtungen mit einem breiten Einsatzspektrum, das es ermöglicht, mit ein und derselben Vorrichtung Flaschen variablen Fassungsvermögens zwischen einem Viertelliter und mehr als zwei Litern befüllen zu können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeigt, daß Kolben im Inneren von Dosierkammern oder -zylinder nicht unbedingt erforderlich sind.
  • Die erfindungswesentlichen Merkmale sind folgende: Der Vorratsbehälter für die abzufüllende Flüssigkeit ist eine piezometrischer Schacht, d.h., sein Flüssigkeitsstand wird durch ständige Versorgung über ein Schwimmersystem konstant gehalten.
  • Dieser piezometrische Schacht ist in der Lage, durch natürliche Schwerkraft die Funktionen der zwangsweisen Umfüllung durchzuführen, die die Kolben bei ihrem Hub nach oben ausführten; demzufolge können insoweit die Kolben entfallen.
  • Darüber hinaus kann auch die Funktion der zwangsweisen Abgabe der Flüssigkeit, die durch absinkende Kolben ausgeführt wurde, durch natürliche Schwerkraft durch die umgefüllte Flüssigkeit selbst ausgeführt werden, weil es aufgrund eines Ablaßloches im oberen Deckel der Füllkammer möglich ist, daß die Flüssigkeit durch Schwerkraft frei abfließt.
  • Beide bisher von den Kolben ausgeführten Funktionen können von der abzufüllenden Flüssigkeit selbst aus geführt werden, und demzufolge können sämtliche Kolben- und Pleuelmechanismen, die alternierende vertikale Bewegungen ausführen, entfallen.
  • Hierin liegt die Überwindung des Vorurteils bezüglich der Unverzichtbarkeit beweglicher Kolben im Inneren der Dosier-bzw. Füllkammern.
  • Eine einfache, oben durch einen Deckel abgeschlossene Füllkammer, wobei der Deckel eine Entlüftungsöffnung aufweist, die höher liegt als der Flüssigkeitspegel des Vorratsbehälters, arbeitet ohne Kolben und ist geeignet, eine vollständige Dosiereinrichtung mit sämtlichen Funktionen zu bilden, die bisher von einem komplexen kinematischen System der nunmehr obsoleten Kolbenbefüllungsmaschinen ausgeführt wurden.
  • Am Boden der Füllkammer befindet sich eine Verbindung mit dem Boden des Vorratsbehälters, in dessen Innerem die abzufüllende Flüssigkeit, die auf konstantem Niveau gehalten wird, wie ein zentraler hydraulischer Preßtopf funktioniert, der ohne kinematische Gestänge sämtliche "virtuellen Kolben" anheben läßt, mit denen analog die Mengen an Flüssigkeiten gleichgesetzt werden können, die von unten in das Innere der Füllkammern eingedrungen sind.
  • Im wesentlichen ist es die Schwerkraft, die aufgrund des Prinzips der kommunizierenden Röhren die Flüssigkeit von unten in die Füllkammern steigen läßt.
  • Wenn die Flüssigkeit im Inneren der Füllkammer den oberen Totpunkt, d.h. also den Verschlußdeckel erreicht hat, steigt sie in dem Entlüftungsrohr weiter an, bis sie die Höhe des Flüssigkeitspegels in dem Vorratsbehälter erreicht hat.
  • Erst wenn die Flüssigkeit dieses hydrostatische Gleichgewicht erreicht hat, wird die Bewegung durch Öffnung der unteren Auslaßöffnung nach vorherigem Schließen der Auslaßöffnung im Boden des Vorratsbehälters umgekehrt. Die dosierte Flüssigkeitsmenge kann dann infolge der Schwerkraft und aufgrund des Vorhandenseins des mit der Außenluft in Verbindung stehenden Entlüftungsrohres fließen. Es ist anzumerken, daß die Abflußgeschwindigkeit der Flüssigkeit abnimmt, also dann gegen Null tendiert, wenn deren Höhe in den Füllkammern bis hin zur völligen Entleerung abnimmt.
  • Diese Hinführung der Abflußgeschwindigkeiten auf den Nullwert ermöglicht die vollständige Beseitigung von Restschaum im Flaschenhals.
  • Das Entlüftungsrohr erbringt eine dreifache Funktionskombination und optimiert den gesamten Abfüllprozeß:
    • a) Während des Ansteigens der Flüssigkeit in den Füllkammern ermöglicht das Entlüftungsrohr die Abgabe der Luft, die vorher in der Kammer vorhanden war.
    • b) Das Entlüftungsrohr ermöglicht die Abgabe der dosierten Flüssigkeit infolge der Schwerkraft und das gleichzeitige erneute Eindringen von Luft.
    • c) Der kleine Durchmesser des Entlüftungsrohres ermöglicht außerdem eine Minimierung des Einflusses von evtl. vorübergehenden kleinen Schwankungen des Flüssigkeitspegels im Vorratsbehälter, womit die Genauigkeit der Dosierung innerhalb eines zulässigen oder akzeptablen Toleranzbereiches verbleibt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden sämtliche in Bewegung befindlichen Massen, also Kolben und Pleuelstangen, beseitigt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet zwar ohne Kolben und Pleuelstangen, enthält aber nach wie vor eine Kombination sämtlicher funktionellen Merkmale von Vorrichtungen für die Bestimmung, die gleichzeitige Regelung und die mikrometische Eichung exakter Flüssigkeitsmengen, die bei den technologisch fortschrittlichsten Abfüllprozessen abzugeben sind.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor, in der mit Bezug auf die Zeichnung Ausführungsbeispiele erläutert werden. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Vorrichtung mit Vorratsbehälter und Füllkammer während deren Füllung,
    • Fig. 2 eine Draufsicht der Winkelposition bei einer Abfüllvorrichtung mit rotierendem Vorratsbehälter,
    • Fig. 3 die Lage der Flüssi gkeit nach Erreichen des hydrostatischen Gleichgewichtes;
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung der Winkelposition, in der das hydrostatische Gleichgewicht eintritt;
    • Fig. 5 den Beginn der Phase der Befüllung der Flaschen,
    • Fig. 6 eine Draufsicht der Winkelposition am Beginn des Befüllens;
    • Fig. 7 den Stand der Flüssigkeit bei ca. der Hälfte der Befüllungsphase;
    • Fig. 8 eine Draufsicht der entsprechenden mittleren Winkelposition zu Fig. 7;
    • Fig. 9 die abschließende Phase des Abfüllens mit stark reduzierter Geschwindigkeit;
    • Fig. 10 eine Draufsicht der Winkelposition der in Fig. 9 angegebenen Phase;
    • Fig. 11 den Beginn der Umfüllphase, d.h. der Füllung der Füllkammer,
    • Fig. 12 schematisch die relative Winkelposition bei der Anordnung nach Fig. 11;
    • Fig. 13 im Detail die Dosiereinrichtung einer Abfüllvorrichtung, die für eine Flasche mit maximalem Fassungsvermögen eingestellt ist;
    • Fig. 14 die Dosiereinrichtung nach Fig. 13 nach Einstellung für die Befüllung einer Flasche mit geringerem Inhalt und
    • Fig. 15 eine Vorrichtung zur unabhängigen mikrometrischen Eichung der Füllkammer.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Füllen von Behältern. In einem Vorratsbehälter 8 ist die abzufüllende Flüssigkeit 10 enthalten. Der Behälter 8 weist in seinem Boden 40 eine Öffnung 17 auf, die über eine Verbindung 42 mit einer Füllkammer 11 in Verbindung steht. Die Verbindung 42 ist mit einer Öffnung 43 ausgebildet, durch welche die abzufüllende Flüssigkeit in die zu füllenden Behälter abgegeben wird.
  • Durch den Vorratsbehälter 8 est ein Stößel 14 geführt, an dessen unterem Ende ein Verschluß 18 angeordnet ist. Der Verschluß 18 weist einen oberen Ventilsitz 45 zum Verschließen der Öffnung 17 in dem Behälter 8 und einen unteren Ventilsitz 46 zum Verschließen der Öffnung 43 in der Verbindung 42 auf. In Fig. 1 ist der Stößel 14 nach unten verschoben, so daß der untere Ventilsitz 46 die Öffnung 43 verschließt und eine Verbindung zwischen dem Behälter 8 und der Füllkammer 11 vorliegt.
  • Die Füllkammer 11 ist über einen Deckel 12 verschlossen, der über Dichtringe 26 im Inneren der Füllkammer 11 abgedichtet ist. Durch den Deckel 12 ist eine Entlüftungsrohr 13 geführt, durch welches während des Eintretens der Flüssigkeit in die Füllkammer 11 die in der Füllkammer 11 enthaltene Luft entweichen kann. Das Entlüftungsrohr 13 ist so lang ausgebildet, daß seine Öffnung über dem Flüssigkeitspegel 15 in dem Vorratsbehälter 8 liegt.
  • Der Deckel 12 der Füllkammer ist über das Entlüftungsrohr an einem Halter 29 befestigt, der wiederum an einem Rahmen 30 angeordnet ist. Wie aus Fig. 14 zu ersehen ist, ist der Halter 29 an dem Rahmen 30 in Richtung des Pfeiles 31 verschiebbar. Damit kann die Höhe des Deckels 12 in der Füllkammer 11 eingestellt werden. Eine Feinjustierung der Deckelhöhe kann an dem Halter 29 erfolgen. Das Entlüftungsrohr 13 ist dazu mit einem Außengewinde 28 ausgebildet und die Höhe des Halters 29 an dem Entlüftungsrohr 13 kann über Muttern 33 eingestellt werden. Der Rahmen 30 kann angehoben und abgesenkt werden, wodurch die Deckelhöhe in allen Füllkammern einer Füllvorrichtung mit rotierendem Vorratsbehälter eingestellt werden kann. Die Deckel können dabei alle die gleiche Höhe in der Füllkammer aufweisen oder durch individuelle Einstellung des Entlüftungsrohres 13 an dem Halter 29 können verschiedene Mengen in den Füllkammern eingestellt werden.
  • Bei der Anordnung in Fig. 1 erfolgt eine Auffüllung der Füllkammer 11, indem Flüssigkeit 10 aus dem Vorratsbehälter 8 durch die Verbindung 42 von unten in die Füllkammer 11 einströmt. Dies geschieht solange, bis der Flüssigkeitspegel in dem Entlüftungsrohr 13 gleich ist dem Pegel 15 in dem Vorratsbehälter 8, was aus Fig. 3 zu ersehen ist. Fig. 3 zeigt ferner eine zu füllende Flasche 16 unterhalb der Anordnung.
  • Fig. 5 zeigt die Anordnung mit an gehobenem Stößel 14, der in dieser Stellung mit seinem Verschluß 18 die Öffnung 17 in dem Behälter 8 verschließt. In diesem Zustand kann keine Flüssigkeit mehr aus dem Behälter 8 in die Füllkammer gelangen. Dafür ist die Öffnung 43 in der Verbindung 42 offen und Flüssigkeit kann aus der Füllkammer 11 in den Behälter 16 fließen. Fig. 5 zeigt diesen Vorgang, wobei der Flüssigkeitspegel 20 in der Füllkammer 11 absinkt. Die Ausflußgeschwindigkeit der Flüssigkeit, die aus der Füllkammer 11 in den Behälter 16 eintritt, nimmt dabei ständig ab, da der Druck in der Füllkammer 11 ebenfalls abnimmt. Zum Ende des Füllvorgangs des Behälters 16 geht die Ausflußgeschwindigkeit gegen Null, so daß eine Schaumbildung in dem Behälter 16 vermieden wird.
  • Fig. 7 zeigt die Anordnung mit weiter in der Füllkammer 11 abgesunkenem Flüssigkeitspegel 20. In Fig. 9 ist die Füllkammer 11 nahezu geleert, und der Flüssigkeitspegel 21 hat die Öffnung 43 der Verbindung 42 erreicht. Dafür ist der Behälter 16 bis zu seinem Hals 22 gefüllt. Fig. 11 zeigt die Vorrichtung zu Beginn eines neuen Dosierzyklus, bei welchem die Öffnung 43 in der Verbindung 42 geschlossen ist und Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 8 in die Füllkammer 11 eintritt, was anhand des Flüssigkeitspegels 24 in der Füllkammer 11 dargestellt ist.
  • Die Fig. 2, 4, 6, 8, 10 und 12 zeigen eine Rotationsfüllvorrichtung in Draufsicht mit einem Eingangsdrehkreuz 7, mit einem rotierenden Vorratsbehälter 8 und mit einem Ausgangsdrehkreuz 9. Die in diesen Figuren mit den Bezugszeichen 1 bis 6 angegebenen Stellungen entsprechen den Zuständen, die den Figuren 1, 3, 5, 7, 9 bzw. 11 entsprechen.
  • Fig. 13 zeigt eine Vorrichtung, mit welcher ein relativ großer Behälter 16 bis zu seinem Hals 23 gefüllt wird. Der Deckel 12 der Füllkammer 11 ist dabei ganz nach oben gezogen, so daß der gesamte Innenraum 27 der Füllkammer 11 für die Dosierung zur Verfügung steht.
  • Fig. 14 zeigt die Vorrichtung, mit welcher eine kleiner Behälter 16ʹ gefüllt werden soll. Der Deckel 12 der Füllkammer 11 ist dabei in der Füllkammer nach unten verschoben, so daß ein relativ geringer Raum 27ʹ für die Dosierung zur Verfügung steht.
  • Das Verschieben des Deckels12 in der Füllkammer 11 kann erfolgen, wenn der Rahmen 30 als Spindel ausgebildet ist, bei deren Drehung der Halter 29 nach oben oder unten in Richtung des Pfeiles 31 verschoben wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wirkt das Prinzip der kommunizierenden Röhren, d.h. infolge des Flüssigkeitsdruckes in dem Behälter 8 wird die Füllkammer 11 gefüllt, wenn deren Verbindung zu dem Behälter 8 geöffnet wird. Der Flüssigkeitspegel in dem Entlüftungsrohr steigt dabei soweit an, bis er die Lage des Flüssigkeitspegels in dem Behälter 8 erreicht hat. Nach Verschließen des Behälters 8 und gleichzeitigem Öffnen der Abflußöffnung der Verbindung fließt die Flüssigkeit infolge ihres Eigengewichts aus der Füllkammer 11 in den abzufüllenden Behälter. Damit werden irgendwelche Kolben oder Pleuel bei der Abfüllvorrichtung nicht erforderlich.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Füllen von Behältern (16) mit exakt abgemessenen Mengen, mit einem Vorratsbehälter (8), in welchem die abzufüllende Flüssigkeit (10) enthalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (8) an seinem Boden mit einer Füllkammer (11) in Verbindung steht, daß ein Verschluß (18) zum Öffnen und Schließen der Verbindung (42) zwischen Vorratsbehälter (8) und Füllkammer (11) bzw. zum Öffnen und Schließen des Auslaufs (43) der Füllkammer vorgesehen ist, daß in der Füllkammer (11) ein Deckel (12) als oberer Abschluß angeordnet ist, und daß durch den Deckel (12) ein Entlüftungsrohr (13) bis über den höchsten Flüssigkeitspegel (15) in dem Vorratsbehälter (8) geführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (18) als doppelwirkendes Ventil (45, 46) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (18) am unteren Ende eines durch den Vorratsbehälter (8) geführten Stößels (14) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitspegel (15) in dem Vorratsbehälter (8) konstante Höhe aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (12) in der Füllkammer (11) einstellbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel (12) einer Vielzahl von Füllkammern (11) an einem gemeinsamen Rahmen (29, 30) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel (12) unabhängig an dem Rahmen (29) einstellbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (29) anhebbar ist.
EP86115122A 1986-10-03 1986-10-31 Vorrichtung zum Füllen von Behältern Withdrawn EP0262258A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT353486 1986-10-03
IT03534/86A IT1200221B (it) 1986-10-03 1986-10-03 Equipaggiamento per la predeterminazione, la regolazione simultanea e la taratura micrometrica individuale di esatte quantita' di liquido per erogare in processi di riempimento a gravita'

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0262258A1 true EP0262258A1 (de) 1988-04-06

Family

ID=11109207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86115122A Withdrawn EP0262258A1 (de) 1986-10-03 1986-10-31 Vorrichtung zum Füllen von Behältern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0262258A1 (de)
IT (1) IT1200221B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903694C1 (de) * 1989-02-08 1990-03-08 Ortmann & Herbst Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE3928009A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Alfill Getraenketechnik Vorrichtung zum fuellen von behaeltern
DE4010413A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Alfill Getraenketechnik Vorrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer fluessigkeit
GB2246761A (en) * 1990-08-07 1992-02-12 Tetra Pak Holdings & Finance Liquid dispensing apparatus
WO1994024037A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-27 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik Rotierende vorrichtung zum portionsweisen abfüllen von flüssigkeiten in flaschen, dosen oder dgl. behälter
WO1996015979A1 (en) * 1994-11-18 1996-05-30 Alsim Srl Apparatus to pre-set and regulate from the outside the capacity of the volumetric chamber of metering filling devices of a bottler
US5865225A (en) * 1993-04-16 1999-02-02 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik Rotating device for filling liquids in portions into bottles, cans or similar receptacles
WO1999024350A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-20 Manfred Mette Füllorgan zur volumetrischen getränkeabfüllung
FR2788510A1 (fr) * 1999-01-19 2000-07-21 Gangloff Scoma Ind Doseur pour dispositif de remplissage volumetrique
FR3007741A1 (fr) * 2013-09-25 2015-01-02 Sidel Participations Buse de dosage pour machine de remplissage de recipients
EP3031774A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-15 Krones AG Füllventil zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1471867A (en) * 1917-04-07 1923-10-23 Henry Scarborough Can-filling machine
US3097672A (en) * 1960-06-30 1963-07-16 Chemetron Corp Magnetic valve control mechanism for receptacle filling machines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1471867A (en) * 1917-04-07 1923-10-23 Henry Scarborough Can-filling machine
US3097672A (en) * 1960-06-30 1963-07-16 Chemetron Corp Magnetic valve control mechanism for receptacle filling machines

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903694C1 (de) * 1989-02-08 1990-03-08 Ortmann & Herbst Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE3928009A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Alfill Getraenketechnik Vorrichtung zum fuellen von behaeltern
DE4010413A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Alfill Getraenketechnik Vorrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer fluessigkeit
GB2246761A (en) * 1990-08-07 1992-02-12 Tetra Pak Holdings & Finance Liquid dispensing apparatus
US5865225A (en) * 1993-04-16 1999-02-02 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik Rotating device for filling liquids in portions into bottles, cans or similar receptacles
WO1994024037A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-27 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik Rotierende vorrichtung zum portionsweisen abfüllen von flüssigkeiten in flaschen, dosen oder dgl. behälter
CN1046250C (zh) * 1993-04-16 1999-11-10 赫尔曼·克朗塞德机械工厂克朗塞有限公司 用来按份将液体装入瓶、罐或类似容器的装置
WO1996015979A1 (en) * 1994-11-18 1996-05-30 Alsim Srl Apparatus to pre-set and regulate from the outside the capacity of the volumetric chamber of metering filling devices of a bottler
US5927564A (en) * 1994-11-18 1999-07-27 Alsim Srl Apparatus to pre-set and regulate from the outside the capacity of the volumetric chamber of metering filling devices of a bottler
WO1999024350A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-20 Manfred Mette Füllorgan zur volumetrischen getränkeabfüllung
FR2788510A1 (fr) * 1999-01-19 2000-07-21 Gangloff Scoma Ind Doseur pour dispositif de remplissage volumetrique
EP1022249A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-26 Gangloff Scoma Industries Dosiervorrichtung für volumetrische Abfülleinrichtung
FR3007741A1 (fr) * 2013-09-25 2015-01-02 Sidel Participations Buse de dosage pour machine de remplissage de recipients
EP3031774A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-15 Krones AG Füllventil zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
CN105668490A (zh) * 2014-12-08 2016-06-15 克罗内斯股份公司 用于为待灌装容器灌注灌装产品的灌装阀

Also Published As

Publication number Publication date
IT1200221B (it) 1989-01-05
IT8603534A0 (it) 1986-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0414075B1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern
EP0453879B1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit einer Flüssigkeit
DE4023998A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuellen einer fluessigkeit in portionsbehaelter
DE2122014A1 (de) Saugheber
EP0262258A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern
DE102011120372A1 (de) Füllelement sowie Füllsystem
EP0121104A1 (de) Dosiervorrichtung
EP1655264B1 (de) Füllmaschine umlaufender Bauart
DE4140305A1 (de) Maschine fuer die dosierung und einfuehrung von pulverfoermigen produkten in behaelter
DE2340613A1 (de) Verfahren und einrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer gas enthaltenden fluessigkeit
DE4403824A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen eines Flüssigkeitsvolumens in Gefäße
DE1573126A1 (de) Vorrichtung zum Abmessen und Vermischen von trockenen,gekoernten Materialien
EP0131904B1 (de) Tauchfüller
DE3545160C2 (de)
DE3143572A1 (de) Vorrichtung und anlage zum automatischen fuellen von flaschen
DE3204611A1 (de) Fuellmaschine
CH673597A5 (de)
DE4324799A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen, Dosen, oder dergleichen Behälter
EP0401510B1 (de) Anlagen zum Befüllen von Verpackungen mit Füllgut
DE2612089A1 (de) Abfuellvorrichtung fuer fluessigkeiten
WO1988002721A1 (en) Dosing device on a filling plant, in particular for liquid and pasty products, and process for its operation
DE2660164C2 (de) Dosiergerät, insbesondere für flüssige Komponenten
EP0737644B1 (de) Abfülleinrichtung für Flüssigkeiten
CH679335A5 (en) Fluid metering device for portion dispensing - has intermediate store with simultaneously-controlled discharged line and vent line
CH591068A5 (en) Measuring and degassing press for viscous fluids - uses ventilated dispenser with vacuum extraction of air bubbles for printing ink etc.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19881007