DE3143572A1 - Vorrichtung und anlage zum automatischen fuellen von flaschen - Google Patents

Vorrichtung und anlage zum automatischen fuellen von flaschen

Info

Publication number
DE3143572A1
DE3143572A1 DE19813143572 DE3143572A DE3143572A1 DE 3143572 A1 DE3143572 A1 DE 3143572A1 DE 19813143572 DE19813143572 DE 19813143572 DE 3143572 A DE3143572 A DE 3143572A DE 3143572 A1 DE3143572 A1 DE 3143572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
liquid
filling
pipe
vacuum source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813143572
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Andrè 71100 Chalon sur Saone Bacroix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pont a Mousson SA
Original Assignee
Pont a Mousson SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pont a Mousson SA filed Critical Pont a Mousson SA
Publication of DE3143572A1 publication Critical patent/DE3143572A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/16Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2634Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for vacuum or suction filling

Description

3 1 Λ 3 5 7 2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und eine Anlage nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bzw. 8.
Die Füllung von Flaschen mit gasfreien Flüssigkeiten erfolgt im allgemeinen mittels einer Füllanlage oder Flaschenfüllmaschine mit einem Flüssigkeitsbehälter, der zum Beispiel an seinem um eine senkrechte Achse verlaufenden Umfang mit einer gewissen Anzahl von Füllvorrichtungen oder -gefässen versehen ist. Die Flaschen werden auf einem Förderer vor diese Gefässe geführt und dann derart senkrecht verschoben, dass sie ihrerseits das Füllen automatisch steuern. Hierzu haben die bisherigen Füllvorrichtungen für gewöhnlich einen mit dem Behälter in ständiger Verbindung stehenen Füllkanal, der aber gegenüber dem Behälter senkrecht beweglich und mit einem Organ zur Anlage an die zu füllende Flasche verbunden und axial von einem Entlüftungsrohr für den Rücklauf der in der Flasche enthaltenen Luft zum Behälter durchquert wird, die bisherigen Füllvorrichtungen haben auch ein Ventilverschlussglied für den zwischen dem Entlüftungsrohr und dem Füllkanal gelegenen Durchtritt, das durch die Verschiebung der Flasche nach oben geöffnet und durch deren Absenkung geschlossen wird.
Bei derartigen Vorrichtungen wird das Entlüftungsrohr dadurch unter Unterdruck gehalten, dass es in den Behälter mündet, der seinerseits unter Unterdruck steht. Wenn die in der Flasche befindliche Flüssigkeit das untere Ende des Entlüftungsrohrs erreicht, steigt folglich am Ende des Füllvorgangs die Flüssigkeit durch dieses Rohr im Behälter an. Wenn aus einem beliebigen Grund die Flasche im Verlauf des Füllens schmutzig oder verunreinigt wird, besteht die Gefahr, dass die durch das Entlüftungsrohr in den Behälter zurückgeschickte Flüssigkeit, die in Berührung mit dieser Flasche stand, die im Behälter befindliche Flüssigkeit und somit den Inhalt der nachfolgend- gefüllten
3U3572
Flaschen verunreinigt. Die von der Flasche stammende und durch das Entlüftungsrohr zum Behälter zurückgeführte Luft läuft ebenfalls Gefahr, eine Verunreinigung zu Verursachen. Ein derartiger Nachteil kann bessonders gefährlich sein, wenn das Füllen der Flasche mit hoher Asepsis erfolgen soll.
Aufgabe der Erfindung ist die Beseitigung dieses Nächteils und die Schaffung einer Füllvorrichtung, die jegliche Gefahr der Rückleitung von verunreinigter Flüssigkeit oder Luft zum Füllbehälter beseitigt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Gegenstands sind die Gegenstände der Ansprüche 2 bis 7.
Durch diese Anordnung erfolgt während des Füllens keinerlei Rücklauf der von der Flasche stammenden Flüssigkeit oder Luft in Richtung zum Flüssigkeitsbehälter. Ausserdem ermöglicht die Druckdifferenz zwischen dem Druck der im Behälter und im Füllkanal befindlichen Flüssigkeit und dem am Ende des Entlüftungsrohrs erzeugten Unterdruck die Erzielung eines hohen Flüssigkeitsdurchsatzes und somit eine Beschleunigung des Füllvorgangs.
Die Unterdrucksetzungsvorrichtung enthält vorzugsweise eine Luft und Flüssigkeit trennende Vorrichtung, die an ihrem oberen Ende mit einer Unterdruckquelle und an ihrem unteren Ende mit einem Flüssigkeitsbehälter verbunden ist.
Die von der Flasche stammende Flüssigkeit, die das Entlüftungsrohr durchquert hat, wird somit in den Behälter entleert, ohne die Unterdruckquelle zu erreichen.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Füllanlage mit mehreren
3H3572
Füllvorrichtungen der obigen Art, die am Umfang des Flüssigkeitsbehälters verteilt und zusammen mit diesem gedreht werden. Diese Anlage ist Gegenstand des Anspruchs 8.
Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Gegenstands sind Gegenstand der Ansprüche 9 bis 12.
Die Unterdruckquelle kann ebenfalls über dieselbe Drehdichtung mit den Leitungen zur Verbindung mit den Entlüftungsrohren verbunden sein.
Die Unterdruckquelle kann ebenfalls gemäss einer Ausführungsform über eine die Antriebswelle des Behälters durchquerende Leitung mit den Entlüftungsrohren verbunden sein.
Die Speisung mit Flüssigkeit, Druck und Unterdruck ist jedenfalls unabhängig von der gewählten Ausführungsform zentral angeordnet und einfach.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Füllanlage nach der Erfindung;
Fig. 2 einen vergrösserten schematischen Schnitt einer bei der Anlage von Fig. 1 verwendeten Füllvorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Füllvorrichtung von Fig. 2 in Gebrauchsstellung;
Fig. 4 einen Schnitt gemäss Fig. 2 einer Ausführungsvariante der Füllvorrichtung nach der Erfindung;
3U°572
Fig. 5 eine Detailansicht einer Ausführungsvariantc des konisch erweiterten Kopfs des Entlüftungsrohrs;
Fig. 6 eine teilweise weggebrochene Seitenansicht einer Ausführungsvariante der Füllanlage.
Eine Flaschenfüllanlage enthält gemäss Fig. 1 allgemein einen mit einer zu verteilenden Flüssigkeit gefüllten Behälter 1 und einen Tisch 2 zum Tragen von Heb- und Absenkschemeln für nicht gezeigte Flaschen. Der Behälter 1 und der Tisch 2 sind an derselben senkrechten Welle 4 befestigt, die durch eine nicht gezeigte herkömmliche Vorrichtung gedreht wird.
Der Behälter 1 wird über eine Rohrleitung 6 mit Flüssigkeit gespeist. Die Rohrleitung 6 ist mit einem Ventil 7 versehen, das über eine Sonde 8 zur Ermittlung des Flüssigkeitsniveaus im Behälter gesteuert wird. Die Rohrleitung 6 und die Sonde 8 werden von einem Stopfen 10 getragen, der über eine Drehdichtung 12 in eine öffnung des Deckels 13 des Behälters 1 eingebaut ist. Der Stopfen 10 wird auch von einer Leitung 14 für die Zufuhr von unter Druck stehender steriler Luft oder von unter Druck stehendem neutralen Gas über die im Behälter befindliche Flüssigkeit durchquert. Die Leitung 14 ist mit einer nicht gezeigten Luft- oder Gasquelle verbunden über ein Ventil 15, einen Durchsatzmesser 16 und einen Druckregler 18, wobei der Druck im Behälter durch ein vom Deckel 13 getragenes Absperrventil 20 konstant gehalten wird.
Der Behälter 1 trägt an seinem Unterteil eine gewisse Anzahl von Füllvorrichtungen 22, die an seinem Umfang verteilt und somit senkrecht über den vom Tisch 2 getragenen Schemeln angeordnet sind. Jede dieser Füllvorrichtungen 22 ist in eine Öffnung 24 des Bodens des Behälters 1 eingebaut, vgl. Fig. 2. Eine Füllvorrichtung enthält eine Führungshülse 26, die zum Beispiel durch nicht gezeigte Schrauben am Boden des Behälters
um die Öffnung 24 befestigt ist und einen Eingusstrichter 28 hält, der über einen Balg 30 mit einer ringförmigen Hülse 32 verbunden ist. Die Hülse 32 ist in der Hülse 26 beweglich, jedoch ausserhalb der Hülse 26 durch eine Rohrleitung 34 verlängert, die mit einer äusseren Hülse 36 verbunden ist. Letztere Hülse gleitet auf der Hülse 26 und liegt an einer Feder 38 an, die die Hülse 36 nach unten beaufschlagt.
Die Rohrleitung 34 trägt aussen, etwa in Mitte ihrer Höhe, einen Dichtring 35, der ein Anlageorgan für das Ende des Halses der zu füllenden Flasche bildet. Die Rohrleitung 34 ist über ein Gewinde 39 an der Hülse 32 befestigt und hat an diesem Gewinde eine Ringnut, in der ein Dichtring 40 angeordnet ist.
Die von der Rohrleitung 34, der Hülse 32 und dem Balg 30 gebildete Anordnung bildet einen Füllkanal, der die Öffnung 24, d. h. den Behälter 1, mit der zu füllenden Flasche in Verbindung setzt. Der Füllkanal 42 wird axial von einem Entlüftungsrohr 44 durchquert, das an seinem unteren Ende in einem konisch erweiterten Kopf 45 endet, der mit dem äussersten Rand der Rohrleitung 34 in Berührung kommen und diese schliessen kann. Ausserdem trägt das Entlüftungsrohr 44 ein Ventilverschlussglied in der allgemeinen Form eines doppelten Kegels, der zum Schliessen des Füllkanals 42 mit der Ringdichtung 40 zusammenarbeitet. Der Füllkanal 42 ist am Ventilverschlussglied 46 vorzugsweise erweitert, um das öffnen des Ventilverschlussglieds 46 zu ermöglichen und um dieses herum einen Fluidkanal zu bilden, vgl. Fig. 3.
Das Entlüftungsrohr 44 setzt sich bis in den Behälter 1 fort, wo es an einem Zentrierring 48 befestigt ist, der über im wesentlichen radiale Arme 49 mit dem Eingusstrichter 28 verbunden ist. Gemäss Fig. 2 ist der Zentrierring 48 innen hohl und hat somit einen Hohlraum 50, der mit dem Entlüftungsrohr 44 und einer in einem der radialen Arme 49 gebildeten Leitung
3U3 5 72 UO' i .1.*:«: ·--
- ίο -
52 in Verbindung steht. Die Leitung 52 setzt sich durch die Wand der Hülse 26 fort und ist ausserhalb dieser Hülse über eine Leitung 54 mit einem Behälter 56 verbunden, der an seinem Oberteil mit einer Unterdruckquelle verbunden ist.
Der Behälter 56 ist über eine den Behälter 1 dicht durchquerende Leitung 58 mit einem Kanal 59 verbunden, der im Stopfen 10 ausgebildet und über eine Rohrleitung 60 mit einer Unterdruckquelle verbunden ist. Der Behälter ist an seinem Unterteil über eine mit einem Ventil 63 versehene Rohrleitung 62 mit einem Behälter 64 verbunden, der an seinem Oberteil offen und somit auf Atmosphärendruck gehalten ist. Der Behälter 56 dient als Luft und Flüssigkeit trennende Vorrichtung für das von der Leitung 54 und vom Entlüftungsrohr 44 stammende Fluid. Die Luft wird von diesem Behälter aus zur Rohrleitung 60 und zur Unterdruckquelle geschickt, während das Wasser oder eine andere Flüssigkeit zum Behälter 64 geschickt wird.
Der vorzugsweise ringförmige und an der Welle 4 befestigte Vorratsbehälter 56 ist mit allen Füllvorrichtungen 22 verbunden und hat Leitungen 58, die alle über denselben Kanal 59 mit einer Leitung 60 zur Ausübung von Unterdruck verbunden sind.
Wenn das Füllen von Flaschen erfolgen soll, wird zunächst das Ventil 7 geöffnet, damit der Behälter 1 mit zu verteilender Flüssigkeit bis zu einem durch die Sonde 8 bestimmten Niveau gefüllt wird. Gleichzeitig wird das Ventil 15 geöffnet zur Einführung von unter Druck stehender aseptischer Luft oder von unter Druck stehendem neutralem Gas oberhalb der Flüssigkeit über den Durchsatzmesser 16 und den Druckregler 18. Der Behälter 64 ist mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit derart gefüllt, dass das untere Ende der Leitung 62 sich in diesem Wasser befindet. Danach wird die Unterdruckquelle in Betrieb gesetzt, so dass über die Leitung 60, den Kanal 59
3H3572 j ··./.:- ;:, .}.'O-.l
und die Leitung 58 der mit den Entlüftungsrohren der Füllvorrichtungen verbundene Behälter 56 unter Unterdruck gesetzt wird. Das Wasser des Behälters 56 steigt dann in der Leitung 62 um eine Höhe h an, die dem gewünschten Unterdruck entspricht.
Die Anordnung wird dann in Drehung versetzt, wobei die Flaschen durch die vom Tisch 2 getragenen Schemel zugeführt werden. Jede zu füllende Flasche wird dann von dem sie tragenden Schemel bis zur Berührung mit dem Dichtring 35 der entsprechenden Füllvorrichtung angehoben. Die Flasche bewegt sich dann weiter nach oben unter Mitnahme der Anordnung des Füllkanals, d. h. der Rohrleitung 34 und der Hülse 32. Hierdurch wird die Hülse 36 gegen die Feder 38 nach oben gedrückt und die Ringdichtung 40 abgehoben, die vom Ventilverschlussglied 46 entfernt wird und den Füllkanal 42 öffnet. In gleicher Weise wird die Rohrleitung 34 vom erweiterten Kopf 45 des Entlüftungsrohrs entfernt und . öffnet das Ende dieses Rohrs. Die Füllvorrichtung befindet sich dann in der in Fig. 3 gezeigten Stellung.
In dieser Stellung kann die im Behälter enthaltene Flüssigkeit, die selbstverständlich auch den Füllkanal biszum Ventilverschlussglied 46 füllt, das Ventilverschlussglied frei umgehen und strömt bis zum Ende der Rohrleitung 34, um in die zu füllende Flasche 66 einzudringen. Nach Massgabe der Füllung dieser Flasche wird die vorher in ihr enthaltene Luft durch das Entlüftungsrohr 44 zum Behälter 56 und zur Unterdruckquelle zurückgespeist. Die im Behälter 1 enthaltene Flüssigkeit wird dagegen unter konstantem Druck gehalten durch die Niveausteuersonde, die das öffnen des Ventils und die Flüssigkeitszufuhr steuert, und durch die Zufuhr von aseptischem oder neutralem Gas über diese Flüssigkeit. Der Unterschied zwischen dem Druck, dem die zu verteilende Flüssigkeit ausgesetzt ist, und dem Druck im Entlüftungsrohr ist gross und gewährleistet ein schnelles Füllen der Flasche 66.
Wenn die Flüssigkeit in der Flasche 60 die untere Öffnung des Entlüftungsrohrs 44 erreicht, versperrt sie diese öffnung und verhindert eine weitere Entleerung der Luft. Die Flüssigkeit kommt jedoch weiterhin in der Flasche 66 an und beginnt, in das Entlüftungsrohr 44 einzudringen. Jedenfalls ist der im Entlüftungsrohr erzeugte Unterdruck gering und ist ausserdem das Entlüftungsrohr klein bemessen, so dass, in ihm ein grosser Druckabfall entsteht, wenn .die Flüssigkeit darin eindringt. Der Druck der Luft innerhalb der Flasche 66 nimmt somit schnell zu und gleicht sich an den Druck der Flüssigkeit im Füllkanal an. Die Strömung steht dann still.
Sobald die auf diese Weise gefüllte Flasche 66 beginnt, sich wieder nach unten zu bewegen, bewegt sich mit ihr die Rohrleitung 34 nach unten, die von der auf die Hülse 36 wirkenden Feder 38 beaufschlagt, wird, wodurch die Ringdichtung 40 an das Ventilverschlussglied 46 genähert wird und gleich schliesst. Gleichzeitig kommt die Rohrleitung 34 in Berührung mit dem Kopf 45 und schliesst somit die untere öffnung des Entlüftungsrohrs .
Da sich die Flasche 66 weiter nach unten bewegt, wird die Endöffnung des Entlüftungsrohrs frei gegeben und ist die im Entlöfungsrohr enthaltene Flüssigkeit bestrebt, unter der Wirkung des Unterdrucks nach oben bis zum Behälter anzusteigen. In diesem Behälter wird die Flüssigkeit von der Luft getrennt und über die Leitung 62 zum Behälter geschickt.
Der Füllvorrichtung 22 kann dann eine weitere Flasche zugeführt und ihrerseits in derselben Weise gefüllt werden.
Durch das Vorliegen des Behälters 56 und der Unterdruckquelle kann das Entlüftungsrohr seine Aufgabe voll erfüllen, ohne dass die Gefahr besteht, dass die im Behälter als Vorrat befindliche Flüssigkeit verschmutzt wird. Er wird vor der
3H3572 ' ' — \
Anbringung der neuen Flasche vollständig von Flüssigkeit entleert. Es besteht somit keine Gefahr, dass diese Flasche Flüssigkeit aufnimmt, die mit der vorhergehenden Flasche in Berührung stand, überdies kann die Füllung der Flasche unmittelbar nach ihrer Anbringung beginnen.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsvariante der Füllvorrichtung, bei der die Hülse 26 und der Eingusstrichter 28 nicht mehr unmittelbar am Boden des Behälters 1, sondern an einem rohrförmigen Übergangsstück 68 befestigt sind, das den Zentrierring 48 und folglich das Entlüftungsrohr 44 trägt. Der Zentrierring befindet sich somit in der Mitte des Übergangsstücks 68, d. h. ausserhalb des Behälters 1.Er ist mit diesem Übergangsstück über wenigstens einen radialen Arm 49 verbunden, der durch einen Kanal 52 zur Verbindung mit dem Luft und Flüssigkeit trennenden Vorratsbehälter 56 verbunden.
Bei dieser Ausführungsform setzt sich die Hülse 32 ausserdem über den Sitz 69 des Ventilverschlussglieds 46 fort und trägt ihrerseits die Hülse 36, die auf der Aussenflache der Hülse 26 gleitet.Die Ringdichtung 40 wird vom Ventilverschlussglied 46 derart getragen, dass sie sich zusammen mit diesem verschiebt und in Anlage an die Innenwand der den Sitz 69 bildenden Hülse 32 kommt. Die Rohrleitung 34 ist bei 70 unterhalb des Ventilverschlussglieds 46 auf die Hülse 32 geschraubt.
überdies besteht das Entlüftungsrohr 44 aus zwei Teilen, einem oberen Teil, der den Zentrierring 48 mit dem Ventilverschlussglied 46 verbindet, und einem unteren Teil 72, der am vorhergehenden, z. B. durch Verschrauben, befestigt ist und an seinem Unterteil in einem Hilfsventilglied oder konisch erweiterten Kopf 73 endet. Der Kopf 73 kann somit einen Aussendurchmesser haben, der grosser als der Innendurchmesser der Rohrleitung ist. Dies ermöglicht ihm eine bessere Ablenkung des Fluids und
3U3572
- 14 besseres Schliessen der Rohrleitung 34.
Bei einer weiteren Ausführungsvariante gemäss Fig. 5 ist der konisch erweiterte Kopf 75 des Entlüftungsrohrs von radialen Kanälen 76 durchsetzt, die in der dargestellten Schliesssteilung in Nähe des unteren Endes der Rohrleitung 34 münden und somit ein Ansaugen der Flüssigkeit ermöglichen, die nach dem Füllen einer Flasche längs der Aussenseite der Rohrleitung strömt. Es besteht daher keine Gefahr mehr, dass dieser Flüssigkeitsfilm, der in Berührung mit der vorhergehenden Flüssigkeit stand, die Flüssigkeit der nachfolgenden Flasche verschmutzt.
Die in Fig. 4 und 5 gezeigten Füllvorrichtungen können selbstverständlich bei der Anlage von Fig. 1 in gleicher Weise wie die Füllvorrichtungen von Fig. 2 und 3 verwendet werden. Sie können ebenfalls wie die letzteren an einer leicht abweichenden Anlage, etwa der in Fig. 6 dargestellten, angewendet werden.
Gemäss Fig. 6 ist der Behälter 1 mit einer drehbaren Welle 77 fest verbunden, die Teil eines Sockels 78 ist, der die Schemel 80 zum Tragen der Flaschen 66 trägt und an seinem Unterteil gedreht wird. Die Welle 77 ist hohl und erweitert sich an ihrem Oberteil zur Bildung eines Luft und Flüssigkeit trennenden Behälter 82, der über Leitungen 84 mit den Entlüftungsohren jeder der Füllvorrichtungen 22 der Anlage in Verbindung steht. Die Welle 77 ist mit einem senkrechten Rohr 86 verbunden, das die Welle 77 verlängert und an seinem Unterteil in einem feststehenden Überlaufgefäss 88 mündet. Eine feststehende Leitung 90 zur Speisung mit Vakuum durchquert die gesamte Anordnung aus Welle 77 und Rohr 86 axial und ist unter dem überlaufgefäss 88 mit einer nicht gezeigten Unterdruckquelle verbunden, während ihr Oberteil im Behälter 82 mündet.
Die Entlüftungsrohre der Füllvorrichtungen 22 werden somit durch die Leitungen 84 des Behälters 82, die Rohrleitung 90 und die Unterdruckquelle unter Unterdruck gesetzt, was gleich-
zeitig ein Ansteigen der Flüssigkeit des Oberlaufgefässes in das Rohr 86 hervorruft und eine hydraulische Dichtung am Unterteil dieses Bohrs biiaet. Beim Füllen wira aie durch a.a Entlüftungsrohr geförderte Luft in die Leitung 90 angesaugt, während die Flüssigkeit im Rohr 86 zum überlaufgefäss 88 hin abfällt. Eine vom überlaufgefäss 88 ausgehende Rücklaufleitung für den Überlauf gewährleistet die Einhaltung eines praktisch konstanten Niveaus im Überlaufgefäss.
Man erhält somit dieselben Fähigkeiten zum schnellen, sicheren und aseptischen Füllen wie bei der Anlage von Fig. 1 .
Selbstverständlich können in derselben Weise Füllanlagen mit einem feststehenden Behälter anstelle des rotierenden Behälters von Fig. 1 bis 6 ausgeführt werden.
In allen Fällen ist die Füllvorrichtung nach der Erfindung einfach, hat einen geringen Preis und ist ihre Reinigung sehr leicht.

Claims (12)

3U3572 *"":":'- " ": -r: BiSTZ-LAMPRECHT-BEETZ 796-32 .989P (32 .99oH) 3. Nov. 198! £000 München 22 * SteJnsdorfetr, 10 POHT-A-MOUSSON S.A. 54ooo Nancy - Frankreich Vorrichtung und Anlage zum automatischen Füllen von Flaschen Ansprüche
1. Vorrichtung zum automatischen Füllen von Flaschen, insbesondere mit gasfreien Flüssigkeiten, die in einem mit Flüssigkeit gespeisten Behälter enthalten sind,
- mit einem Füllkanal, der in ständiger Verbindung mit dem Behälter steht, gegenüber diesem senkrecht bewegbar ist, mit einem Anlageorgan zur Anlage an die zu füllende Flasche fest verbunden ist und axial von einem Entlüftungsrohr durchquert wird, das sich über das Anlageorgan hinaus fortsetzt und ein von der Verschiebung der Flasche gesteuertes Ventil zum Verschliessen des Kanals trägt,
dadurch gekennzeichnet ,
- dass das Entlüftungsrohr (44) an seinem oberen Ende in eine mit einer Unterdruckquelle verbundene Leitung (52, 54) mündet, während der Füllkanal (42) und der
Behälter (1) mit einer Druckquelle verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet
- durch einen Luft und Flüssigkeit trennenden Behälter
(56, 82), der an seinem oberen Ende mit dem Entlüftungs-
796-1/80025
rohr (44) und der Unterdruckquelle und an seinem unteren Ende mit einem Flüssigkeitsbehälter (64,"88) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennz eichnet,
- dass das obere Ende des Entlüftungsrohrs (44) in den Innenraum (50) eines Zentrierrings (48) mündet, der mit wenigstens einem hohlen Arm (49) fest verbunden ist, der mit der Leitung (54, 84) zur Verbindung mit der Unterdruckquelle in Verbindung steht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
- dass das Entlüftungsrohr (44) an seinem oberen Ende einen konisch erweiterten Kopf (45, 73. 75) zur Ablenkung des Fluids trägt, der ein Ventilverschlussglied für den Füllkanal (42) bildet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche μ bis 4, dadurch gekennzeichnet,
- dass das Entlüftungsrohr (44) aus zwei am Ventil (46) übereinander befestigten Teilen besteht und einen konisch erweiterten Kopf (73) trägt, dessen Aussendurchmesser grosser als der Durchmesser der den Füllkanal (42) bil-
■ denden Rohrleitung ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
- dass der konisch erweiterte Kopf (75) des Entlüftungsrohrs
(44) aufweist: ein Oberteil, dessen Durchmesser dem Innendurchmesser der den Füllkanal bildenden Rohrleitung (34) entspricht, und radiale Kanäle (76) zum Ansaugen der am Ende der Rohrleitung (34) verbleibender Flüssigkeit.
3H3572 r/-.// * \. '.' ' '
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet
- durch eine Ringdichtung (40) , die mit dem Verschlussglied (46) für den Füllkanal (42) zusammenarbeitet.
8. Anlage zum automatischen Füllen von Flaschen,
- mit mehreren Füllvorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die von einem Flüssigkeitsbehälter getragen werden und mit diesem in Verbindung stehen, und
- mit einer Einrichtung zum senkrechten Verschieben der Flaschen gegenüber den Füllvorrichtungen,
gekennzeichnet
- durch eine Unterdrucksetzungsleitung (14), die eine Druckquelle mit dem Flüssigkeitsbehälter (1) verbindet,,
- durch eine Leitung (6) zum Speisen des Flüssigkeitsbehälters (1) mit Flüssigkeit und
- durch eine ausserhalb des Flüssigkeitbehälters (1) angeordnete Unterdruckquelle, die mit dem oberen Ende jeder der Entlüftungsleitungen (44) für die Füllvorrichtungen (22) verbunden ist.
9. Anlage nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
- dass der Flüssigkeitsbehälter (1) zusammen mit den Füllvorrichtungen (22) drehbar ist und
- dass die Unterdrucksetzungsleitung (14) und die Leitung
(6) zur Speisung mit Flüssigkeit über ein und dieselbe Drehdichtung (10, 12) mit dem Flüssigkeitsbehälter (1) verbunden sind.
10. Anlage nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Unterdruckquelle über dieselbe Drehdichtung (10, 12) wie die Speiseleitung für den Flüssigkeitsbehälter (1) mit den Leitungen (54) zur Verbindung mit den Entlüftungsrohren (44) verbunden ist.
-A-
11. Anlage nach Anspruch 1O7
gekennzeichnet
- durch einen Luft und Flüssigkeit trennenden Behälter (56), der von einer Tragwelle (40) für den Flüssigkeitsbehälter
(1) getragen wird und verbunden ist: an seinem Oberteil einerseits über die Drehdichtung (10, 12) mit der Unterdruckquelle und andererseits mit den Entlüftungsleitungen
(44) der Füllvorrichtungen, und an seinem Unterteil mit einem Behälter (64) für den Rücklauf der Flüssigkeit.
12. Anlage nach Anspruch 8 oder 9,
gekennz eichnet
- durch einen Luft und Flüssigkeit trennenden Behälter (82), der am Flüssigkeitsbehälter (1) befestigt ist und verbunden ist über ein die Tragwelle (77) für den Flüssigkeitsbehälter (1) axial durchquerendes erstes Rohr (90) mit einer Unterdruckquelle und über ein zum ersten Rohr
(90) koaxiales zweites Rohr (86) mit einem Überlaufgefäss (88).
DE19813143572 1980-11-06 1981-11-03 Vorrichtung und anlage zum automatischen fuellen von flaschen Withdrawn DE3143572A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8023699A FR2493291A1 (fr) 1980-11-06 1980-11-06 Dispositif de remplissage automatique de bouteilles et installation en comportant application

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3143572A1 true DE3143572A1 (de) 1982-08-26

Family

ID=9247731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813143572 Withdrawn DE3143572A1 (de) 1980-11-06 1981-11-03 Vorrichtung und anlage zum automatischen fuellen von flaschen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4434821A (de)
CA (1) CA1172216A (de)
DE (1) DE3143572A1 (de)
ES (1) ES8300303A1 (de)
FR (1) FR2493291A1 (de)
GB (1) GB2095219A (de)
IT (1) IT1145707B (de)
NL (1) NL8104986A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325338A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-31 Otto Sick Kg, 7830 Emmendingen Fuelleinrichtung fuer stillgetraenke

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655408B1 (fr) * 1989-12-04 1992-03-06 Robot Coupe Sa Dispositif de mise sous vide d'un recipient.
US5548944A (en) * 1994-09-28 1996-08-27 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Vacuum operated processing station having a liquid separating system
FR2849011A1 (fr) * 2002-12-23 2004-06-25 Sources 77 Sa Procede de remplissage automatique de contenants pour liquides alimentaires et appareil mettant en oeuvre ce procede
US11014696B2 (en) * 2017-07-12 2021-05-25 Vanrx Pharmasystems Inc. Purgeable pharmaceutical fill needle
DE102012014957A1 (de) * 2012-07-30 2014-05-15 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllmaschine
CN102826496B (zh) * 2012-08-31 2014-03-12 常熟通润汽车零部件股份有限公司 千斤顶加油机
CA2907734C (en) * 2013-03-22 2019-05-14 Pepsico, Inc. Container filling system and valve for same
CN104261333B (zh) * 2014-09-10 2016-05-04 广东中烟工业有限责任公司 一种香料桶软管固定装置
DE102015110067A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Khs Gmbh Füllelement und Füllsystem sowie Füllmaschine zum Befüllen von Packmitteln
DE102015122032A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Khs Gmbh Fülleinrichtung
JP6645538B2 (ja) * 2018-06-29 2020-02-14 大日本印刷株式会社 無菌炭酸飲料充填システム及び無菌炭酸飲料充填方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645303A (en) * 1970-09-08 1972-02-29 Ato Inc Filling apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325338A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-31 Otto Sick Kg, 7830 Emmendingen Fuelleinrichtung fuer stillgetraenke

Also Published As

Publication number Publication date
US4434821A (en) 1984-03-06
ES506807A0 (es) 1982-11-01
NL8104986A (nl) 1982-06-01
IT1145707B (it) 1986-11-05
CA1172216A (en) 1984-08-07
ES8300303A1 (es) 1982-11-01
GB2095219A (en) 1982-09-29
FR2493291A1 (fr) 1982-05-07
IT8168439A0 (it) 1981-11-05
FR2493291B1 (de) 1984-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308190C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Sterilisieren von Gegendruckfüllmaschinen
DE3825093C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dgl. in Gegendruckfüllmaschinen
DE3705560C2 (de) Füllventilmechanismus für Dosen oder ähnliche Behälter
DE2251331A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuellen von kohlensaeurehaltigen getraenken
DE3431107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen o.dgl.
DE202005007446U1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Gefäßen
DE3143572A1 (de) Vorrichtung und anlage zum automatischen fuellen von flaschen
DE2518487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von behaeltern
DE2340613A1 (de) Verfahren und einrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer gas enthaltenden fluessigkeit
DE2454888A1 (de) Flaschenfuellmaschine
EP0204937A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern
DE3325338A1 (de) Fuelleinrichtung fuer stillgetraenke
DE2552956C3 (de) Füllrohrloses Füllorgan für Gegendruck-Füllmaschinen
EP0281660A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen, insbesondere eines flüssigen oder festen, fliessfähigen Mediums in mit Schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten Verschlussstopfen verschlossene Behälter, insbesondere Fässer
DE2430159A1 (de) Vorrichtung und arbeitsverfahren zur fuellung von flaschen mit einer fuellfluessigkeit
DE3217271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen
DE2638749C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von Flaschen bei gleichbleibendem Druck
DE3517576A1 (de) Fueller fuer automatische fuellmaschinen
DE1047657B (de) Rotierender Gegendruckfueller
DE924011C (de) Selbsttaetige Abfuellmaschine fuer gashaltige Fluessigkeiten unter Druck
DE253112C (de)
EP0737644B1 (de) Abfülleinrichtung für Flüssigkeiten
DE1174196B (de) Fuellrohrloses Fuellelement fuer Flaschen-fuellmaschinen
DE2205927A1 (de) Füllvorrichtung für Behälter und Füllventil hierfür
DE3043200A1 (de) Gefaessfuellmaschine mit heb- und senkbaren fuellelementen oberhalb eines gefaesstisches

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee