DE2936917A1 - Einrichtung mit doppelreihiger behaelterfoerderung zum einfuellen von gasvorgespannten fluessigkeiten - Google Patents

Einrichtung mit doppelreihiger behaelterfoerderung zum einfuellen von gasvorgespannten fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2936917A1
DE2936917A1 DE19792936917 DE2936917A DE2936917A1 DE 2936917 A1 DE2936917 A1 DE 2936917A1 DE 19792936917 DE19792936917 DE 19792936917 DE 2936917 A DE2936917 A DE 2936917A DE 2936917 A1 DE2936917 A1 DE 2936917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
container
pair
gas
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792936917
Other languages
English (en)
Other versions
DE2936917C2 (de
Inventor
Yoshinobu Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shibuya Corp
Original Assignee
Shibuya Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1978174553U external-priority patent/JPS5748729Y2/ja
Priority claimed from JP17611678U external-priority patent/JPS5922078Y2/ja
Application filed by Shibuya Kogyo Co Ltd filed Critical Shibuya Kogyo Co Ltd
Publication of DE2936917A1 publication Critical patent/DE2936917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2936917C2 publication Critical patent/DE2936917C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/08Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure and subsequently lowering the counterpressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/10Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure preliminary filling with inert gases, e.g. carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/225Means for filling simultaneously, e.g. in a rotary filling apparatus or multiple rows of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles
    • B67C3/244Bottle lifting devices actuated by jacks, e.g. hydraulic, pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/266Means for centering the container with the filling head
    • B67C2003/2662Means for centering the container with the filling head with means for detecting the presence of a container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C2007/006Devices particularly adapted for container filling

Description

EINRICHTUNG MIT DOPPELREIHIGER BEHAELTERFOERDERUNG ZUM EINFUELLEN VON GASVORGESPANNTEN FLUESSIGKEITEN.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung mit doppelreihiger Behaelterfoerderung zum Einfuellen von gasvorgespannten Fluessigkeiten welche zum Einfuellen medizinischer Fluessigkeiten in entsprechende Behaelter eingesetzt werden kann. Im Besonderen betrifft die Erfindung eine Einrichtung mit einem Paar konzentrischer, ein inneres und ein aeusseres Fliessband aufweisender Behaelterfuehrungsplattenreihen, und mit aus einer Anordnung von entsprechenden gasvorgespannte Fluessigkeit einfuellenden Vorrichtungen, welche unmittelbar ueber den jeweiligen Behaelterfuehrungsplatten angeordnet sind und Fluessigkeit in entsprechende Behaelter einfuellen.
In einer herkoemmlichen Einrichtung zum Einfuellen von gasvorgespannten Fluessigkeiten wird Fluessigkeit unter Druck in Behaelter eingefuellt, welche vorher mit einem unter Druck stehenden Gas aufgefuellt worden sind, z.B. mit einem unter Druck stehenden Inertgas. Dabei wird gleichzeitig das Verschliessen der Behaelter durchgefuehrt, dank einer an dem Einfuellventil angebrachter Verschlussvorrichtung. Daraufhin wird eine Druckablassoeffnung mit beschraenktem Durchflussquerschnitt
030025/0 5 17
an dem Behaelter angebracht zum schrittweisen Ablassen nach aussen des sich im Behaelter befindlichen, unter Druck stehendem Gases, bevor die Behaelteroeffnung von der Verschlussvorrichtung abgefuehrt wird, und zwar so, dass der innere Druck im Behaelter sich dem aussenseitigen Luftdruck annaehert bevor die Behaelteroeffnung von der Verschlussvorrichtung abgefuehrt wird. Eine Einrichtung mit doppelreihiger Behaelterfoerderung der beschriebenen Gattung ist mit einer Vorrichtung ausgestattet, welche das unabhaengige Oeffnen und Schliessen jedes einzelnen Ventils eines eine innere und eine aeussere Einfuellduese aufweisenden Duesenpaares regelt. Somit wird bei Abwesenheit eines entsprechenden Behaelters das Verspritzen von Fluessigkeit verhindert im Falle wo aus irgendeinem Grund nur ein einziger Behaelter unterhalb einem aus einer aeusseren und einer inneren Duese bestehenden Duesenpaar zum Einfuellen vorhanden ist. Die herkoemmlichen Einrichtungen sind mit getrennten, den entsprechenden Ventilen zugeordneten Regelvorrichtungen ausgestattet. Genauer gesagt ist das aussenliegende Ventil eines Duesenpaares mit seiner entsprechenden ventilsteuernden Vorrichtung in einer tieferen Lage angebracht, waehrend das innere Ventil desselben Duesenpaares mit einer entsprechenden getrennten ventilsteuernden Vorrichtung in einer hoeheren Lage angebracht ist. Daraus ergab sich eine komplizierte Bauweise der gesamten ventilsteuernden Vorrichtung. Desweiteren ist jede der Einfuellvorrichtungen eines einem inneren und einen aeusseren Teil aufweisenden Einfuellvorrichtungspaares mit einer Druckablassvorrichtung versehen welche einer entsprechenden ventilsteuernden Vorrichtung zugeordnet ist und mit dieser zusammenarbeitet. Dadurch wird die Kompliziertheit der Einrichtung noch vergroessert und desweiteren liegen eine groessere Platzbeanspruchung und erhebliche Kosten vor.
Es ist zu bemerken, dass eine Einrichtung zum
Einfuellen von gasvorgespannten Fluessigkeiten besagte Fluessigkeit unter Gasdruck in die Behaelter einspritzt. Somit entsteht ein hoeheres Risiko beim Verspritzten der Fluessigkeit, z.B. wenn zerbrochene Behaelter anwesend sind, im Vergleich zu Einfuelleinrichtungen welche ohne Gasvordruck arbeiten. Somit ist es in hoechstem Masse wuenschenswert eine Einrichtung zu schaffen
030025/0517
- 8 - 293691?
welche die Moeglichkeit des Zerbrechens von Behaeltern gaenzlich ausschaltet. Nun ist es aber so, dass nach der herkoemmlichen Bauweise der Einfuellvorrichtung zwischen den Einspritzduesen und einem Paar Behaelterfuehrungsplatten ein unveraender-Ücher Abstand besteht, nachdem die Behaelter durch eine Aufwaertsbewegung der Fuehrungsplatten unter die Duesen gebracht worden sind. Durch diesen festgesetzten Abstand wird die Moeglichkeit des Zerbrechens von Behaeltern erhoeht. Genauer gesagt, obschon ein jeweiliges Paar von Behaelterfuehrungsplatten, welche eine innere und eine aeussere Platte aufweist, zum gleichgeschalteten Auf- und Abwaertsbewegen ausgelegt ist gemaess der normalen Arbeitsweise, und somit eine einzelne gemeinsame Hebevorrichtung zum Auf- und Abbewegen eines Behaelterpaares eingerichtet ist, kann der festgelegte Abstand zwischen einem gegebenen Behaelterpaar und dem entsprechenden zugeordneten Einfuellduesenpaar uebermaessige mechanische Beanspruchungen der Behaelter bewirken. Dadurch kann einer der beiden sich auf einem Behaelterfuehrungsplattenpaar befindlichen Behaelter beschaedigt werden infolge unterschiedlicher Abmessungen der beiden Behaelter, oder infolge einer Paarung von Behaeltern verschiedener Groessen. Das daraus erfolgende Zerbrechen von behaeltern und das sich daraus ergebende Verspritzen von Einfuellfluessigkeit und von Druckgas gewaehrleisten keine saubere Arbeitsweise der Einrichtung. Somit ist es ebenso wichtig eine Einrichtung zu schaffen welche die Moeglichkeit des Zerbrechens von Behaeltern ausschliesst, wie dass das Einfuellen von Fluessigkeit verhindert wird wenn kein Behaelter unterhalb einer entsprechenden Einspritzduese vorhanden ist.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es eine Einrichtung mit doppelreihiger Behaelterfoerderung zum Einfuellen von gasvorgespannten Fluessigkeiten zu schaffen, welche ein Paar einen inneren und einen aeusseren Teil aufweisende Einfuellvorrichtungen umfasst, unter groesstmoeglichster Verwendung von modulartigen Bauelementen und einer stark vereinfachten Bauweise, um die Anzahl der Einzelteile zu beschraenken.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es eine saubere Arbeitsweise der Einrichtung zu gewaehrleisten, dadurch dass ein Oeffnen der Ventile verhindert wird jedesmal wenn kein Behaelter
030025/0517
-9- 293691?
unterhalb einer jeweiligen Einfuellduese vorhanden ist. Dies wird erreicht dadurch, dass die Einrichtung eine vereinfachte Ventilregelvorrichtung aufweist, welche ein zugeordnetes, einen inneren und einen aeusseren Teil aufweisendes Paar Einfuellvorrichtungen bedient.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung eine Einrichtung mit doppelreihiger Behaelterfoerderung zum Einfuellen von gasvorgespannten Fluessigkeiten zu schaffen, welche ein Zerbrechen von Behaeltern weitgehend ausschliesst um somit zur sauberen Arbeitsweise der Einrichtung beizutragen, welche jedoch auch ein Verspritzen der Einfuellfluessigkeit und des Druckgases unter jeden Umstaenden verhindert.
Es ist ein zusaetzliches Ziel der Erfindung eine Druckablassvorrichtung zu schaffen zum Ablassen des sich in den Behaeltern befindlichen Gasdruckes, wobei die Bauweise dieser Druckablassvorrichtung moeglichst einfach ist, und wobei eine gemeinsame Druckablassvorrichtung jeweils ein einen inneren und einen aeusseren Teil aufweisendes Paar Einfuel!vorrichtungen bedient.
Diese und weitere Ziele, sowie Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung und Zeichnungen eines Ausfuehrungsbeispiels der Erfindung verdeutlicht werden.
Abbildung 1 ist ein Grundriss einer Einrichtung mit doppelreihiger Behaelterfoerderung zum Einfuellen von gasvorgespannten Fluessigkeiten, wobei im Besonderen die Be- und Entladevorrichtungen verdeutlicht sind,welche das Versorgen der Uehaelterfuehrungsplatten mit Behaeltern, respektiv das Entladen der Behaelter von den Behaelterfuehrungsplatten bewirken;
Abbildung 2 ist eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, einer ein inneres und ein aeusseres Fliessband aufweisender doppelreihiger Behaelterfoerderungsanlage der dazugehoerigen unmittelbar darueber angebrachten Einfuellvorrichtungen;
Abbildung 3 ist ein Aufriss der rechtseitigen Seitenansicht der in Abbildung 2 abgebildeten Einfuellvorrichtung;
Abbildung 4 ist ein Schnitt gemaess der auf Abbildung 2 abgebildeten Linie IV - IV;
Abbildung 5 ist ein Schnitt gernaess der in
030025/0517
-lo- 293691?
Abbildung 2 abgebildeten Linie V-V;
Abbildung 6 ist ein Aufriss der rechtseitigen Seitenansicht des in Abbildung 5 veranschaulichten Gebildes;
Abbildung 7 ist ein Schnitt aehnlich dem der
Abbildung 5, einer anderen Ausfuehrungsweise der Druckablassvorrichtung gemaess der vorliegenden Erfindung;
Abbildung 8 ist ein Schnitt entlang der auf Abbildung 7 abgebildeten Linie VIII - VIII; und
Abbildung 9 ist eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, eines anderen Ausfuehrungsbeispiels des Einfuellduesenagregates.
Abbildung 1 veranschaulicht eine Einrichtung mit doppelreihiger Behaelterfoerderung zum Einfuellen von gasvorgespannten Fluessigkeiten, welche ein inneres und ein aeusseres Fliessband A und B aufweist. Die beiden Fliessbaender werden von dem Sternraedern 101 bzw. 102 mit leeren Behaeltern versorgt, und waehrend dem Transport der Behaelter werden die Behaelterfuehrungsplattenreihen senkrecht angehoben hin zu den Einfuellduesen. Nach dem verrichteten Einfuellen von Druckgas und Fluessigkeit in die Behaelter werden diese von den Sternraedern 103 bzw. 104 von den Fuehrungsplatten entladen. Um ein reibungsloses Beladen des inneren Behaelterfoerderbands A zu gewaehrleisten sind üehilfsteller 105 in der Naehe der Sternraeder 101 und 103 angebracht. Auf diese Weise werden Stoereffekte zwischen den beiden Fliessbaendern verhindert.
Abbildung 2 enthaelt einen Fluessigkeitsbehaelter 1 welcher zum Drehen um eine Drehachse 0 angebracht ist im Einklang mit den Fuehrungsplattenfliessbaendern A und B. Eine Anzahl von Rohrleitungen 2 sind an der aeusseren Umfangswand des Behaelters angebracht, und zwar sind sie in gegebenen Winkelabstaenden ueber den Umfang verteilt. Jedes Rohrleitungsgebilde 2 umfasst ein Paar mit Abstaenden uebereinander gelagerte, radial angeordnete hohle zylindrische Teile 2a und 2b, und ein Paar senkrecht angeordnete hohle zylindrische Teile 2c und 2b welche vollstaendig mit den radial innengelegenen und aussengelegenen Enden der zylindrischen Teile 2a und 2b verbunden sind. Die radial innen gelegenen Enden der radial angeordneten Teile 2a und 2b sind je mit einem Flansch 2e versehen, welcher dazu dient
03002 5/0517
- ii - 293691?
die Teile 2a und 2b an der Umfangswand des Vorratsbehaelters 1 zu befestigen. Wie aus Abbildung 4 zu ersehen ist, besitzt der hoehergelagerte radial angeordnete Teil 2a eine Oeffnung 2f, welche mit dem oberen Raumanteil des Vorratsbehaelters 1 in Verbindung steht, und zwar durch eine an der Wand des Vorratsbehaelters 1 in Verbindung steht, und zwar durch eine an der Wand des Vorratsbehaelters 1 angebrachte Oeffnung. Der tiefergelagerte radial angeordnete Teil 2b steht auf gleiche Weise in Verbindung mit dem unteren Raumanteil des Vorratsbehaelters 1. Folglich fliesst eine im Vorratsbehaelter 1 enthaltene Fluessigkeit durch den tiefergelagerten Teil 2d in die senkrecht angebrachten Rohrteile 2c und 2d, wobei der Fluessigkeitspegel sich mit dem des Vorratsbehaelters 1 ausgleicht. Desweiteren fliesst ein unter Druck stehendes, in dem oberen Raum des Vorratsbehaelters 1 enthaltenes Gas zum Vorspannen der Fluessigkeit in die oberen Raeume der senkrecht angeordneten Rohrteile 2c und 2d durch den hoeher gelagerten radial angeordneten Teil 2a. Jeder der senkrecht angeordneten Teile 2c und 2d ist mit einer gasvorgespannten Fluessigkeiteinspritzduese versehen. Diese Duesen sind jedoch nicht abgebildet da sie irgendeine bekannte Bauweise aufzeigen koennen.
Jede der Einfuellduesen umfasst eine Vorrichtung zum Bedienen und Steuern eines zugeordneten Ventils. Gemaess Abbildung4 ist im Besonderen eine Drehachse 3 drehbar in dem radial angeordneten Teil 2a eines jeden Rohrleitungsgebildes 2 angebracht, wobei das aussenseitige Ende der besagten Drehachse
3 aus dem radial angeordneten Teil 2a hervortritt. An dem radial innengelegenen Ende der Drehachse 3 ist ein gabelfoermiger Arm
4 angebracht, welcher mit einem einer radial innengelegenen Einfuellduese gehoerendem Einfuellventil 5 in Eingriff kommt. Am radial innengelegenen Ende der Drehachse 3 ist eine Nocke 6 befestigt, welche dazu dient die Drehachse zu bewegen. Eine weitere Drehachse 7 ist drehbar angeordnet und ueber die Drehachse 3 uebergestuelpt, wobei: deren eines Ende im Inneren des Teil 2a gelagert ist und deren anderes Ende aus diesem Teil hervortritt. Am innergelegenen Ende der Drehachse 7 ist ein gabelfoermiger Arm 9 angebracht, welcher ein einer radial aussengelegenen Einspritzduese zugeordnetes Ventil 8 bedient. Am aussengelegenen
03002 5/0517
-12- 293691?
Ende der Drehachse 7 ist eine Nocke IO befestigt. Somit koennen die Nocken ö und 10 dazu benutzt werden die Drehachsen 3 bzw.7 unabhaengig voneinander um bestimmte Winkelwerte zu drehen. Auf diese Weise koennen die gabelfoermigen Arme 4 und 9 das Oeffnen und Schliessen der den jeweiligen innengelegenen und aussengelegenen Einfuellduesen zugeordnenten Ventile 5 und θ unabhaengig voneinander regeln.
Das Oeffnen und Schliessen der Ventile 5 und 8 wird von Behaelterdetektionsvorrichtungen bewirkt, welche die Anwesenheit, beziehungsweise die Abwesenheit der Behaelter unterhalb der entsprechenden Einfuellduese wahrnehmen. Im Besonderen 1st jedes Rohrleitungsgebilde mit einem Paar senkrecht bewegbarer Stangen lla und 11b versehen, welche entlang der beiden senkrechten Teile 2c und 2d angebracht sind. An den unteren Enden eines jeden Stangenpaares lla und 11b sind die Flaschenoeffnungsfuehrungsteile 12a bzw. 12b abgebracht, waehrend an den oberen Enden eines jeden Stangenpaares die Rollen 13a bzw. 13b angebracht sind. Eine Schwenkarmhalterung 14 ist an dem starren Geruest der Einfuelleinrichtung befestigt, wobei besagte Halterung die drehbar gelagerte hohle Achse 15b enthaelt, in welcher wiederum die drehbar gelagerte Achse 15a angebracht ist. An den einen Enden der jeweiligen Drehachsen 15a und 15b sind die Arme 16a bzw. 16b befestigt. Die Fuehrungsteile 12a und 12b, die Stangen lla bzw. 11b, sowie die Rollen 13a bzw. 13b stellen in ihrem Z us aminen spiel die behaelterbetriebenen Regelvorrichtungen 17a bzw.17b dar. Dabei bleiben die Arme 16a und 16b unbewegt, solange die Regelvorrichtungen 17a bzw. 17b in ihrer unteren Position verbleiben. Wenn jedoch die entsprechenden Regelvorrichtungen 17a und 17b von entsprechenden Behaeltern 18a bzw. 18b nach oben in ihre obere Lage gedrueckt werden, so erfahren die zugeordneten Arme 16a bzw. 16b eine Winkelbewegung, und zwar in der von dem Pfeil a auf Abbildung 3 angegebenen Richtung, wobei die Kraft von den zugeordneten Rollen 13a bzw. 13b uebertragen wird.
An den anderen Enden der Drehachsen 15a und 15b sind die Arme 19a bzw. 19b angebracht, dessen freie Enden mit den entsprechenden Enden der Verbindungsstangen 20a bzw. 20b verbunden sind. Die anderen Enden der Verbindungsstangen 20a und
030025/0517
-13- 2938917
20b sind mit den entsprechenden Enden der Regelarme 22a bzw. 22b verbunden, wobei besagte Arme schwenbar an der an dem starren Geruest der Einfülleinrichtung unbeweglich befestigten Achse angebracht sind. Die Regelarme 22a und 22b sind so angeordnet, dass sie mit den Nocken 6 bzw. 10 der ventilsteuernden Vorrichtung zusammenarbeiten koennen. Wenn nun die Arme 16a und 16b eine die entsprechenden Rollen 13a bzw. 13b uebertragene Winkelbewegung gemaess der auf Abbildung 3 durch den Pfeil a angegebenen Richtung erfahren, so wird diese Bewegung jeweils von den Achsen 15a bzw. 15b, von den Armen 19a bzw. 19b, sowie von den Verbindungsstangen 20a bzw. 20b uebertragen. Dadurch werden die entsprechenden Regelarme 22a und 22b gemaess der von dem Pfeil b angegebenen Richtung bewegt und somit mit den Nocken 6 bzw. 10 in Zusammenwirkung gebracht.
Abbildungen 5 und 6 veranschaulichen eine der
ventilsteuernden und -regelnden Vorrichtung zugeordnete Druckablassvorrichtung. Ein Ventilblock 24 ist brueckenartig an den unteren Enden der senkrecht angeordneten Teile 2c und 2d angebracht. Ein Paar den innengelegenen und aussengelegenen Einspritzduesen zugeordneten Kanaele 25a und 25b sind im Inneren des Ventilblocks 24 angebracht. An diesen Kanaelen sind die entsprechenden Fluessigkeits- oser Gaseinfuellduesen 26a und 26b angebracht. Wie ueblich sind oberhalb der Kaaaele 25a und 2bb die Fluessigkeitsventile der Einfuellduesen abgebracht, welche jedoch nicht abgebildet sind. Die Oeffnungen der Behaelter 18a und 18b werden durch Druckpressen gegen die untere Flaeche des Ventilblocks 2 4 oder gegen an den unteren Fuehrungsteilen 12a bzw. 12b angebrachte Verschlusskapseln, verschlossen. Die Fuehrungsteile 12a und 12b sind wie schon erlaeutert unterhalb des Ventilblocks 24 angebracht. Somit wird ein vorgespanntes Gas in den uebrigbleibenden oberen Raum innerhalb der Behaelter 18a und 18b und der Kanaele 25a und 25b eingefuehrt, nachdem die Fluessigkeit in die Behaelter 18a und 18b eingefuellt worden ist, und nachdem die Einfuellventile geschlossen sind.
Die Druckablassvorrichtung dient dazu das eingesperrte verdichtete Gas schrittweise nach aussen abzulassen. Im wesentlichen umfasst sie ein Paar Druckablassventile 27a
030025/0517
und 27b welche das Oeffnen oder das Schliessen von zugeordneten Druckablasskanaelen bewirken, eine die Druckablassventile gleichzeitig bedienende druckablasseigene Achse 28, und die die Druckablassachse 28 bewegende Nocke 29. Der Druckablasskanal umfasst ein Paar mit den entsprechenden Kanaelen 25a und 25b in Verbindung stehende Einmuendungskanaele 30a bzw. 30b, ein Paar mit den zugeordneten Einmuendungskanaelen in Verbindung stehende und die entsprechenden Federn 35a bzw. 35b enthaltende Kammern 31a bzw. 31b ein Paar radial angebrachte Oeffnungen 33a bzw.33b welches in einem an dem Ventilblock 24 befestigten zylindrischen Teil 32 gelagert ist, und eine axial gelagerte Bohrung im zylindrischen Teil. Die Druckablassventile 27a und 2 7b sind lose in den Oeffnungen 33a und 33b enthalten, wobei deren eine Enden von den Federn zugeordneten 35a bzw. 35b in die Bohrung 34 hineiifledrueckt werden. Unter diesen Umstaenden druecken die inneren Enden der Druckablassventile 27a und 27b gegen die entsprechenden Ventilsitze welche in den Oeffnungen 33a bzw. 33b angebracht sind, und somit ist der Druckablasskanal geschlossen.
Die Nocke 21 hat die Form eines Kreisringstueckes, dessen Scheitel schwenkbar an dem Ventilblock 24 mittels des Stiftes 36 angebracht ist. Die Rueckseite der Nocke umfasst die Nockenflaeche 29a. Die Druckablassachse 28 ist gleitbar innerhalb der Bohrung 34 angebracht, wobei dessen freies Ende mittels der Feder 36 elastisch gegen die Nockenflaeche gedrueckt wird. Die Druckablassachse 28 ist an bestimmten Stellen mit den Nocken 28a und28b versehen, welche mit den Druckablassventilen 27a bzw. 27b in Eingriff kommen.
Im Folgenden wird die Bauweise der Behaelterfuehrungsplatten 40a und 40b und eine zum Auf- und Abbewegen der Behaelter dienende Vorrichtung anhand der Abbildungen 1 und 2 beschrieben. Abbildung 2 veranschaulicht den Schwenktisch welcher so ausgelegt ist, dass er um die Achse 0 im Einklang mit dem Vorratsbehaelter 1 eine Drehbewegung ausfuehren kann. Ein senkrecht in dem Schwenktisch angebrachter Zylinder 51 wird von diesem so getragen dass er senkrecht auf und ab bewegbar ist. Im inneren des Zylinders 51 befindet sich die Fuehrungsstange welche an einem Teil des Schwenktisches 50 befestigt ist. Die
030025/0517
-is- 293691?
Stange ist axial ausgebildet und umfasst den Luftkanal 54 welcher mit aus einem Lufzufuhrschlauch 53 herkommenden Druckluft beliefert wird.
Das obere Ende des Zylinders 51 ist mit einem Paar Fuehrungszylinder 55a und 55b ausgestattet, welche die Gleithuelsen 57a bzw. 57b fuehren, wobei deren obere Kantenflaechen zu den Behaelterfuehrungsplatten 40a und 4Ob ausgebildet sind. Die mit verschlossenen Boeden versehenen Fuehrungshuelsen 58a und 58b befinden sich im Innern der Gleithuelsen 57a bzw. 57b und sind mit dem Zylinder 51 verbunden. Jedoch sind deren obere Bewegungsgrenzen durch das Anstossen gegen die Fuehrungshuelsen 68a bzw. 68b der sich an den unteren Enden der Stangen 60a und 60b befindlichen und an den Gleithuelsen 57a bzw. 57b befestigten Sperren 61a und 61b.
Am unteren Ende des Zylinders 51 ist die Rolle 64 befestigt, welche mit der sich an der Umfangsflaeche des unteren Endes eines Zylinders befindlichen Nockenflaeche 6 5 in Eingriff kommt. Da der Zylinder 51 durch die sich auf ihn ausuebende Druckluft genoetigt wird sich nach oben zu bewegen, bewegt er sich auf und ab im Einklang mit der Beschaffenheit der Nockenflaeche 65 waehrend dessen Drehbewegung.
Die die radial aussengelegene Fliessbarulreihe B bildende Behaelterfoerderungsplatte 40b ist mit der Rolle 66 ausgestattet, welche an einer waagerechten am unteren Ende der Stange 60b angebrachten und mit der an dem starren Geruest 67 befestigten Nocke 68 in Eingriff kommenden Achse angebracht ist. Die Nocke 68 befindet sich in einer dem Behilfsteller 105 entsprechenden Lage, sodass, wenn die Behaelterfuehrungsplatte 40b die Hoehe des Behilfstellers 105 erreicht hat, diese Nocke mit der Rolle 66 in Eingriff kommt und eine senkrecht nach unten gerichtete Bewegung der Stange 60b, der Gleithuelse 57b und der Behaelterfuehrungsplatte 4ob erzwingt. Somit wird eine Stoereinwirkung zwischen der Behaelterfuehrungsplatte 4Ob und den Behilfstellen 105 verhindert.
Waehrend des Arbeitsvorganges bewegen sich die auf den entsprechenden Fuehrungsplatten 40a und 4ob gefuehrten Behaelter gemaess einer kreisfoermigen Bahn entsprechend der Drehbewegung des Vorratsbehaelters 1 und des Schwenktisches 50,
030025/0517
wobei die Behaelter sich jedoch auch auf- und abbewegen gemaess der waehrend der Drehbewegung stattfindenden senkrechten Bewegung des Zylinders 51. Im Besonderen wird der Zylinder 51 genoetigt sich nach oben zu bewegen unter Einwirkung des sich auf ihn einwirkenden Lufdruckes, wobei seine obere Lage durch die NockenfIaeche6 5 bestimmt wird. Die Nockenflaeche 65 bestimmt eine hoehergelegene obere Lage in der Einfuel!vorrichtung wodurch die Behaelterfuehrungsplatten 40a und 40b sowie die Behaelter 18a bzw. 18b sich nach oben, hin zu den nichtabgebildeten Einfuellduesen bewegen. Infolgedessen werden die behaeltergesteuerten Fuehrungsvorrichtungen 17a und 17b von den entsprechenden Behaeltern 18a bzw. 18b nach oben gedrueckt, wobei die Rollen 13a und 13b der Vorrichtungen 17a bzw. 17b in eine Lage gebracht werden, in welcher sie auf die Arme 16a bzw. 16b einwirken koennen. Waehrend der Drehbewegung des Schwenktisches wirken die Rollen 13a und 13b auf die Arme 16a bzw. 16b ein, und bewirken eine Drehbewegung derselben gemaess der auf Abbildung 3 abgebildeten Pfeilrichtung. Infolgedessen beschreiben die Regelarme 22a und 22b eine Winkelbewegung gemaess der auf Abbildung 3 abgebildeten Pfeilrichtung b und wirken so auf die Nocken 6 bzw. 10 ein. Daraus ergibt sich eine Winkelbewegung der Nocken 6 und 10 gemaess der durch den auf Abbildung 3 abgebildeten Pfeil angegebenen Richtung. Dies hat eine Drehbewegung der Nocken 6 und 10 zur Folge, welche durch die Drehachsen 3 bzw. 7 an die gabelfoermigen Arme 4 bzw. 9 weitergeleitet wird. Durch dieses Zusammenwirken der einzelnen Teile werden die Einfuellventile der innengelegenen bzw. der aussengelegenen Einfuellduesen geoeffnet. Der Einfuellvorgang der Fluessigkeit laeuft auf eine bekannte Art und Weise ab, man sei sich jedoch bewusst dass jeder Behaelter eingangs mit einem verdichteten Inertgas vorgefuellt wird, z.B. unmittelbar bevor der Behaelter mit Fluessigkeit aufgefuellt wird. Nach beendetem Einfuellen druecken die Nocke 6 und 10 gegen entsprechende nicht abgebildete feststehende Nocken, wobei diese letzteren in eine Drehbewegung entgegengesetzt der Richtung des Pfeilers c versetzt werden und dadurch das Schliessen der entsprechenden bewirkt wird.
Jedesmal wenn auf einem Behaelterfuehrungsplattenpaar 4oa und 40b einer der Behaelter aus irgend einem Grunde
03002 5/0517
- 17 - 293691?
abwesend ist, z.B. wenn der Behaelter 18 nicht auf seine Fuehrungsplatte 40a aufgesetzt worden ist, wird der Einfuellvorgang trotzdem fuer den alleinigen Behaelter 18b durchgefuehrt. Jedoch kann die Aufwaertsbewegung der Fuehrungsplatte 40a keine entsprechende Bewegung der Fuehrungsvorrichtung 17a bewirken. Diese ist darum nicht imstande ein Einwirken zwischen der Rolle 13a und dem Arm 16a zu bewerkstelligen. Infolgedessen verbleibt der Steuerarm 22a in seiner urspruenglichen Lage aus welcher er nicht auf die Nocke 6 einwirken kann. So bewegt sich diese Nocke an der Steuernocke 22 vorbei ohne dabei das Ventil zu oeffnen, womit der Einfuelvorgang verhindert wird. Mit anderen Worten 1st eine saubere Arbeitsweise der Einrichtung gewaehrleistet.
Wenn Behaelter verschiedener Groessen auf ein
Behaelterfuehrungsplattenpaar 40a und 40b verteilt werden, und die entsprechenden Fuehrungsvorrichtungen 17a bzw. 17b uebermaessige mechanische Beanspruchungen auf einen entsprechenden Behaelter ausueben sollten, wird diesen Beanspruchungen durch eine federnde Abwaertsbewegung der zugeordneten Fuehrungsplatte entgegenwirkt, und zwar dadurch weil die Fuehrungsplatten von dem unter Druckluft stehenden Zylinder 51 elastisch getragen werden. Auf diese Weise ist ein Missgeschick z.B. das Zerbrechen von Behaeltern ausgeschlossen, wobei der Einfuellvorgang jedoch ungestoert ablaufen kann.
Nach Vollendung des Einfuellvorganges, bewirkt eine weitere Drehbewegung des Vorratsbehaelters 1 dass die Nocke 29 der Druckablassvorrichtung eine durch deren Kontakt mit einer nicht abgebildeten festgestellten Nocke bedingte Winkelbewegung beschreibt. Sodann wird die Druckablassachse 28 von der Nockenflaeche 29a unter Zusammendruecken der Feder 37, wie aus Abbildung 5 ersichtlich, nach links gedrueckt. Dadurch werden die mit den sich auf der Druckablassachse 28 befindlichen Nocken 28a bzw. 28b in Eingriff kommenden Druckablassventile 27a und 27b gegen die Federn 35a bzw. 35b gedrueckt, wodurch der Druckablasskanal geoeffnet wird. Infolgedessen wird das in dem oberen Raum der Behaelter 18a bzw 18b und der Kanaele 25a bzw. 25b uebrigbleibende, eingeschlossene Druckgas schrittweise abgelassen. Dabei wird die Ablassgeschwindigkeit des Gases durch
030025/0517
die Kanalmuendungen 30a bzw. 30b in bestimmten Grenzen gehalten, : sodass der innere Druck der Behaelter 18a bzw. 18b sich nur schrittweise dem aeusseren Luftdruck annaehert.
Wenn der innere Druck der Behaelter 18a und 18b
sich dem aeusseren Luftdruck angenaehert hat oder diesen erreicht hat, werden die Behaelter von den Fuehrungsplatten 40a bzw. 40b nach unten transportiert und aus der Abteileinrichtung herausgefuehrt. Zugleich wird die Nocke 29 von der nichtabgebildeten unbeweglichen Nocke in seine urspruengliche Lage zurueckgefuehrt, wodurch auch die Druckablassachse 28, sowiedj.e Druckablassventile 27a bzw. 27b in ihre urspruengliche Lage zurueckgefuehrt werden, und somit der Druckablasskanal verschlossen wird.
In dem oben erwaehnten Ausfuehrungsbeispiel verursachte eine Drehbewegung der Nocke 29 eine axiale Bewegung der Druckablassachse 28. Eine solche axiale Bewegung der Druckablassachse 2 8 kann jedoch unmittelbar ohne das Einwirken der Nocke 29 erreicht werden, und zwar durch das Anbringen einer unbeweglichen, ueber einen bestimmten Winkelabstand wirkenden Nocke.
Eine andere, auf den Abbildungen 7 und 8 veranschaulichte Moeglichkeit sieht vor, dass die mit der feststehenden Nocke 29 versehene Druckablassachse 29 drehbar in dem zylindrischen Teil 32 gelagert ist, wobei die Druckablassachse 28 mit einem Paar ümfangsnockenflaechen 28a bzw. 28b versehen ist. Bei dieser Bauweise steuert die Drehbewegung der Druckablassachse 28 das Oeffnen und Schliessen der Druckablassventile 27a bzw. 27b.
Abbildung 9 veranschaulicht eine Abaenderung der ventilsteuernden Vorrichtung welche ein unabhaengiges Bedienen der Einzelduesen 23a und 23b, je nach Abwesenheit oder Anwesenheit eines entsprechenden Behaelters ermoeglicht, wobei besagte Einfuellduesen innerhalb des Vorratsbehaelters 1 angeordnet sind.
In dem oben beschriebenen Ausfuehrungsbeispiel wird eine mechanische Vorrichtung zum Steuern der Lage der Regelarme 22a und 22b gemaess der Anwesenheit oder Abwesenheit eines entsprechenden Behaelters 18a bzw. 18b benuetzt. Eine aehnliche Regelwirkung kann jedoch auch erreicht werden dadurch, dass die Regelarme 22a und 22b oder aehnliche Regelteile mit entsprechenden Spulen gekoppelt sind, wobei diese Spulen durch
030025/0517
- 19 - 293691?
von den Rollen 13a bzw. 13b gesteuerte Endschalter elektrisch geladen oder entladen werden. Auch koennnen die Regelarme 22a und 22b mit photoelektrischen Agregaten gekoppelt werden, welche die Anwesenheit oder die Abwesenheit eines entsprechenden Behaelters 18a bzw. 18b wahrnehmen.
Um ein elastisches Fuehren der Behaelterfuehrungsplatten 40a und 40b zu gewaehrleisten koennen Federn anstatt von Lufdruck, oder aber im Zusammenhang mit Luftdruck verwendet werden. Die beschriebene Einrichtung ist jedoch vorteilhaft indem sie eine wesentlich vereinfachte Bauweise ermoeglicht. Desgleichen kann der eine Hebevorrichtung bildende Zylinder von einer Feder nach oben gedrueckt werden. Eine andere Moeglichkeit besteht darin, eine zylindrische Fuehrungskurve zum Ausfuehren der senkrecht Bewegung der Hebevorrichtung zu verwenden.
In den beschriebenen Ausfuehrungsbeispielen werden Fuehrungsteile verwendet zum Bewirken der Abwaertsbewegung der aussenliegenden Fuehrungsplattenfliessreihe 40b in der Naehe der Behilfsteller 105. Diese Bauweise ist vorgesehen um ein sanftes und reibungsloses Beladen und Entladen des innenliegenden Fliessbandes zu gewaehrleisten. Jedoch ist ein Anbringen einer solchen Vorrichtung nicht wesentlich. Z.B. koennen die aussenliegenden Fuehrungsplatten 40b tiefergelagert sein als die innenliegenden Fuehrungsplatten 40a. Desweiteren kann die Anwesenheit der Behilfsteller sich eruebrigen dadurch, dass ein Paar rechteckiger nebeneineander gelagerter Fuehrungsplatten anwesend sind, sodass die fuer die innenliegende Fliessreihe bestimmten Behaelter vorerst ueber die aussenliegenden Behaelterfuehrungsplatten geschoben werden, bevor sie auf die innenliegenden Fuehrungsplatten aufgesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung schafft also eine Einrichtung doppelreihiger Behaelterfoerderung zum Abfuellen von gasvorgespannten Fluessigkeiten welche ein Paar konzentrischer, ein inneres und ein aeusseres Fliessband umfassende Behaelterfuehrungsplattenreihen, sowie eine Anordnung von gasvorgespannte Fluessigkeit einfuellenden Vorrichtungen, welche unmittelbar ueber den entsprechenden Behaelterfuehrungsplatten angeordnet sind, aufweist, wobei jedes einen inneren und einen aeusseren Teil aufweisende Einfuellvorrichtungspaar unabhaenig voneinander
030025/0517
arbeitende, auf die Anwesenheit eines entsprechenden Behaelters ansprechende, und von co-axial gelagerten Drehachsen betriebene Kinspritzduesen aufweist. Gleichzeitig werden Druckablassvorrichtungen von einer den beiden Einfuellvorrichtungen gemeinsam gehoerenden Druckablassachse betrieben. Dabei sind die aus modulartigen Elementen zusammengesetzte innere und aeussere Behaelterfoerderungsplattenpaare an einer gemeinsamen Hebevorrichtung befestigt, und zwar so, dass sie unter der Einwirkung von uebermaessigen, auf die Behaelter einwirkenden mechanischen Beanspruchungen eine elastische Abwaertsbewegung ausfuehren koennen und somit das Zerbrechen von Behaelterr. oder Flaeschchen auszuschliessen. Diese Eigenschaft, sowie die schon erwaehnte saubere Arbeitsweise der Einrichtung verhindert das Verspritzen von Fluessigkeit und von Gas in die naehere Umgebung.
Obschon die Erfindung anhand von besonderen
Ausfuehrungsbeispielen beschrieben worden ist, sei man sich darueber im Klaren, dass angemessene Abaenderungen vom Fachmann ohne weiteres vorgenommen werden koennen, und dass somit die vorliegende Erfindung sich nicht auf die in dieser Schrift beschriebenen Ausfuehrungsbeispiele beschraenkt, sondern das sie ausschliesslich durch die anliegenden Patentansprueche abgegrenzt ist.
03002 5/0517
Leerseite

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUECHE
    1. Einrichtung mit doppelreihiger Behaelterfoerderung zum Einfuellen von gasvorgespannten Fluessigkeiten welche ein Paar konzentrische, ein inneres und ein aeusseres Foerderband umfassende Behaelterfuehrungsplattenreihen A & B, sowie eine Anordnung von gasvorgespannte Fluessigkeit einfuellenden, unmittelbar ueber den jeweiligen Behaelterfuehrungsplatten angeordneten Vorrichtungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, d?ss jedes Paar von einen inneren u-d einen aeusseren Teil aufweisenden Einfuellvorrichtungen ein Paar unabhaengig voneinander arbeitender Behaelterdetektionsvorrichtungen, welche auf die Anwesenheit eines sich auf einer zugeordneten inneren bzw. aeusseren Fuehrungsplatte befindlichen Behaelters ansprechen, sowie ein Paar von ventilsteuernden Vorrichtungen, welche unabhaengig voneinander auf die zugeordneten Behaelterdetektionsvorrichtungen ansprecnen zum Oeffnen bzw. Schliessen eines einer Einfuellvorrichtung eines entsprechenden Einfuellvorrichtungspaares zugeordneten Einfuellventils 5 bzw. 8, sowie eine Druckablassvorrichtung zum Ablassen eines sich in einem Behaelter befindlichen verdichteten Gases umfasst, wobei die ventil-
    0300?S/0517
    ORIGINAL INSPECTED
    sLeuernde Vorrichtung einerseits eine Drehachse (3) zum Oeffnen und Schliessen eines der beiden Einfuellventile, und andrerseits eine koaxiale, erstere Achse umgebende Drehachse (7) zum Oeffnen und Schliessen des anderen der beiden Einfuellventile aufweist.
    2. Einrichtung zum Einfuellen von gasvorgespannten Fluessigkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiilon Behael !.erdeLek tionsvorr ichtungen eines jeden Paares mit einer kraftuebertragenden Rolle (13a bzw. 13b)versehen ist, welche so ausgelegt ist, dass sie von einem sich auf einer Fuehrungsplatte befindlichen Behaelter nach oben gedrueckt wird wenn diese Fuehrungsplatte sich senkrecht bewegt, wobei besagte Rollen (13a bzw. 13b) so ausgelegt sind, dass sie mit sich auf beiden Drehachsen (3 bzw.7) des ventilsteuernden Vorr i cht. ungspaares befindlichen Nocken (6 bzw. 10) in kraftsch I ness ige Verbindung gebracht werden, und zwar mit Hilfe von an einem unbeweglichen Geruest befestigten, dem Zusammenwirken d ienenden Tel 1 en.
    3. Hinrichtung zum Hintue Ilen von gasvorgespannten Fluessigkeiten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine einen innen- und einen aussenliegenden Teil umfassendes üehae1terfuehrungsplattenpaar von einer gemeinsamen Hebevorrichtung (51) getragen wird, und zwar so, dass eine elastische Verlagerung nach unten der Fuehrungsplatten moeglich ist.
    4. Hinrichtung zum Einfuellen von gasvorgespannten Fluessigkeiten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede einzelne HehaeIterfuehrungsplatte von einer mit Gasdruck betriebenen Hebevorrichtung elastisch getragen wird.
    'j . Hinrichtung mit doppelreihiger Behaelterfoerderung zum Einfuellen von gasvorgespannten Fluessigkeiten welche ein Paar konzentrische, ein inneresund ein aeusseres Foerderband um-
    03002 5/0517 ORIGINAL INSPECTED
    fassende Behaelterfuehrungsplattenreihen (Λ & B), sowie eine Anordnung von gasvorgespannte Fluessigkeit einfuellenden, unmittelbar ueber den jeweiligen Behaelterfuehrungsplatten angeordneten Vorrichtungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Paar von Einfuellvorrichtungen ein Paar unabhaengig voneinander arbeitender Behaelterdetektionsvorrichtungen, wovon jede auf die Anwesenheit eines sich auf einer entsprechenden Fuehrungsplatte befindlichen Behaelters eines einen inneren und aeusseren Teil aufweisenden Fuehrungsplattenpaares ansprechen, sowie eine ventilsteuernde Vorrichtung, welche auf die entsprechende innere Detektionsvorrichtung bzw. aeussere Detektionsvorrichtung anspricht zum selbststaendigen Oeffnen und Schliessen des zugeordneten inneren bzw. aeusseren Einfuellventils (5 bzw. 8), sowie eine üruckablassvorrichtung zum Ablassen eines sich in einem Behaelter befindlichen verdichteten Gases umfasst, wobei die Druckablassvorrichtung eine einem Paar einen inneren und einen aeusseren Teil aufweisenden Einfuellduesen gemeinsame Druckablassachse (28), sowie ein Paar auf dieser Achse angebrachter, mit einem Paar Druckablassventile (27a bzw. 27b kraftschluessig zusammenwirkender zugeordneter Nocken (28a bzw. 28b) aufweist, wobei die Druckablassventile (27a bzw. 27b) das Oeffnen und Schliessen eines einem entsprechenden Einfuellventil (5 bzw. 8) zugeordne-Druckablasskanals bewirken, und wobei eine Dreh- oder eine Gleitbewegung der Druckablassachse (28) zweckerfuellend den gleichzeitigen Betrieb des Druckablassventilpaares (27a und 27b) mit Hilfe der Nocken (28a bzw. 28b) bewirkt.
    6. Einrichtung zum Einfuellen von gasvorgespannten Fluessigkeiten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehoder eine Gleitbewegung der Druckablassachse (28) von einer im Verhaeltnis zu dieser Axe zweckdienlich angebrachten Nocke (29) bewirkt wird, und zwar mit Hilfe von die Nocke (29) bewegenden, an einem unbeweglichen Geruest befestigten, dem Zusammen-
    030025/0517
    293511?
    wirken dienenden Teilen.
    7. Einrichtung mit doppelreihiger Behaelterfoerderung zum Einfuellen von gasvorgespannten Fluessigkeiten welche ein Paar konzentrische, ein inneres und ein aeusseres Foerderband umfassende Behaelterfuehrungsplattenreihen (A & B), sowie eine Anordnung von gasvorgespannte Fluessigkeit einfuellenden/ unmittelbar ueber den jeweiligen Behaelterfuehrungsplatten angeordneten Vorrichtungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Paar von einen inneren und einen aeusseren Teil aufweisenden Einfuellvorrichtungen ein Paar unabhaengig voneinander arbeitender Behaelterdetektionsvorrichtungen, welche auf die Anwesenheit eines Behaelters , der sich auf einer zugeordneten inneren bzw. aeusseren Fuehrungsplatte befindet, ansprechen, sowie eine ventilsteuernde Vorrichtung, welche auf jede der beiden Behaelterdetektionsvorrichtungen anspricht zum selbstaendigen Oeffnen und Schliessen eines aeusseren bzw. eines inneren Einfuellventils (5 bzw. 8) sowie eine Druckablassvorrichtung zum Ablassen eines sich in einem Behaelter befindlichen verdichteten Gases umfasst, wobei die ventilsteuernde Vorrichtung einerseits eine Drehachse (3). zum üeffnen und Schliessen eines der beiden Einfuellventile, und andrerseits eine koaxiale, erstere Achse umgebende Drehachse (7) zum Oeffnen und Schliessen des anderen der beiden Einfuellventile aufweist, und wobei die Druckablassvorrichtung eine der inneren und der aeusseren Einfuellduese gemeinsame Druckablassachse (28), sowie ein anein dieser Achse angebrachtes, mit einem zugeordneten Paar Druckablassventile (27a und 27b) kraftschluessig zusammenwirkendes Nockenflaechenpaar aufweist, wobei die Druckablassventile (27a bzw. 27b) das Oeffnen und Schliessen eines einem entsprechenden Einfuellventil (5 bzw. 8) zugeordneten Druckablasskanals bewirken, und wobei eine Drehoder eine Gleitbewegung der Druckablassachse (28) zweckerfuellend den gleichzeitigen Betrieb des Druckablassventilpaares
    030025/0517
    ORIGINAL INSPECTED
    (27a und 27b) mit Hilfe der Nockenflaechen bewirkt.
    030025/0B17
    OFU6INAL INSPECTED
DE2936917A 1978-12-15 1979-09-12 Vorrichtung mit doppelreihiger Behälterförderung zum Einfüllen von Flüssigkeiten Expired DE2936917C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978174553U JPS5748729Y2 (de) 1978-12-15 1978-12-15
JP17611678U JPS5922078Y2 (ja) 1978-12-20 1978-12-20 複列ガス詰め充填機のスニフト機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2936917A1 true DE2936917A1 (de) 1980-06-19
DE2936917C2 DE2936917C2 (de) 1986-06-26

Family

ID=26496130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2936917A Expired DE2936917C2 (de) 1978-12-15 1979-09-12 Vorrichtung mit doppelreihiger Behälterförderung zum Einfüllen von Flüssigkeiten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4259999A (de)
DE (1) DE2936917C2 (de)
FR (1) FR2444001A1 (de)
GB (1) GB2036703B (de)
IT (1) IT1122894B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE459730B (sv) * 1987-12-04 1989-07-31 Kabivitrum Ab Apparat foer fyllning och foerslutning av flaskor innefattande ett antal behandlingsstationer anordnade i ett cykliskt kretslopp
FR2795350B1 (fr) 1999-06-28 2002-04-26 Sidel Sa Machine de traitement de recipients
US6761191B2 (en) * 2000-11-03 2004-07-13 Robert A. Rosen Liquid filling system with improved fluid displacement, nozzle and container handling, cleaning, and calibration/set-up capabilities
DE102010032573A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Khs Gmbh Füllmaschine
DE102011111483A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Khs Gmbh Behälterbehandlungsmaschine
CN104603046B (zh) * 2012-08-07 2017-08-08 Khs有限责任公司 用于灌装系统或灌装机的多路灌装元件
US9790074B2 (en) 2013-02-25 2017-10-17 Khs Gmbh Filling system
CN106006515A (zh) * 2016-06-30 2016-10-12 江苏新美星包装机械股份有限公司 双通道旋转式灌装装置
CN106006517A (zh) * 2016-06-30 2016-10-12 江苏新美星包装机械股份有限公司 双通道旋转式灌装机中的阀座
CN106006514A (zh) * 2016-06-30 2016-10-12 江苏新美星包装机械股份有限公司 旋转式灌装机中的阀座
MX2022001819A (es) 2019-08-15 2022-03-11 Swimc Llc Llenadora simultanea de recipientes de multiples tama?os.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236363B (de) * 1959-04-13 1967-03-09 Meyer Geo J Mfg Co Flaschenfuellmaschine
DE1937854B2 (de) * 1969-07-25 1976-07-08 Enzinger-Union-Werke Ag, 6800 Mannheim Verfahren und vorrichtung zum nichteinleiten des fuellvorganges in gefaessfuellmaschinen nach massgabe von in der gefaesszufuhr vorhandenen luecken

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2367899A (en) * 1941-08-02 1945-01-23 Crown Cork & Seal Co Method and apparatus for filling carbonated beverages
US2775269A (en) * 1954-02-12 1956-12-25 Crown Cork & Seal Co Filling machines
DE1223268B (de) * 1963-10-19 1966-08-18 Holstein & Kappert Maschf Fuellmaschine fuer Flaschen od. dgl.
NL160772C (nl) * 1969-01-19 1979-12-17 Stork I M A N V Maschf Inrichting voor het met vloeistof vullen van houders.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236363B (de) * 1959-04-13 1967-03-09 Meyer Geo J Mfg Co Flaschenfuellmaschine
DE1937854B2 (de) * 1969-07-25 1976-07-08 Enzinger-Union-Werke Ag, 6800 Mannheim Verfahren und vorrichtung zum nichteinleiten des fuellvorganges in gefaessfuellmaschinen nach massgabe von in der gefaesszufuhr vorhandenen luecken

Also Published As

Publication number Publication date
IT7925361A0 (it) 1979-08-30
FR2444001B1 (de) 1983-08-05
DE2936917C2 (de) 1986-06-26
IT1122894B (it) 1986-04-30
GB2036703A (en) 1980-07-02
FR2444001A1 (fr) 1980-07-11
GB2036703B (en) 1983-01-06
US4259999A (en) 1981-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0414081B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Verschliessen von Dosen
DE2516329A1 (de) Maschine zum fuellen von behaeltern mit einer fluessigkeit
EP0290649B1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen, insbesondere eines flüssigen oder festen, fliessfähigen Mediums in mit Schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten Verschlussstopfen verschlossene Behälter, insbesondere Fässer
DE2363492B2 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen pruefung der innendruckfestigkeit von flaschen
DE2425297C3 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Abfüllen von Fässern
DE3918504C2 (de) Verschließmaschine umlaufender Bauart
DE2936917A1 (de) Einrichtung mit doppelreihiger behaelterfoerderung zum einfuellen von gasvorgespannten fluessigkeiten
DE2139057C3 (de) Vorrichtung zum abfuellen von nahrungsmitteln, insbesondere milchprodukten
DE3506250C2 (de)
DE3722495A1 (de) Fuell- und verschliessmaschine fuer gefaesse
DE2739742C3 (de) Gefäßfüllvorrichtung
DE2313268C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit einer Flüssigkeit
DE3617309C2 (de)
DE1511889B1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Verhinderung von Fehlbeleimungen an Etikettiermaschinen
EP0281660A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen, insbesondere eines flüssigen oder festen, fliessfähigen Mediums in mit Schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten Verschlussstopfen verschlossene Behälter, insbesondere Fässer
DE4208549C2 (de) Behandlungsstation für eine Vorrichtung zum Behandeln von KEG, insbesondere zum Reinigen oder Füllen von KEG
DE4140636C2 (de) Transportvorrichtung
DE3311800C1 (de) ? und Vorrichtung zum Reinigen von Gefaessfuellmaschinen
EP2928808A1 (de) Füllmaschine
DE19527841C1 (de) Becherfüllwerk für Nahrungs- und Genußmittel, insbesondere für dünnflüssige bis pasteuse Molkerei- und Fettprodukte
DE1511606C3 (de) Einrichtung zum Füllen von oben offenen Behältern
DE4415476A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Einfüllen von Flüssigkeiten und pastösen Stoffen
DE292888C (de)
AT149062B (de) Rotierende Einrichtung zum Füllen von Siphonflaschen od. dgl.
AT233936B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Sterilisieren von vorzugsweise mit Lebensmitteln gefüllten Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee