DE1236363B - Flaschenfuellmaschine - Google Patents

Flaschenfuellmaschine

Info

Publication number
DE1236363B
DE1236363B DEM44986A DEM0044986A DE1236363B DE 1236363 B DE1236363 B DE 1236363B DE M44986 A DEM44986 A DE M44986A DE M0044986 A DEM0044986 A DE M0044986A DE 1236363 B DE1236363 B DE 1236363B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
bottles
carriers
row
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM44986A
Other languages
English (en)
Inventor
Sidney Theodore Carter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
George J Meyer Manufacturing Co
Original Assignee
George J Meyer Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George J Meyer Manufacturing Co filed Critical George J Meyer Manufacturing Co
Publication of DE1236363B publication Critical patent/DE1236363B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/225Means for filling simultaneously, e.g. in a rotary filling apparatus or multiple rows of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Flaschenfüllmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Flaschenfüllmaschine mit einem sich um eine lotrechte Achse drehenden Fülltisch, zwei konzentrischen Reihen von lotrecht beweglich auf dem Tisch angebrachten Flaschenträgerp, von denen wenigstens jeder der Flaschenträger der äußeren Reihe eine nach oben stehende Flaschenstütze hat, zwei konzentrischen Reihen von Füllköpfen, von denen sich jeder oberhalb von und lotrecht ausgerichtet zu einem der Träger befindet, waagerecht angeordneten, stillstehenden Platten, über welche die Flaschen bei der Zuführung zu oder der Entfernung von den Trägern der zugehörigen Reihe verschoben werden, weiter mit um den Umfang des Tisches in Abständen angeordneten Fördereinrichtungen zum Zuführen und Entfernen der Flaschen zu bzw. von den Trägern der beiden Reihen, motorisch betriebenen Vorrichtungen zum Verlagern der Träger jeder Reihe aus einer Flaschenempfangsebene m eine höher liegende Füllebene, in der sie an die Füllköpfe herangeführt sind, und wieder nach unten in eine Flaschenabgabeebene, in der die Flaschen von den Trägern entfernt werden, wobei zu der motorisch betriebenen Vorrichtung je Flaschenträger ein Zylinder und je Zylinder wenigstens ein Kolben zum Verlagern des betreffenden Flaschenträgers gehören und Absperrorgane vorgesehen sind, die den Druckmittelstrom zu und von jedem Zylinder steuern.
  • Solche Maschinen, die zwei Reihen von Flaschenträgern haben, sind in dem Bestreben nach einer Verarößerung der Kapazität der Flaschenfüllmaschinen entwickelt worden. Die zweireihigen Maschinen haben aber den Nachteil, daß bei ihnen wenigstens die Flaschenträger der äußeren Reihe nur sehr niedrige, lediglich am unteren Rand der Flasche angreifende Flaschenstützen haben können, weil die Flaschenträser der äußeren Reihe unter den den Flaschenträgern der inneren Reihe zugeordneten Flaschenverschiebeplatten hindurch müssen. Solche niedrigen Flaschenstützen reichen aber bei schnelllaufenden Maschinen nicht aus, um die Flaschen .gegen Kippiräfte zu sichern und sicher auf den Trägern zu halten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zweireihige Flaschenfüllmaschine zu entwickeln, bei der auch die von den Flaschenträgern der äußeren Reihe getragenen Flaschen bei hoher Umlaufgeschwindigkeit der Maschine sicher gehalten werden.
  • Um das zu erreichen, wird eine Flaschenfüllmaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß so gestaltet, daß in Abständen um den Umfang des Tisches Kurven zum Betätigen der Absperrorgane angeordnet sind und daß die Träger der äußeren Reihe im leeren Zustand bei der Bewegung, zwischen den die Flaschen von ihnen entfernenden Einrichtungen und den Flaschenzuführungseinrichtungen von der motorisch betriebenen Vorrichtung auf eine untere Ebene einstellbar sind, in der .die Flaschenstützen frei unter den stillstehenden Flaschenverschiebeplatten der inneren Reihe hindurchgehen können.
  • Selbstverständlich ist das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip auch auf Maschinen zum BefüIlen von anderen Behältern als Flaschen anwendbar.
  • Bei einer Füllmaschine, bei der die den Flaschenträgerreihen zugeordneten stillstehenden Platten auf derselben Ebene für das Zuführen und Entfernen der Flaschen angeordnet sind, wird die Anordnung vorzugsweise so getroffen, daß die Träger der beiden Reihen mittels der motorisch betriebenen Vorrichtung zeitweise auf die Ebene für das Zuführen und das Entfernen .der Flaschen einstellbar sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Anordnung so getroffen, daß die Zylinder der äußeren Reihe länger als die Zylinder der inneren Reihe sind und jeweils eine bewegliche Einrichtung zum Verlagern des Kolbens haben, mittels deren der Kolben und der ihm zugeordnete Flaschenträger zeitweise unter die Ebene für die Flaschenzuführung und die Flaschenentfernung einstellbar ist.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform wird die Anordnung so getroffen, daß jeder Zylinder der Innenreihe nur einen Kolben zum Verlagern eines Trägers der inneren Reihe aufweist.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung;, bei der die Zylinder der äußeren Reihe jeweils länger als die Zylinder der inneren Reihe sind, ist die genannte Einrichtung zum Verlagern des Kolbens zweckmäßigerweise ein in demselben Zylinder der äußeren Reihe angeordneter Hilfskolben, dessen Unterseite unter Steuerung durch das Absperrorgan zeitweise an ein Druckmittel anschließbar und durch das Druckmittel in eine Ebene anhebbar ist, wo er den den Träger haltenden Kolben so hoch angehoben hält, daß der Flaschenträger in der gleichen Ebene zum Zuführen oder Entfernen der Flaschen liegt wie die Träger der inneren Reihe. Dabei ist der Raum zwischen dem Hilfskolben und dem den Träger tragenden Kolben gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal mittels des genannten Absperrorgans zeitweise an ein Druckmittel anschließbar. Das Absperrorgan ist erfindungsgemäß so gestaltet, daß es zeitweise Druckmittel in den Zwischenraum zwischen den Kolben jedes Zylinders der äußeren Reihe und den Raum unterhalb des Kolbens eines danebenliegenden Zylinders der inneren Reihe einströmen läßt.
  • In den Zeichnungen stellt dar F i g. 1 einen schematischen Grundriß, der allgemein eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abfüllmaschine zeigst und insbesondere die Bahn der in zwei Reihen von unabhängigen Zufuhrfördereinrichtungen empfangenen und in zwei selbständigen Reihen an andere Fördereinrichtungen weitergelieferten Flaschen veranschaulicht, F i g. 2 eine schematische Ansicht einer Maschine des gleichen Ausführungsbeispiels, bei der die Anordnung der verschiedenen Steuerböckchen dargestellt ist, welche die Zufuhr bzw. die Ableitung des Druckfluidums .der Vorrichtungen steuern, die die in zwei konzentrischen Reihen von dem Drehtisch getragenen Flaschenträger verlagern, F i g. 3 einen teilweise in horizontaler Schnittdarstellung gezeigten Grundriß, der den Spiegel eines Absperrorgans zum Steuern einer Vorrichtung zum Verlagern von Flaschenträgern zeigt, F i g. 4 einen teilweise in horizontaler Schnittdarstellung gezeigten Grundriß des mit einem der äußeren Zylinder verbundenen Absperrorgans, und zwar in der Stellung, die es einnimmt, um die Flaschenträger sowohl der inneren als auch der äußeren Reihe auf die Ebene einzustellen, in der die Flaschen fortgeleitet werden, F i g. 5 einen Grandriß des gleichen Absperrorgans wie in F i g. 4, jedoch in einer Stellung, bei der die Flaschenträger der äußeren Reihe sich in einer unteren Lage befinden, in der sie unter der der inneren Reihe zugeordneten Einrichtungen zum Zuführen und Entfernen der Flaschen hindurchgehen, F i g. 6 einen weiteren Grundriß des gleichen Absperrorgans in einer Stellung, bei der sich die Flaschenträger in beiden Reihen in der Be- und Entladestellung befinden, F i g. 7 einen Grundriß .des gleichen Absperrorgans in der Stellung, in der die Flaschenträger beider Reihen in die Flaschenfüllstellung angehoben werden, F i g. 8 eine teilweise senkrechte Schnittdarstellung in der Ebene der Achsen zweier aus Kolben und Zylinder bestehenden Vorrichtungen zur Verlagerung der Flaschenträger der äußeren Reihe, wobei .der Kolben des linken Zylinders sich in der Stellung befindet, die sich aus der in F i g. 5 dargestellten Lage des Absperrorgans ergibt, während der Kolben des rechten Zylinders sich in einer Lage befindet, die sich aus der in F i g. 4 dargestellten Einstellung des Absperrorgans ergibt, F i g. 8 a einen Teilschnitt, im wesentlichen in der gleichen Ebene wie F i g. 8, der in vergrößertem Maßstab den unteren Teil des linken Zylinders zeigt, F i g. 9 ein der F i g. 8 ähnliches Schnittbild, bei dem jedoch ein Paar nebeneinanderliegender Zylinder der inneren Reihe gezeigt ist, wobei die Kolben sich in der Lage befinden, die sie bei Einstellung des Absperrorgans gemäß F i g. 4 einnehmen, F i g. 10 eine teilweise senkrechte Schnittdarstellung in einer radialen Ebene durch die Achsen nebeneinanderliegender Zylinder der inneren und äußeren Reihe, wobei die Kolbenstellung der in F i g. 5 gezeigten Einstellung des Absperrorgans entspricht, F i g. 11 einen Teilschnitt der teils in einer horizontalen Ebene durch die unteren Teile eines Paares benachbarter Zylinder der inneren Reihe und teils in einer horizontalen Ebene durch den Grundblock, auf dem die entsprechenden Zylinder der äußeren Reihe angebracht sind, gelegt isst, wobei in gestrichelten Linien die Absperrorgane in der der F i g. 4 entsprechenden Lage angedeutet und die Verbindungen für die Zufuhr des Druckfluidums zu den verschiedenen Zylindern dargestellt sind, F i g. 12 einen schematischen Teilschnitt durch den unteren Teil eines Zylinders der inneren Reihe, aus der die Anschlüsse für die Zufuhr des Druckfluidums zum Zylinder zu ersehen sind, F i g. 13 eine der F i g. 10 ähnliche Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform, bei der die Flaschenträger der inneren und der äußeren Reihen beim Be- und Entladen auf verschiedenen Höhen angeordnet sind, F i g. 13 a einen teilweisen Radialschnitt durch die äußeren Teile des Drehtisches, der die Anordnung nach F i g. 13 veranschaulicht und die Zufuhrfördereinrichtung und die Förderschnecken erkennen läßt, sowie die Lage, in der die Füllrohre zueinander angeordnet sind, F i g. 13 b einen schematischen Grundriß eines Absperrorgans zum Steuern der Anordnung nach F i g. 13, F i g. 14 einen Teilgrundriß ähnlich der F i g. 1, jedoch mit einer weiteren Abwandlung, bei der die Flaschenträger der äußeren Reihe in Umfangsrichtung des Tisches im gleichen Abstand voneinander angeordnet sind wie diejenigen der inneren Reihe, so daß in der äußeren Reihe eine größere Anzahl von Flaschenträgern untergebracht werden kann als in der inneren Reihe, F i g. 15 eine im wesentlichen der F i g. 10 ähnelnde Darstellung, die sich auf die Anordnung nach F i g. 14 bezieht, bei der es erforderlich ist, getrennte Absperrorgane für die Zylinder der äußeren und der inneren Reihe zu verwenden, F i g. 16 einen radialen Teilschnitt, aus der die Anordnung zu ersehen ist, mit der die Einfüll- und Entlüftungsventile betätigt werden, wenn sich benachbarte Flaschenträger der inneren und der äußeren Reihen in denselben radialen Ebenen, wie beispielsweise in F i g. 1 dargestellt, befinden, F i g. 17 eine teilweise Seitenansicht der Betätigungshebel für die Betätigung der Füllventile dei Anordnung nach F i g. 16, F i g. 18 einen teilweisen schematischen G.rundriß der Anordnung zur Betätigung der Belüftungsventile des Gerätes nach F i g. 16 und F i g. 19 einen teilweisen Radialschnitt, z. B. in der Ebene der Linie M-lrl der F i g. 14, der einen Teil des Vorratgefäßes der Maschine und die Steuereinrichtungen für die Füll- und Entlüftungsventile zeigt, die dann zur Verwendung kommen, wenn die Flaschenträger der inneren und äußeren Reihen sich nicht in der gleichen radialen Ebene befinden.
  • Es wird nun auf die F i g. 1 der Zeichnung Bezug genommen, in der schematisch das Be- und Entladen einer Abfüllmaschine nach dem Erfindungsgegenstand veranschaulicht ist, ohne jedoch die Einzelheiten der Konstruktion zu zeigen. Die Buchstaben C und C bezeichnen Fördereinrichtungen, über welche Flaschen, von zwei Flaschenreinigungsmaschinen zu den Zufuhrfördereinrichtungen C2 bzw. C3 der Abfüllmaschine geleitet werden. Zu jeder der Zufuhrfördereinrichtungen C2 und C3 gehört eine Einteilschnecke S bzw. S' für die zuzuführenden Flaschen, welche die Flaschen an die Sternräder W1 und W2, die am Umfang Taschen zum Aufnehmen der Flaschen aus den Einstellschnecken aufweisen, weitergibt. Mit diesen beiden Sternrädern wirken feste Führungen und ortsfeste Unterlagen, z. B. stillstehende Platten (in F i g. 1 nicht dargestellt), zusammen, über welche die Flaschen geschoben werden, wenn sie nach Verlassen der Förderer C2 und C3 durch die Sternräder fortbewegt werden. Die Sternräder und die zugeordneten Führungen sind jeweils so zueinander angeordnet, daß sie die Flaschen dem horizontalen Drehtisch der Maschine (der Drehmittelpunkt ist durch den Buchstaben N angegeben) in der Weise zuzuführen, daß zwei konzentrische Reihen gebildet werden, wobei die Mittelpunkte der Flaschen der jeweiligen Reihen die bogenförmigen Bahnen J1 und J= beschreiben. Während sie auf diesen bogenförmigen Bahnen umlaufen, werden .die Flaschen beider Reihen gleichzeitig mit dem gewünschten Füllmaterial gefüllt, wobei in F i g# 1 nicht näher dargestellte Einrichtungen verwendet werden. Nach dem Befüllen werden diejenigen Flaschen, die sich auf der äußeren Bahn J2 bewegen, durch das Sternrad D' und eine ,diesem zugeordnete Führung von der Bahn J2 entfernt und auf eine ortsfeste Unterlage, z. B. eine stillstehende Platte, geleitet. Dabei gelangen sie in den Bereich eines zu einer Verschließmaschine gehörenden Sternrades K1. Durch ein weiteres Sternrad werden die Flaschen dann der Fördereinrichtung C4 zugeführt, die sie ihrerseits dann an eine Pasteurisieranlage od. dgl. weiterleitet. In entsprechender Weise werden .die Flaschen, die entlang der inneren bogenförmigen Bahn J1 geführt worden sind, durch das Sternrad D2 von dieser Bahn. entfernt und dem Sternrad K2 einer Verschlußmaschine zugeführt. Durch ein weiteres Sternrad werden die Flaschen dann von dem Sternrad K2 übernommen und einer Fördereinrichtung C5 zugeführt, die die Flaschen der gleichen Pasteurisieranlage zuträgt. Die Sternräder W1 und Dl haben die gleiche Anzahl von Aufnahmetaschen für die zu fördernden Flaschen und in entsprechender Weise haben auch die Sternräder D2 und W2 die gleiche Taschenanzahl. Bei der .in. F i g. 1 gezeigten Ausführungsform hat darüber hinaus der die Mittelpunkte benachbarter Flaschen verbindende Bogen der äußeren Reihe J2 das gleiche. Winkelmaß wie der Bogen, der benachbarte Flaschen der inneren Reihe J2 verbindet. Mit anderen Worten sind die Mittelpunkte der Flanschen der äußeren Reihe, die einen größeren Radius hat als die innere Reihe, weiter voneinander entfernt als die Mittelpunkte von Flaschen der inneren Reihe.
  • In F i g. 2 bezeichnet N wiederum den Drehmittelpunkt des horizontalen Tisches, auf dem die Flaschen während des Füllvorganges getragen werden. Das Bezugszeichen Ein bezeichnet die Stellung einer Flasche, die auf einem der höhenverstellbaren Flaschenträger E der inneren Reihe (F i g. 10) ruht, auf die die Flaschen aufgesetzt sind, während sie auf dem Drehtisch entlangbewegt werden. Das Bezugszeichen En bezeichnet die Stellung einer Flasche, die auf einem entsprechenden Flaschenträger El zur Aufnahme der zu fördernden Flaschen der äußeren Reihe ruht (F i g. 10). Wenn im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Flaschenträger beider Reihen von einem einzigen Drehtisch getragen werden, so wird unterstellt, daß sie auch in anderer Weise zum Umlauf auf konzentrischen Bahnen um eine senkrechte Achse aufgenommen werden können, und daß der Ausdruck »Tisch« in einem weiten Sinn zu verstehen ist und sich auf jede Tragkonstruktion bezieht, die sich um eine senkrechte Achse dreht. Die Sternräder zur Übergabe der Flaschen an die beiden Reihen von Flaschenträgern und zum Entfernen derselben von diesen sind durch die Bezugszeichen WI, W2, D2, Dl in der gleichen Weise wie oben bezeichnet. Aus den F i g. 1 und 2 kann man ersehen, daß das Sternrad W2 die Bewegungsbahn J2 der Flaschenträger El der äußeren Reihe überdecken muß, wenn es in der beabsichtigten Art und Weise Flaschen auf die Flaschenträger E der inneren Reihe überführen soll. In entsprechender Weise muß das Sternrad D2, welches Flaschen von den Flaschenträgern Ein der inneren Reihe entnehmen soll, die Bewegungsbahn J2 der Flaschenträger der äußeren Reihe überdecken. Bei einer Maschine dieser Art ist es wünschenswert, daß sich die Flaschen aus. den beiden Reihen auf gleicher Höhe befinden, wenn sie im Arbeitsbereich der Fülleinrichtungen sind. Im allgemeinen sind bei den herkömmlichen einreihigen Maschinen die stillstehenden Platten zum Be-und Entladen in derselben horizontalen Ebene angeordnet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Flaschenträger E' der äußeren Reihe, die gemäß F i g. 13 mit normal großen, nach oben stehenden Flaschenstützen ausgerüstet sind, nachdem sie durch das Sternrad D2 von den von ihnen getragenen Flaschen befreit worden sind, dermaßen abgesenkt, daß sie ungehindert unter den Sternrädern D2 und W2 und den zugehörigen stillstehenden Platten und festen Führungen hindurchgehen können. Kurz bevor die Flaschenträger El dann das Sternrad W2 zur Übernahme von Flaschen von .dem letzteren erreichen, werden sie wieder auf die normale Empfangsebene angehoben.
  • Bei Maschinen dieser Art werden die Flaschenträger von der unteren Aufnahmeebene auf die höhere Abfüllebene durch von einem Druckfluidum betätigte Vorrichtungen angehoben. Das kann beispielsweise ein Zylinder mit einem Kolben sein, der mit Einrichtungen für die Zufuhr von Preßluft für das Anheben des Kolbens und zum Ablassen der Luft zum Absenken des Kolbens versehen .ist. Eine solche Anordnung wird auch bei der vorliegenden Erfindung verwendet, bei der die Vorrichtungen, die die Flaschenträger E' der äußeren Reihe aus der Aufnahmeebene auf die Abfüllebene anheben, die Flaschenträger dermaßen absenken können, daß sie unter den Sternrädern D2 und W2 hindurchgehen. Andererseits können die Vorrichtungen zum Heben und Senken der Flaschenträger E der inneren Reihe von herkömmlicher Bauart und derart sein, daß sie die Flaschenträger aus der Aufnahmeebene auf die Abfüllebene anheben und danach wieder auf die Aufnahmeebene absenken, jedoch nicht auf die der äußeren Flaschenträger. In den F i g. 3 bis 12 sind die Vorrichtungen zum Heben und Senken der Flaschenträger zusammen mit zweckentsprechenden Absperrorganen dargestellt, mit denen die vorstehend genannten Wirkungen erreicht werden können.
  • In F i g. 8 ist mit der Bezugsziffer 30 ein Tragblock bezeichnet, der einer ganzen Reihe von solchen Tragblöcken angehört, die auf den Randabschnitten des Drehtisches befestigt sind. Dieser Tragblock 30 trägt die senkrechten Zylinder 32 und 32a zum Heben und Senken der nebeneinanderliegenden Flaschenträger E' der äußeren Reihe. Ein ähnlicher Block, der ebenfalls auf dem Drehtisch, jedoch weiter nach innen als der Block 30 angebracht ist, ist in F i g. 9 mit der Bezugsziffer 31 hezeichnet und trägt die Zylinder 57 zum Heben und Senken eines Paares nebeneinanderliegender Flaschenträger E der inneren Reihe. In diesen Darstellungen sind die Flaschenstützen, die normalerweise verwendet werden, wenn hohe Flaschen oder derartige Behälter gefüllt werden, ausgelassen (dargestellt sind solche Stützen in F i g. 13). Der Block 30 befindet sich auf einer niedrigeren Ebene als der Block 31. Die Zylinder 32 und 32a sind mit unteren Kolben 33 bzw. 33a ausgerüstet. Der Kolben 33 weist eine nach unten gerichtete Stange oder einen Stab 34 auf, der durch eine senkrechte Bohrung im Block 30 hindurchgeht. Der Block hat einen nach unten gerichteten rohrförmigen Ansatz 30x, der ein verlängertes Lager für die Stange 34 bei ihrer Auf- oder Niederbewegung bildet. Die Aufwärtsbewegung des Kolbens 33 wird durch eine von dem unteren Ende der Kolbenstange getragene Mutter N2 durch Anschlag an die untere Fläche des Ansatzes 30x begrenzt. Der Kolben 33a hat in dem Zylinder 32 a eine entsprechende Kolbenstange 34a, die in der gleichen Weise wie die Stange 34 geführt ist.
  • Die Kolbenstange 34 hat eine axiale Bohrung 35 (am besten in F i g. 8 a zu sehen), die an ihrem unteren Ende in einer umlaufenden Ausnehmung 36 in der Außenfläche der Kolbenstange 34 mündet. An ihrem oberen Ende mündet die Bohrung 35 in einen Hohlraum 37 in der Mitte des Kolbens 33. Oberhalb des Kolbens 33 befindet sich im Zylinder 32 ein zweiter Kolben 39 mit einer Kolbenstange 40, die sich nach oben durch den oberen Abschnitt des Zylinders 32 und durch eine Führungsbohrung im Zylinderkopf Hr, (F i g. 10) erstreckt. Am oberen Ende der Kolbenstange 40 ist einer der Flaschenträger E` der äußeren Reihe befestigt. Am unteren Ende der Kolbenstange 40 befindet sich eine Kammer 40a (F i g. 8 a), innerhalb deren ein Ventilkörper 40 b gleitet, der sich nach unten bis unter die untere Fläche des Kolbens 39 erstreckt, und dann, wenn sich der Kolben 39 bei der Abwärtsbewegung dem Kolben 33 nähert, in das obere Ende der Bohrung 35 im unteren Kolben eintritt, so daß er diese Bohrung verschließt und ein Entweichen von Luft aus dem Zwischenraum T (F i g. 8) zwischen den gegenüberliegenden Flächen der Kolben vermeidet. Diese Anordnung sorgt also dafür, daß zwischen den Kolben ein gewisses Luftpolster zurückgehalten wird, um .den Stoß zu vermindern, wenn sich .der obere Kolben auf den unteren Kolben zu bewegt.
  • Auf der Unterseite des Blockes 30 ist ein Absperrorgan 42 angeordnet, durch dessen Tätigkeit die Zufuhr von Luft zum Zylinder 32 und das Entweichen von Luft aus diesem Zylinder gesteuert wird. Das Absperrorgan 42 ist von jener Art, wie sie bei Maschinen dieser Gattung bisher allgemein angewendet worden sind. Es besteht aus einer Metallscheibe mit einer feingeschlichteten oberen Fläche, welche die geschlichtete untere Fläche des Blockes 30 berührt. Die Scheibe (F i g. 4 bis 7) weist eine mittlere Ausnehmung 43 zur Aufnahme des nach unten gerichteten Ansatzes 30x des Blockes auf, wobei der Ansatz eine Drehachse bildet, um welche die Scheibe gedreht werden kann. Den Ansatz 30x umgibt eine Druckfeder 44 (F i g. 8), die einen Druck gegen die Unterseite der Absperrscheibe ausübt. Das untere Ende der Feder ruht auf einem Bügel 45, dessen Enden mit denn Block 30 durch Bolzen 46 verbunden sind. Die Absperrscheibe weist auf der einen Seite ihrer Mittelöffnung 43 einen gebogenen Schlitz oder eine gebogene Öffnung 47 (F i g. 4) von größerer Länge auf, als der auf der anderen Seite der mittleren öffnung angeordnete Schlitz 48. Die Scheibe hat auf der einen Seite (neben dem Schlitz 48) nach außen vorspringende Nocken 50 und 51 (F i g. 4) und auf der gegenüberliegenden Seite (neben dem Schlitz 47) ein zweites Paar Nocken 51a und 50a. Diese Nocken dienen als Anschlag für Steuerböckchen 52, 53, 54 und 55 (F i g. 2, 4, 5, 6 und 7), die am Umfang des Drehtisches angeordnet sind. Durch das Zusammenwirken der Nocken mit den Steuerböckchen wird der Zustrom der Preßluft zu dem jeweiligen Zylinder und das Abströmen der Preßluft aus den Zylindern gesteuert. Wie in F i g. 4 bis 7 dargestellt ist, ist jeder der Steuerböckchen 52, 53, 54, 55 gelenkig auf einem Stutzen 50fn befestigt und wird durch eine Zugfeder 56 gegen einen festen Anschlag 57 gezogen. Auf diese Weise können die Steuerböckchen bis zu einem gewissen Grad nachgeben, wenn sie die vorspringenden Nocken der Absperrscheibe berühren.
  • `Flie bereits erwähnt, trägt der Block 31 (F i g. 9) ein Paar Zylinder 57, innerhalb derer Kolben 58 mit Kolbenstangen 59 angeordnet sind. Auf den oberen Enden der Kolbenstangen sind die Flaschenträger E der inneren Reihe befestigt. Der Block 31 mit seinem Zylinderpaar ist einer von einer ganzen Reihe solcher Blöcke, die auf einem Kreis rings um den Drehtisch angeordnet sind. Die Kolbenstangen 59 erstrecken sich nach oben durch die Zylinderköpfe H9 (F i g. 10) der Zylinder 57 und sind an ihrem unteren Ende mit Kammern 59 a (F i g. 9) versehen, innerhalb derer Ventilkörper 61 gleiten, die bei der Abwärtsbewegung der Kolben 58 auf das untere Ende ihrer Zylinder zu die oberen Öffnungen der Durchlässe der Leitungen 63 für das Druckfluidum im Block 31 verschließen. Die Leitungen 63 verlaufen vom Block 31. zum Block 30, wie F i g. 11 veranschaulicht und wie im folgenden noch näher ausgeführt werden wird. Jedes der Absperrorgane 42 steuert den Zustrom von Luft zu und das Ablassen der Luft aus einem äußeren Zylinder 32 und einem entsprechenden inneren Zylinder 57. Rings um den Tisch erstreckt sich eine Luftzufuhrleitung 64 (F i g. 10, 11 und 12), von der Zweigleitungen 66 zu jedem der Blöcke 30 verlaufen.
  • F i g. 11 zeigt, daß die Leitung 66 in eine horizontale Bohrung oder einen Durchlaß 67 in dem Block 30 mündet. Diese Bohrung führt an ihrem inneren Ende zu einem senkrechten Durchlaß 68 und weiterhin zu einem horizontalen Durchlaß 67a, der innerhalb des Blockes 30 zu einem horizontalen Durchlaß 67b verläuft, .der seinerseits wiederum in einen senkrechten Durchlaß 68a des Blockes mündet. Der Block 30 ist weiterhin mit einem senkrechten Durchlaß 69 versehen (F i g. 3, 8 und 11), der sich in das untere Ende des Zylinders 32 in den Zwischenraum T,5 unterhalb des Kolbens 33 erstreckt. In dem Block 3&3 ist weiterhin ein Durchlaß 70 (F i g. 3 und 11) angebracht, der sich von dem Zwischenraum unterhalb des Kolbens 33 nach unten erstreckt und an seinem unteren Ende in die Atmosphäre mündet. Ferner ist ein weiterer Durchlaß 72 (F i g. 3 und 11) vorhanden, der in einem radialen Durchlaß 36y des Blockes mündet, der seinerseits von dem Kanal 36 im Umfang der Kolbenstange fortführt, während ein zweiter radialer Durchlaß 36x von diesem Kanal 36 zu dem senkrechten Durchlaß 71 führt. Der Block 30 weist weiterhin Durchlässe 69a, 70a und 71a sowie radiale Durchlässe 36x und 36y und einen Durchlaß 72a auf. Diese entsprechen jeweils den vorstehend beschriebenen Durchlässen. Es sei erwähnt, daß die obengenannten Leitungen 63 jeweils an den äußeren Enden der radialen Durchlässe 36y angeschlossen sind.
  • In F i g. 2 sind die verschiedenen Steuerböckchen zum Betätigen der Absperrscheiben gezeigt sowie die entsprechenden Stellungen der Absperrorgane. In der Stellung V1 veranlaßt das Absperrorgan. das Huborgan, die Flaschenträger sowohl der inneren als auch der äußeren Reihe auf die obere oder Abfüllebene anzuheben. In der Stellung V4 sind die Absperrorgane so eingestellt, daß sie die Huborgane veranlassen, die Flaschenträger sowohl der inneren als auch der äußeren Reihe auf die Be- und Entladeebene abzusenken, in welcher die gefüllten Flaschen aus den Flaschenträgern beider Reihen entfernt werden. In der Stellung V3 lassen die Absperrorgane die Flaschenträger der äußeren Reihe auf diejenige Ebene absinken, in der sie unter den Sternrädern D2 und W2 hindurchgehen können. In der Stellung V2 schließlich sind die Absperrorgane so eingestellt, daß die Huborgane die Flaschenträger der äußeren Reihe auf die Be- und Entladeebene einstellen, in welcher die Flaschen den Flaschenträgern zugeführt werden.
  • Die strichpunktierte Linie L3-L4 in F i g. 9 zeigt die Höhe der oberen Flächen der Kolben 58, die nebeneinanderliegende Flaschenträger der inneren Reihe betätigen, wenn diese Flaschenträger sich in ihrer Be- und Entladeebene befinden. In F i g. 8 ist die obere Fläche des oberen Kolbens 39a im Zylinder 32a in derselben Höhenlage wie die oberen Flächen der Kolben 58 in Fig.9 dargestellt. Der obere Kolben 39 ist in F i g. 8 in einer niedrigeren Stellung als der des Kolbens39a dargestellt. Beim tatsächlichen Betrieb befinden sich jedoch die oberen Oberflächen dieser beiden Kolben der äußeren Reihe in derselben horizontalen Ebene. Auf der rechten Seite von F i g. 8 sieht man, daß der untere Kolben 33a durch Einführen von Preßluft in den Raum unter ihn über das untere Ende seines Zylinders angehoben worden ist. Dabei trägt er den oberen Kolben 39 auf der Ebene L3-L4, die gerade oben erwähnt worden war. Diese Stellung der vier Kolben, in der sich die oberen Oberflächen auf der Ebene L3-L4 befinden, ist diejenige, die sich durch Einstellung des Absperrorgans an Punkt V2 (F i g. 2) ergibt und die der in F .i g. 6 veranschaulichten Stellung des Absperrorgans entspricht. Bei dieser Stellung ist Luft von der Zufuhrleitung in den senkrechten Durchlaß 68 im Block eingetreten und über den großen bogenförmigen Schlitz 47 in der Absperrscheibe zu der Öffnung 69 hingeleitet worden. Von dort ist die Luft dann in den unteren Raum Tä des Zylinders 32 gelangt und hat den unteren Kolben 33 in diesem Zylinder auf die Höhe .des Kolbens 33 a angehoben, die auf der rechten Seite der F i g. 8 veranschaulicht ist. Zur gleichen Zeit hat der kürzere bogenförmige Schlitz 48 des Absperrorgans den radialen Durchlaß 36y und die in die Atmosphäre mündende Öffnung 72 miteinander verbunden. Dadurch werden auch der Raum T' am unteren Ende des Zylinders 58 der inneren Reihe und der axiale Durchlaß 35 im unteren Kolben 33 der äußeren Reihe an die Atmosphäre angeschlossen. Auf diese Weise wird der Raum unterhalb des Kolbens 58 entlüftet, ebenso wie der Raum T zwischen dem oberen und dem unteren Kolben der Zylinder der äußeren Reihe. Der Kolben 58 der inneren Reihe und der Kolben 39 der äußeren Reihe sind folglich in ihrer niedrigsten Stellung auf der Ebene L3 L4. Während des Absinkens in diese Stellungen schließen die Ventile 61 und 40b, kurz bevor die Kolben ihre niedrib ste Stellung erreichen, die Entlüftungsöffnungen und dämpfen so die Abwärtsbewegung der Kolben. Diese Stellung, in welcher die Flaschenträger sowohl der inneren als auch der äußeren Reihe sich in der Höhenstellung L3-L4 für das Be- und Entladen befinden, wird nun beibehalten, so daß die Flaschenträger die Teile von den Sternrädern W1 und W= übernehmen können. Die Flaschenträger beider Reihen wandern nun mit dem Drehtisch in die Stellung V1 (F i g. 2) vor, in welcher das Steuerböckchen 53 die Absperrscheiben 42 jedes der aufeinanderfolgenden Blöcke 30 in die in F i g. 7 gezeigte Stellung bringt. In dieser Stellung wird nach wie vor Luft von der Zufuhrleitung durch den Durchlaß 68, den bogenförmigen Schlitz 47 und den Durchlaß 69 zu dem unteren Ende des Zylinders 32 der äußeren Reihe zugeführt, so daß der untere Kolben 33 nach wie vor die bei 33 a (F i g. 8) angezeigte Stellung innehat. Zur gleichen Zeit wird jedoch auf Grund der veränderten Lage des bogenförmigen Schlitzes 47 Preßluft zu dem Durchlaß 71 geleitet, von .dem aus sie durch den radialen Durchlaß 36x zu der Vertiefung 36 der Kolbenstange 34 und von dort nach oben durch den axialen Durchlaß 35 (F i g. 8) im Kolben 33 zu dem Zwischenraum T zwischen dem unteren Kolben 33 und dem oberen Kolben 39 geleitet wird. Zur gleichen Zeit strömt auch von der Vertiefung 36 kommende Luft durch den radialen Durchlaß 36y (F i g. 11) zur Leitung 63 hin und auf diese Weise in den unteren Teil des Zylinders 57. Dadurch wird der obere Kolben im Zylinder 32 der äußeren Reihe angehoben, und gleichzeitig wird auch der Kolben 58 im Zylinder der inneren Reihe angehoben. Die Aufwärtsbewegung der verschiedenen Kolben ist so bemessen, daß sowohl die Flaschenträger der inneren als auch die der äußeren Reihe auf die Abfüllebene bewegt werden. Diese Stellung wird beibehalten, bis das Absperrorgan 42 auf der gebogenen Bahn in die Stellung V4 übergeführt worden ist (F i g. 2), worauf das Steuerböckchen 54 das Absperrorgan in die in F i g. 4 veranschaulichte Stellung dreht. In dieser Stellung befindet sich der bogenförmige Schlitz 47 des Absperrorgans nach wie vor in der Lage, daß der Öffnung 69 Luft zugeführt und der untere Kolben 33 der äußeren Reihe in seiner oberen Lage gehalten wird, so wie es auf der rechten Seite der F i g. 8 zu sehen ist. Zu diesem Zeitpunkt wird jedoch die Luftzufuhr zu dem Durchlaß 71 unterbrochen, und der kürzere bogenförmige Schlitz 48 ist so eingestellt, daß er den radialen Durchlaß 36y (F i g. 11) mit der Öffnung 72 verbindet, so daß die Luft aus dem Raum T zwischen dem oberen und unteren Kolben der äußeren Zylinder und aus dem Raum unter den Kolben 58 des inneren Zylinders entweichen kann. Die oberen Kolben 32 und 32a der äußeren Reihe und die beiden Kolben 58 der inneren Reihe bewegen sich nun nach unten, bis ihre oberen Oberflächen sich auf der Höhe L3-L4 (F i g. 9) befinden. Dadurch werden auch die Flaschenträger in die Stellung abgesenkt, die zur Entnahme der Flaschen aus den Flaschenträgern durch die Sternräder Dl und D2 geeignet ist.
  • Bei Punkt V3 (F i g. 2) wird das Absperrorgan 42 durch das Steuerböckchen 52 in der Weise verstellt, daß das Absperrorgan die in F i g. 5 dargestellte Lage erhält. In dieser Lage hört der bogenförmige Schlitz 47 des Absperrorgans auf, den Zufuhrdurchlaß 68 mit dem Durchlaß 69 zu verbinden, der von dem unteren Ende des Zylinders der äußeren Reihe fortführt. Zur gleichen Zeit verbindet der kürzere bogenförmige Schlitz 48, der nach wie vor die Verbindung zwischen dem radialen Durchlaß 36y und dem an die Atmosphäre angeschlossenen Durchlaß 72 offenhält, den von dem unteren Ende T5 des äußeren Zylinders 32 fortführenden Durchlaß 70 mit dem an die Atmosphäre geführten Durchlaß 72. Auf diese Weise wird die Luft aus dem Raum unterhalb des unteren Kolbens 33 abgelassen, und der letztere sinkt nach unten, wodurch er den oberen Kolben 39 im äußeren Zylinder gestattet, sich nach unten in die auf der linken Seite von F i g. 8 dargestellte Lage zu bewegen. Die Kolben 58 verbleiben jedoch in ihren normalen Höhenlagen. In dieser Stellung sind die Flaschenträger El der äußeren Reihe gegenüber den Flaschenträgern E der inneren Reihe so eingestellt, wie es in F i g. 10 dargestellt ist. Aus dieser Darstellung kann auch entnommen werden, in welcher Lage sich die stillstehenden Platten PI und P2, über welche die Flaschen zu den Flaschenträgern der äußeren und inneren Reihe hin bzw. von diesen fortgeschoben werden, gegenüber den oberen Oberflächen der Flaschenträger befinden, wenn sich die letzteren von der Stellung V3 in die Stellung V2 bewegen (F i g. 2). Man sieht daraus, daß sich die oberen Oberflächen der Flaschenträger E der inneren Reihe nach wie vor in der gleichen Höhenlage wie die oberen Oberflächen der stillstehenden Platten befinden, während die oberen Oberflächen der Flaschenträger E' der äußeren Reihen sich unter den stillstehenden Platten befinden, so daß sie ungehindert unter diesen entlangwandern können.
  • Bei Punkt V2 bewegt das Steuerböckchen 55 die Absperrscheibe 42 wiederum in die in F 1 g. 6 veranschaulichte Stellung, in welcher die Luft wiederum in den unteren Teil der Zylinder der äußeren Reihe eingelassen wird und so die unteren Kolben 33 erneut auf die auf der rechten Seite der F i g. 8 veranschaulichte Lage anhebt, so daß auch die oberen Kolben in jedem der äußeren Zylinder gehoben werden, bis ihre obere Oberfläche sich auf der Ebene Ls-L4 befindet, in der sich die oberen Oberflächen der Flaschenträger E' in der gleichen Höhe wie diejenigen der Flaschenträger E der inneren Reihe befinden. Damit sind die Flaschenträger wieder zur übernahme von Flaschen aus den Sternrädern bereit.
  • Die der F i g. 10 ähnelnde F i g. 13 veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungsform, in der mit der Bezugsziffer 32 ein Zylinder der äußeren Reihe und mit der Bezugsziffer 57 ein entsprechender Zylinder der inneren Reihe bezeichnet sind. Der Zylinder 32 ist länger als der Zylinder 57. Der zuletzt genannte Zylinder hat einen Einzelkolben 58, der dem weiter oben beschriebenen Kolben 58 entspricht. Bei dieser Anordnung hat auch der Zylinder 32 der äußeren Reihe nur einen einzelnen Kolben 58nz, der dem Kolben 58 entspricht, jedoch ist der Hub des Kolbens 58m wesentlich größer als der des Kolbens 58. Der Zylinder 32 ist auf einem Grundblock 30 m angebracht, und der Zylinder 57 befindet sich auf einem Grundblock 31. Diese Blöcke werden von dem Drehtisch T9 (F i g. 13 a) getragen. Eine Leitung 64 wird von Armen 65 getragen, die von den Blöcken 31 der inneren Zylinder abstehen. Durch diese Leitung 64 wird Preßluft zugeführt, und eine Zuleitung 66 verbindet die Leitung 64 mit einer Kammer in dem Grundblock 30m. Unter dem Grundblock 30 m ist ein Drehschieber 42x (F i g. 13 und 13b) angeordnet, der einen bogenförmigen Luftzufuhrschlitz 47 und eine Auslaßöffnung 48 m aufweist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel befindet sich die stillstehende Platte P3, über welche sich die Flaschen bewegen, wenn sie einem der Flaschenträger Ei der äußeren Reihe zugeliefert werden, wesentlich (beispielsweise 75 mm) unter den stillstehenden Platten P4, über welche sich die Flaschen bewegen, wenn sie dem Flaschenträger E der inneren Reihe zugeführt werden. Der Flaschenträger El weist eine obere Oberfläche 80, auf welcher die Flaschen stehen, auf, und ein von den Flaschenträgern getragener Arm trägt in einer gewissen Höhe über der Fläche 80 einen der üblichen Flaschengreifer G1. Dieser Greifer kann aus Gummi oder einem entsprechenden federnden Material bestehen und soll die Flasche teilweise umfassen, um zu vermeiden, daß sie, während sie durch den Tisch auf einer gebogenen Bahn getragen wird, umkippt oder sich von der Mitte des Flaschenträgers fortbewegt. Der Höhenunterschied zwischen den stillstehenden Platten P3 und P4 ist so bemessen, daß der erhöht angebrachte Greifer G1 ungehindert unter der stillstehenden Platte P4 hindurchgehen kann. Der Flaschenträger E der inneren Reihe hat eine obere Standfläche 81 für die Flaschen und über dieser einen Flaschengreifer G6, der dem von der äußeren Reihe getragenen entspricht.
  • Wenn sich die beiden Kolben 58 und 58m an den unteren Enden ihrer jeweiligen Zylinder befinden, wie in F i g.13 dargestellt, dann stehen die Flächen 80 und 81 der jeweiligen Flaschenträger in einer Stellung, in der sie Flaschen von den stillstehenden Platten P3 und P4 übernehmen bzw. Flaschen an diese übergeben können. Die Zufuhrfördereinrichtung C= und C3 befinden sich jeweils in Höhenlagen F i g. 13 a), die den stillstehenden Platten P3 bzw. P4 entsprechen. Bei diesem Ausführungsbeispiel haben die Flaschenträger nur zwei Stellungen, nämlich die untere Stellung (F i g. 13 und 13 a), bei der die oberen Flächen 80 und 81 mit den oberen Flächen der stillstehenden Platten P3 bzw. P4 auf einer Ebene liegen, und eine obere Stellung (nicht näher dargestellt), bei der beide Flaschenträger sich in der Abfüllebene befinden, in welcher die Entlüftungsrohre 106 und 106a (F i g. 18) der Füllköpfe in die Flaschen hineinragen. Bei dieser Ausführungsform sind nur zwei Nocken zur Betätigung von Absperrorganen erforderlich. Davon hat der eine die in der F i g. 2 mit V4 bezeichnete Stellung inne. und der andere die in der F i g. 2 mit V1 bezeichnete Stellung. Wenn das Absperrorgan 42 x (F i g. 13 b) in der Stellung V4 an dem Steuerböckchen vorbeigeht, wird es so betätigt, daß die Luft aus den unteren Enden beider Zylinder entweichen kann und die Kolben 58 und 58m zu den unteren Enden ihrer Zylinder absinken. Die Flaschenträger E und E' werden dabei in ihrer untersten Lage gehalten, in welcher die von den Flaschenträgern getragenen Flaschen durch die Sternräder auf die stillstehenden Platten P4 bzw. P3 abgeleitet werden können. Die Flaschenträger verbleiben in dieser unteren Lage (wobei die Flaschenträger E mit den Flaschengreifern G' unter der stillstehenden Platte P4 und den Sternrädern D2 und W2 hindurchgehen), bis das Absperrorgan die Stellung Vl erreicht, worauf hin die Flaschenträger E und El, die nun von den Sternrädern W2 bzw. WI Flaschen übernommen haben, wiederum in die Abfüllebene angehoben werden. Diese Ausführungsform gestattet sowohl in der inneren als auch in der äußeren Reihe die Verwendung von Flaschenschützen G', sie hat jedoch den Nachteil, daß die Fördereinrichtungen in zwei verschiedenen Höhenlagen angeordnet sein müssen.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der die Achsen nebeneinanderliegender Flaschenträger der äußeren Reihe verbindende Bogen durch eine radiale Linie halbiert, die .durch die Achse des dazwischenliegenden Flaschenträgers der inneren Reihe verläuft. Bei einer derartig gleichmäßigen Winkelteilung ist es, wie oben beschrieben, möglich, die Tätigkeit eines Hubzylinders der inneren Reihe .durch das gleiche Absperrorgan zu steuern, welches einen entsprechenden Zylinder der äußeren Reihe steuert. In der gleichen Weise können die Füll- und Entlüftungsventile der Füllköpfe für Flaschen der äußeren Reihe durch dieselben Steuerböckchen gesteuert werden, die auch die entsprechenden Ventile der Füllköpfe für die Flaschen der inneren Reihe steuern. Wie F i g. 16 zeigt, trägt der ringförmige Vorratsbehälter B für die auf den Flaschenträgern E' und E stehenden Flaschen K und K' der äußeren und der inneren Reihe Zentrierkappen 100 und 101. Innerhalb des Vorratsbehälters B sind an sich bekannte Füllorgane H und H' angeordnet. Die Füllorgane enthalten Ventilstößel 102 und 103, die durch einen Hebel 104 (F i g. 16 und 17) betätigt werden. Der Hebel 104 betätigt die Füllventile während der Drehung des Tisches durch Berührung mit einem Steuerböckchen 105. Die Füllorgane weisen auch Entlüftungsrohre 106 und 106 a auf, die in das Flascheninnere hineinragen, wenn die Flaschen durch das Hochstellen der Flaschenträger E' und E angehoben worden sind. Jeder Füllkopf weist auch ein Entlüftungsventil auf, welches nach Füllung der Flasche geöffnet wird, um den in der Flasche herrschenden Druck dem Atmosphärendruck anzupassen. Wie F i g. 18 erkennen läßt, ist jedes Entlüftungsventil für ein Füllorgan H der äußeren Reihe mit einem Hebelarm 108 ausgerüstet, der bei Drehung des Tisches das betreffende Entlüftungsventil durch Berührung mit einem Nocken 108 öffnet. In der gleichen Weise sind die Entlüftungsventile jedes Füllkopfes H' der inneren Reihe mit Hebelarmen 108a ausgerüstet, die die betreffenden Entlüftungsventile durch Berührung mit dem gleichen Nocken 109 öffnen. Die vorstehende Anordnung zur Betätigung der Füll- und Entlüftungsventile ist, wie erwähnt, für solche Ausführungsformen der Maschine nützlich, wie beispielsweise die in F i g. 1 dargestellte, bei denen der die Mittelpunkte benachbarter Flaschen der äußeren Reihe verbindende Bogen die gleiche Gradzahl umfaßt wie der Bogen, der die Mittelpunkte benachbarter Flaschen der inneren Reihe verbindet. Bei dieser Anordnung ist es möglich, für die Steuerung der Füllköpfe der äußeren und inneren Reihe einen einzigen Nocken zu verwenden.
  • Bei der abgewandelten Ausführungsform, die schematisch im Grundriß in F i g. 14 veranschaulicht ist und die in anderer Hinsicht beispielsweise der in F i g. 1 gezeigten Ausführungsform ähnelt, werden die Flaschen der äußeren Reihe der Flaschenträger durch das Sternrad W' und den Flaschenträger E der inneren Reihe durch das Sternrad W2 zugeführt. Dabei werden sie von den Flaschenträgern E' der äußeren Reihe durch das Sternrad Dl und von den Flaschenträgern E der inneren Reihe durch das Sternrad D2 entfernt. Aus F i g. 2 erbt sich, daß die in der äußeren Reihe zwischen dem Nocken 53 und dem Nocken 54 liegende Flaschenzahl die größtmöb liehe Flaschenanzahl darstellt, die in der äußeren Reihe während eines Umlaufes gefüllt werden kann. Bei der Anordnung nach der F i a. 14 sind die Flaschenträger E und E der beiden Reihen so angeordnet, daß der Bogen, der die Mittelpunkte benachbarter Flaschen der inneren Reihe verbindet (angezeigt durch die Klammer X' in F i g. 14), dem Bogen gleicht, der die Mittelpunkte benachbarter Flaschen der äußeren Reihe verbindet (angezeigt durch den Bogen X2 in F i g. 14). Eine solche Anordnung verringert den Abstand zwischen den Flaschen der äußeren Reihe gegenüber dem in F i g. 2 gezeigten Gerät und macht es so möglich, in der äußeren Reihe zwischen den Nocken 53 und 54 mehr Flaschen als bei der Anordnung nach F i g. 1 unterzubringen. Die Anordnung führt jedoch dazu, daß das radiale Verhältnis der Zylinder der Antriebsorgane der inneren und äußeren Reihe sich von Punkt zu Punkt über den Tisch ändert. Während also beispielsweise bei der radialen Linie M-M die inneren und äußeren Flaschenträger auf dem gleichen Radius des Tisches liegen, liegen auf jeder Seite dieser Linie die inneren und äußeren Flaschenträger nicht auf dem gleichen Radius. Um die Flaschenträger der inneren und äußeren Reihe in die gegenseitige Lage der F i g. 14 zu bringen, wäre es daher, wie die einfache Anordnung der F i g. 15 zeigt, erforderlich, getrennte Absperrorgane 42 a und 42 b für das Steuern des Zuflusses und des Auslasses von Druckfluidum zu bzw. von den Zylindern 32m und 57 vorzusehen. Für diese Absperrorgane müssen besondere, nicht näher dargestellte Steuerböckchen an geeigneten Stellen angebracht sein, damit die Absperrorgane zum gewünschten Zeitpunkt betätigt werden. Darüber hinaus ist es bei einer solchen Anordnung, wie sie F i g. 14 zeigt, bei der der Bogenabstand zwischen den Mittelpunkten von Flaschen der äußeren Reihe gleich dem Bogenabstand von Mittelpunkten von Flaschen der mittleren Reihe ist, auch nicht möglich, die Füllorgane für beide Reihen durch ein und dasselbe Steuerböckchen zu betätigen. Aus diesem Grunde ist in F i g. 19, in welcher das Vorratsgefäß B mit Füllköpfen H:' und H3, die jeweils der äußeren und der inneren Flaschenreihe entsprechen, ein Hebel 104a für die Betätigung des Füllventils des Kopfes H= und ein zweiter Hebel 104b für die Betätigung des Füllventils des Kopfes H3 vorgesehen. Bei dieser Anordnung sind auch jeweils zur Betätigung der Hebel 104a und 104b auf verschiedenen Höhen zwei Steuerböckchen angeordnet, die jeder den Nocken 105 der F i g. 17 entsprechen. In gleicher Weise werden die Entlüftungsventile für die Füllköpfe H2 und H3 durch Nocken 109 a und 109 b betätigt, die ebenfalls in verschiedenen Höhen angebracht sind. Das durch die Nocken 109 b gesteuerte Entlüftungsventil ist durch eine Leitung 110, die unter dem Vorratsgefäß B verläuft, an dem Füllkopf H3 angeschlossen.
  • Wie im vorstehenden unter Bezugnahme auf das Gerät nach F i g. 2 bemerkt worden ist, spielt sich der eigentliche Füllvorgang für eine Flasche entlang des Bogens zwischen den Punkten V1 und V4 ab. Bei einer herkömmlichen einreihigen Maschine umfaßt dieser Bogen etwa 244°, wobei der an 360° fehlende Rest dazu verwendet wird, um die Flaschen von der Zufuhrfördereinrichtung auf die Abfüllebene und die gefüllten. Flaschen von der Abfüllebene auf die Fördereinrichtung zum Entfernen der Flaschen zu bewegen. Für eine gegebene Maschine bleibt dieser Abfüllwinkel unabhängig von der Größe der zu füllenden Flaschen gleich. Aus diesem Grund muß die Winkelgeschwindigkeit des Drehtisches geändert werden, da eine große Flasche diesen Füllwinkel mit geringerer Winkelgeschwindigkeit durchlaufen muß als eine kleine Flasche. Man könnte nun annehmen, daß sich durch die Ergänzung einer zweiten Reihe von Flaschenträgern, wie oben beschrieben, der Ausstoß der Maschine für eine 'leg - ebene Winkelgeschwindigkeit verdoppelt; das trifft jedoch nicht zu, weil wegen des Raumbedarfs der zusätzlichen Sternräder WI und Dl (wie beispielsweise in F i g. 2 veranschaulicht) der Abfüllwinkel -das ist also der Bogen zwischen den Punkten V1 und V4 - verkleinert werden muß. Es ergibt sich dann beispielsweise ein Winkel in der Größenordnung von 204°. Daraus ergibt sich weiter, daß wegen der Verkleinerung des Füllwinkels die Winkelgeschwindigkeit verringert werden muß, um einer Flasche gegebener Größe die gleiche Flüssigkeitsmenge zuzuführen, die eine Flasche in einer einreihigen Maschine beim Durchlaufen des größeren Abfüllwinkels empfangen würde. Bei der in F i g. 2 dargestellten Maschine beispielsweise beträgt die Leistungssteigerung verglichen mit einer einreihigen Maschine von etwa gleichem Tischdurchmesser, etwa 1,67.
  • Zur Verdeutlichung des Vergleichs zwischen dem Ausstoß der Maschine nach der Erfindung und einer handelsüblichen, herkömmlichen einreihigen Ma schine mit 50 Füllventilen sei noch folgendes be merkt: eine solche Maschine kann beim Befülle von etwa 11 fassenden Flaschen bei einem Füllwin kel von 244° in der Minute 160 Flaschen füllen, wo bei der Tisch in der Minute 3,2mal umläuft, d. h, daß in 18,75 Sekunden eine Umdrehung erfolgt uni daß die Flaschen während 12,7 Sekunden die Füll zone durchwandern.
  • Wenn man dies mit einer Maschine der in de F i g. 2 dargestellten Art vergleicht, die mit 100 Füll ventilen ausgerüstet ist und bei der die Flaschen de Füllwinkel von 204° in 12,7 Minuten durchwandern ergibt sich, daß in der Minute 268 Flaschen gefüll werden können, wobei der Tisch mit 2,68 Um drehungen je Minute umläuft. Daraus ergibt sich eis Ansteigen des Ausstoßes auf das 1,67fache, wobe aber nur mit einer verhältnismäßig kleinen Winkel geschwindigkeit des Tisches gearbeitet wird, wa aus oben näher dargelegten Gründen sehr er wünscht ist.
  • Man kann die Vorteile, die die erfindungsgemäl gestaltete Maschine bietet, wie folgt zusammenlas sen: Es wird eine Steigerung des Ausstoßes auf da 1,4- bis 1,7fache erreicht; die Winkelgeschwindigkei des Tisches ist kleiner; es erübrigt sich die Verwen Jung von Einrichtungen zum Zusammenführen de Flaschen bei der Zufuhrfördereinrichtung und voi Einrichtungen zum Trennen -der Flaschen bei den Ausgangsfördersystem; der Austoß kann ohne merk liehe Vergrößerung der Grundfläche der Maschin gesteigert werden; bei einer bevorzugten Ausfüh rungsform nach der Erfindung ist eine Einrichtun; vorhanden, welche .die Huborgane für die Flaschen träger sowohl der inneren als auch der äußere Reihe durch dasselbe Absperrorgan steuert.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Flaschenfüllmaschine mit einem sich urn eine lotrechte Achse drehenden Fülltisch, zwF konzentrischen Reihen von lotrecht beweglic: auf dem Tisch angebrachten Flaschenträgern von denen wenigstens jeder der Flaschenträge der äußeren Reihe eine nach oben stehend Flaschenstütze hat, zwei konzentrischen Reihe: von Füllköpfen, von denen sich jeder oberhal von und lotrecht ausgerichtet zu einem de Träger befindet, waagerecht angeordneten, still stehenden Platten, über welche die Flaschen be der Zuführung zu oder der Entfernung von de: Trägern der zugehörigen Reihe verschoben wei den, weiter mit um den Umfang des Tisches i: Abständen angeordneten Fördereinrichtunge: zum Zuführen und Entfernen der Flaschen z bzw. von den Trägern der beiden Reihen, mote risch betriebenen Vorrichtungen zum Verlager: der Träger jeder Reihe aus einer FlaschenemF fangsebene in eine höher liegende Füllebene, i der sie an die Füllköpfe herangeführt sind, un wieder nach unten in eine Flaschenabgabeebene in der die Flaschen von den Trägern entfern werden, wobei zu der motorisch betriebene: Vorrichtung je Flaschenträger ein Zylinder un je Zylinder wenigstens ein Kolben zum Verla gern des betreffenden Flaschenträgers gehöre und Absperrorgane vorgesehen sind, die de Druckmittelstrom zu und von jedem Zylinde steuern, dadurch gekennzeichnet, daß in Abständen um den Umfang des Tisches Kurven (52, 53, 54, 55) zum Betätigen der Absperrorgane (42) angeordnet sind und daß die Träger (E') der äußeren Reihe .im leeren Zustand bei der Bewegung zwischen den die Flaschen von ihnen entfernenden Einrichtungen (Dl, Dz) und den Flaschenzuführungsein.richtungen (W1, W2) von der motorisch betriebenen Vorrichtung auf eine untere Ebene einstellbar sind, in der die Flaschenstützen (G1) frei unter den stillstehenden Flaschenverschiebeplatten der inneren Reihe hindurchgehen können.
  2. 2. Füllmaschine nach Anspruch 1, bei der die den Reihen zugeordneten stillstehenden Platten auf derselben Ebene für das Zuführen und das Entfernen der Flaschen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (E, El) der beiden Reihen mittels der motorisch betriebenen Vorrichtung zeitweise auf die Ebene für das Zuführen und das Entfernen der Flaschen einstellbar sind.
  3. 3. Füllmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (32, 32a) der äußeren Reihe länger als die Zylinder (57) der inneren Reihe sind und jeweils eine bewegliche Einrichtung (33, 33 a) zum Verlagern des Kolbens (39, 39a) haben, mittels deren der Kolben (39, 39a) und der ihm zugeordnete Flaschenträger (E') zeitweise unter die Ebene für die Flaschenzuführung und die Flaschenentfernung einstellbar ist.
  4. 4. Füllmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zylinder (57) der Innenreihe nur einen Kolben (58) zum Verlagern eines Trägers (E) der inneren Reihe aufweist.
  5. 5. Füllmaschine nach Anspruch 3, .dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (33, 33 a) zum Verlagern des Kolbens (39, 39a) ein in demselben Zylinder (32, 32a) der äußeren Reihe angeordneter Hilfskolben ist, dessen Unterseite unter Steuerung durch das Absperrorgan (42) zeitweise an ein Druckmittel anschließbar und durch das Druckmittel in eine Ebene anhebbar ist, wo er den den Träger haltenden Kolben (39,-39a) so hoch angehoben hält, daß der Flaschenträger (E') in der gleichen Ebene zum Zuführen oder Entfernen von Flaschen liegt wie die Träger (E) der inneren Reihe.
  6. 6. Füllmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen den Hilfskolben (33, 33 a) und dem den Träger tragenden Kolben (39, 39 a) mittels des Absperrorgans (42) zeitweise an ein Druckmittel anschließbar ist.
  7. 7. Füllmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Steuern dienende Absperrorgan (42) so gestaltet ist, daß es zeitweise Druckmittel in den Zwischenraum zwischen den Kolben (33, 33 a bzw. 39, 39 a) jedes, Zylinders (32, 32a) der äußeren Reihe und in den Raum unterhalb des Kolbens (58) eines danebenliegenden Zylinders (57) der inneren Reihe einströmen läßt. B.
  8. Füllmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl von Trägern (E') in der äußeren Reihe größer ist als die Anzahl von Trägern (E) in der inneren Reihe.
  9. 9. Füllmaschine nach Anspruch 8, bei der der Bogenabstand zwischen den Mittelpunkten benachbarter Träger der äußeren Reihe der gleiche ist, wie zwischen den Mittelpunkten benachbarter Träger der inneren Reihe, dadurch gekennzeichnet, daß getrennte Kurven vorgesehen sind, um die Füll- und Entlüftungsventile der Füllköpfe (H2, H3) der inneren und äußeren Reihe zu betätigen.
  10. 10. Füllmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (E) der inneren Reihe zum Empfang und zur Abgabe der Flaschen auf eine höhere Ebene einstellbar sind als die Träger (E') der äußeren Reihe, wobei die stillstehenden Platten (P4, P3) der betreffenden Reihen in .den den Trägern (E, E ) zugeordneten Ebenen zum Empfang und zur Abgabe der Flaschen angeordnet sind und die Füllebene der Träger (E, E') beider Reihen die gleiche ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 766 962.
DEM44986A 1959-04-13 1960-04-13 Flaschenfuellmaschine Pending DE1236363B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1236363XA 1959-04-13 1959-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1236363B true DE1236363B (de) 1967-03-09

Family

ID=22409880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM44986A Pending DE1236363B (de) 1959-04-13 1960-04-13 Flaschenfuellmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1236363B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936917A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-19 Shibuya Kogyo Co Ltd Einrichtung mit doppelreihiger behaelterfoerderung zum einfuellen von gasvorgespannten fluessigkeiten
US10407289B2 (en) 2015-12-08 2019-09-10 764944 Alberta Inc. Machine for filling bottles, cans and like containers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB766962A (en) * 1954-02-12 1957-01-30 Crown Cork & Seal Co Improvements in and relating to container-filling machines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB766962A (en) * 1954-02-12 1957-01-30 Crown Cork & Seal Co Improvements in and relating to container-filling machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936917A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-19 Shibuya Kogyo Co Ltd Einrichtung mit doppelreihiger behaelterfoerderung zum einfuellen von gasvorgespannten fluessigkeiten
US10407289B2 (en) 2015-12-08 2019-09-10 764944 Alberta Inc. Machine for filling bottles, cans and like containers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0414081A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Verschliessen von Dosen
DE202007017932U1 (de) Anordnung zum Bearbeiten von Getränkeeinheiten
DE2139057C3 (de) Vorrichtung zum abfuellen von nahrungsmitteln, insbesondere milchprodukten
DE2425297A1 (de) Verfahren zur abfuellung von faessern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2733096A1 (de) Vorrichtung zum Puffern von Formteilen in einer Getränkeabfüllanlage
DE1657189A1 (de) Verkorkungsmaschine
DE1782649C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben und Behandeln, insbesondere zum Spülen von Behältrn
DE19740293A1 (de) Transferpressen mit automatischem Toolingwechsel
EP2611727B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von fassartigen behältern bzw. kegs
DE2313268C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit einer Flüssigkeit
DE1084640B (de) Vorrichtung zum Aufteilen von auf einem ersten Foerderer angelieferten Behaeltern auf zwei Weiterfoerderer
DE1236363B (de) Flaschenfuellmaschine
DE2936917A1 (de) Einrichtung mit doppelreihiger behaelterfoerderung zum einfuellen von gasvorgespannten fluessigkeiten
DE2430159A1 (de) Vorrichtung und arbeitsverfahren zur fuellung von flaschen mit einer fuellfluessigkeit
DE3901853A1 (de) Fuell- und verschliessmaschine zum aseptischen verpacken von sterilen fuellguetern in becher od. dgl.
WO2013164080A1 (de) Hubvorrichtung für behälterbehandlungsmaschinen sowie behälterbehandlungsmaschine
DE2612089A1 (de) Abfuellvorrichtung fuer fluessigkeiten
DE693458C (de) Maschine zum Fuellen und Verschliessen von Flaschen
DE3834874C2 (de) Gefäßbehandlungsmaschine
DE4208549C2 (de) Behandlungsstation für eine Vorrichtung zum Behandeln von KEG, insbesondere zum Reinigen oder Füllen von KEG
DE2334328C2 (de) Einrichtung zur Durchführung mehrerer aufeinander folgender Bearbeitungsgänge an einem Werkstück
DE2129689A1 (de) Bandhaltevorrichtung
DE102005006782A1 (de) Arbeitsstation
DE871420C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen von Behaeltern
DE1916835A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Zufuehrung von Gegenstaenden in einer Maschine zur Beschickung von Bearbeitungsstationen